Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Sollte eigentlich ein klassischer lw12 sein. Hast du mal versucht den als hx oder fx zu definieren. Wenn garn nichts hilft musst du sonst die Signale der App sniffen

spacy

habe ich bereits versucht, bringt aber nichts. Dann werde ich das wohl mal machen.

herrmannj

lass Dir Zeit, wenn der einen neue FW (neues Protokoll) hat kommt da am Ende nur Arbeit raus ;)

spacy

Also nun bin ich mir ziemlich sicher das es eine neue Firmware sein muss.

Der Hex für on lautet -> 0x71, 0x24, 0x0F, 0xA4
leider habe ich es bisher nur geschaft on  zum arbeiten zu überreden.

Kannst du mir einen Tip zum debugen der PCAP daten

Danke und Gruß
Klaus

herrmannj

na super ...

debuggen ?

Daten mitschneiden mach ich via fritzbox, auswerten via wireshark.

Ich kann mir das auch anschauen, aber bitte genau reinschreiben welche ip (app und lw12).
Reihenfolge "on", 100% R,G,B (über die Felder der app).

Ich habe schon so viele gesehen das ich das Muster schnell blicke.

Mit Glück hast Du Dich aber vertan, dann könntest Du den evtl als ld382a ans Netz bekommen (on: 0x71,0x23,0x0f,0xa3.  0x24 ist imho "off")

reacend

Hi,
wie kann ich ein Blitz simmulileren? also Strobe light?

hier meine Device Konfiguration:

define aquarium_licht WifiLight RGBWW LD686:192.168.178.26
attr aquarium_licht colorCast 0, -25, -15, -25, 0, -20
attr aquarium_licht room Wohnung
attr aquarium_licht webCmd RGB
attr aquarium_licht whitePoint 1.0, 0.6, 0.065
attr aquarium_licht widgetOverride RGB:colorpicker,RGB

spacy

Hallo Herrmannj,

du hast recht gehabt mit dem LD382a geht also die Version 3 ohne weitere Probleme.

Vielen Dank für deine Hilfe

Gruß
Klaus

herrmannj

Hast du nochmal einen link oder ein Bild?

Für die Akten: einige neue (?) lw12 müssen als ld382a definiert werden.

The-Holgi

Hallo, habe einen "alten" LW12 mit RGB lightstripe. Soweit funktioniert alles gut.
Mit der iPhone app lassen sich bestimmte "programme" starten, ist es irgendwie möglich diese auch über fhem zu starten?

Gruß Holgi
HP T610 Thin Client; Docker Fhem 5.9; 2X CUL V3 868mhz; Max Heizungssteuerung; FS20kse; FS20UWS; FS20S8-3; 2 FS20DI; HM-CFG-LAN,HM-LC-SW1-PL,HM-SEC-SD, HM-SE1PBU-FM;
Harmony Hub;Hue-Bridge mit Iris, E27 Bulb & FLS-PP

herrmannj


mkraus81

Hallo,

vielleicht verstehe ich was falsch....
Ich habe über das Modul Dim 50 ausgeführt... so dass brightness = 50 ist

die MagicHome App zeigt dann aber bei Brightness = 35% an...
auch bei anderen Werten entspricht es nicht den Werten aus Fhem.... außer 100 und 0

Ist das ein Fehler oder mache ich was falsch?

Gruß
Marcel

herrmannj

read the docs :)

attr <name> gamma <X.X>

Das menschliche Auge nimmt Helligkeitsänderungen sehr unterschiedlich wahr (logarithmisch). Bei geringer Ausgangshelligkeit wird schon eine
kleine Helligkeitsänderung als sehr stark empfunden und auf der anderen Seite sind bei großer Helligkeit starke Änderungen notwendig. Daher ist
eine logarithmische Korrektur des Helligkeitsanstiegs der Leuchtmittel erforderlich damit der Anstieg als gleichmäßig empfunden wird. Einige
controller führen diese Korrektur intern durch. In anderen Fällen ist es notwendig diese Korrektur im Modul zu hinterlegen. Ein gamma Wert von 1.0
(default) führt zu einer linearen Ausgabe der Werte. Werte kleiner als 1.0 führen zu einer logarithmischem Korrektur.

mkraus81

#2187
Zitat von: herrmannj am 06 Dezember 2017, 11:23:29
read the docs :)

attr <name> gamma <X.X>

Das menschliche Auge nimmt Helligkeitsänderungen sehr unterschiedlich wahr (logarithmisch). Bei geringer Ausgangshelligkeit wird schon eine
kleine Helligkeitsänderung als sehr stark empfunden und auf der anderen Seite sind bei großer Helligkeit starke Änderungen notwendig. Daher ist
eine logarithmische Korrektur des Helligkeitsanstiegs der Leuchtmittel erforderlich damit der Anstieg als gleichmäßig empfunden wird. Einige
controller führen diese Korrektur intern durch. In anderen Fällen ist es notwendig diese Korrektur im Modul zu hinterlegen. Ein gamma Wert von 1.0
(default) führt zu einer linearen Ausgabe der Werte. Werte kleiner als 1.0 führen zu einer logarithmischem Korrektur.


Danke... gefunden....
war erst verwirrt... weil dort steht 1.0 (Default)... dachte den Wert braucht man dann einstellen...
mit Gamma 1.0 geht es jetzt

DANKE schön!

herrmannj

Moin Markus,

ich habe mir erlaubt Deinen Post zu einem neuen thread zu machen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,80681.0.html

Dieser thread ist schon so lang, sonst findet später keiner mehr was :)

vg
Joerg

Markus.