Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pi-Heiko

Hallo zusammen,

ich habe meinen Mi-Light V3 eingebunden wie es im Wiki und hier zu lesen war, Funktioniert auch alles Top.
Nun zu meiner Frage:
Wenn ich über die App den Controller an schalte nimmt er den letzten eingestellten Wert,
wenn ich sie über FHEM an schalte schaltet diese immer als erstes den Wert "FFFFFF" (Weiß) ein gibt es eine Möglichkeit das FHEM sich den Letzten gesetzten Wert wieder nimmt beim einschalten ?

Da ich einen RGBW Controller habe kommt die nächste Frage auf bei der mir vielleicht jemand Helfen könnte da ich inzwischen nicht mehr weiter komme.
Es gibt die Möglichkeit einen RGBW Controller als W1 und W2 zu schalten, die Unterschiede sollen ja so wie ich es im WIKI entnommen habe das verhalten des Weißen Strip sein.
Da ich diesen Controller über die App nur in Verbindung der 4 Zonen einrichten kann Muss ich ihn im FHEM als W2 Betreiben was den unschönen vorteil hat das ich entweder Farbe oder Weiß Schalten kann aber nicht gemischt.

Ich wäre euch Dankbar für den einen oder anderen Tip.

Und Falls diese Frage hier schon einmal gekommen sind entschuldige ich mich, wenn man über 80 Seiten liest kann auch einmal das eine oder andere untergehen.

Grüße aus dem Schwabenland.

herrmannj

Hi

Denkfehler: es gibt einen rgbw1 und einen rgbw2. Der 1 kann Sättigung, 2 nicht. Du hast einen 2 ...,

Einschalten: on setzt immer die Farbe default Color. Dim 0 und Dim 100 behält die Farbe

Vg und viel Spaß mit dem Modul 
Jörg

lexorius

Hi,

bekomme beim update zur zeit die Meldung:

ZitatGlobal global EN WifiLight: nonempty line after =begin html ignored EN FHEM/32_WifiLight.pm: No link DE WifiLight: nonempty line after =begin html ignored

gruß Thomas

herrmannj

Danke,

betateilchen hat wohl was am help gebastelt - scheint damit zusammenzuhängen. Schau ich mir an ...

Sieht insgesamt nach warning (nicht error) aus - wird das modul geladen ?

vg
jörg

lexorius

^^ es wird noch hell im Zimmer, also funktioniert es noch ;)

Gruß Thomas

oliver83

Abend,

kann mir jmd. helfen ich versuche nun schon seit 2 stunden den colorpicker anzuzeigen, leider wir nur der Text rgb angezeigt. Was mache ich falsch?
Die Attribute sind folgende

colorCast     0, -20, -20, -25, 0, -10
fp_fl            50,200,1
room          Wohnzimmer
webCmd     rgb
whitePoint  1, 0.75, 0.25
widgetOverride      rgb:colorpicker,rgb


gruß olli

Intruder1956

hallo ändere mal widgetOverride      rgb:colorpicker,rgb
in
widgetOverride      RGB:colorpicker,RGB

gruß
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

ujaudio

Zitat
Neuer update Prozess:
Code: [Auswählen]

update force https://raw.githubusercontent.com/herrmannj/wifilight/master/controls_wifilight.txt

« Letzte Änderung: 01 Februar 2015, 22:20:05 von herrmannj »

Das muss ich im Terminal des Raspberry eingeben?
Einen lieben Gruß
Jürgen

arne.dien

Nein, direkt in die Fhem Befehlszeile...
FHEM 5.9, RasPi 3 B, HM-LAN, RFXtrx433, Harmony
Homematic, Licht, Rolladen, Heizkörper, Rauchmelder...
ESP RGBWW, LD316...

Es ist selten zu spät aber immer höchste Zeit...

ujaudio

#1269
Danke, hat geklappt. Jetzt muss ich nur noch meinen LD382, wieder zum Laufen bekommen. Es hat schon mal einwandfrei getan und dann habe ich das Teil 3 Wochen vom der Stromversorgung getrennt. Jetzt brennt neben der blauen auch noch die rote LED und nichts geht mehr, auch nicht direkt ohne FHEM.  :(
Einen lieben Gruß
Jürgen

Toto1973

Ich habe hier 3 LD328 in Form des Magic LED Ufo in betrieb und steure die über FHEM. Das klappt Super!

Bei mir leuchten die mittlere rote LED und die rechts daneben blau. Das bedeutet, das dier Controller angeschaltet (rote LED) ist und mit dem heimischen WLAN (blaue LED) verbunden ist.
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

ujaudio

#1271
Danke, gerade habe ich herausgefunden, dass alles funktioniert, nachdem ich mit der Handy-App  das LD382 explizit eingeschaltet habe. Jetzt muss ich noch mein Notify so hinbekommen, dass das LD382 dem LW12 folgt.

2 Dinge funktionieren bei mir nicht:

Ich möchte mit ReadingVal den RGB-Wert lesen und das 2. Wifilight entsprechend setzen, was mir schon gar nicht gelingt. Da muss ich nochmal die Literatur lesen, mal sehen, was ich in der Commandref und im Wiki finde.

Aber auch bei einfachen Kommandos folgen einer Änderung im LW12 immer 5 gleiche Kommandos anstelle des einzigen erwarteten - was ich da falsch mache kann ich mir gleich gar nicht erklären.

mein notify sieht so aus:

ez_wellness set gb_wellness RGB 0000FF

wenn sich bei der ersten wellness-Beleuchtung ez_wellness etwas ändert, so soll die 2. (gb_wellness) der Einfachheit halber mal Blau leuchten. Das funktioniert sogar, bringt aber im Logfile

2015.03.07 15:05:47 3: ez_wellness set HSV 128, 94, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:


Wie kann ich das auf ein Kommando reduzieren?

Naja und wie kann ich den ersten RGB-Wert auf die 2. Leuchte übertragen, da komme ich auch nicht so recht weiter, irgendwas mach ich bei ReadingVal wohl falsch...
Einen lieben Gruß
Jürgen

oliver83

Zitat von: Intruder1956 am 06 März 2015, 22:21:07

widgetOverride      RGB:colorpicker,RGB

gruß

Vielen Dank jetzt klappt es, wie kann man einen Slider anzeigen lassen, speziell für ein Tablet, wäre das besser.

Tom_S

mal ein paar Werte vom LW12FC

Weiß
100%  R 12,2V  G 10,6V  B 8,2V  => warmweis
50%  R   7,1V  G  6,1V   B 5,4V  => warmweiß
30%  R  5,6V   G 5,1V    B 4,9V  => warmweis bis gelb
20%  R  5V  G 5V  B %V => gelb
10%  => rot

blau 100%  R+G aus B 12,2V
rot 100% B+G aus R 12,6V
grün 100% R 7V G 12,2V b aus  => man sieht die roten LED leicht leuchten

die Spannungswerte sind mit Multimeter gemessen. Leider kein Effektivwert

mfg
Tom
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

herrmannj

Hi Tom,

vielen dank. Bzgl der Spannungen, die sagen leider wenig.

Das bei Grün auch rot mit leuchtet kann am controller oder an der Farbkorrektur liegen. Setz mal bitte gamma auf 1, colorCast auf 0,0,0,0,0,0 und whitePoint auf 1,1,1.

Dann ist die komplette Korrektur abgeschaltet. Es ist möglich das der lw12fc da selber was macht und das Modul das über kompensiert. Ich hab die defaults vom lw12 übernommen - die müssen also nicht passen und für bessere Werte bin ich dankbar.

Gamma steuert die linearität des Helligkeitsanstiegs, zb bei on 100 20.
colorCast korrigiert Farbstiche bei gesättigten Farben
whitePoint dient zur Anpassung zwischen cold und warm bei weiß (das ist stripe abhängig)

vg
jörg