Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tonyf

danke Josef für die wertvollen infos.

eine frage noch:
eine weitere lan verbindung braucht man z.bsp wenn sich test/live FHEM instanzen oder FHEM/myscontroller das gateway teilen.
bei welchen szenarien braucht man noch gleichzeitig mehr als eine lan verbindung zum gateway ?

gruss
tony
INTEL DN2820FYKH NUC: 4 gb, 250 ssd hd als nas, fhem 5.6
cul 433 - IT aktoren - relaiskarte an raspberry pi

hjgode

Hallo tony

also normalerweise braucht man nur eine Verbindung Gateway<->Controller.

Wenn Du 'nur' ein 'normales' serielles Gateway hättest, kann da normalerweise (multplexing mal aussen vor) nur ein 'Controller' dran.

Alles andere sind eigentlich Sonderfälle: test und produktiv Umgebung gleichzeitig, debugging, telnet tests...

~josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

gloob

#1052
Hat jemand eine Idee wo die Probleme herkommen?


2017.01.09 21:07:34 3: MYSENSORS: ignoring set-msg from unknown radioId 200, childId 1 for V_TEMP
2017.01.09 21:07:35 3: MYSENSORS: ignoring set-msg from unknown radioId 200, childId 2 for V_HUM
2017.01.09 21:07:35 3: MYSENSORS: ignoring set-msg from unknown radioId 200, childId 199 for V_VOLTAGE
2017.01.09 21:07:35 3: MYSENSORS: ignoring internal-msg from unknown radioId 200, childId 255 for I_BATTERY_LEVEL



Edit: Problem gelöst. Irgendwie hatte ich das Gateway zweimal angelegt.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

micky0867

Falsches IODev (Gateway) beim Sensor konfiguriert bzw. mehr als ein Gateway empfängt die Daten des Sensors und gibt sie weiter.

Es ist wohl in Fhem vorgeschrieben, über welches Gateway ein Sensor seine Daten an die Zentrale geben soll/darf.
Dem Gateway hingegen ist es egal, von welchem Sensor die Daten kommen, es es gibt einfach alles weiter.

Da bräuchte man mal ein virtuelles Gateway, wie bei Homematic....
Bzw. eine Logik, die doppelte Nachrichten erkennt und aussortiert.


thunder1902

weiß jemand, ob der Befehl "smartSleep" in Fhem funktioniert? D.h. in regelmäßigen Abständen holt sich ein Sensor seine Nachrichten/Befehle beim Gateway ab.

kleinerDrache

SmartSleep hat nix mit FHEM zu tun, ist ein MySensors eigener Befehl und regelt nur das verhalten zwischen Gateway und Sensor.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

thunder1902

#1056
Bin mir da nicht so sicher... andere Controller (Software) "können" SmartSleep - oder auch nicht, siehe hier: https://www.mysensors.org/controller

KarlHeinz2000

Bei smartsleep meldet sich der Node kurz vor dem Schlafen beim Controller und dieser kann in einem Zeitfenster noch Messages zum Node schicken.
FHEM kann das (noch) nicht. Leider :-[.

kleinerDrache

Das bedeutet nur das der Sensor oder Aktor noch etwas Zeit vertrödelt bevor er sich schlafen legt = sleep , bei Mysensors heißt es dann Smartsleep und lauscht halt noch einige Zeit im Funk ob da noch was vom Gateway kommt (z.B. "starte OTA Update"). Und DAS kann FHEM zur zeit noch nicht also noch extra Befele senden.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Edi77

Hallo,

Sind Projekte bekannt für MySensors wo an einem Arduino mehrere Sensoren angeschlossen werden?
z.B. mehrere MQ-xx DS18B20 ( zur kompensation ) usw.
Den normalerweise ist ja bei MySensors pro Arduino ein Sensors vorgesehen, oder sehe ich das falsch?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

gloob

Ja das siehst du falsch. Du kannst ohne Probleme mehrere Sensoren an einen Arduino anschließen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Hier gibt es auch ein Sample dazu:

https://forum.mysensors.org/topic/1393/2-or-more-dht11-sensors-on-one-arduino-nano-mysensor/9


Ist zwar noch mit der alten MySensors Bibliothek aber ich denke die Vorgehensweise sollte ersichtlich sein.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

#1062
Hat eigentlich schon jemand hier Erfahrung mit RS485-Verbindungen statt Funk? Hätte den Charme, dass man die Flexibilität von MySensors verbinden kann mit einer Kabelverbindung bei Verwendung von nur 2-3 Adern ;) .

@Edi77: Im Wiki-Starter-Guide gibt es dazu auch einen Link wie die Vorgehensweise zur Erweiterung einer Node mit weiteren Sensoren ist. Mehrere DS 18B20 gehen übrigens auch mit dem Standard-Sketch ;D .

MOD-EDIT:
RS485-Diskussion nach hierher abgetrennt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ranseyer

Erfahrungen nicht, aber die HW zu Hause und schon länger geplant wichtige Sensoren so anzubinden.

Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

thunder1902

Hallo!

Ich habe ein MySensors Device in Fhem mit einem Userreading deklariert.

Wie kann ich nun mit dem webcmd Befehl dieses Userreading ändern?
Z.B hab ich in einem MySensor-Gerät das Userreading "inhalt" geschrieben.
Nun würde ich gern in der Weboberfläche 2 Schaltflächen haben ,die "leer" oder "voll" in's Userreading schreiben.

Kann man das so irgendwie machen, ohne ein weiteres Dummy-Device deklarieren zu müssen?