FHEM auf der Syno 212+

Begonnen von Dirk070, 08 September 2015, 16:04:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk070

Hallo zusammen,

ich habe gerade versucht, FHEM auf der Syno 212+ zu installieren.
Folgende Schritte habe ich durchgeführt:

1) Installation von Perl (Standard von Syno über Paketzentrum)

2) Installation USB Kernel Modul usb-driver-kernel-2.6.32-mfr-1.0-syno-88f628x.spk, Download: http://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/4-synology.html, Installation über Paketzentrum "manuelle Installation", vorher in den Einstellungen des Paketzentrums alle Hersteller erlauben

3) Installation FHEM fhem-5.3-mfr-1.1-syno-88f628x.spk, wie zuvor mit USB-Driver Kernel

4) In der FHEM-Oberfläche "update", Fehlermeldung "tar: /usr/local/FHEM/var/log/fhem.save: Cannot stat: No such file or directory"

5) Auf der Syno unter Systemsteuerung, Terminal SSH erlauben

6) Per Putty (Windows) oder Terminal/Konsole (Mac) anmelden, User ist root, Passwort ist das des Admins

7) Wechseln zu /volume1/@appstore/FHEM/share/fhem/FHEM und löschen der Datei "rm 99_update.pm"

Die Fehlermeldung beim Update (Punkt 4) irritiert mich und ich bekomme auf der Einstiegsseite von FHEM folgende Meldungen:
Error messages while initializing FHEM:
configfile: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is
Valid value for verbose are 0,1,2,3,4,5

Hier noch die fheminfo:
Fhem info:
  Release  : 5.6
  OS       : linux
  Arch     : armle-linux
  Perl     : v5.18.4
  uniqueID : 2b67aa8ecfac45f7948dfec00120697f
  upTime   : 00:09:25

Defined modules:
  FHEMWEB    : 3
  FileLog    : 1
  autocreate : 1
  notify     : 1
  telnet     : 1

Transmitting this information during an update: no
You can change this via the global attribute sendStatistics



FHEM ist noch nicht konfiguriert worden, lediglich die Installation habe ich durchgeführt.

Hat jemand einen Hinweis, worin der Fehler begründet liegt?

Vielen Dank vorab und schöne Grüße,
Dirk

Dirk070

#1
Neue Infos:

In der Nacht ist meine Syno heruntergefahren und am Morgen wieder gestartet (ist so konfiguriert, also alles ok).
In FHEM war die Fehlermeldung immer noch vorhanden. Bei einem Blick in die fhem.cfg habe ich die Ausgabe der Meldungen per "attr global motd" gefunden.
Dies war gestern nicht der Fall, kann die Änderung durch das Booten der Syno in die fhem.cfg gekommen sein?

Ich habe die Zeile "attr global motd" auskommentiert und fhem neu gestartet. Nun kommt nur noch diese Fehlermeldung:
"WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.
telnetPort has no password/globalpassword attribute.
Running with root privileges.
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message."

Laut der FHEM-Referenz ist das motd die Nachricht des Tages, also ein fester Text. Diesen habe ich durch das auskommentieren gelöscht.
Des SecurityCheck setzt ebenfalls laut Doku motd, was den Hinweis auf das basicAuth attribute erklärt.
Somit müsste mein ursprüngliches Problem (durch den Reboot?) gelöst sein. Oder habe ich noch was übersehen?

Wenn ich per SSH auf meine Syno schaue, liegen die Module (Dateien mit 00_ etc.) nicht in /usr/local/FHEM/share/fhem sondern in /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM
Müsste ich darauf den Wert für modpath anpassen? Obwohl in der Referenz steht "Der Pfad enhält nicht das Verzeichnis FHEM"
Als Anfänger mit FHEM auf der Syno ist meine Verwirrung nun komplett, sorry  :-[

Wernieman

Eher eine andere Frage, warum läst Du fhem als "root" Laufen?

Auch die Synology kennt verschiedene User ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Dirk070

@Wernieman:
Die Installation der Pakete von Martin Fischer habe ich mit dem Admin-User auf der Syno vorgenommen, daran wird es wohl liegen.
Hilft mir ein Umstellen auf einen anderen User bei meinen Fragen zu den Verzeichnissen?

Ich habe mich gerade durch die Links (im Linux fehlt mir offenbar noch einiges an Erfahrung) gewühlt.
/usr/local/share/FHEM zeigt auf /var/packages/FHEM/target und dieses auf /volume1/@appstore/FHEM.
Damit liegen die Module dann in /volume1/@appstore/FHEM/share/fhem/FHEM
Für mich bleibt die Preisfrage: Was kommt in modpath ?

justme1968

wenn motd nicht gesetzt ist wird es beim fhem start automatisch auf eine Meldung dieser art gesetzt.

gewönne dir am besten gleich ab das config file von hand zu editieren. es gibt keinen grund dazu.

das packet von martin fischer installiert fhem als root. sicherheitsbedenken mal außen vor: es beugt diversen berechtigungs problemen vor und es wäre auf der syno etwas umständlich zu ändern.

wird das stat file angelegt wenn du in fhem save sagst?

modpath auf /usr/local/FHEM/share/fhem ist richtig.

warum hast du update gelöscht?

falls du einen cul verwende willst brauchst du noch das Device::SerialPort perl modul. ich weiß nicht ob das beim synology perl dabei ist. nimm lieber das ipkg perl oder das von martin fischer.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dirk070

#5
Hallo Andre,

vielen Dank für Deine Hinweise!!!! Hier meine Infos zu Deinen Fragen:

Zitat von: justme1968 am 09 September 2015, 12:14:28
wird das stat file angelegt wenn du in fhem save sagst?
Ja, folgende Meldung wird ausgegeben "Wrote configuration to /usr/local/FHEM/etc/fhem.cfg" und in /usr/local/FHEM/var/log bekommt die fhem.save einen aktuellen Timestamp.

Zitat von: justme1968 am 09 September 2015, 12:14:28
warum hast du update gelöscht?
Ist hier im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Synology_Diskstation) so beschrieben "Nach dem Update die Datei 99_update.pm löschen, siehe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,36249.msg285521.html#msg285521"

Zitat von: justme1968 am 09 September 2015, 12:14:28
falls du einen cul verwende willst brauchst du noch das Device::SerialPort perl modul. ich weiß nicht ob das beim synology perl dabei ist. nimm lieber das ipkg perl oder das von martin fischer.
Läuft bei mir über 2 HMLAN, daher strebe ich keinen CUL an.

Hier noch das Log nach dem Neustart:
2015.09.09 12:17:29 0: Server shutdown
2015.09.09 12:17:33 1: Including /usr/local/FHEM/etc/fhem.cfg
2015.09.09 12:17:34 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.09.09 12:17:34 3: WEB: port 8083 opened
2015.09.09 12:17:34 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.09.09 12:17:34 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.09.09 12:17:34 1: Including /usr/local/FHEM/var/log/fhem.save
2015.09.09 12:17:34 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Running with root privileges. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2015.09.09 12:17:34 0: Featurelevel: 5.6
2015.09.09 12:17:34 0: Server started with 7 defined entities (version $Id: fhem.pl 9195 2015-09-03 07:23:40Z rudolfkoenig $, os linux, user root, pid 18312


Schöne Grüße,
Dirk

Dirk070

Nachdem ich die Pfade auf der Syno überprüft habe, läuft nun alles. Eventuell brauchte die Syno nach der Installation einen Neustart ?!?!
Ich habe nun den Großteil meiner alten Konfig (RPI) ohne Probleme übernehmen können.

Das Log-Verzeichnis habe ich per Remote-Ordner von der Syno auf das Fritz-NAS ausgelagert. Mal sehen, ob die Platten so einschlafen...
Der MidnightCommander auf der Syno (gibt es sogar als Paket der Syno-Community) leistet bei den Arbeiten übrigens gute Dienste.

Viele Grüße,
Dirk

Dirk070

Noch eine Ergänzung, falls sich mal jemand mit der gleichen Installation befasst. Mit etwas Aufwand kann man das FritzBox-Modul nutzen.
So habe ich FHEM auf der Syno und kann trotzdem das Presence-Modul nutzen. Funktioniert mit Syno-Perl und JSON.
Tolle Sache  :)