Schaltpunkt Heizungspumpe in Abhängigkeit von Temperaturkurve

Begonnen von Fritz Muster, 21 Januar 2015, 12:59:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fritz Muster

#15
@pah und John
meine Lösung soll natürlich auch autonom laufen. Soll heißen die Hoheit der Pumpensteuerung soll nach wie vor die Heizungsregelung haben. FHEM soll nur in Form einer Oder Verknüpfung die Pumpe schalten können. Ich hänge mal ein Schaltplan an, wie ich mir das vorstelle.

Allerdings habe ich mich rangewagt und das Brenner Signal angezapft. Das bedeutet ich möchte die Heizungspumpe einschalten wenn entweder die Heizungsregelung das macht, oder FHEM (Brenner EIN und Temp im Heizkreis erreicht).

Der Ablauf ist dann folgendermaßen:

- Wert aus der Heizkurve wird kontinuierlich mit Hilfe von Oldvalue verglichen ob er fällt
- Wenn der Wert über einem Zeitraum von beispielsweise 2 Stunden stets gefallen ist soll der Schaltaktor auf 0 gesetzt werden
- Wenn der Brenner nun startet und die Temp im Heizkreislauf größer 25 ist, soll der Schaltaktor auf 1 gehen

Daher nochmal meine Bitte, ob mir jemand helfen kann das programmiertechnisch zu realisieren.

Danke und Grüße
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

John

#16
Hallo Fritz Muster,
deine Schaltung verstehe ich offen gesagt nicht.

Du willst doch einfach ein weiteres Einschaltkriterium hinzufügen. Damit sollte ein Öffner angesteuert durch den Schaltaktor reichen.
Somit kannst du mit dem Schaltaktor die Einschaltung der Pumpe verhindern.

Wenn du die Zeit kennst,  die dein Brenner benötigt, um das Heizwasser auf Betriebstemperatur zu bringen, brauchst du ja eigentlich keine Temperaturen, zumal du ja mittlerweile das Signal Brenner EIN hast.

Nachfolgend eine Lösung auf Basis der LOGO (siehe Anhang)

Der Ablauf wäre dann wie folgt (ohne Temperaturen): (orientiert sich am Schema im Anhang)

       
  • Wenn Brenner länger als 1h (oder andere Zeit) nicht aktiv war, dann wird die verzögerte Einschaltung (VZE) für HK-Pumpe.OUT aktiviert
  • Wenn VZE UND Brenner.EIN UND HK-Pumpe.IN,dann Einschaltverzögerung für HK-Pumpe.OUT aktivieren, andernfalls HK-Pumpe.OUT, gemäß HK-Pumpe.IN ansteuern.
Im Schema ist auch noch die Variante mit den Temperaturen berücksichtigt. Du kannst prinzipiell alles was in FHEM bekannt ist auch zur LOGO transferieren.
Die Logo ist auch in der Lage die Aktualität der Werte zu überprüfen und ggf auf eine Fallback-Strategie auszuweichen (Falles FHEM nicht verfügbar ist und somit die Temperaturwerte nicht aktuell sind)

Der Einwand von oviwan ist richtig. Wie willst du die Temperatur im Vorlauf als Abbild der Kesseltemperatur erfassen, wenn du gleichzeitig die HK-Pumpe abschaltest. Das kann nicht funktionieren. Du bräuchtest einen Fühler direkt im Kessel selbst, der unabhängig von der Pumpe zu einer realistischen Temperatur kommt.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Fritz Muster

Hallo John,

danke für den Hinweis bzgl. "weg von der Tempkurve hin zum Brennerstatus"  :D Du hast vollkommen recht, über den Brennerstatus geht es viel einfacher. Werde mal in diese Richtung weiterdenken.

Die Schaltung ist, wie ich finde, recht simpel. Der linke Teil ist der "automone" Teil, soll heißen hier steuert die Heizungsregelung die Pumpe wie in ihrer ursprünglichen Funktion. Dieser Teil ist in der normalen Betriebszeit aktiv (Brenner An/Aus im zyklischen Takt). Sollte FHEM nicht funktionieren, wird die Pumpe trotzdem geschaltet.

Der rechte Teil ist die Erweiterung zur einmaligen Steuerung der Pumpe nach Brennerstillstand. D.h. wenn der Brenner über längere Zeit abgeschaltet und dann eingeschaltet wird, wird die Pumpe aber erst eingeschaltet, wenn FHEM den Schaltaktor betätigt. Auch hier ist eine Pumpenfunktion gegeben, sollte FHem nicht laufen (Dann ist der Schaltaktor 0 und die Heizungsregelung steuert die Pumpe s.o.)

Leider muss ich Dir und auch oviwan wiedersprechen. Meine VL Temp. steigt sehr wohl, obwohl die Pumpe nicht läuft. In der Verrohrung der Anlage sind keine Termosiphons drin. Kann man an dem Plot den ich angehängt habe sehr gut sehen. Da wird gerade Brauchwasser erwärmt (mit Vorrangschaltung) und die VL Temp steigt trotz abgeschalteter HK Pumpe.
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus