RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge

Begonnen von pula, 31 Mai 2015, 18:34:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich bin gerade mitten in einem Umbau.
Zum testen habe ich mir einen 12V RGBW-Stripe plus milight-Controller in China bestellt, funktioniert so weit super mit fhem.

Nun plane ich aber im Zuge des Umbaus, die neuen Räume mit stripes in den Kanten auszustatten. Ein Freund handelt mit LED-Stripes und hat mir gesagt, daß bei 12V-Stripes die Spannungsversorgung jeweils nur für 5m ausreicht, bei 24V-Stripes wäre das anders.
Da ich Strecken von > 20m plane, denke ich natürlich über diese Aussage nach.
Hat jemand Erfahrungen mit großen Längen?
Eine mögliche Alternative wäre natürlich, die Kabel jeweils so zu verlegen, daß alle 5m eine neue Einspeisung/Ansteuerung erfolgt (hätte auch den Vorteil, alle 5m die Beleuchtung individuell regeln zu können.
Aber alles an einem Strang würde auch seine Vorteile bieten...

Bitte um Info, wie Ihr das gelöst habt...

Danke und cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

Ich verwende selbst keine LED-Streifen, weiß auch nicht, wie lange sie letzendlich sein dürfen (ich vermute, etwas mehr als 5 Meter wäre schon drin). Aber die Aussage stimmt so weit, dass die Leiterbahnen in den Streifen recht dünn sind und daher bei hohen Strömem sind auch die Verlüste recht hoch. Irgendwann kommt eben nichts mehr an. Du kannst dem entgegenwirken, indem Du parallel (dickere) Kabel verlegst und alle 5 Meter anlötest. Damit kannst Du alles auf einmal steuern und zwar beliebig lang (entsprechende Leistung des Netzteils vorausgesetzt).
Und was 24V angeht... Da bei 24V nur die Hälfte der Stromstärke von Nöten wäre, wird die überbrückbare Streke eben doppelt so lang ;)
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

pula

Hallo Hexenmeister!

Super, danke für die sehr einleuchtende Antwort :-)
Und ein Telefonkabel hat in dem Profil sicher noch Platz und sollte ausreichend stark sein...

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

Wenns Kupfer ist und in etwa 0,6mm2...
Spannungsabfall bei 12V auf 5m 0,6mm2 mit 5A Leistung (60W) liegt bei ca. 780mV, also 6,5%. Somit unproblematisch.
Ich verwende für ähnliche Zwecke 4adriges Telefon Kupfer Installationskabel von Hornbach. Kostet (meine ich) 20 Euro für 100m.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Atze

Hallo,
steh gerade auf'n Schlauch.

ich will auch 10m (2 x 5m RGBW Streifen) aber mit einem MiLight Controller ansteuern.
Wie willst du das das verdrahten ?

Gruß Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

hexenmeister

Schliesse in der Mitte an, dann hast Du max. 5m in jede Richtung. Und gut ist.
Alternativ kann man immer messen, was an der anderen Seite noch ankommt. Bei zu großem Verlust (Spannung fällt, sagen wir, unter 11V) sollte man mit zusätzlichen Strippen nachhelfen ;)
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Marie

Moin,

Ich habe 20 m RGB LED rund ums Wohnzimmer, habe das damals so probiert, der lichtabfall ist deutlich sichtbar. Wir haben dann eine "Ringleitung" mit 1,5 mm2 für plus gelegt und alle 2-3 m eingespeist. Jetzt ist der Lichteindruck gleichmäßig.

Mfg

Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Atze

FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

pula

Noch eine Frage dazu:
Welches Netzteil würdet ihr für ca 40m 12v rgbw stripes verwenden?
Die brauchen ja pro m laut Datenblatt 12 Watt...
Wären dann in Summe so 480 Watt... Ganz schön viel...
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Wuppi68

Zitat von: pula am 07 Juni 2015, 14:09:32
Noch eine Frage dazu:
Welches Netzteil würdet ihr für ca 40m 12v rgbw stripes verwenden?
Die brauchen ja pro m laut Datenblatt 12 Watt...
Wären dann in Summe so 480 Watt... Ganz schön viel...

also die 480W würde ich als minimum nehmen ...

Du brauchst 480W für die Leds ein paar Watt für die Controller und noch einmal 10% oben drauf als Sicherheit für die "China Leistungsangaben"

und bei 40A Strom bzw bei Einspeisung alle 10m "nur" 10A solltest Du Dir auch Gedanken über die Zuleitungskabel machen. Ich denke 1,5er müssen es schon ein
Jetzt auf nem I3 und primär Homematic - kein Support für cfg Editierer

Support heißt nicht wenn die Frau zu Ihrem Mann sagt: Geh mal bitte zum Frauenarzt, ich habe Bauchschmerzen

pula

Also auf die schnelle finde ich kein Netzteil mit derartigen Dimensionen...
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Wuppi68

Jetzt auf nem I3 und primär Homematic - kein Support für cfg Editierer

Support heißt nicht wenn die Frau zu Ihrem Mann sagt: Geh mal bitte zum Frauenarzt, ich habe Bauchschmerzen

pula

Danke sehr! Muß an der Hitze liegen, hab das bei Amazon irgendwie nicht gefunden...
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Markus M.

40m verträgt der Controller schon mal nicht und wenn du nicht 40m aus der gleichen Charge Strips erwischst, wird das alles andere als gut aussehen!
Du solltest max. je 10m die du zusammen bestellt hast aneinanderhängen und mit eigenen Controllern und Netzteilen versehen.
An der Stelle wirst du dann auch definitiv die Farbkorrektur aus dem MiLight Modul brauchen, dass das überhaupt noch nach was aussieht.
FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0

pula

Danke für die Info!
Aber die Spannungsversorgung könnte doch mit einem netzteil laufen, oder nicht?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram