Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen

Begonnen von zenzi123, 02 August 2019, 08:09:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zenzi123

Hallo!

Bevor ich meine Fragen stelle - kurz meine Vorgeschichte:

Ich habe in ca. 2012 eine Fritzbox 7390 mit Fhem installiert, dazu ein HM-LAN-CFG Interface und div. Homematic Aktoren/Sensoren (Bewegungssensor, Tür/Fensterkontakt, Schaltaktoren etc.).
Das hat einige Jahre gut funktioniert, nun ist allerdings der HM-LAN-CFG defekt.
D.h. er zeigt mir nun keine Seriennummer mehr an, er hat plötzlich eine völlig andere IP-Adresse und ich kann diese auch nicht ändern oder ihn adressieren, bekomm bei den Tools nur mehr Fehler etc.
Da der HM-LAN-CFG schon einige Zeit nicht mehr produziert wird gibt es auch keinen Ersatz also erste Überlegung => Wechsel des Smarthome-Systems.
Ich prüfte einige Zeit mögliche Varianten, da auch die Fritzbox probleme machte hab ich darauf das letzte Update installiert. (6.85)
Mit diesem Update funktioniert allerdings auch kein FHEM mehr auf der Fritzbox - wie ich danach feststellen musste und gelesen habe.
Gut... die Fritzbox läuft nun wieder ordentlich, allerdings hab ich nun keinen FHEM Server mehr und auch kein Gateway zu den Aktoren, also was tun?

Meine Überlegung geht daher in die Richtung eines RaspBi mit Funkplatine.

Ich habe einen RaspBi, 1. Modell zuhause, also hab ich den mal mit der Anleitung FHEM auf RaspBi in 1 Stunde einrichten vorbereitet, hab eine SD-Karte mit dem entsprechenden Linux Image drauf. Die Fhem Installation hab ich noch nicht gemacht, ich muss ihn erst noch ins LAN hängen...

Dazu hab ich allerdings einige Frage:

- WELCHES FUNK-MODUL brauche ich? Wie ich gesehen habe gibt es mehrere unterschiedliche (RPI-RF-MOD, HM-MOD-RPI-PCB, HM-MOD-UART) - welcher ist der richtige oder funktionieren ALLE?
- Funktionieren diese Funk-Module alle mit dem Raspberry PI, 1. Modell? Oder brauch ich dazu eine RaspBi 2. oder 3. generation? (Welches Funkmodul mit welchem Raspbi)?
- Was sind die Unterschiede der Funk-Module, gibt es wesentliche Vor- oder Nachteile?
- Muss im FHEM oder im RaspBi Image etwas angepasst werden, wenn das Funkmodul installiert wird, oder wird das alles problemlos erkannt?
- Kann ich die ursprüngliche FHEM-Konfiguration (fhem.cfg) von meinem ehemaligen Fritzbox-Setting übernehmen und funktioniert das direkt?
- Oder muss ich ein Setting komplett neu aufbauen oder das alte Setting anpassen? (was genau muss dann evtl. angepasst werden)?
- Müssen die Sensoren/Aktoren gänzlich neu gekoppelt werden (und wie ging das nochmal)? (Oder wird das mit autodetect im fhem ohnehin alles sauber erkannt und gepaired)?

Vielen Dank vorab für jede Hilfe!!

Otto123

#1
Moin,

zwei Links in denen alles zum Pi und dem Modul steht:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Und das Modul brauchst Du, läuft mit jedem Raspi!
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Zitat- Kann ich die ursprüngliche FHEM-Konfiguration (fhem.cfg) von meinem ehemaligen Fritzbox-Setting übernehmen und funktioniert das direkt?
- Oder muss ich ein Setting komplett neu aufbauen oder das alte Setting anpassen? (was genau muss dann evtl. angepasst werden)?
- Müssen die Sensoren/Aktoren gänzlich neu gekoppelt werden (und wie ging das nochmal)? (Oder wird das mit autodetect im fhem ohnehin alles sauber erkannt und gepaired)?
Du kannst versuchen die fhem.cfg zu nehmen, ich würde es aber define für define über den Raw Editor einfügen und alles damit neu aufbauen.
- Deine HM Geräte musst Du nicht neu pairen (das steht in den Geräten) du brauchst aber deine alte hmId, die steht aber in Deiner cfg.

Du kannst aber durchaus deine HM Geräte neu anlegen lassen (anstatt die alten Definitionen zu übernehmen) OHNE neu zu pairen. Das ist ev. auf Grund der Änderungen des letzten Jahres im HM Modul sinnvoll. Hängt vom Umfang und den Geräten ab.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TNT0068

Ich habe immer die Holzhammer Methode gemacht. Bin jetzt 3 mal schon mit meiner FHEM umgebung umgezogen aber nun das letzte mal.

-Fhem installiert
-cfg kopiert
-Fhem gestartet wird natürlich nicht laufen da jedemenge Pakete fehlen.
-Log schauen welche Pakete er noch braucht und nach installiert, je nach Pakete muss man das einige male machen

Wenn eine VCCU vorhanden ist braucht das neue HM Interface nur in die VCCU rein da bracuht man dann auch nicht die HMID(aber die hat man wenn man die cfg übernimmt)
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

frank

ZitatBin jetzt 3 mal schon mit meiner FHEM umgebung umgezogen aber nun das letzte mal.
warum so pessimistisch?  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

TNT0068

Zitat von: frank am 02 August 2019, 10:45:17
warum so pessimistisch?  ;)

haha
Läuft nun auf einem Ubuntu Server der auf einem Esxi(Vmware) läuft. Performance ist nun ok für mich. Datenbank in einer extra VM und hinten dran ne Synology mit Iscsi angebunden und SSD
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

cs-online

...wieviel Strom braucht diese Lösung ? (ernsthafte Frage)
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

TNT0068

Zitat von: cs-online am 02 August 2019, 12:20:44
...wieviel Strom braucht diese Lösung ? (ernsthafte Frage)

Also ich habe insgesamt 7 Server auf dem esxi laufen(yakkaroo Server) . Eine 1815+ Synology mit 2 SSD und 4x6 TB HDD geht nicht in den Stromsparmodus. ca. 70 Watt
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

zenzi123

So... nach einiger Bastelei hab ich also mal des RaspBi soweit, dass er läuft und FHEM ist auch drauf und startet....
die fhem.cfg kann ich ja direkt copy/paste von früher übernehmen.

Einziges Problem ist, dass ich bisher noch kein Funkmodul habe, drum kann ich natürlich noch nicht mit irgendwas kommunizieren.
Das bestell ich nun mal...
Immerhin..es geht voran...

Muss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?

CoolTux

Zitat von: TNT0068 am 02 August 2019, 12:58:06
Also ich habe insgesamt 7 Server auf dem esxi laufen(yakkaroo Server) . Eine 1815+ Synology mit 2 SSD und 4x6 TB HDD geht nicht in den Stromsparmodus. ca. 70 Watt

70 Watt ist aber ordentlich für einen Server.
Ich habe einen 5 Knotencluster und der braucht um die 100 Watt mit 4 VMs und 7 LX Containern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

#9
Zitat von: zenzi123 am 02 August 2019, 20:09:41
Muss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?

Du musst einiges am PI machen bzgl. serieller Schnittstelle tty...
...und nat. ein entsprechendes Device in fhem anlegen...

Sollte alles im Wiki stehen: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

EDIT: hattest du bereits eine vccu angelegt gehabt!? Dann "einfach" das Modul zur vccu hinzufügen bevor du dein altes Funk-IO löschst. Ansonsten wichtig: aktuelle HMID wieder dem Funkmodul "zuweisen"... Sonst musst du deine HomeMatic Geräte neu anlernen... https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: zenzi123 am 02 August 2019, 20:09:41
Muss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?
Du konntest meine Links nicht lesen? Schlecht geschrieben? Unverständlich?  :o

@Joachim: gibt's eigentlich ein give me five Smiley
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zenzi123

JA doch.. schon gelesen.. aber viel Info für den Start/Wiedereinstieg..  ;)
ich warte nun mal bis ich das funkmodul hab, dann seh ich weiter...

parallel beschäftigt mich aber noch eine andere Frage:

Ich möchte nun auch meine Rolläden mit homematic aktoren ausstatten.
Aktuell sind das elero Rollladenmotoren und elero funkempfänger, die die motoren ansteuern. Eben die will ich durch die homematic aktoren ersetzen. Ich hab mal 1 stück rollladenaktor bestellt um dann testen zu können.

Nun würde ich diese Aktoren aber gerne nicht nur in FHEM einbinden sondern es gibt von Homematic ja auch die Displayfernbedienung.
Ist es möglich, die Aktoren mit der Fernbedienung und mit Fhem zu pairen und von beiden steuerbar zu machen?
Wenn ja würd ich mir auch noch eine Displayfernbedienung holen, damit ich nicht alles nur über die fhem-weboberfläche steuern kann sondern eben auch direkt mit der Displayfernbedienung..


Otto123

Du kannst alle Fernbedienungen und Aktoren mit FHEM pairen und untereinander peeren.
Vorausgesetzt Du holst Homematic Classic und keine Homematic IP Geräte.

Deine ursprüngliche Fragen:
ZitatMuss ich an der config vom Raspi irgendwas ändern, wenn ich das Funkmodul anstecke? oder erkennt er ohnehin alles selbst ..?
Ja. nein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 02 August 2019, 21:15:11
Du konntest meine Links nicht lesen? Schlecht geschrieben? Unverständlich?  :o

@Joachim: gibt's eigentlich ein give me five Smiley

Hi Otto,

keine Ahnung, würde evtl. Sinn machen sowas einzuführen ;)

EDIT: hätte ich mal lieber die Frage beantwortet (in gleicher Weise :)  ), wäre ich "vor" dir gewesen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zenzi123

DANKE!!
Hab mir die Wikis durchgelesen..

Ich will das Modul für CUL_HM verwenden.
Die Schritte am  RaspBI hab ich schon gemacht (bluetooth hab ich keins, ist eine RaspBi Model 1)
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service
der link von serial0 geht auch auf ttyAMA0 wie im Wiki beschrieben.

die fhem.cfg hab ich auch schon vorbereitet.
# NEUES FUNK-MODUL
define HMUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr HMUART hmid ..altehmid_vom_hm-cfg-lan
attr HMUART icon icoEverything

wie ich's bisher verstehe müssts dann damit funktioneren..
mal sehn, machen kann ich das natürlich erst wenn ich das Modul hab.
Bin ja gespannt.. bisher hat ja alles geklappt.. nicht immer auf Anhieb aber doch..