Immer wieder sporadische Empfangsprobleme

Begonnen von Mario Krüger, 18 Dezember 2014, 13:10:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

IncMrG

Hallo Thomas,

ich habe mal den SCC etwa in die Mitte aller Geräte gestellt.
Alle Infos in HMInfo gelöscht und zweimal die Temperaturen an den TC's hoch und wieder runter gestellt.
Zur Info: Bei mir steuern die TC's Elektroheizungen über Aktoren.

Das Ergebnis ist heute wieder erschütternd!
Aber wie man sehen kann (Anhang), ist auch das Gerät mit rssi von -66 gestört (HZ_EG_FL_SW1)

Verzweifelte Grüße
Gerd
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10

IncMrG

Also warum das Ergebnis so katastrophal ausgefallen ist lag daran, dass ich beim Testen einen WLAN-Stick (2,4GHz) und einen BT-Stick (4.0 LE) im RPi hatte.
Nachdem jetzt meine Möglichkeiten, was den Standort angeht, deutlich eingeschränkt sind (LAN ist nicht überall vorhanden), werde ich mich jetzt mal auf die Suche nach einem neuen Standort machen.
Wenn ich das mal sagen kann, für eine zuverlässige Hausautomation ist das wohl viel zu störungsanfällig  :'(

Grüße
Gerd
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10

Rohan

Nabend Gerd,

SCC ist das Teil von busware für den RPi mit culfw?

Kenne ich nicht, da ich vom Start an alles mit einem HM-LAN betrieben habe (2. kommt demnächst, HM-USB-2 für OTA-Firmware-Updates), der im 1. OG eines 4-geschossigen EFH auf dem Boden liegt. Meine RSSI-Werte sind auch nicht optimal (teilweise sogar deutlich kleiner als -80), aber ich habe auch keine Fhem-kritischen Steuerungen, da die Heizung auch autark laufen muss bei mir. Daher überall HM-Raumregler mit HM-Thermostaten und hinterlegten Temperaturlisten.

Da ich aber anfange, die Rollläden zu automatisieren (welche aber immer auch über einen manuelle Schaltmöglichkeit verfügen werden), habe ich mir jetzt erst einmal eine VCCU eingerichtet (mit diesem Stichwort hier im Forum und im Wiki suchen) um den 2. HM-LAN dann parallel zu betreiben.

Nun muss bei dir nicht alles an den RSSI-Werten liegen, können auch Timing-Probleme u.a. sein. Ich lese hier im Forum einiges quer und dabei sind mir (rein subjektiv natürlich!) mehr Problem-Threads bei Beteiligung von CUL/CUNO (und damit wohl auch SCC) und/oder Raspberry Pi in Verbindung mit HomeMatic in Erinnerung als bei der Kombination Mini-PC (z.B. NUC) und HM-LAN/HM-USB erinnerlich. Vlt. "verschwendest" du da mal einen Gedanken dran. Was ich als Fhem-Zentrale benutze kannst du in meinem Footer sehen. Ich habe mich entschlossen für die Peripherie nicht (mittlerweile) > 1.000,-- €, für die Schaltzentrale aber nur ~ 100,-- € auszugeben. Damit bin ich bisher ganz zufrieden, seitdem ich von meinem Beagleboard-xM (etwas leistungsfähiger als ein RPi B) Abschied genommen habe (nach einem SD-Karten-Crash).

Für den Anfang mag ein RPi ausreichen, bei dem ein oder der anderen auch später noch, aber dann .... ?

Gruß
Thomas


Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

IncMrG

Moin Thomas,

danke für die ausführliche Antwort bzw. Tipps.

Ja, der SCC ist der CUL der direkt auf den RPi aufgesteckt wird. Es wären auch mehrere SCC möglich (Z.B 868/433 MHz).
Da ich damals für "unwichtige" Aufgaben Baumarkt Aktoren verwenden wollte, hatte ich mich für diese Lösung entschieden.

Der Gedanke mit dem HM-LAN kam mir auch schon als die Automation den Keller erreichte :)
Dort stelle ich gerade auf 1-Wire Komponenten um. Habe mir gerade mal einen HM-LAN zum testen bestellt.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich später dann pro Stockwerk einen HM-LAN verwenden soll, oder doch dann eher je einem Repeater pro Stockwerk?

Für RPi habe ich mich, wie wahrscheinlich die meisten, wegen des geringen Stromverbrauches entschieden.
Ob es bei mir an der eventuell fehlenden Leistung des RPi liegt, werde ich an meinem HTPC testen sobald der HM-LAN eingetroffen ist.
Es ist gut möglich, dass eines der Probleme der RPi in Verbindung mit dem CUL/SCC ist. Ich kann mich nicht erinnern,
dass ich solche Probleme hatte, als ich noch die CCU1 in Betrieb hatte.

Mir ist gerade noch ein Gedanke zu den schlechten Werten bei mir gekommen.
Im Moment laufen alle Geräte ohne Probleme, und das obwohl der RPi nur ca. 30cm neben meinem WLAN Router liegt.
Soviel zu meiner Vermutung das das WLAN die Störquelle ist. Ich habe den PRi an einem 2A Netzteil hängen, eventuell ist das zu schwach
für die Kombination aus RPi, SCC, WLAN-Stick und BT-Stick?

Also weiter mit Try and Error,
der Versuch mach Kluch. :)

Grüße
Gerd
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10