ShellyPlus2pm (bzw. 3pm) für Lamellenwinkelsteuerung bei Raffstores

Begonnen von alkazaa, 13 Februar 2025, 15:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alkazaa

Mittlerweile kann man mit dem ShellyPlus2pm (und sicherlich auch mit der Gen.3 Variante) auch die Lamellenwinkel von Raffstores steuern. Voraussetzung: firmware 1.5.0beta ist installiert.

Ich habe dazu das template shellyPlus_2pm_roller_invert_0 angewendet, und dann folgende Ergänzungen vorgenommen:
1,) Das Attribut jsonMap wird von attr DEVICE status_state:state status_current_pos:pct status_temperature_tC:temperature geändert zu attr DEVICE status_state:state status_current_pos:pct status_temperature_tC:temperature status_slat_pos:pct_slat
2.) Das Attribut setlist bekommt die zusätzliche Zeile pct_slat:slider,0,10,100 $DEVICETOPIC/rpc {"id":0,"src":"fhem2shelly","method":"Cover.GoToPosition","params": {"id":0,"slat_pos":$EVTPART1}}

Ich schlage vor, ein neues template "shellyPlus_2pm_venetian_blinds_invert_0" anzulegen, in das diese Änderungen eingearbeitet sind.

Beta-User

Sorry vorab mal, dass ich dazu im Hauptthread nicht zeitnah reagiert hatte.

Habe eben was eingecheckt und zumindest mal das gemacht, was ich mir eigentlich beim ersten Lesen deines Vorschlags schon vorgenommen hatte: Mal zu schauen, was denn in der Welt sonst noch so rumfleucht an Lamellensteuerungsbefehlen. Wenig, aber eben auch nicht nichts...
Falls nicht klar ist, worum es geht: https://forum.fhem.de/index.php?topic=117933.0

Im Moment scheint es drei bis vier Varianten zu geben: positionSlat (ZWave, Fibaro x222), pctSlat (CUL_HM), pctSlats (HMCCU.*) und xxxSlat (MQTT2_DEVICE mit Tasmota). Möchte künftig dann mit "pctSlats" arbeiten, denn irgendwie sind es doch eher immer mehrere Lamellen, die da in einem Behang typischerweise zu drehen sind.
Eventuell ziehe ich das "s" dann bei der Tasmota-Variante nach.

Bei Tasmota gibt es dann devStateIcon-Code, der vermutlich an mein ZWave-Muster angelehnt war und auch per Klick das (Weiter-) Drehen der Lamellen vorsieht (und den "grünen IP-Punkt"?).
Vielleicht magst du dich damit befassen?

Und dann ist da noch das Thema, unter welcher Flagge denn die IP-Adresse grade segelt. Das scheint bei den 3rd gen-Geräten sta_ip zu sein, also habe ich das mal auf Verdacht auch in jsonMap reingenommen und bitte um Rückmeldung, dann ziehen wir das zumindest mal für diese Variante grade...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

alkazaa

Hab's gefunden mit dem ip, man muss es wohl extra anfordern mit MQTT.GetStatus, siehe hier in der Shelly API Doku.

Beta-User

Hmm, dann wäre es im jsonMap wohl eher "wifi_sta_ip"... (mir liegen diese Shelly-firmwares und deren ständige Änderungen nicht)

Eine explizite Anforderung würde ich im Moment nicht vorsehen, und dann lassen wir das auch besser mit dem "grünen Link-Punkt"...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files