FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: zenzi123 am 02 August 2019, 08:09:04

Titel: Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 02 August 2019, 08:09:04
Hallo!

Bevor ich meine Fragen stelle - kurz meine Vorgeschichte:

Ich habe in ca. 2012 eine Fritzbox 7390 mit Fhem installiert, dazu ein HM-LAN-CFG Interface und div. Homematic Aktoren/Sensoren (Bewegungssensor, Tür/Fensterkontakt, Schaltaktoren etc.).
Das hat einige Jahre gut funktioniert, nun ist allerdings der HM-LAN-CFG defekt.
D.h. er zeigt mir nun keine Seriennummer mehr an, er hat plötzlich eine völlig andere IP-Adresse und ich kann diese auch nicht ändern oder ihn adressieren, bekomm bei den Tools nur mehr Fehler etc.
Da der HM-LAN-CFG schon einige Zeit nicht mehr produziert wird gibt es auch keinen Ersatz also erste Überlegung => Wechsel des Smarthome-Systems.
Ich prüfte einige Zeit mögliche Varianten, da auch die Fritzbox probleme machte hab ich darauf das letzte Update installiert. (6.85)
Mit diesem Update funktioniert allerdings auch kein FHEM mehr auf der Fritzbox - wie ich danach feststellen musste und gelesen habe.
Gut... die Fritzbox läuft nun wieder ordentlich, allerdings hab ich nun keinen FHEM Server mehr und auch kein Gateway zu den Aktoren, also was tun?

Meine Überlegung geht daher in die Richtung eines RaspBi mit Funkplatine.

Ich habe einen RaspBi, 1. Modell zuhause, also hab ich den mal mit der Anleitung FHEM auf RaspBi in 1 Stunde einrichten (https://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/) vorbereitet, hab eine SD-Karte mit dem entsprechenden Linux Image drauf. Die Fhem Installation hab ich noch nicht gemacht, ich muss ihn erst noch ins LAN hängen...

Dazu hab ich allerdings einige Frage:

- WELCHES FUNK-MODUL brauche ich? Wie ich gesehen habe gibt es mehrere unterschiedliche (RPI-RF-MOD, HM-MOD-RPI-PCB, HM-MOD-UART) - welcher ist der richtige oder funktionieren ALLE?
- Funktionieren diese Funk-Module alle mit dem Raspberry PI, 1. Modell? Oder brauch ich dazu eine RaspBi 2. oder 3. generation? (Welches Funkmodul mit welchem Raspbi)?
- Was sind die Unterschiede der Funk-Module, gibt es wesentliche Vor- oder Nachteile?
- Muss im FHEM oder im RaspBi Image etwas angepasst werden, wenn das Funkmodul installiert wird, oder wird das alles problemlos erkannt?
- Kann ich die ursprüngliche FHEM-Konfiguration (fhem.cfg) von meinem ehemaligen Fritzbox-Setting übernehmen und funktioniert das direkt?
- Oder muss ich ein Setting komplett neu aufbauen oder das alte Setting anpassen? (was genau muss dann evtl. angepasst werden)?
- Müssen die Sensoren/Aktoren gänzlich neu gekoppelt werden (und wie ging das nochmal)? (Oder wird das mit autodetect im fhem ohnehin alles sauber erkannt und gepaired)?

Vielen Dank vorab für jede Hilfe!!
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: Otto123 am 02 August 2019, 08:37:25
Moin,

zwei Links in denen alles zum Pi und dem Modul steht:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Und das Modul brauchst Du, läuft mit jedem Raspi!
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Zitat- Kann ich die ursprüngliche FHEM-Konfiguration (fhem.cfg) von meinem ehemaligen Fritzbox-Setting übernehmen und funktioniert das direkt?
- Oder muss ich ein Setting komplett neu aufbauen oder das alte Setting anpassen? (was genau muss dann evtl. angepasst werden)?
- Müssen die Sensoren/Aktoren gänzlich neu gekoppelt werden (und wie ging das nochmal)? (Oder wird das mit autodetect im fhem ohnehin alles sauber erkannt und gepaired)?
Du kannst versuchen die fhem.cfg zu nehmen, ich würde es aber define für define über den Raw Editor einfügen und alles damit neu aufbauen.
- Deine HM Geräte musst Du nicht neu pairen (das steht in den Geräten) du brauchst aber deine alte hmId, die steht aber in Deiner cfg.

Du kannst aber durchaus deine HM Geräte neu anlegen lassen (anstatt die alten Definitionen zu übernehmen) OHNE neu zu pairen. Das ist ev. auf Grund der Änderungen des letzten Jahres im HM Modul sinnvoll. Hängt vom Umfang und den Geräten ab.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: TNT0068 am 02 August 2019, 08:50:01
Ich habe immer die Holzhammer Methode gemacht. Bin jetzt 3 mal schon mit meiner FHEM umgebung umgezogen aber nun das letzte mal.

-Fhem installiert
-cfg kopiert
-Fhem gestartet wird natürlich nicht laufen da jedemenge Pakete fehlen.
-Log schauen welche Pakete er noch braucht und nach installiert, je nach Pakete muss man das einige male machen

Wenn eine VCCU vorhanden ist braucht das neue HM Interface nur in die VCCU rein da bracuht man dann auch nicht die HMID(aber die hat man wenn man die cfg übernimmt)
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: frank am 02 August 2019, 10:45:17
ZitatBin jetzt 3 mal schon mit meiner FHEM umgebung umgezogen aber nun das letzte mal.
warum so pessimistisch?  ;)
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: TNT0068 am 02 August 2019, 11:10:06
Zitat von: frank am 02 August 2019, 10:45:17
warum so pessimistisch?  ;)

haha
Läuft nun auf einem Ubuntu Server der auf einem Esxi(Vmware) läuft. Performance ist nun ok für mich. Datenbank in einer extra VM und hinten dran ne Synology mit Iscsi angebunden und SSD
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: cs-online am 02 August 2019, 12:20:44
...wieviel Strom braucht diese Lösung ? (ernsthafte Frage)
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: TNT0068 am 02 August 2019, 12:58:06
Zitat von: cs-online am 02 August 2019, 12:20:44
...wieviel Strom braucht diese Lösung ? (ernsthafte Frage)

Also ich habe insgesamt 7 Server auf dem esxi laufen(yakkaroo Server) . Eine 1815+ Synology mit 2 SSD und 4x6 TB HDD geht nicht in den Stromsparmodus. ca. 70 Watt
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 02 August 2019, 20:09:41
So... nach einiger Bastelei hab ich also mal des RaspBi soweit, dass er läuft und FHEM ist auch drauf und startet....
die fhem.cfg kann ich ja direkt copy/paste von früher übernehmen.

Einziges Problem ist, dass ich bisher noch kein Funkmodul habe, drum kann ich natürlich noch nicht mit irgendwas kommunizieren.
Das bestell ich nun mal...
Immerhin..es geht voran...

Muss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: CoolTux am 02 August 2019, 21:08:50
Zitat von: TNT0068 am 02 August 2019, 12:58:06
Also ich habe insgesamt 7 Server auf dem esxi laufen(yakkaroo Server) . Eine 1815+ Synology mit 2 SSD und 4x6 TB HDD geht nicht in den Stromsparmodus. ca. 70 Watt

70 Watt ist aber ordentlich für einen Server.
Ich habe einen 5 Knotencluster und der braucht um die 100 Watt mit 4 VMs und 7 LX Containern.
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: MadMax-FHEM am 02 August 2019, 21:14:05
Zitat von: zenzi123 am 02 August 2019, 20:09:41
Muss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?

Du musst einiges am PI machen bzgl. serieller Schnittstelle tty...
...und nat. ein entsprechendes Device in fhem anlegen...

Sollte alles im Wiki stehen: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

EDIT: hattest du bereits eine vccu angelegt gehabt!? Dann "einfach" das Modul zur vccu hinzufügen bevor du dein altes Funk-IO löschst. Ansonsten wichtig: aktuelle HMID wieder dem Funkmodul "zuweisen"... Sonst musst du deine HomeMatic Geräte neu anlernen... https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: Otto123 am 02 August 2019, 21:15:11
Zitat von: zenzi123 am 02 August 2019, 20:09:41
Muss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?
Du konntest meine Links nicht lesen? Schlecht geschrieben? Unverständlich?  :o

@Joachim: gibt's eigentlich ein give me five Smiley
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 05 August 2019, 07:27:50
JA doch.. schon gelesen.. aber viel Info für den Start/Wiedereinstieg..  ;)
ich warte nun mal bis ich das funkmodul hab, dann seh ich weiter...

parallel beschäftigt mich aber noch eine andere Frage:

Ich möchte nun auch meine Rolläden mit homematic aktoren ausstatten.
Aktuell sind das elero Rollladenmotoren und elero funkempfänger, die die motoren ansteuern. Eben die will ich durch die homematic aktoren ersetzen. Ich hab mal 1 stück rollladenaktor bestellt um dann testen zu können.

Nun würde ich diese Aktoren aber gerne nicht nur in FHEM einbinden sondern es gibt von Homematic ja auch die Displayfernbedienung.
Ist es möglich, die Aktoren mit der Fernbedienung und mit Fhem zu pairen und von beiden steuerbar zu machen?
Wenn ja würd ich mir auch noch eine Displayfernbedienung holen, damit ich nicht alles nur über die fhem-weboberfläche steuern kann sondern eben auch direkt mit der Displayfernbedienung..

Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: Otto123 am 05 August 2019, 09:23:58
Du kannst alle Fernbedienungen und Aktoren mit FHEM pairen und untereinander peeren.
Vorausgesetzt Du holst Homematic Classic und keine Homematic IP Geräte.

Deine ursprüngliche Fragen:
ZitatMuss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?
Ja. nein.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: MadMax-FHEM am 05 August 2019, 09:25:20
Zitat von: Otto123 am 02 August 2019, 21:15:11
Du konntest meine Links nicht lesen? Schlecht geschrieben? Unverständlich?  :o

@Joachim: gibt's eigentlich ein give me five Smiley

Hi Otto,

keine Ahnung, würde evtl. Sinn machen sowas einzuführen ;)

EDIT: hätte ich mal lieber die Frage beantwortet (in gleicher Weise :)  ), wäre ich "vor" dir gewesen ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 05 August 2019, 12:41:38
DANKE!!
Hab mir die Wikis durchgelesen..

Ich will das Modul für CUL_HM verwenden.
Die Schritte am  RaspBI hab ich schon gemacht (bluetooth hab ich keins, ist eine RaspBi Model 1)
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service
der link von serial0 geht auch auf ttyAMA0 wie im Wiki beschrieben.

die fhem.cfg hab ich auch schon vorbereitet.
# NEUES FUNK-MODUL
define HMUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr HMUART hmid ..altehmid_vom_hm-cfg-lan
attr HMUART icon icoEverything

wie ich's bisher verstehe müssts dann damit funktioneren..
mal sehn, machen kann ich das natürlich erst wenn ich das Modul hab.
Bin ja gespannt.. bisher hat ja alles geklappt.. nicht immer auf Anhieb aber doch..
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 09 August 2019, 11:03:11
sooooo...
Nun hab ich gestern also das HM-MOD-UART Modul erhalten, mit meinen bescheidenen Lötfähigkeiten zusammengebaut und gestern noch am Raspi (1er Modell) in Betrieb genommen.
Erkannt hat er es in FHEM, einen Funktionstest hab ich noch nicht geschafft.
Dann hab ich mal alle Updates gemacht, die empfohlen wurden.
Hab dann versucht meine alte fhem.cfg reinzubekommen.. zumindest über die Befehlszeile in fhem einen ersten Sensor reinzubringen...
Nach einigem hin und her hab ich's heute geschafft, dass fhem nun über das Funkmodul die Sensoren neu lernt (autocreate aktiv).
Die alten konfigs haben irgendwie nicht geklappt.
So weit, so gut, nun weiss ich also, dass die Funkverbindung läuft und kann meine Sensoren anlernen.

Ich hab allerdings ein großes Problem mit der Web-Oberfläche. Da kann ich 1, vielleicht 2 Befehle senden und in der fhem.cfg speichern, dann flieg ich raus und kann nicht mehr auf die Oberfläche verbinden. Das geht erst nach einem Neustart wieder.
Über die Andoid App Fhem, die auf die gleiche ip/port (:8083) geht funktioniert das stabil, nicht aber über den im gleichen (w)lan hängenden pc.
Hat jemand eine idee was das sein kann und was ich dagegen tun könnte?

Ein weiteres Problem hab ich offensichtlich noch mit dem HMUART.. der meldet ständig HMUART: Unknown code .....A1A... ewig langer code/adresse::-34HMUART, help me!
hier kommen mehrere unterschiedliche fehler -40, -33, -30, -32 .. und auch unterschiedliche codes..
wie kann ich das entschlüsseln und wie komm ich dem Problem auf die Spur?

Meine Idee wäre - wenn mal die Weboberfläche ordentlich läuft und ich evtl. auch die "help me" Probleme in den Griff bekomme - die Sensore alle neu einzulernen, dann umzubenennen wie sie vorher hießen und dann die Logik von der alten fhem.cfg in die neue zu übertragen.

Das Forum und Wiki haben mir schon toll weitergeholfen.. aber an den Punkten steh ich im Moment ein wenig an...

Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: Otto123 am 09 August 2019, 14:54:14
ganz kurz:
Die Help Me Meldungen sind wahrscheinlich Deine Geräte, die  senden aber die dein FHEM  (noch) nicht kennt. Die verschwinden also durch definition der Geräte von allein.

Das mit der Weboberfläche ist mir unklar, das darf nicht sein! Bevor das nicht läuft brauchst Du nicht weiter machen!

ZitatNach einigem hin und her hab ich's heute geschafft, dass fhem nun über das Funkmodul die Sensoren neu lernt (autocreate aktiv).
Um das nochmal klar zu sagen: Für die Sensoren mag das Erzeugen durch autocreate als Notlösung ok sein - aber das ist nicht anlernen (pairen)!

Und auch nochmal gesagt: wenn Du dem Funkmodul Deine alte HMId gibst, brauchst Du Geräte die angelernt (gepairt) waren nicht neu pairen! Du musst sie aber sehr wohl neu definieren.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 12 August 2019, 10:07:47
Ja, die Fehler kamen offensichtlich von den Geräten die in Fhem noch nicht definiert waren.
Ich konnte nun alle Geräte einbinden und die Fehler treten nun auch nicht mehr auf.
Das Problem mit dem Verbindungsverlust habe ich zwar noch nicht behoben aber die Ursache ausfindig gemacht. Liegt nicht am Raspi sondern evtl. an meiner WLAN Config.. anderes Thema.
Bei Kabelanbindung bleibt die Verbindung zu fhem aufrecht, darum konnte ich nun sinnvoll weiterarbeiten..

Da in der Übernahme der alten fhem.cfg (von anno dazumal..) die Kommunikation nicht funktionierte (trotz gleicher HMID) hab ich eben alle devices neu angelernt, die namen wie in der alten config geändert und dann die logik übernommen und getestet.
Das funktioniert nun auch wie gewollt, nur sämtliche mail-calls musste ich natürlich auch noch ändern (vorher perl call der fritzbox utils, nun debianmail).

Was ich mir noch ansehen muss ist die Möglichkeit Parameter/Variablen in den Betreff/Text zu übergeben (z.b. Sensor XY hat ausgelöst..)

Vorher funktionierte das:

define ALARM_KONTAKT notify K.*:open { \
if ("$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf" || "$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf_intern") {\
  use FritzBoxUtils;;FB_mail('empfaenger@@mail.com','ALARM!!! @ offen','ALARM wurde an Sensor @ AUSGELOEST!!');;\
  fhem("set ALARM_STATUS ALARM;;set SIRENE_EXT on;; set SIRENE_INT on") \
} }


Nun weiss ich leider noch nicht wie ich die fhem-parameter in den mailtext bekomm - untenstehendes funktioniert nicht, bringt fehler..

define ALARM_KONTAKT notify K.*:open { \
if ("$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf" || "$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf_intern") {\
   DebianMail("empfaenger\@mail.com",'ALARM - @ offen','ALARM wurde an Sensor @ AUSGELOEST!!')\
  fhem("set ALARM_STATUS ALARM;;set SIRENE_EXT on;; set SIRENE_INT on") \
} }

falls jemand da noch einen tipp hat..
Ansonsten vielen Dank, das forum ist echt klasse und mit den Hinweisen und dem Wiki etc. konnte ich alles wieder zum laufen bringen!





Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: Otto123 am 12 August 2019, 10:34:36
Moin,

das was Du da an Code hast sieht komisch aus, das muss ein ganz alter Syntax sein ;)
https://commandref.fhem.de/#notify
Ich versuche das mal zu übersetzen:

define ALARM_KONTAKT notify K.*:open { \
if (Value("ANLAGE_STATUS") eq "scharf" || Value("ANLAGE_STATUS") eq "scharf_intern") {\
   DebianMail("empfaenger\@mail.com","ALARM - $NAME offen","ALARM wurde an Sensor $NAME AUSGELOEST!!");;\
  fhem("set ALARM_STATUS ALARM;;set SIRENE_EXT on;; set SIRENE_INT on") \
} }


Beachte bitte dies  (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html)für Deine Posts.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen
Beitrag von: zenzi123 am 12 August 2019, 15:53:35
Danke! werd ich beachten!