Hi,
in FUIP können inzwischen View Templates exportiert und importiert werden. Damit kann man auch die View Templates anderer Benutzer verwenden, wenn diese sie freigeben. Das könnte FUIP selbst (und damit mich) davon entlasten, für alle möglichen Besonderheiten eigene Views bereit zu stellen. Allerdings bringt's das natürlich nur, wenn es genügend Bedarf (also View Templates) dafür gibt. Falls genügend zusammenkommen, dann könnte ich auch die "beliebtesten" mit FUIP selbst ausliefern (wobei ich mir dafür noch einen gescheiten Mechanismus ausdenken muss).
Also, wenn jemand denkt, etwas gebaut zu haben, das auch für andere interessant sein könnte, dann bitte hier dranhängen. Ich werde es dann ggf. ein wenig aufbereiten und hier im ersten Beitrag veröffentlichen.
Gruß,
Thorsten
stenny_sonos
...für Sonos Player. Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,98098.0.html.
XiaomiSauger
Für Xiamo-Staubsauger. Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,100178.0.html.
volumeslider
Ein Slider für Lautstärkeregelungen. Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,97979.0.html. Das View Template entspricht nicht ganz genau dem HTML im Original-Thread, sollte sich aber besser in verschiedene FUIP-Umgebungen einfügen.
tnt0068_harmony
Fernbedienungsartige Steuerung über einen Harmony-Hub. Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.msg936894.html#msg936894. Im Gegensatz zum Originalbeitrag wurde eine Variable für den Harmony-Hub eingefügt. Allerdings sind wahrscheinlich trotzdem noch ein paar Anpassungen notwendig (im "Probleme"-Popup), da hier auch noch weitere spezifische Geräte angesprochen werden.
pfe_example_menu
Beispiel für ein View Template für ein Menü, bei dem man über Variablen festlegen kann, welcher Menüpunkt als aktiv gekennzeichnet ist.
kummer_transparentCell
Durch Hinzufügen einer Instanz dieses View Templates wird der Hintergrund der betreffenden Zelle durchsichtig. D.h. man kann damit einzelne Zellen transparent machen. (Wenn man alle Zellen transparent machen will, dann geht das einfacher über "Colours" im Menü des Konfigurations-Popups.)
shelly_switch
Ein einfaches Switch-Widget für Shelly-Aktoren. Also so ähnlich wie der eingebaute SimpleSwitch, aber mit der Shelly-Kanal-Spezialität.
dasq_admin_menu
Ein kleines Menu, um zu FHEM(WEB) zu springen, den FUIP-Stand zu sichern, sowie FUIP lock/unlock. Als Parameter muss man den Namen des FUIP-Device eintragen. (Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,100246.msg938154.html#msg938154 für ein Bild.)
Ich hänge mal meine Harmony Steuerung dran. Sie ist komplett über HTML:View gebaut( die Buttons beim Fuip waren zu klein) ^
Es gibt 2x mal back bzw esc. Da meine Shield ein "anderes" zurück braucht wie meine VU-DUO
Unter dem Popoup Probleme, sind einige Buttons um die gängigsten Probleme zu beheben(Verstärker hat kein Net, der Hub hat den Eingang nicht eingestellt) und da ich das auf einem Tablet habe starte ich darüber auch die Harmony App
vielleich doof gefragt, aber wie kann ich so einen view wieder "editierbar" machen.
mir ist das schon bei meiner idee, die navigation als templateview zu speichern immer gescheitert. da konnte ich zwar wunderschön das einmal sortierte menu auf jeden raum verteilen, nur konnte ich nie die "aktiv" markierung je menupunkt umstellen. kopier ich die zelle nur, statt sie als templateview einzubauen, bleibt die möglichkeit an jedem "menu punkt" aktiv zu setzten
Habe hier noch einen :)
Das Window FUIP View Window, als Present Anzeige als Template angelegt. Damit überwache ich die Presents für Server Kameras etc
Zitat von: DasQ am 05 Mai 2019, 20:13:26
vielleich doof gefragt, aber wie kann ich so einen view wieder "editierbar" machen.
Ich glaube zu wissen, was Du meinst. Die Frage ist nicht doof. Doof ist nur, dass Du dafür diesen Thread kaperst.
Damit das ganze nicht total off-topic ist, habe ich dazu ein Beispiel angelegt und im ersten Beitrag hochgeladen. Schau Dir das mal an. Der Trick dabei ist, dass man den "active"-Parameter jedes einzelnen Menüpunkts als Variable markiert und einen für den jeweiligen Menüpunkt spezifischen Namen vergibt. Dann kann man bei der Verwendung jeweils beim richtigen Menüpunkt eine 1 setzen.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: TNT0068 am 05 Mai 2019, 20:37:13
Habe hier noch einen :)
Das Window FUIP View Window, als Present Anzeige als Template angelegt. Damit überwache ich die Presents für Server Kameras etc
Wo genau ist hier der Witz? Du verwendest doch eigentlich den Window View so wie er ist. Warum ein Template?
Gruß,
Thorsten
mit absent und present also das absent bei open und present bei close rein kommt. Somit ist rot absent(open) und grün present(Close)
Anbei das Shelly Template,
Das Device habe ich Variabel gebaut. Leider habe ich das mit dem set on 0 oder 1 nicht hinbekommen.
Der Set befehl ist folgender set <device> on <relay number> oder dann eben set <device> off <relay number>
Ich habe einen Shelly 2 Fach somit habe ich relay_0 und relay_1 zum schalten in dem Device
Hallo Thorsten,
möchtest du Diskussion zu den einzelnen Templates hier zulassen, oder in den jeweiligen Theard?
Grüße
Hallo,
hier auch mal ein Template von mir.
Hiermit ist es möglich den Hintergrund der Cell in der dieses View genutzt wird Transparent zu machen.
Gruß
Jan
Zitat von: TNT0068 am 05 Mai 2019, 20:47:33
mit absent und present also das absent bei open und present bei close rein kommt. Somit ist rot absent(open) und grün present(Close)
Ach so, Du setzt sozusagen neue Defaults, willst das aber trotzdem noch änderbar haben. Richtig?
Zitat von: TNT0068 am 07 Mai 2019, 13:05:30
Anbei das Shelly Template,
Ich schau mir das mal an. Ich denke, dass man das mit dem 0/1 auch irgendwie mit Variablen hinbekommt. Das kann aber ein bissel dauern.
Zitat von: Esjay am 07 Mai 2019, 17:50:43
möchtest du Diskussion zu den einzelnen Templates hier zulassen, oder in den jeweiligen Theard?
Hier ist meiner Meinung nach auch ok. Ich würde dann ggf. sogar Änderungen in den ersten Beitrag mit einbauen.
Wenn das ganze zu unübersichtlich wird, dann müssen wir uns halt was anderes überlegen, wie z.B. Wiki.
Zitat von: Kummer am 07 Mai 2019, 18:38:26
Hiermit ist es möglich den Hintergrund der Cell in der dieses View genutzt wird Transparent zu machen.
Wer ich mir auch mal anschauen. ...ist mal was anderes.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Mai 2019, 11:11:22
Ach so, Du setzt sozusagen neue Defaults, willst das aber trotzdem noch änderbar haben. Richtig?
Gruß,
Thorsten
Genau so meinte ich das
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Mai 2019, 11:11:22
Ich schau mir das mal an. Ich denke, dass man das mit dem 0/1 auch irgendwie mit Variablen hinbekommt. Das kann aber ein bissel dauern.
Gruß,
Thorsten
Es gibt auch den Shelly mit 4 Relay's
Zitat von: TNT0068 am 08 Mai 2019, 15:35:49
Genau so meinte ich das
Ok, aber funktioniert das bei Dir? Wenn ich Dein View Template importiere, dann zeigt es mir bei der Verwendung die Defaults des Window-Views an, also nicht die Werte, die Du eingetragen hast.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: TNT0068 am 07 Mai 2019, 13:05:30
Anbei das Shelly Template,
Das Device habe ich Variabel gebaut. Leider habe ich das mit dem set on 0 oder 1 nicht hinbekommen.
Das baue ich dann ein, kein Problem. Aber das Teil funktioniert bei mir nur einigermaßen, wenn das Device gar nicht existiert. Wenn das Device existiert, dann kann ich zwar ein "set ... on 0" machen, aber die Lampe wird nie "aktiv", so dass ein "set ... off 0" nie gesendet wird.
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man das ordentlich löst. Vielleicht mit data-timeout und einem entsprechend sehr großen Wert? Andererseits wäre es "ehrlicher" hier ein Widget zu nehmen, das den Zustand gar nicht anzeigt. Das System weiß den Zustand ja tatsächlich nicht. ...oder man muss hier halt sagen, dass das tatsächlich nicht am Frontend zu machen ist und man dem Device halt ein entsprechendes Reading geben muss, welches den letzten Zustand annimmt.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Kummer am 07 Mai 2019, 18:38:26
hier auch mal ein Template von mir.
Hiermit ist es möglich den Hintergrund der Cell in der dieses View genutzt wird Transparent zu machen.
Das Teil hat nur bei layout=gridster funktioniert. Ich habe das jetzt ein bisschen verallgemeinert und an den ersten Beitrag gehängt.
Gruß,
Thorsten
Hat jemand schon das Sonos Template getestet? Ich kann keine Player hinzufügen, und bekomme auch keine Daten in dem Musikauswahl.
Auf die schnelle habe ich jetzt auch nicht feststellen können, ob man noch mehr als das Device ändern muss.
Grüße
nicht schön, aber selten. FUIP menu mit
- zurück fhem web
- save
- lock
- unlock
p.s. ist von hinten durch den kopf ins aug und ja es geht sicher eleganter (soll ja auch nur ne anregung sein)
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Mai 2019, 16:34:22
Das baue ich dann ein, kein Problem. Aber das Teil funktioniert bei mir nur einigermaßen, wenn das Device gar nicht existiert. Wenn das Device existiert, dann kann ich zwar ein "set ... on 0" machen, aber die Lampe wird nie "aktiv", so dass ein "set ... off 0" nie gesendet wird.
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man das ordentlich löst. Vielleicht mit data-timeout und einem entsprechend sehr großen Wert? Andererseits wäre es "ehrlicher" hier ein Widget zu nehmen, das den Zustand gar nicht anzeigt. Das System weiß den Zustand ja tatsächlich nicht. ...oder man muss hier halt sagen, dass das tatsächlich nicht am Frontend zu machen ist und man dem Device halt ein entsprechendes Reading geben muss, welches den letzten Zustand annimmt.
Gruß,
Thorsten
Ohhh ich habe den rest irgendwie nicht gelesen
Ein List vom gerät den Status sieht man dann unter relay_0
Internals:
DEF 192.168.10.49
DURATION 0
FUUID 5c44b53a-f33f-0b0b-9759-a856a77bba5eaa07
FVERSION 36_Shelly.pm:v1.81.0-s18479/2019-02-01
INTERVAL 20
MOVING stopped
NAME K_Licht
NR 425
STATE OK
TCPIP 192.168.10.49:80
TYPE Shelly
READINGS:
2018-11-26 18:09:59 cloud disabled
2019-04-19 11:36:49 config mode=relay=
2019-05-09 19:03:15 firmware v1.4.9-hotfix3
2019-05-09 19:01:26 network connected
2019-05-09 19:18:37 overpower_0 0
2019-05-09 19:26:26 overpower_1 0
2019-05-09 19:27:34 power 16.48
2019-05-09 19:18:37 relay_0 on
2019-05-09 19:26:26 relay_1 on
2019-05-09 19:26:26 state OK
Attributes:
alias Küche
group Shelly
interval 20
mode relay
model shelly2
room Status
Die erste Template Version war totaler Mist von mir nicht getestet etc war eben ein schnell Schuß
Nun habe ich eine Version die naja halbwegs funktionert, aber der Status vom relay nicht übertragen wird. Und unter den Punkten relay_on und relay_ off muss man den on bzw off befehl noch mit eintragen. Sprich relay_on: on 0
<div data-type="switch"
data-device=<fuip-field fuip-name="device" fuip-type="device">K_Licht</fuip-field>
data-set-off='<fuip-field fuip-name="relay_off" fuip-type="setoption"></fuip-field>'
data-set-on='<fuip-field fuip-name="relay_on" fuip-type="setoption"></fuip-field>'
</div>
Hi,
ich habe gerade mal eine Version für Shelly (shelly_switch) an den ersten Beitrag drangehängt, der meiner Meinung nach funktionieren müsste. Bei der Verwendung muss man nur noch Device und Kanal wählen.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: DasQ am 09 Mai 2019, 10:00:53
nicht schön, aber selten. FUIP menu mit
- zurück fhem web
- save
- lock
- unlock
Ich hab das mal ein bisschen "getuned" und es in den ersten Beitrag gehängt. Ich würde das selbst wohl nicht verwenden, fand aber die Idee ganz nett. Ich habe folgendes geändert:
[ul]
- Das FUIP-Device ist ein Parameter, darf also auch von "ui" abweichend heißen.
- Es geht jetzt auch mit csrf-Token.
- Save, Lock, Unlock springen nicht mehr in FHEMWEB.
- Lock, Unlock macht ein reload, so dass man die Wirkung direkt hat.
[/ul]
Gruß,
Thorsten
ich hab jetzt bei mir noch ein link, zu den viewtemplates eingebaut. so kann man aus dem locked frontend direkt nach viewtemplatebackend.
vielleicht falscher thread aber jetzt würde mir nur noch ein zurück links aus dem viewtemplate zurück ins frontend fehlen (im augenblick klick ich einfach auf mein menu im BE um wieder zum ui zu wechseln.
Ich wollte in FUIP eine Fernbedienung abbilden über den Logitech Hub. Da mir beim Push Button der Rand zu groß war habe ich mir ein Html Template mit Variablen gebaut. Vielleicht kann das ja jemand gebrauchen
<div data-type="push"
data-background-icon=""
data-device=<fuip-field fuip-name="device" fuip-type="device">WZ_Hub</fuip-field>
data-set-on="command <fuip-field fuip-name="Command" fuip-type="text">0</fuip-field>"
data-icon="<fuip-field fuip-name="icon">fs-rc_</fuip-field>"
class="big">
</div>
Hi,
ich hab's jetzt doch eingebaut. Näheres hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,108913.msg1030444.html#msg1030444
Gruß,
Thorsten
ZitatHat jemand schon das Sonos Template getestet? Ich kann keine Player hinzufügen, und bekomme auch keine Daten in dem Musikauswahl.
Geht mir genauso...das Teil funktioniert so nicht.
LG
Das dasq_admin_Menue haut bei "Lock" das Design durcheinander - glücklicherweise nicht permanent.
LG
Hi,
Zitat von: is2late am 01 Juni 2020, 14:43:47
Geht mir genauso...das Teil funktioniert so nicht.
(hier geht's um das Sonos-Teil)
Also ich habe selbst kein Sonos, aber bei mir sieht das so aus wie im angehängten Bild. Ich würde mal davon ausgehen, dass man bei "device" (da wo jetzt "demo" steht) das entsprechende Sonos-Device auswählen muss.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: is2late am 01 Juni 2020, 14:46:34
Das dasq_admin_Menue haut bei "Lock" das Design durcheinander - glücklicherweise nicht permanent.
Kann es sein, dass Du das Attribut "layout" auf "flex" stehen hast, aber Dein UI dafür nicht gemacht ist? Also z.B. sehr unterschiedliche Zellen oder sowas?
Ansonsten zeig mal Screenshots davon, dann kann man Dir vielleicht weiterhelfen.
Gruß,
Thorsten
Also ich habe das Layout nicht auf flex.
Vor 14 Tagen einen Player damit bei einem Bekannten eingerichtet. Bisher keine Probleme
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo zusammen,
das Layout stand wirklich auf Flex. Bei Gridster gibt es keine Probleme. Vielen Dank!
Verstehe ich das richtig, dass Flex nur unter bestimmten Umständen die richtige Wahl ist?
LG
Stenny,
sag doch bitte einmal, was bei dem Template geändert werden muss, damit der Player läuft.
Bei mir reicht es nicht, wenn ich in den fünf Rubriken (Lautstärke, Bedienung, Position, Titel und Gruppierung) jeweils das Sonos-Device (das bei mir Sonos_Wohnzimmer heisst und in Fhem der Player ist) auswähle. Muss zusätzlich irgendwo das Checkfeld "device" aktiviert werden?
Aktuell funktioniert nur die Laustärkereglung. Der darüber liegende Bereich mit Play etc lässt sich gar nicht bedienen. Die beiden orangen Balken werden angezeigt und der Songtitel auch.
LG Ingo
Hallo is2late
Also bei mir geht es....
Im Template selber wird nichts geändert.
Es wird nur als View eingefügt und dann der Player eingestellt
Gruß
Carsten
Hallo Carsten,
lass es uns doch bitte einmal systematisch durchgehen:
In Deiner Anlage "Sonos2" wählst Du Deinen Player "Sonos_Wohnzimmer", in der Anlage "Sonos3" für Lautstärke dagegen "Sonos". Wenn ich die gleiche Wahl treffe, funktioniert die Laustärkeregelung nicht. Bei "Lautstärke" muss ich vielmehr auch den Player "Sonos_Wohnzimmer" anwählen.
Bei den vier restlichen Rubriken (Bedienung etc) habe ich ebenfalls den Player "Sonos_Wohnzimmer" angewählt. Ist das richtig?
Jedenfalls funktioniert die Musikauswahl nicht; alle fünf Pulldown-Fenster (Unbenannt, Playlist, Radios, Audio-Eingang, Abspielliste etc) bleiben leer.
LG Ingo
PS: Ich vermute, dass das Problem im HTML der Rubrik "Bedienung" liegt. Vermutlich hast Du Reading-Bezeichnungen verwendet, die vom Standard des Moduls (oder jedenfalls von meiner Version) abweichen. Ab Zeile 75 lautet der Code zB:
<div class="top-space-10 left-align left-space">
<div>
<div class="large middle inline">Favoriten: </div>
<div data-type="select"
data-device="<fuip-field fuip-name='device' fuip-type='device'>sonos</fuip-field>"
data-list="FavouritesList"
data-alias="FavouritesListAlias"
data-delimiter="|"
data-quote="/"
data-get="currentFavouriteNameMasked"
data-set="StartFavourite"
class="inline w3x"
onchange="$('.dialog-close').trigger('click');"></div>
</div>
Ich verstehe HTML zugegebenermaßen nicht. Aber müsste sich die "FavouritesList" nicht in meinem Reading wiederfinden? Dort aber wird nur der Begriff "Favourites" verwendet. Falls die "FavouritesList" nicht aus dem Reading geholt wird, woher dann?
Das Auswahl Menü benutze ich zugegebener Massen nicht mehr, müsste es also nochmal probieren.
Seit ich mein FHEM auf eine synology geschoben habe sind ein paar Sachen nicht wieder eingebunden worden da ich sie so eigentlich nicht wirklich benutzt hatte, liegen aber vorher.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gelöst! Es mussten nur diverse attr und gets aktiviert werden. Läuft! Dankeschön!
Hallo zuammen,
ich habe vor kurzem Bedarf gehabt nach einem Image mit auto refresh um meine Staubsaugerkarte zu aktualisieren.
Da ich etwas suchen musste bis ich lauffähigen Code hatte hier mal ein Template dafür.
Die Zeit für den refresh kann man hier einstellen (in Millisekunden):
var reloadmap = setInterval("ChangeMedia()",5000);
Der Pfad für das Image musss im JavaScript und im img-Tag angegeben werden:
<img src="/fhem/www/livemap/map.png" alt="Karte" width="400" height="240" id="map">',
document.getElementById(\'map\').src = "/fhem/www/livemap/map.png?"+t;
Bitte auch beachten: bei mehrfacher Verwendung muss jeweils eine eindeutige ID angegeben werden im img-Tag.
Dies wäre vielleicht auch eine schöne Geschichte um sie als View fest in Fuip aufzunehmen.
Zitat von: hawkeyexp am 21 Dezember 2020, 05:11:54
Hallo zuammen,Image mit auto refresh
[...]
Dies wäre vielleicht auch eine schöne Geschichte um sie als View fest in Fuip aufzunehmen.
Ich hab's mal in meine Todo- und Ideenliste aufgenommen.
Gruß,
Thorsten
Hallo,
120 Tage hier nichts geschrieben.. gibt es keine neuen Ideen ;-) ?
FUIP ist so eine geniale Sache und ich bin wirklich dankbar - ohne Thorstens fantastische Arbeit hätte ich das UI nie und nimmer hinbekommen.
Zum Thema dasq_admin_menu (nutze ich fast täglich) eine Idee:
Wäre nicht ein weiterer Menuepunkt mit dem Ziel "Desktop des Raspi", idealerweise als neues Fenster, schön?
Zur Zeit komme ich nur per VNC auf den Desktop - oder gibt es eine andere Lösung?
LG Ingo
Hi,
wie genau meinst Du das? So eine Art Remote-Desktop im Browser? Dazu müsste man wahrscheinlich erst einmal was auf dem Server selbst zum Laufen bringen. Dazu habe ich das hier gefunden:
https://www.realvnc.com/de/news/control-computer-within-your-web-browser/
Möglicherweise kann man da was in FUIP per HTML-View einbinden. ...et voílà.
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
vielen Dank!
Bin nicht sicher, ob ich die Infos n Deinem Link richtig verstehe.
Meine Vorstellung ist, mühelos auf den Desktop des Betriebssystems zurückkommen zu können.
Verbindet man über VNC, ist das ja einfach, weil Fhem als Browserfenster drüber liegt und der Desktop des Betriebssystem incl Terminal trotzdem zu erreichen ist.
Wird Fhem über die interne IP angesteuert, finde ich keinen Weg zurück zum Desktop. Wahrscheinlich mache ich mich gerade lächerlich, weil es da einen simplen Weg gibt - kenne ihn nur nicht.
LG Ingo
Hi,
ich verstehe nicht wirklich, was Du machen willst bzw. was das Problem ist. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es auf meinem FHEM-Server überhaupt keine GUI (also keinen "Desktop") gibt.
Was meinst Du mit "zurückkommen"? Das impliziert ja, dass Du sozusagen vom RasPi-Desktop kommst. Warum das denn?
...und was meinst Du mit "Wird Fhem über die interne IP angesteuert..."? Über was denn sonst und warum ist es ansonsten anders?
Also bei mir ist das so: Ich erreiche meine FUIP-Oberfläche im Browser mit sowas wie http://zaphod:8097/fhem/ui/. Dabei ist es egal, ob über meinen Laptop oder über's Handy. Auf Betriebssystem-Ebene des Servers (ist bei mir kein RasPi) komme ich über Putty. Das würde bei Dir wahrscheinlich dem VNC entsprechen. D.h. es gibt gar kein "zurück zum Desktop".
Vielleicht beschreibst Du mal Dein Setup ein bisschen näher, möglicherweise auch mit dem ein oder anderen Bild. Dann verstehe ich's vielleicht.
Gruß,
Thorsten
Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor Bäumen nicht. Also:
Fhem/FUIP steuere ich via Browser/die IP an wie üblich. Um auf die Betriebssystem-Ebene (und zwar idealerweise den Desktop zu kommen, nutze ich VNC.
Meine Frage zielt dahin, ob es von FUIP oder Fhem aus einen Weg direkt auf den Desktop des Betriebssystems gibt - ohne VNC bzw. Putty.
LG Ingo
Zitat von: is2late am 06 November 2021, 14:21:10
Meine Frage zielt dahin, ob es von FUIP oder Fhem aus einen Weg direkt auf den Desktop des Betriebssystems gibt - ohne VNC bzw. Putty.
Tja, ich glaube kaum, zumindest nicht ohne so etwas wie VNC. Der Browser versteht ja nicht das Protokoll des X-Servers, kann also nicht direkt auf den Desktop zugreifen. D.h. entweder muss irgendwas auf der Seite des Servers das ganze übersetzen (das ist glaube ich hinter dem Link, den ich schon vorher geschickt hatte) oder auf der Seite des Clients muss man irgendwas aufrufen, was das X-Server-Protokoll (oder wie auch immer das heißt) versteht. D.h. man müsste aus dem HTML/Javascript heraus ein lokales Programm starten. Dazu gibt es wohl Lösungen, aber das hilft Dir wahrscheinlich sowieso nicht weiter, da das dann auch wieder sowas wie der VNC-Client wäre.
Gruß,
Thorsten
Okay, vielen Dank, Thorsten!