FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Jogi am 29 Juli 2019, 18:44:46

Titel: Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 29 Juli 2019, 18:44:46
Hallo,
nachdem ich bei meiner Fritzbox immer wieder Wlan-Verbindungsprobleme zu meinen diversen Geräten hatte und im Forum immer wieder davon zu lesen ist, dass die Fritzbox bei vielen Wlan-Geräten die Grätsche macht, habe ich mich entschlossen mein WLAN auf Ubiquiti AP umzustellen.
Am Wochenende habe ich nun den ersten AP angeschlossen. Wie so oft habe ich aber Fehler gemacht. So habe ich den Unifi-Controller auf dem Windows-rechner installiert. Erst nachher habe ich festgestellt, dass ich dadurch aber nur auf den AP zugreifen kann (auf die Weboberfläche des AP), wenn der Windows-Rechner läuft. Das ist natürlich suboptimal. Ich weiß jetzt, dass der Controller immer laufen muss, wenn man die Weboberfläche aufrufen möchte. Daher sollte er auf einem Gerät laufen, was immer aktiv und am Netz ist.
Das einzige Gerät auf das bei mir zutrifft ist der Raspi auf dem FHEM läuft.
Um nicht wieder einen Fehler zu machen, daher meine Frage:
Ist es eine gute Idee, den Unifi-Controller auf dem selben Raspi zu installieren, auf dem auch FHEM läuft, oder spricht da etwas dagegen?

Zusatzfrage: Hat schon mal jemand den Umzug des Controllers von Windows nach Raspi durchgeführt und hat dazu Tipps für mich.
Zur Installation habe ich das gegoogelt:
https://canox.net/2018/07/unifi-controller-installieren/ (https://canox.net/2018/07/unifi-controller-installieren/)
Meine Zusatzfrage bezieht sich aber speziell auf die Übertragung der Backupdatei. Und irgendwie muss ja scheinbar der alte Controller (Windows) deaktiviert werden. Oder habe ich da wieder was falsch verstanden.

Vielen Dank für Tipps.

Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Gisbert am 29 Juli 2019, 20:14:12
Hallo Jogi,

ich hab den Umzug von einem Win10-Rechner auf meinem Fhemserver durchgeführt, es war vglw. simpel. Mein Fhemserver ist aber etwas potenter als ein Raspberry Pi, es ein HP ThinClient T610 mit SSD und 4 GB Hauptspeicher. Mit einem RPi würde ich es nicht machen.

Im Moment bin ich unterwegs, kann erst gegen WE schauen, ob ich mir Notizen zum Umzug des UniFi-Controllers gemacht habe.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: mark79 am 29 Juli 2019, 21:42:36
Hallo,

ich habe seit kurzen ein Unifi AP (Longrange) und versuche den Controller auf Stretch seit zwei Tagen zu installieren und krieg mittlerweile graue Haare.

Das Hauptproblem ist mongodb zu installieren, das es anscheinend nicht mehr für arm64 gibt, daher habe ich versucht den Unifi Controller ohne mongodb zu installieren.
Der Unifi Controller soll angeblich auch ohne mongodb laufen.

Ich habe den Controller per Hand gestartet, via "java -jar /usr/lib/unifi/lib/ace.jar" ist der 8443 Port auch offen und wenn ich mit Browser drauf zugreife, erscheint dort nur, das der Dienst gleich gestartet wird... Jedoch steht die Meldung, auch noch nach 30 Minuten dort.

Also so einfach wie auf Windows wird das nicht werden... :D


Viele Grüße
Mark
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuehler am 29 Juli 2019, 23:07:48
Moin,

wenn ich es richtig sehe gibt es mongodb nur noch für 64 bit os. Vielleicht liegt da dein Problem.

@Jogi: Die eindeutige Antwort auf deine Frage lautet: Es kommt darauf an...
... wie gross deine fhem Installation und wie umfangreich dein Unifi-Netzwerk ist.
Wenn beides eher klein ist bzw. fhem wenig events, httpmods, plots usw. Verarbeiten muss, kann beides durchaus auf einem rPi laufen. Ich würde das Update-Intervall dann sicherheitshalber höher setzen (90 Sekunden)
Ausserdem wäre das nur eine Übergangslösung. Irgendwann wenn fhem oder unifi umfangreicher wird stösst das System unerwartet an Grenzen und bleibt stehen.
Ich selbst hatte beides vor einem Jahr auch für einige Monate auf demselben rPi laufen als Fallback, als mein Unifi-System einen Defekt hatte. Ganz früher hatte des suboptimal funktioniert, aber Ubiquiti hat offenbar an der Performance gearbeitet.
Mittlerweile läuft der UC auf der Synology in Docker.

Ein Umzug sollte meiner Meinung nach recht einfach sein. Kenne mich mit Win da zwar nicht aus, denke aber nicht, dass es da wirklich Unterschiede gibt. Evtl. Muss man die Inform-URL anpassen. Zu solchen Umzügen gab es aber einige Infos im Netz.

VG,
Dirk

PS: Falls ich als Maintainer des Moduls erreicht werden soll bitte wie in der Forumshilfe beschrieben im Unterforum laut Maintainer.txt fragen. In diesem Fall in Automatisierung (Historisch dort).
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Starsurfer am 30 Juli 2019, 07:44:00
Moin, ich hatte auch ein Problem den Controller auf Ubuntu zu installieren. Im Support Forum gibt es jemanden, der ein Installationsskript geschrieben hat, danach lief es wunderbar. Habe leider keinen Link zur Hand, aber bei Google sollte man fündig werden.
Danach einfach ein Backup machen, den Controller auf dem win Rechner beenden und auf den neuen Controller das Backup einspielen. Der AP sollte dann nach einiger Zeit wieder gefunden werden.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TomLee am 30 Juli 2019, 08:28:42
Das Script gibts
hier (https://community.ui.com/questions/UniFi-Installation-Scripts-or-UniFi-Easy-Update-Scripts-or-Ubuntu-16-04-18-04-18-10-19-04-or-Debian/ccbc7530-dd61-40a7-82ec-22b17f027776)

Gruß

Thomas
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 30 Juli 2019, 10:24:30
Euch allen vielen Dank für die Hinweise.

@Gisbert: Wenn Du am Wochenende noch etwas findest, dann würde ich mich freuen, wenn Du es mir mitteilst. Ich warte noch so lange.

TomLee: Vielen Dank für das Script.

Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: mark79 am 30 Juli 2019, 12:49:35
Danke für das Script, das hat geholfen. Jedoch nur auf Ubuntu Bionic (arm64).

Ich hatte es zuvor noch mal (in einem LXC Container) mit Debian Strech (arm64) und Buster (arm64) probiert den Unifi Controller über das Script zu installieren..
Aber da brach er die Installation ab, sobald er versucht hatte mongodb zu installieren.
Es gab keine mongodb Pakete für arm64, sondern nur welche für amd64.

Mit Ubuntu hat das aber schlussendlich geklappt.

Viele Grüße
Mark
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 30 Juli 2019, 17:44:14
Da ich diese Woche Urlaub habe, habe ich heute noch ein wenig experimentiert und auch der zweite Ubiquiti AP ist gekommen und wurde nun in Betrieb genommen.

Ich habe mal versucht die Unifi Controller auf dem Raspi 3 (mit Stretch) zu installieren. Man findet dazu im Netz jede Menge Anleitungen, doch leider funktionieren die meisten nicht. Zumindest hat es bei mir nicht funktioniert. Es kam entweder eine Fehlermeldung bei der Installation, oder die Webseite war anschließend nicht erreichbar.
Ich habe allerdings jetzt diese Anleitung gefunden und bei der scheint es zu funktionieren. Der Unifi Controller läuft jetzt über den Raspi und ist über die IP des Raspi:4883 erreichbar.
https://community.ui.com/questions/Step-By-Step-Tutorial-Guide-Raspberry-Pi-with-UniFi-Controller-and-Pi-hole-from-scratch-headless/e8a24143-bfb8-4a61-973d-0b55320101dc (https://community.ui.com/questions/Step-By-Step-Tutorial-Guide-Raspberry-Pi-with-UniFi-Controller-and-Pi-hole-from-scratch-headless/e8a24143-bfb8-4a61-973d-0b55320101dc)

Ich habe allerdings nur den Controller installiert und noch nichts weiter gemacht (noch keine Anmeldung). Der Controller ist also noch nicht mit den AP gekoppelt.
Ich warte mal auf die Rückmeldung von Gisbert, bevor ich die ersten Daten eingebe und danach die Datenübernahme mache. Ich will nicht schon wieder einen voreiligen Fehler machen.

Ich teste momentan auch noch die Ubiquiti AP´s. Momentan bin ich noch nicht begeistert. Ich hatte 3 Fritzboxen und wollte die durch 2 Ubiquiti AP ersetzen, aber die Wlan-Ausleuchtung ist noch nicht so dolle. Ich habe mit mehreren Standorten rumgespielt, habe aber immer wieder Punkte im Haus wo der Empfang sehr schlecht ist. Das ist momentan noch keine Verbesserung zu den Fritzboxen. Ich werde jetzt mal 1-2 Tage testen, wie sich das so verhält und welche Klagen von meiner Familie kommen. Vielleicht brauche ich noch einen weiteren AP. Ich will aber auch testen, wie das mit den Abbrüchen der Wlan-Module ist (hauptsächlich ESPEasy). Damit hatte ich bei den Fritzboxen immer wieder das Problem, dass die Module teilweise die Verbindung verloren haben oder einfach nichts mehr gemeldet haben, obwohl sie per Webpage noch erreichbar waren. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen verhält.

Unterm Strich kann ich wieder sagen, es ist meistens nicht so einfach, wie man es sich am Anfang gedacht hat.

Gruß,
Jogi
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Gisbert am 30 Juli 2019, 18:57:19
ZitatIch will aber auch testen, wie das mit den Abbrüchen der Wlan-Module ist (hauptsächlich ESPEasy). Damit hatte ich bei den Fritzboxen immer wieder das Problem, dass die Module teilweise die Verbindung verloren haben oder einfach nichts mehr gemeldet haben, obwohl sie per Webpage noch erreichbar waren. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen verhält.
Mit den UniFi-APs und -Controller wirst du diese Probleme nicht haben, die sind dann Geschichte. Ich hab's bisher nicht bereut zu UniFi gewechselt zu sein.

Aber ich kann bestätigen, dass man sich mit der Software auseinander setzen muss; dann hat man aber sehr viel mehr Möglichkeiten als mit einer Fritzbox.
Meine ganzen ESPs und Konsorten sind in einem eigenen Netzwerk, und haben auch eine bzw. mehrere SSIDs. Damit gelingt eine sehr feingliedrige Rechtevergabe. Einige, weiter entfernte ESPs haben tatsächlich einen schwachen Empfang, aber niemals einen Verbindungsabbruch.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Juli 2019, 18:58:44
Hast du Variante A oder Variante B?

Also Script oder apt-get?
(Script ist ja mit piHole [so wie ich das gelesen hab])

Ich habe Variante B also per apt-get, damit kann ich auch ganz normal updaten...

Von der Ausleuchtung habe ich mir auch mehr versprochen.

Hatte vorher einen "Monster-Switch-AP-..." und eigentlich zufrieden...
...aber der war halt nur an einem Ort (nicht ganz zentral) und auf dem Balkon war es eher mau...

Dass ich für die selbe Abdeckung nun 3 APs brauche/habe... gut.

Was mir gefällt: die Einstellmöglichkeiten und die Diagnosemöglichkeiten...

Allerdings glaube ich tatsächlich Abdeckungs-technisch bin ich nicht besser...

Durchsatz vielleicht, weil sich mehrere APs die "Arbeit" teilen, also unfairer Vergleich (aber halt besser).

Zusätzlich habe ich halt angefangen generell das Netz zu verbessern...
...klar ist es nun (noch) besser...
Aber wieder: unfair (eigentlich)...

Hatte piHole zusammen mit piVPN schon auf einem PI 3B (ohne +) laufen (mit SSD), daher die apt-get Methode...

Es gibt in fhem für Unifi auch diverse Module...
...ist auch sehr angenehm und nat. auch besser als mit meinem alten Netgear Router...

Aber ohne Controller (muss nicht ständig laufen aber mind. zum Einrichten) wirst du einiges nicht nutzen können bzw. nicht wirklich "sauber" konfigurieren können...
Vielleicht ist es deshalb (gar) so schlecht...

Aber ich muss dir zustimmen die ganze super-Euphorie kann ich nicht nachvollziehen (verglichen mit meinem alten Router / bei "fairem" Vergleich)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 30 Juli 2019, 19:21:16
Hallo Joachim,

das Leid kann ich nur zu gut nachvollziehen. Ein user der unifi community hat sich dann bemüht um mir zu helfen, den Controller auf einem Pi zu installieren. Ich habe drei APs im Einsatz und nach einer Woche vergeblichen Einsatzes einfach den Controller von Unifi gekauft. Das Ding wird eingesteckt und läuft (fast - wenn du schon APs hast, musst du die neu einlernen). Der Vorteil ist, dass du dich um nichts kümmern musst. Ich verstehe den Spasss, das auf einem Raspi einzurichten, aber an dieser Stelle nervte mich das nur. So ein Cloud Key überlebt auch einen Stromausfall unbeschadet.

Wären also nochmal 80€, aber ich glaube die sind gut angelegt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 30 Juli 2019, 19:26:37
PS Zur Abdeckung. Ich hatten mir mehrere Antennen an die Fritzbox gebastelt, da war die Abdeckung auch nicht schlecht. Der Vorteil eher das Zusammenspiel der verschiedenen APs untereinander (mit denen geht fast ein zero handover, wenn du durchs Haus läufst) sowie die Auswahl desjenigen APs, mit dem die Geräte kommunizieren. Da merke ich schon mehr Stabilität. Auch kann ich Geräte, die Probleme mit der Verbindung haben, neu verbinden und beim Switch einzelne PoE ansprechen und ein- und ausschalten.

Meine Verständnis ist: Fritzbox ist gut für eine Wohnung. Ist ein ganzes Haus mit Keller und Garten abzudecken, ist unifi besser.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Juli 2019, 19:30:05
Äh wohl falsch verstanden ;)  :

mit der Instalation hatte ich KEINERLEI Probleme, ging mit der apt-get Methode super einfach und auch updates ganz einfach, laufen ja mit den normalen OS Updates mit...

Ich bin eher etwas enttäuscht von der Performance...
...wobei ich ja eh schon einen (wie geschrieben) "Monster-Router" hatte...
...also nicht von einer FB etc. komme ;)

Daher war es jetzt nicht wirklich besser (also mit nur dem ersten AP)...
...mit nun 3 APs geht es, d.h. Abdeckung (etwas) besser als zuvor und klar Durchsatz besser...

Aber wie geschrieben: eigentlich "unfairer" Vergleich 1 Router-AP-... mit 3 "reinen" APs ;)

Cloud-Key hab ich auch mal kurz drüber nachgedacht aber die Performance (wie man liest) ist vom V1 auch nicht (viel) besser als mit einem PI...
...und PI mit SSD war eben schon da :)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: mark79 am 30 Juli 2019, 19:30:22
Ich habe mir Unifi auch geholt, weil manche ESPs des öfteren die Verbindung zur Fritte 7490 verloren haben (das hört man dann am Relais klackern) und irgendwann ist mehrfach das ganze 2,4 GHZ Netzwerk zusammengebrochen und lies sich nur durch aus & einschalten wieder reaktivieren.

So bin ich erstmal zufrieden.. Wo ich aber noch Probleme habe: Ich habe 2G und 5G in verschiedene SSIDs unterteilt, jedoch finden zwei Handys das 5G Netzwerk partout nicht, obwohl sie 5 GHZ und AC können. Der FireTV zickt auch manchmal rum, das er das Netz nicht findet, aber nach ein paar Minuten geht es dann komischerweise.
Der Laptop und Raspberry mit 5G Karte hingegen finden es direkt. Aber da mache ich später einen eigenen Thread zu auf.

Man soll die Sendeleistung um ein paar dBi auch noch erhöhen können, wenn man auf das Land Taiwan stellt, dadurch sollen auch die Kanäle gleich bleiben. :)


VG
Mark
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 30 Juli 2019, 19:35:09
Bei der Sendeleistung muss man aufpassen. Viel hilft da nicht immer viel (habe ich gelernt nach dem Antenneneigenbau). Die Geräte sprechen ja miteinander. Also muss das, was von A nach B gesendet wird, aber von B nach A gesendet werden, um eine Verbindung aufrecht zu erhalten.

Wenn ich das richtig kapiert habe, kann eine starke Sendeleistung bei A zur Folge haben, dass dann B herunterfährt und leise antwortet. So etwas muss also auch reguliert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die FB hier cleverer als Unifi vorgeht, wenn mehrere AP da sind.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Juli 2019, 19:40:11
Zitat von: andies am 30 Juli 2019, 19:35:09
Bei der Sendeleistung muss man aufpassen. Viel hilft da nicht immer viel (habe ich gelernt nach dem Antenneneigenbau). Die Geräte sprechen ja miteinander. Also muss das, was von A nach B gesendet wird, aber von B nach A gesendet werden, um eine Verbindung aufrecht zu erhalten.

Wenn ich das richtig kapiert habe, kann eine starke Sendeleistung bei A zur Folge haben, dass dann B herunterfährt und leise antwortet. So etwas muss also auch reguliert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die FB hier cleverer als Unifi vorgeht, wenn mehrere AP da sind.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

Da kann ich nur zustimmen!

Bei Problemen eher mal Kanäle prüfen, Nachbarn prüfen etc.

Hast du bei Unifi die "automatische WLAN Verbesserung" aktiviert?
Über die liest man auch nicht immer positiv...
...ich hab sie mal deaktiviert (gelassen).

EDIT: und um wieder ein wenig zum Thread zurückzukehren ;)  Wenn ich mir Speicherverbrauch und Last so ansehe würde ich dort mein Haupt-fhem NICHT mitlaufen lassen wollen. Der PI schafft das zwar schon ganz gut aber wenn fhem auch einiges tun soll (und wenn nicht: wozu dann überhaupt ;)  ), dann würde ich das nicht tun...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 30 Juli 2019, 19:48:07
Ich hatte diese automatische Einstellung an und hatte dann Probleme mit den 5GHz Geräten. Dann ging mein Controller kaputt und ich musste den austauschen, habe die neue Firmware installiert und vergessen das auszuschalten. Seit etwa drei Wochen läuft das jetzt ohne Probleme. Das war vorher anders. Es könnte sein, dass mit dem update das behoben wurde.

(Es ist ja so, dass die Familienmitglieder kräftig nerven, wenn das nicht reibungslos läuft. Schon deshalb war mir unifi das wert.)
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 30 Juli 2019, 20:30:58
Habe es heute endlich geschafft mein UniFi-AP und die Controller Software ein zu richten. Lag hier schon 3 Wochen rum der AP.
Ging verhältnismäßig leicht von der Hand. Der Controller läuft in einem Proxmox LX Container unter Debian 9. Leider war die mongodb von Debian 10 zu aktuell und von der Controller Software nicht unterstützt.

Jetzt läuft es aber zufriedenstellend.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 30 Juli 2019, 23:23:52
schau mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,102649.0.html


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:30:41
Also den Cloud Key V1 würde ich nicht holen, der zickt oft rum wenn der nicht richtig runtergefahren wurde(Stromausfall)

Ich bin mittlerweile mit dem Controller auf einer virtuellen Ubuntu Maschine und seitdem überhaupt keine Probleme mehr.
Der Controller war zum Anfang lokal auf meinem Win10 Laptop >>> Cloud Key >>> Raspi >>> Ubuntu   jedesmal Backup eingespielt und die Switche, AP´s und Gateway wurden direkt übernommen. Was ich mal verloren hatte waren die Statistik Daten.

Man sollte die AP's auch unter die Decke schrauben die sind nicht wie andere APs für die Wandmontage gedacht. Auch ein leichtes drehen und empfang testen(glaube kaum das jemand die Ausstatung zum ausleuchten hat) hilft da schon einiges es gibt sehr schöne grafiken um sich die Ausleucht Winkel anzuschauen und dementsprechend nach zustellen. Ich habe es geschafft mit einem AP eine Fritzbox mit Repeater abzulösen.

SSID sollte für 5 und 2,4 GHZ festgelegt werden. Man kann dann im AP sagen das er bevorzugt 5 GHZ nehmen soll und dann erst 2,4 ansonsten wird er meist auf 2,4 GHZ sich connecten sind bei den mobilen Geräten Standard.

Zu dem Problem das 2 Geräte sich nicht verbinden schauen auf welchen Kanal der AP läuft und ob die Geräte auch die Kanäle unterstützen. Nicht jedes Gerät muss alle Kanäle unterstützen(gerade gemerkt und dazu gelernt bei meinem neuen Hobby dem Drohnen fliegen)
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 31 Juli 2019, 09:37:33
Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:30:41
SSID sollte für 5 und 2,4 GHZ festgelegt werden. Man kann dann im AP sagen das er bevorzugt 5 GHZ nehmen soll und dann erst 2,4 ansonsten wird er meist auf 2,4 GHZ sich connecten sind bei den mobilen Geräten Standard.

Kann eine SSID nicht beides? Und da legt man dann fest das er bevorzugt 5G nehmen soll und ansonsten 2,4G?
Ich bin aktuell immer noch in der Findungsphase. Ich brauche alleine 2 SSID's für 2 unterschiedliche VLAN's. 4 SSID's sind maximum. Da wird das schon eng.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:47:34
Zitat von: CoolTux am 31 Juli 2019, 09:37:33
Kann eine SSID nicht beides? Und da legt man dann fest das er bevorzugt 5G nehmen soll und ansonsten 2,4G?
Ich bin aktuell immer noch in der Findungsphase. Ich brauche alleine 2 SSID's für 2 unterschiedliche VLAN's. 4 SSID's sind maximum. Da wird das schon eng.

Eine SSID kann beides.
Wenn du den AP über Controller aufrufst kannst du unter "Band Steering" festlegen das 5 GHZ bevorzugt wird. Ich habe einige 5 GHZ Clients die vor der umstellung immer 2,4 GHZ genommen haben. Seit der Umstellung nicht mehr
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 31 Juli 2019, 09:52:25
Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:47:34
Eine SSID kann beides.
Wenn du den AP über Controller aufrufst kannst du unter "Band Steering" festlegen das 5 GHZ bevorzugt wird. Ich habe einige 5 GHZ Clients die vor der umstellung immer 2,4 GHZ genommen haben. Seit der Umstellung nicht mehr

Danke Dir für die Info. Das schaue ich mir heute Abend an. Und wieder etwas dazu gewonnen.
Wenn das so weiter geht kann ich endlich mein Netz auf meine Proxmox Clusterumgebung ziehen.  ;D
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:58:21
Bitte gerne
und mit dem Unifi Modul macht presence richtig spaß da dort Powersave bei Handys erkannt wird und er die dinger nicht diconnected.

Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 31 Juli 2019, 10:49:33
Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:58:21
Bitte gerne
und mit dem Unifi Modul macht presence richtig spaß da dort Powersave bei Handys erkannt wird und er die dinger nicht diconnected.

Reagiert (zumindest bei mir) aber viel zu langsam...

Das dauert oft mehrere Minuten, bevor ein Handy welches tatsächlich "weg" ist auch als disconnected angezeigt wird...
...bin daher immer noch auf der hping3-Methode zusammen mit Presence...

Das funktioniert auch bei "power-save" (zumindest bislang) problemlos...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 31 Juli 2019, 12:43:28
Ach Leute,
sorry, wenn das hier langsam weg geht vom ursprünglichen Thema, aber ich bin echt gefrustet.
Ich wollte die AP´s ja mal in Ruhe 2 Tage testen um dann zu entscheiden, ob ich weiter mit Ubiquiti aufrüste oder wieder zurück auf die Fritzbox gehe, aber nach nur einem Tag (noch nicht mal) habe ich schon massive Beschwerden der Familie. Wlan-Empfangsprobleme!
Die Sendeleistung der Ubiquiti AP´s ist so grottenschlecht dass ich mir nur verwundert die Augen reiben kann.
Bei meinen drei Fritzboxen (EG, OG, Speicher) hatte ich überall im Haus (Keller, EG, OG, DG und Speicher) und auch im kompletten Garten (das Gartenhaus in der entferntesten Ecke ist ca. 15m vom Haus entfernt) super Empfang. Es gab nur das Problem mit den Abbrüchen von 1-3 ESPEasy-Modulen ca. alle 1-5 Tage. Und das Handover hat manchmal nicht direkt geklappt.
Jetzt mit den 2 AP´s von Ubiquiti (EG, OG) habe ich massive Empfangsprobleme in allen Ecken. Keller, Speicher und auch im Gartenhaus geht wenig (Abbruch der Verbindung) bis gar nichts (Latzenzeiten von 700ms und Downoad von1-5 Mbps. Aber auch meine Tochter, die ihr Zimmer im DG hat hat massive Empfangsprobleme. Teilweise ist der Empfang so schlecht, dass FHEM zwar die Daten des ESPEasy-Moduls (z.B. im Keller oder Speicher) empfängt, ich aber nicht (oder erst nach mehrmaligem Versuchen) auf die Webpage des Moduls komme.
Ich bin mit den Teilen (AP´s) auch schon (wie mit der Wünschelrute) an alle möglichen Standorte gerannt, hab probiert, gemessen, gedreht, senkrecht, waagerecht, Wand-, Deckenmontage; es hat alles nichts gebracht. Ich verschiebe das Problem damit nur in eine andere Ecke des Hauses. Wirklich erschreckend ist, dass das Ding nicht mehr als ein Stockwerk vernünftig schafft. Ok, mein Haus ist massiv gebaut und die Decken sind aus Beton, aber die Fritzbox schafft das doch auch. Und wir reden hier ja -leider!-nicht von einer Villa.
Gutes Beispiel: Wenn ich einen AP auf dem Dachboden an die Decke schraube, die Treppe zum Dachboden auflasse und zwei Stockwerke runter gehe, dann kann ich den AP durch das Treppenhaus und die Dachtreppe sehen, der Empfang ist aber super schlecht (siehe obige Zahlen). Für mich ist klar: Wenn ich wirklich umsteigen möchte, brauche ich mindestens 4-5 AP´s um die gleiche Wlan-Abdeckung wie mit den Fritzboxen zu haben. Ob das (Aufwand und Kosten) gerechtfertigt ist, oder ich lieber mit den alten Problemen lebe? Ich weiß es noch nicht?
Naja, ich wollte ja bin zum Wochenende testen. Da muss ich (und meine Familie) durch.
Ich werde jetzt mal versuchen mit den Einstellungen und Frequenzen noch etwas zu machen. 

Es gibt aber auch eine gute Botschaft: Die Verbindung zu den ESPEasy-Modulen hat -auch trotz des schlechten Sendeleistung (RSSI am Modul -90), gehalten. Zumindest in den ersten 12 Stunden.
Ich teste weiter.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 12:59:40
im direkt Vergleich Fritte gegen UAP Pro schneidet die Fritte in allen Belangen schlecht ab. Selbst die Reichweiter ist deutlich besser mit den Ubi's - Dir ist bewusst, dass wie ein Donut abstrahlen? Also am besten unter die Decke damit ...

Und nun noch mein Easybisi Rezept um den Controller umzuziehen:

- Backup vom Controller alt
- Restore auf Controller neu
- ssh ubnt@accesspoint --> PW: ubnt --> set-inform http://ipNeuerController:8080/inform (ggfls. noch vorher mit Info den Path anschauen und korrigieren)


jetzt sollten diese entsprechend im neuen als connected auftauchen und im alten disconnected sein

mit info kann man sich auf den AP's auch alles vorher noch einmal anschauen
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 13:04:30
mal eine ganz banale Frage welche AP`s hast du?
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 31 Juli 2019, 13:17:31
Zitat von: Jogi am 31 Juli 2019, 12:43:28
Ach Leute,
sorry, wenn das hier langsam weg geht vom ursprünglichen Thema, aber ich bin echt gefrustet.
Ich wollte die AP´s ja mal in Ruhe 2 Tage testen um dann zu entscheiden, ob ich weiter mit Ubiquiti aufrüste oder wieder zurück auf die Fritzbox gehe, aber nach nur einem Tag (noch nicht mal) habe ich schon massive Beschwerden der Familie. Wlan-Empfangsprobleme!
Die Sendeleistung der Ubiquiti AP´s ist so grottenschlecht dass ich mir nur verwundert die Augen reiben kann.
Bei meinen drei Fritzboxen (EG, OG, Speicher) hatte ich überall im Haus (Keller, EG, OG, DG und Speicher) und auch im kompletten Garten (das Gartenhaus in der entferntesten Ecke ist ca. 15m vom Haus entfernt) super Empfang. Es gab nur das Problem mit den Abbrüchen von 1-3 ESPEasy-Modulen ca. alle 1-5 Tage. Und das Handover hat manchmal nicht direkt geklappt.
Jetzt mit den 2 AP´s von Ubiquiti (EG, OG) habe ich massive Empfangsprobleme in allen Ecken. Keller, Speicher und auch im Gartenhaus geht wenig (Abbruch der Verbindung) bis gar nichts (Latzenzeiten von 700ms und Downoad von1-5 Mbps. Aber auch meine Tochter, die ihr Zimmer im DG hat hat massive Empfangsprobleme. Teilweise ist der Empfang so schlecht, dass FHEM zwar die Daten des ESPEasy-Moduls (z.B. im Keller oder Speicher) empfängt, ich aber nicht (oder erst nach mehrmaligem Versuchen) auf die Webpage des Moduls komme.
Ich bin mit den Teilen (AP´s) auch schon (wie mit der Wünschelrute) an alle möglichen Standorte gerannt, hab probiert, gemessen, gedreht, senkrecht, waagerecht, Wand-, Deckenmontage; es hat alles nichts gebracht. Ich verschiebe das Problem damit nur in eine andere Ecke des Hauses. Wirklich erschreckend ist, dass das Ding nicht mehr als ein Stockwerk vernünftig schafft. Ok, mein Haus ist massiv gebaut und die Decken sind aus Beton, aber die Fritzbox schafft das doch auch. Und wir reden hier ja -leider!-nicht von einer Villa.
Gutes Beispiel: Wenn ich einen AP auf dem Dachboden an die Decke schraube, die Treppe zum Dachboden auflasse und zwei Stockwerke runter gehe, dann kann ich den AP durch das Treppenhaus und die Dachtreppe sehen, der Empfang ist aber super schlecht (siehe obige Zahlen). Für mich ist klar: Wenn ich wirklich umsteigen möchte, brauche ich mindestens 4-5 AP´s um die gleiche Wlan-Abdeckung wie mit den Fritzboxen zu haben. Ob das (Aufwand und Kosten) gerechtfertigt ist, oder ich lieber mit den alten Problemen lebe? Ich weiß es noch nicht?
Naja, ich wollte ja bin zum Wochenende testen. Da muss ich (und meine Familie) durch.
Ich werde jetzt mal versuchen mit den Einstellungen und Frequenzen noch etwas zu machen. 

Es gibt aber auch eine gute Botschaft: Die Verbindung zu den ESPEasy-Modulen hat -auch trotz des schlechten Sendeleistung (RSSI am Modul -90), gehalten. Zumindest in den ersten 12 Stunden.
Ich teste weiter.


Wie hier bereits geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,102636.msg962788.html#msg962788
Kann ich das durchaus nachvollziehen.

Nicht im Vergleich zu einer (oder mehrerer) FBs sondern verglichen mit einem Netgear NightHaw Router (also [auch] kein "Schwachmat")
Ja ich hatte nicht die gewünschte Abdeckung (kein Problem mit den ESPs)...
Aber es war ja auch nur EIN "all-in-wonder-Gerät"...

Ein AP (weil ich habe meinen NightHawk "aufgeteilt" in WLAN-AP und Switch von Unifi) von Unifi an der selben Stelle: unglaublich schlecht!! (im Vergleich)

Aktuell habe ich 3 APs und klar ist die Abdeckung etc. nun ok (bzw. wie gewünscht).

ABER:

- ich habe 5GHz aktiviert (hatte ich vorher nicht)
- ich habe generell etwas "nachgerüstet" (neuer WLAN-Stick in mein "betagtes" Notebook)
- und mich auch generell mit WLAN etc. beschäftigt und versucht einiges zu verbessern


Positiv (an dem Umstieg):

- Abdeckung und Durchsatz ist jetzt in etwa da wo ich hin wollte
- Einstell-/Diagnosemöglichkeiten sind schon sehr gut
- fhem Modul für Unifi


Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 13:04:30
mal eine ganz banale Frage welche AP`s hast du?

Nicht der gefragte ;)
Trotzdem eine Antwort: 2 AP AC Pro und einen AC Mesh (Balkon)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 15:24:07
Zitat von: MadMax-FHEM am 31 Juli 2019, 13:17:31

Nicht der gefragte ;)
Trotzdem eine Antwort: 2 AP AC Pro und einen AC Mesh (Balkon)

Gruß, Joachim
Hallo Joachim,

klappen die Mesh Dinger genauso wie mit den "normalen" AC Pro's und haben die auch 802.3af (also normales POE und keine Phantomspannung von 24V) ?

Fragend

Ralf
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 31 Juli 2019, 15:27:08
Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 13:04:30
mal eine ganz banale Frage welche AP`s hast du?

UAP-AC-LITE

https://www.amazon.de/gp/product/B016K4GQVG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B016K4GQVG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 31 Juli 2019, 15:40:34
Zitat von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 12:59:40
im direkt Vergleich Fritte gegen UAP Pro schneidet die Fritte in allen Belangen schlecht ab. Selbst die Reichweiter ist deutlich besser mit den Ubi's - Dir ist bewusst, dass wie ein Donut abstrahlen? Also am besten unter die Decke damit ...

Danke für den Tipp mit dem Controller-Umzug.

Zu meinem Modell: Ich habe nicht den Pro, sondern "lite"
Der Pro ist ja preislich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Irgendwann muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Mein Ursprungsproblem war, dass sich ein paar ESPEasy-Module manchmal nicht mehr gemeldet haben. Die musste ich dann kurz stromlos machen und dann ging es wieder. Daher habe ich mir bei den wichtigsten Modulen auch IT-Steckdosen davor gesetzt. So kann ich das ganze zur Not auch aus der Ferne per VPN machen. Ist zwar nervig, geht aber.
Wenn ich dann aber 500,-€ ausgeben muss um dieses "kleine" Problem zu lösen, dann kaufe ich mir lieber noch ein paar Homematic, IT oder Zigbee-Steckdosen, setze die vor die entsprechende ESPEasy-Module, mache ein paar Abfragen via FHEM, baue ein paar notify´s oder DOIF ein und unterbreche die Stromzufuhr bei den Modulen im Störungsfall für ein paar Sekunden. Das ist zwar weniger schön und anspruchsvoll, funktioniert aber auch.

Und das mit der Abstrahlung habe ich in allen (wirklich in ALLEN!) Varianten probiert.

Aber ist auch gut. Das soll ja hier kein Unifi Forum werden.

Ich teste jetzt noch ein paar Tage weiter und muss/werde mich dann entscheiden. Wahrscheinlich ist es auch so, dass dann doch jedes Haus sehr unterschiedlich ist und jeder SEINE Lösung finden muss.

Für den Fall, dass ich die Teile behalte, oder noch mehr davon kaufe, werde ich Deine Anleitung zum Umzug auf jeden Fall benutzen.
Bis dahin lasse ich es noch auf dem Windows-Rechner.

Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 31 Juli 2019, 15:57:06
Zitat von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 15:24:07
Hallo Joachim,

klappen die Mesh Dinger genauso wie mit den "normalen" AC Pro's und haben die auch 802.3af (also normales POE und keine Phantomspannung von 24V) ?

Fragend

Ralf

Bzgl. Mesh ist kein Unterschied zu den AP Pro

Mein Setup:

- ein AP-AC Pro per Kabel an einem Unifi POE-Switch "im Eingang"
- ein AP-AC Pro per mesh mit dem AP-AC Pro Eingang
- ein AP-AC Mesh per mesh mit dem AP-AC Pro Eingang


Laut Datenblatt kann er genauso wie der AP-AC Pro POE af (nicht getestet) und wohl auch 24V (weil so ein Umsetzer ist dabei).

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 16:22:24
Zitat von: Jogi am 31 Juli 2019, 15:40:34
Danke für den Tipp mit dem Controller-Umzug.

Zu meinem Modell: Ich habe nicht den Pro, sondern "lite"
Der Pro ist ja preislich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Irgendwann muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Mein Ursprungsproblem war, dass sich ein paar ESPEasy-Module manchmal nicht mehr gemeldet haben. Die musste ich dann kurz stromlos machen und dann ging es wieder. Daher habe ich mir bei den wichtigsten Modulen auch IT-Steckdosen davor gesetzt. So kann ich das ganze zur Not auch aus der Ferne per VPN machen. Ist zwar nervig, geht aber.
Wenn ich dann aber 500,-€ ausgeben muss um dieses "kleine" Problem zu lösen, dann kaufe ich mir lieber noch ein paar Homematic, IT oder Zigbee-Steckdosen, setze die vor die entsprechende ESPEasy-Module, mache ein paar Abfragen via FHEM, baue ein paar notify´s oder DOIF ein und unterbreche die Stromzufuhr bei den Modulen im Störungsfall für ein paar Sekunden. Das ist zwar weniger schön und anspruchsvoll, funktioniert aber auch.

Und das mit der Abstrahlung habe ich in allen (wirklich in ALLEN!) Varianten probiert.

Aber ist auch gut. Das soll ja hier kein Unifi Forum werden.

Ich teste jetzt noch ein paar Tage weiter und muss/werde mich dann entscheiden. Wahrscheinlich ist es auch so, dass dann doch jedes Haus sehr unterschiedlich ist und jeder SEINE Lösung finden muss.

Für den Fall, dass ich die Teile behalte, oder noch mehr davon kaufe, werde ich Deine Anleitung zum Umzug auf jeden Fall benutzen.
Bis dahin lasse ich es noch auf dem Windows-Rechner.


bedenke bitte noch eines. WiFi Geräte werden nicht weniger, mit jedem weiteren "verbundenen" Gerät werden die Probleme größer - und steigen vermutlich nicht linear
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 31 Juli 2019, 17:40:07
Zitat von: Jogi am 31 Juli 2019, 15:40:34
Ich teste jetzt noch ein paar Tage weiter und muss/werde mich dann entscheiden. Wahrscheinlich ist es auch so, dass dann doch jedes Haus sehr unterschiedlich ist und jeder SEINE Lösung finden muss.
So etwas kann furchtbar nerven, weil die Familie "nur Internet" haben will und nicht einsieht, dass das so kompliziert sein soll. Läuft denn der Controller bei Dir, das habe ich jetzt nicht alles gelesen? Hast Du Dir mal die Ereignisse angeschaut? Senden die auf gleichen Kanälen? Hast Du Dir mal die Umgebung angeschaut und gescannt? Ich finde insbesondere immer Schade, wie viel Zeit man mit solchen Sachen vergeigen kann, das ist eigentlich das schlimmste.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 20:20:25
Wo Andies das gerade erwähnt war bei mir zum Anfang auch so. Gerade im 2,4 Ghz waren die Ergebnisse bescheiden. Habe dann im AP Menü den Scan gemacht dann hat er sich neuen Kanal gesucht.
Leider kann ich im 2,4 Ghz nicht die erweiterten Kanäle nutzen die Shellys zicken dann rum.

Somit mach ich einmal die Woche einen Scan und der Controller sucht sich den Kanal aus.

Ich habe auch die Lite normal sollten die vollkommen reichen. Vielleicht reicht dir auch ein AP Pro um genau das Problem in den Griff zubekommen

Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 31 Juli 2019, 20:23:58
Ich habe auch nur zwei Lite und einen Mesh. Die Lites reichen völlig, der Pro ist teurer und löst dieses Problem nicht.

Ich wusste gar nicht, dass die Shellys bei den höheren Kanälen zicken - das könnte ja dann auch auf alle ESPs zutreffen, oder? Welche sind das?
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: TNT0068 am 01 August 2019, 07:21:17
Zitat von: andies am 31 Juli 2019, 20:23:58

Ich wusste gar nicht, dass die Shellys bei den höheren Kanälen zicken - das könnte ja dann auch auf alle ESPs zutreffen, oder? Welche sind das?

Also falls du mich meinst und die Shellys
Habe jetzt die PlugS(da scheint es nicht zusein, vom Gefühl her) Shelly1 und Shelly2 (haben das Problem) Shelly2.5(da aber noch nicht eingebaut)
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 01 August 2019, 07:30:24
Kurzer Erfahrungsbericht.
Zum testen hatte ich meinen AP im Wohnzimmer aufgestellt. Ungefähr so als würde er an der Wand hängen. Im Schlafzimmer, anderes Ende der Wohnung so etwa 20m, war Empfang da aber mit schlechten Werten und brach auch hin und wieder ab. Hauptsächlich 5G


Grüße
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 01 August 2019, 07:34:24
Habt Ihr mal auf hohe Sendeleistung gestellt? Und die Position der Antenne variiert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 01 August 2019, 07:36:02
Nein habe ich nicht. Aber das Ende habe ich vergessen zu erzählen.
Habe danach das Teil im Flur unter die Decke geschraubt und nun ist alles schick. Der Flur ist genau die Mitte der Wohnung.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuehler am 01 August 2019, 07:49:58
Zitat von: andies am 01 August 2019, 07:34:24
Habt Ihr mal auf hohe Sendeleistung gestellt?
Ich habe die Unifi-Doku dazu so verstanden, dass es auf den Standort/das Land ankommt, wie hoch die Sendeleistung geht. Zumindest die LongRange-Varianten sind hier in Deutschland sinnfrei.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Gisbert am 01 August 2019, 08:24:12
Zitat von: Wuehler am 01 August 2019, 07:49:58
Ich habe die Unifi-Doku dazu so verstanden, dass es auf den Standort/das Land ankommt, wie hoch die Sendeleistung geht. Zumindest die LongRange-Varianten sind hier in Deutschland sinnfrei.
Das hätte ich vorher wissen sollen, dann hätten es die Unfi AP AC lite auch getan. Ist es ratsam auf ein anderes Land einzustellen, wenn ja welches, und welche Nachteile holt man sich damit ins Haus?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 01 August 2019, 09:02:29
Zitat von: Gisbert am 01 August 2019, 08:24:12
Das hätte ich vorher wissen sollen, dann hätten es die Unfi AP AC lite auch getan. Ist es ratsam auf ein anderes Land einzustellen, wenn ja welches, und welche Nachteile holt man sich damit ins Haus?

Viele​ Grüße​ Gisbert​

Ich denke (da anderer Prozessor: mehr "Leistung") ein Pro hat bzgl. "Durchsatz" bei mehreren gleichzeitg "streamenden" Geräten etc. schon Vorteile.
Nicht bzgl. Reichweiter, das ist wohl richtig...
...war der Grund bei mir "trotzdem" die Pro zu nehmen.

Leistung (wurde hier ja schon mal genannt) ist nicht alles!
UND: es ist ja "nur" die Leistung IN EINE RICHTUNG, nämlich ZUM mobilen WLAN-Gerät... Aber eben NICHT zurück. Und das ist nun mal wichtig! (also ausreichend Leistung in beide Richtungen)

Und wenn du auf andere Ländereinstellungen gehst um mehr (unerlaubte!) Leistung zu haben: es ist halt nicht erlaubt!
Ich weiß nicht wie wahrscheinlich es ist, dass das jemand feststellt und ich weiß auch nicht wie hoch die Strafen sind...

Aber es ist eben wie mit dem zu schnell fahren... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 01 August 2019, 16:46:22
Die maximale Sendeleistung ist bei 2,4GHz mW 20dB, und das mehr oder weniger weltweit:
https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/sforshee/wireless-regdb.git/tree/db.txt
Die Bundesnetzagentur kümmert sich darum, also wenn du einen stressigen Nachbarn hast: Vorsicht. Sonst ist es wie immer: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Gisbert am 01 August 2019, 17:54:18
Hallo Joachim und andies,

sich an Recht und Ordnung zu halten, ist schon mal eine gute Voraussetzung. Da man mit Nachbarn Haus an Haus wohnt, ist es immer eine gute Idee die Beziehung friedlich zu gestalten und auf deren Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen, auch wenn man vermeintlich im Recht sein sollte.
Außerdem lese ich aus dem bisherigen, dass die einseitige Erhöhung der Sendelesitung wahrscheinlich gar nicht sinnvoll ist.
Kurzum, bevor ich mich in die Funktechnik eingrabe, lasse ich es lieber so wie es jetzt ist, denn ich habe gar keine Empfangsprobleme - dann gibt es auch nichts zu verbessern.

Etwas angefixt bin ich dann doch und werde deshalb mir bekannte Funkamateure fragen, was sie in dieser Sache empfehlen würden.
Ich weiß auf jeden Fall, dass die sich um so Sachen wie Sendelesitung kümmern und auch entsprechende Messgeräte dazu haben.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Gisbert am 01 August 2019, 18:03:35
Hallo Jogi,

anbei schicke ich dir die Notizen, die ich gemacht habe, als ich den Controller von einem Win10-PC auf einen HP T610, der gleichzeitig mein Fhemserver ist, umgezogen hatte:


Installation des UniFi-Controllers auf HP ThinClient T610                                    
                                    
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/220066768-UniFi-How-to-Install-and-Update-via-APT-on-Debian-or-Ubuntu (https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/220066768-UniFi-How-to-Install-and-Update-via-APT-on-Debian-or-Ubuntu)
Anweisung für "(Method A) Download and install the following trusted key" gefolgt
Log files will be essential for any troubleshooting you might perform. Find them here:
/usr/lib/unifi/logs/server.log                                    
/usr/lib/unifi/logs/mongod.log                                    
                                    
Autobackups liegen in folgendem Ordner, der nur zugänglich ist, wenn man sich als root einwählt: sudo su                                    
/var/lib/unifi/backup/autobackup                                    

https://baublog.familie-quolke.de/2017/09/22/tutorial-unifi-controller-linux/ (https://baublog.familie-quolke.de/2017/09/22/tutorial-unifi-controller-linux/)
Fertig! Nun ist der Controller über http://<ip-der-linux-kiste>:8080/ erreichbar.
                                    
Nach dem Einloggen erscheint eine Einrichtungsseite, in der man ein Backup einlesen kann (gesamtes Backup: No limit).
Das Einlesen des Backups hat 1-2 Minuten gedauert, d.h. hier ist etwas Geduld gefragt.
Dannach ist der Controller vorhanden, wobei es noch etwas gedauert hat, bis alle Devices und Clients angezeigt wurden.


Es war tatsächlich sehr easy.
Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 01 August 2019, 18:09:42
Zitat von: Gisbert am 01 August 2019, 17:54:18
Hallo Joachim und andies,

...

Etwas angefixt bin ich dann doch und werde deshalb mir bekannte Funkamateure fragen, was sie in dieser Sache empfehlen würden.
Ich weiß auf jeden Fall, dass die sich um so Sachen wie Sendelesitung kümmern und auch entsprechende Messgeräte dazu haben.

Viele Grüße Gisbert

Hallo Gisbert,

schadet nie sich damit/mit was zu beschäftigen...

Allerdings ist das Ziel von Funkamateuren (kenne auch welche ;)  ) meist ein anderes:

wie weit komme ich...
...und das ist ja erst mal nur die eine Richtung...

Weil zurück hat ja dann offenbar der "gefundene" Funkamateur "auf der anderen Seite" ein ebenso gutes Funkequipment...
...sonst würde man ja nicht merken, dass man empfangen wurde... ;)

In etwa ist es dann mit WLAN auch:

starker Sender (AP) Client empfängt, wenn der aber zu schwach ist, um die Antwort (gut wahrscheinlich ist die Empfangsseite im AP auch noch etwas besser/empfindlicher) zurückzubringen (und wenn es nur ein "ACK" auf ein empfangenes Paket ist), dann wird das nix egal wie stark dann der Sender auch sendet...

Aber bin gespannt auf deine Rückmeldung! :)

Gruß, Joachim
Titel: Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 01 August 2019, 21:10:10
Ich habe bei der Beschäftigung gelernt, dass Antennenform und Schirmung wichtiger ist als dB Sendeleistung (Ich habe auch Rothammels Antennenbuch als PDF, also falls jemand 400 Seiten schmökern will...).

Die typischen Dipole beispielsweise senden rundherum in jede Richtung, einer davon stand bei mir an der Hausecke - völliger Unsinn, weil er zu 270 Grad die Nachbarn bestrahlt. Da hilft dann schon mal eine Sektorantenne selbst mit geringer Leistung. Bei den ESP (genauer Typ 07) kann man eine externe WLAN-Antenne anbauen. Und so geht das die ganze Zeit.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 02 August 2019, 10:13:37
Zitat von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 12:59:40

Und nun noch mein Easybisi Rezept um den Controller umzuziehen:

- Backup vom Controller alt
- Restore auf Controller neu
- ssh ubnt@accesspoint --> PW: ubnt --> set-inform http://ipNeuerController:8080/inform (ggfls. noch vorher mit Info den Path anschauen und korrigieren)

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Tipps, Meinungen und Anteilnahme.

Hier mal ein Update und zurück zum eigentlichen Thema:

Ich habe soeben den Umzug vom Windows-Rechner auf einen Raspberry Pi vollzogen und bin nach der Anleitung von Wuppi68 vorgegangen. Vielen Dank dafür.
Ich habe allerdings -nach Euren Tipps- nicht meinen FHEM-Raspi, sondern einen anderen, auf dem Pihole läuft und der vor meinen Rechner geschaltet ist, benutzt. Den kann ich über eine Funksteckdose einfach einschalten, wenn ich auf die AP´s zugreifen muss. So habe ich den Zugang schnell hergestellt, das Gerät muss zudem nicht immer am Netz sein und ich muss nicht extra den Rechner hochfahren, wenn ich mal auf die AP´s zugreifen möchte.

Das hat scheinbar alles gut funktioniert und der Controller ist jetzt auf jedem Device im Netz erreichbar.


Zum Thema "Ubiquiti-AP´s" behalten oder zurück senden, habe ich noch keine Entscheidung getroffen und teste weiter. Weil ich es nicht lassen kann habe ich noch ein paar Standort- und Dreh-Tests (Im Uhrzeigersinn und auch Wand-/Deckenmontage) gemacht.
Das Ergebnis ändert sich aber nicht großartig. Wenn sich überhaupt was tut, dann in homöopathischen Dosen. Und man muss dran glauben.
Auch mit allen Einstellungen (außer der Sendeleistung über die Ländereinstellung) habe ich herumprobiert. Keine Verbesserung.

Weil mir meine Familie massiv eskaliert habe ich jetzt bei einer Fritzbox das Wlan wieder eingeschaltet (mit anderer SSID natürlich).
Ich hoffe, so wenigstens ohne Familienkrise über die Testphase zu kommen ;-))

Die finale Entscheidung treffe ich dann nächste Woche.

Gruß,
Jogi


Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 02 August 2019, 11:26:07
Kannst du mal was testen? Lege doch den AP neben die Fritzbox und schaue mal, wie die Sendeleistung ist. Dann sind die gleichen Hindernisse im Weg.

Die FB ist ohne Antenne?
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Jogi am 02 August 2019, 13:38:47
Zitat von: andies am 02 August 2019, 11:26:07
Kannst du mal was testen? Lege doch den AP neben die Fritzbox und schaue mal, wie die Sendeleistung ist. Dann sind die gleichen Hindernisse im Weg.

Die FB ist ohne Antenne?
Das habe ich schon die ganze Zeit.

Ohne mich jetzt wiederholen zu wollen (siehe auch mein Beitrag 26),
https://forum.fhem.de/index.php/topic,102636.msg963077.html#msg963077 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,102636.msg963077.html#msg963077)
die 2 AP´s sind am selben Standort wie die Fritzbox (7490 und 3270). Ich habe noch eine dritte Fritzbox (4040), da muss ich -wenn die die AP´s behalten möchte- noch einen hinmachen. Jetzt- für die Testzwecke- lasse ich das unbewertet.

Beispiel Fritzbox 3270: Die steht momentan bei mir im Wohnzimmer und versorgt das EG, den Keller und den kompletten Garten. Überall ausreichend Empfang auch zum surfen im Internet, Videos, alles...
WLAN an Fritzbox aus und Unifi AP an: Guter Empfang im EG, schlechter Empfang in Teilen des Kellers. Abbrüche in den Ecken des Kellers. Im Garten sehr schlechter Empfang am Ende im Gartenhaus bis hin zum Abbruch.

Bei der 7490, die im 1 OG.steht sieht es ähnlich aus.

Also: Ich will ja nichts gegen die AP´s sagen. Es gibt bestimmt Wohnungen, oder auch Häuser, wo die super funktionieren.
Bei mir allerdings ist die Reichweite mau. Wie schon gesagt, massive Bauweise (24´er Kalksandstein und Betondecken).
Mir ist klar, dass ich -wenn ich die Fritzboxen wirklich zu 100% ersetzen möchte- 4-6 AP´s brauche (Keller, EG, 1.OG, 2.OG, evtl. DG, evtl. Garten)
Was -bis jetzt- super funktioniert, ist das Aufrechterhalten der Verbindung zu den Modulen. Teilweise plätschern die Daten zwar bitweise ein, aber die Verbindung hält und FHEM ist damit zufrieden. Nur größere Datenmengen funktionieren nicht in den schlecht versorgten Bereichen.
Aber- wie schon geschrieben- ich gebe dem ganzen noch ein paar Tage.
Dann gibt es drei Möglichkeiten:
1. Ich rüste weiter auf und kaufe noch 2-3 von den AP´s, damit ich überall auch entsprechende Ausleuchtung und Geschwindigkeit habe.
2. Ich bleibe bei meiner alten Technik und lebe damit, dass sich ab und zu Module abmelden und ich sie neu verbinden muss. Irgendwann -da bin ich mir bewusst- werde ich damit aber an meine Grenzen stoßen.
3. Ich fahre zwei redundante Systeme. Die Fritzboxen für Handy, Laptop und Co. und die 2 Ubiquiti-AP´s für die Technik.



Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 02 August 2019, 13:42:00
Zitat von: Jogi am 02 August 2019, 13:38:47
die 2 AP´s sind am selben Standort wie die Fritzbox
Nebeneinander? In welchem Abstand? Wenn das ein Vielfaches der Wellenlänge sein sollte, heben sich die beiden gegeneinander auf! Kannst Du eine drehen oder einen ausmachen und dann erneut testen?

Dazu beispielsweise: https://frixtender.de/frixtender-antennen-optimal-ausrichten/
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 02 August 2019, 15:57:31
Zitat von: andies am 02 August 2019, 13:42:00
Nebeneinander? In welchem Abstand? Wenn das ein Vielfaches der Wellenlänge sein sollte, heben sich die beiden gegeneinander auf! Kannst Du eine drehen oder einen ausmachen und dann erneut testen?

Dazu beispielsweise: https://frixtender.de/frixtender-antennen-optimal-ausrichten/

Wie ich die Tests gelesen habe, dachte ich (gelesen zu haben), dass er jeweils NUR entweder FB ODER AP an hatte...


Zitat von: Jogi am 02 August 2019, 13:38:47
3. Ich fahre zwei redundante Systeme. Die Fritzboxen für Handy, Laptop und Co. und die 2 Ubiquiti-AP´s für die Technik.

Dann stehst du dir aber selber auf dem Fuß: der Funkraum ist "endlich" und je mehr funkt (nicht nur Nachbarn sondern eben auch du selbst) desto schlechter wird das...
...das wollte Andies ausdrücken, also gegenseitige Beeinflussung (bei den Tests) ausschließen (so habe ich das jedenfalls aufgefasst)...

Und bei in Summe 6-8 APs (oder mehr: 3 FBs die du bereits hast und 3-5 APs von Unifi) wird es dann echt sehr eng mit den Kanaleinstellungen (eigentlich ist es dann schon sehr eng/zu eng)...
...und da sind dann etwaige Nachbarn noch gar nicht "eingerechnet"... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 03 August 2019, 21:05:40
Weil hier gerade die geballte Erfahrung zusammen sitzt.
Ich habe nun mein gesamtes Netz umgestellt.
Ich habe einen Ubiquiti Networks UAP-AC-LR und habe ein Android Handy (etwas älter Android 5) welches nicht die SSID sieht. Kennt das Problem jemand? Interessant Weise habe ich eine Ubiquite MPower 6fach Verteiler welcher sich nicht automatisch mit dem neuen AP bei älter SSID verbinden kann. Alle anderen Geräte konnten das. Ich denke der sieht sie auch nicht, leider arbeite ich bei dem MPower blind.

Habe da was von nicht unterstützen Kanälen gelesen, könnte das das Problem sein?
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 03 August 2019, 21:07:29
stell doch mal kanal 6 ein, den sollte das handy erkennen können. Die ESP haben wohl mit 11 und 12 Probleme, ich konnte aber nichts genaueres in Erfahrung bringen.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 03 August 2019, 22:23:36
Zitat von: andies am 03 August 2019, 21:07:29
stell doch mal kanal 6 ein, den sollte das handy erkennen können. Die ESP haben wohl mit 11 und 12 Probleme, ich konnte aber nichts genaueres in Erfahrung bringen.

Hab mal getestet. 6 findet er. 3 auch aber 13 ist ein Problem. Dabei habe ich bei 13 ausgerechnet die beste Auslastung.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 03 August 2019, 22:25:15
komisch, habe ich noch nie gehört oder erlebt. Sendet da jemand anders auf dem kanal? Der AP erlaubt ja einen Scan der Funkumgebung, wie sieht es denn da aus?
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: CoolTux am 03 August 2019, 22:31:24
Zitat von: andies am 03 August 2019, 22:25:15
komisch, habe ich noch nie gehört oder erlebt. Sendet da jemand anders auf dem kanal? Der AP erlaubt ja einen Scan der Funkumgebung, wie sieht es denn da aus?

Das mit dem scannen habe ich vor ein paar Tagen gemacht und dann stellt er glaube auch die optimale Frequenz ein, oder? Sehe aber gerade das da jetzt steht last Scan never. Wenn die Familie tief und fest schläft werde ich mal scannen. Habe aber die Befürchtung das er dann wieder auf einem seltsamen Kanal sein wird.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 04 August 2019, 22:53:43
Deutsclnadweit global betrachtet gibt es hier zu viele Geräte die Kanal 13 nicht können ... wir sind einer der wenigen Länder die diese Frequenz geöffnet haben und damit es einfach wird verbinden sich viele Geräte (ESP, einige Handies ....) nicht mit dem 13er.
Und damit es besonders Spaß macht, kann man dem Unified Controller nicht verbieten im Auto Modus den 13er zu nutzen.

Hatte da mal recherchiert, aber auf die schnelle kein anderes Land gefunden was Deutschland ohne 13 ist
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 05 August 2019, 07:08:52
Ist das ,,ESP" in deinem Post? Die habe ich manchmal auf Kanal 13 verbunden gesehen, während jetzt (Kanal 6) schon wieder hohe Latenz herrscht.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 05 August 2019, 14:11:34
Zitat von: andies am 05 August 2019, 07:08:52
Ist das ,,ESP" in deinem Post? Die habe ich manchmal auf Kanal 13 verbunden gesehen, während jetzt (Kanal 6) schon wieder hohe Latenz herrscht.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

Ja war nen Vertipper --> korrigiert
manche laufen, manche nicht :-)

ist halt Kanal 13, Sonos machen auch nicht
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 05 August 2019, 14:16:22
Hier steht, dass FCC den Kanal 13 nicht erlaubt. Aber Espressif selbst meint, sie würden Kanal 13 schaffen:
https://www.espressif.com/sites/default/files/esp8266_wi-fi_channel_selection_guidelines.pdf (https://www.espressif.com/sites/default/files/esp8266_wi-fi_channel_selection_guidelines.pdf)
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 05 August 2019, 16:45:03
ZitatLegal Considerations
While spacing channels widely is better from a system design point of view — there are legal considerations that must be given priority. It is important that the transmitter falls well within the allowed limits in the country of operation. In most countries, the initial channels are usually allowed. For example, channels 1 through 11 may be used safely in most of the countries in the world. Care must be taken when using the last channels of the spectrum. Using channel 13 and 14 may be prohibited by local authorities in most countries. Also, using channel 13 and 14 must be done carefully as there are chances of interference with the adjacent licensed/restricted bands should the transmitter drift away from the specified channel frequency for some reason. Also, note that the last few channels are generally used in low power, low range applications and spread spectrum applications (subject to limitations). Please consult the FCC rules for such applications.

14 ist klar verboten ;-)
13 nur mit LowPower und der kann auch noch zusätzlich abdriften

und benutzen sollte man nur 1-11

Vielleicht sollte man bei UBNT mal nen FeatureRequest für ein 2. DE Länderprofil mit den Kanälen 1-12 für das 2.4GHz Band machen
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 05 August 2019, 16:48:46
Kanal 12/13 machen aber nur Sinn, wenn man nicht die "volle Kanalbreite" aktiviert: 20 vs. 40MHz...

Ansonsten machen auch andere "Zwischenkanäle" keinen Sinn...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 05 August 2019, 16:49:25
Was ist mit Kanada? Die scheinen 12-14 nicht zu erlauben, und dann wären wir bei 1 bis 11?

Ich probiere das mal aus.
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 05 August 2019, 17:12:04
Zitat von: andies am 05 August 2019, 16:49:25
Was ist mit Kanada? Die scheinen 12-14 nicht zu erlauben, und dann wären wir bei 1 bis 11?

Ich probiere das mal aus.

schau auch bitte auf das 5G Band :-)
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: andies am 05 August 2019, 18:45:13
da habe ich praktisch keinen traffic - nur mein iphone und das meiner frau sendet da. Also 5GHz ist unproblematisch, hier im Dorf.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?
Beitrag von: Wuppi68 am 06 August 2019, 09:47:56
Zitat von: andies am 05 August 2019, 18:45:13
da habe ich praktisch keinen traffic - nur mein iphone und das meiner frau sendet da. Also 5GHz ist unproblematisch, hier im Dorf.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Canada sollte lt. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels gehen ... wenn die Sendeleistung auf ähnlichem Niveau ist sollten da auch keine Komplikationen zu befürchten sein ;-)

Ansonsten kannst Du ja im 5G Band den Kanal selber setzen - über Kanal 48 wird es da auch spannend, weil sich viele Hersteller den Aufwand mit DFS für den Wetterradar ersparen