FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: sash.sc am 24 September 2019, 18:14:30

Titel: Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 24 September 2019, 18:14:30
Hallo zusammen.

Ich spiele mit den Gedanken eine Adapterplatine zu "designen". Ich weiß, es gibt genug versionen mit nem NanoCul und CC1101.
Ich bräuchte aber noch auf der gleichen Platine ein Wemos D1, als Seriele WLAN Anbindung, ontop drauf.
Ich weiß dass es von dem ein oder anderen schon Platinen mit dem kleinen Bruder von de esp8266 gibt, da ist jedoch die Wlanreichweite nicht der Hit.
Und der Vorteil ist, man kann den Nano und den Wemos einzeln flashen.

Gibt es jemanden der so nett wäre eine Platine zu erstellen, mit nem Nano V3, Wemos D1, Pegelwandler (SMD oder fertig 4 Kanal Platine) und nem CC1101 ?
Brauche es privat, damit das ganze dann auch schön aussieht !

Danke schonmal im vorraus.

Sascha
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 24 September 2019, 20:51:15
Hm, damit ich weiß, was Du genau möchtest:
- Arduino Nano v3
- WeMosD1 mini (oder pro)
- den Pegelwandler nur für den Arduino nano v3, oder?
- CC1101 Modul
Welches Gehäuse? Und wofür nochmal?
Die Bauteile habe ich in meiner Library, Pegelwandler gibt es entweder diskret (mit Transistoren und SMD Widerständen) oder ziemlich klein mit vierfach SMD R-Array und zweifach Transistor  ;).
Ich bin leider gerade nicht an meinem CAD Rechner, sonst hätte ich Dir was zusammen"geklickt".

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 24 September 2019, 21:31:28
Hallo Peter.

1. Arduino nano v3
2. Wemos d1 Mini
3. Cc1101
4. Pegelwandler für den cc1101

Habe mir sowas schonmal auf einer lochrraster Platine mit fliegender Verdrahtung zusammen gechustert.

Mit dem Pegelwandler weiß ich nicht was besser von Hand zu bestückten ist?
Hast du da Erfahrung?

Habe bei ebay durch Zufall ein paar Adapter Platinen gefunden, aber alle  ohne wemos im huckepack.


https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F254202035262
(https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F254202035262)

Bei meinem Modell wird d nano mit über den wemos mit Spannung versorgt.

Gehäuse habe ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht.

Vielleicht ist es ja auch einfacher anstatt den wemos d1 Mini einen esp 8266 12f zu nehmen?

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 25 September 2019, 08:57:41
Hallo Sascha,

so ganz habe ich die Sache noch nicht verstanden: Du willst einen nanoCUL, aber der soll entweder über USB oder über WLAN die Daten schicken können, korrekt? Wenn ja, dann würde ich einen ESP8266-ESP01 mit draufpacken, da hast Du den minimalen Platzverbrauch, Du brauchst ja nur Rx, Tx und die Spannungsversorgung.

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: gloob am 25 September 2019, 09:10:57
Ich glaube er will den ESP01 nicht, weil die Reichweite bei WLAN schlecht ist. Der Wemos hat den Vorteil, dass man zur Not einen Wemos Pro nutzen könnte mit externer Antenne.
Für den Arduino würde ich allerdings einen Pro Mini vorschlagen, dann braucht man keine Pegelwandler und hat alles mit 3,3V.
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 25 September 2019, 09:38:29
Gloob hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
Mit dem arduino Pro Mini Isi natürlich auch nicht schlecht.

Habe es damals so gelöst. Ist halt ne bastel Lösung.


https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fforum%2Efhem%2Ede%2Findex%2Ephp%3Ftopic%3D68540%2E0&share_tid=68540&share_fid=75100&share_type=t&link_source=app
(https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fforum%2Efhem%2Ede%2Findex%2Ephp%3Ftopic%3D68540%2E0&share_tid=68540&share_fid=75100&share_type=t&link_source=app)

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 25 September 2019, 13:40:31
Hallo Sascha,

dann würde ich den WeMos als Spannungsversorgung nehmen, einen 3,3 V Arduino pro mini, die Tx/Rx zusätzlich verbinden (dann kann ggf. ein WeMos Sketch laufen, der einfach die Signale auf USB "umroutet"), keinen Pegelwandler und einen CC1101. Ich schau mal, dass ich im Lauf der Woche was zeichne ...
Dann bleibt aber immer noch die Frage nach dem Gehäuse  :-\

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: habeIchVergessen am 25 September 2019, 14:25:14
miniCUL mit WLAN V2 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg490091.html#msg490091) von Locutus verwendet einen ESP8285
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 25 September 2019, 14:33:35
Eben. Der ist zu schwach von wlan her.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 25 September 2019, 14:43:06
Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 14:33:35
Eben. Der ist zu schwach von wlan her.
Welcher? Der ESP01? Oder der WeMos?

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 25 September 2019, 14:52:39
Der esp8285

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Habe da noch ne Idee. Die Programmierpins für den Arduino pro mini, kann man die rauslegen ? Auf Steckbuchsen, oder so ? Der Wemos D1 und der pro mini auf Sockel bzw steckbar, fals mal ein teil davon kauptt geht, dass man diese einfah tauschen kann !
Gehäuse, denke ich, kann man drüber nachdenken, wenn die Platine steht, oder ?
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: HarryHase am 25 September 2019, 16:35:46
Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 14:52:39
Der esp8285

Der hat mit der Antenne die Damian da mitgeliefert hat einen bombastische Sende-Empfangsleistung. Ist einer meiner besten ESP (~40 Stück im Haus).

Das steht und fällt mit der Antenne. Die Keramic Antenne des wemos-d1 pro ist auch nicht schlecht, aber ein ESP-07s mit externer Antenne wäre dann eigentlich die Lösung (der 285 ist nur noch aus Restbeständen zu bekommen)
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 25 September 2019, 16:38:23
Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Gehäuse, denke ich, kann man drüber nachdenken, wenn die Platine steht, oder ?
Ich bin eher Fan von "designe die Platine passend zum Gehäuse", aber wenn Du den anderen Weg gehen willst ("designe das Gehäuse passend zur Platine") ist das auch ok für mich.

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Die Programmierpins für den Arduino pro mini, kann man die rauslegen?
klar

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Der Wemos D1 und der pro mini auf Sockel bzw steckbar, fals mal ein teil davon kauptt geht, dass man diese einfah tauschen kann !
Hätte ich so geplant.

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 25 September 2019, 17:25:41
Vielleicht läßt sich für eine LAN Version auch noch der USR-TCP232-T2 unterbringen.
Wenn die minicul Verkabelung verwendet wird, dann lässt sich die minicul Firmware verwenden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.msg605241.html#msg605241

Gruß Ralf
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 25 September 2019, 17:40:20
Ist sich die Frage, ob die signal sduino Firmware auf nen Pro Mini läuft bzw sich unterbringen lässt

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 25 September 2019, 18:28:50
Ja die sduino Firmware läuft auf einem 3.3V promini, dafür gibt's die minicul firmware.
Ich habe einen sduino mit USR-TCP232-T2, 3,3V promini und cc1101 inbetrieb, läuft sehr stabil, habe mittlerweile eine uptime von 100 Tagen.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 25 September 2019, 20:27:38
Also, um es noch mal zusammenzufassen:
- auf dem Arduino läuft die Software (culwf, a-culfw, sduino oder was auch immer)
- der WeMos oder der USR-TCP232-T2 routet nur durch
- jetzt könnte man einen Sketch schreiben, der Rx/TX des WeMos auf USB durchroutet, dann hätte man auch eine (etwas oversizede) USB Schnittstelle
Habe ich das soweit mal korrekt verstanden?

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 25 September 2019, 21:35:06
mich interessiert was daraus mal werden soll.

Eine Platine nur für sash.sc?
oder eine universal Platine für USB, LAN und WLAN?
Evtl eine Sammelbestellung?

Welches cc1101 Modul soll verwendet werden?

Damit keine micro USB Buchse oder SMD-IC gelötet werden muss, evtl:
"MICRO FT232RL USB to TTL Serial Breakout Board Module" für die USB Variante.
"Adafruit USB Micro-B Breakout Board 1833" zur Versorgung der LAN Variante

Gruß Ralf
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 25 September 2019, 21:48:18
Zitat von: Ralf9 am 25 September 2019, 21:35:06
mich interessiert was daraus mal werden soll.
Mich auch  ;D

Zitat von: Ralf9 am 25 September 2019, 21:35:06
Eine Platine nur für sash.sc?
Nein, eher was universelles, was aber sash.sc verwenden kann.

Zitat von: Ralf9 am 25 September 2019, 21:35:06
Evtl eine Sammelbestellung?
Von mir definitiv nicht, ich habe noch zu viele offene Themen.

Zitat von: Ralf9 am 25 September 2019, 21:35:06
Welches cc1101 Modul soll verwendet werden?
Die SMD Variante, die gibt es in 433 MHz und 868 MHz.

Zitat von: Ralf9 am 25 September 2019, 21:35:06
Damit keine micro USB Buchse oder SMD-IC gelötet werden muss, evtl:
"MICRO FT232RL USB to TTL Serial Breakout Board Module" für die USB Variante.
"Adafruit USB Micro-B Breakout Board 1833" zur Versorgung der LAN Variante
Wieso? Der WeMosD1 mini hat doch eine. Und der wird als Spannungsregler "missbraucht".

Im einfachsten Fall wäre das:
- WeMosD1 mini (als Spannungsregler bzw. "transparent bridge", vielleicht auch für USB)
- Arduino pro mini (als Rechner)
- CC1101 Modul
- optional: USR-TCP232-T2, hier bräuchte man dann wieder die USB Buchse  :o
- ggf. LED

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 26 September 2019, 00:04:28
eine USB Variante macht wahrscheinlich keinen so grossen Sinn, da sie um einiges größer als nötig wird.
Evtl macht es Sinn dafür eine eigene Platine mit dem "3.3V Pro Micro ATMEGA32U4" zu machen, diese müsste sich kompakter als ein nanocul machen lassen.
Der Aufwand dafür eine firmware für den sduino zu machen, ist überschaubar. Wie groß der Aufwand für eine a-culfw firmware ist, kann ich nicht abschätzen.
Dies passt dann hier nicht so richtig dazu, da wäre ein eigenes Thema sinnvoll.

Nachtrag:
Wenn die radino Beschaltung verwendet wird,  sollte auch die radino Firmware funktionieren

Gruß Ralf

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 26 September 2019, 07:55:59
Zitat von: Ralf9 am 26 September 2019, 00:04:28
Nachtrag:
Wenn die radino Beschaltung verwendet wird,  sollte auch die radino Firmware funktionieren
ist das der hier: http://wiki.in-circuit.de/images/4/49/305000077A_radino_CC1101.pdf
An welche Schaltung hast Du da gedacht?

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: habeIchVergessen am 26 September 2019, 09:38:49
Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 14:33:35
Eben. Der ist zu schwach von wlan her.

mit einer externen Antenne am IPEX-Connector (ca. 10 cm) ist er einem Wemos D1 mini deutlich überlegen (72 vs. 40). Mit der aufgelöteten sind es 24 vs. 40).
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: carlos am 26 September 2019, 10:41:51
Peter,
den gibt's auch noch so:
https://shop.in-circuit.de/product_info.php?products_id=177 (https://shop.in-circuit.de/product_info.php?products_id=177)
Vielleicht besser?

Und hier auf ebay:
https://www.ebay.de/itm/radino-USB-Stick-mit-radino32-CC1101-433MHz-901-356/273961703130?hash=item3fc963d6da:g:Xx0AAOSwzYNdRy16 (https://www.ebay.de/itm/radino-USB-Stick-mit-radino32-CC1101-433MHz-901-356/273961703130?hash=item3fc963d6da:g:Xx0AAOSwzYNdRy16)

Gruß

Hubert
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 26 September 2019, 11:05:53
Hallo zusammen.

Mir ging es ursprünglich darum, einen Signalduino/nanocul mit wlan Anbindung über einen wemos d1(esp8266) mit esplink als serial auf wlan umsetzer. Am besten alles gesockelt (nano und der wemos), falls mal einer defekt geht um diese dann einfach zu tauschen. Und um eine bessere wlan Anbindung zu bekommen.

Ich hatte nach Unterstützung gefragt, da ich mit CAD nicht wirklich fit bin.

Habe aber sicher nix dagegen, wenn hier noch andere Ideen mit eingehen um da was universelles zu Tage zu bringen.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 26 September 2019, 12:34:24
Zitat von: carlos am 26 September 2019, 10:41:51
Peter,
den gibt's auch noch so:
https://shop.in-circuit.de/product_info.php?products_id=177 (https://shop.in-circuit.de/product_info.php?products_id=177)
Vielleicht besser?
Danke, im Prinzip brauche ich nur den Schaltplan der Beschaltung, siehe hier:
http://wiki.in-circuit.de/images/6/62/610000305B_Layoutschaltplan_radino_USB_Stick.pdf
Wenn es noch draufpasst, mache ich einen Radino mit drauf, andernfalls muss das mit einem kompatiblen Prozessor gehen.

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 26 September 2019, 17:54:56
Zitat von: PeMue am 26 September 2019, 07:55:59
ist das der hier: http://wiki.in-circuit.de/images/4/49/305000077A_radino_CC1101.pdf
An welche Schaltung hast Du da gedacht?

Ja diese ist es (siehe Anlage)

Welches cc1101 433 Modul ist zu empfehlen? Ist das AS10-SMD ok oder gibt es bessere?

Gruß Ralf
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 28 September 2019, 22:06:19
Zitat von: Ralf9 am 26 September 2019, 17:54:56
Welches cc1101 433 Modul ist zu empfehlen? Ist das AS10-SMD ok oder gibt es bessere?
Das AS10-SMD ist doch kein 433 MHz Modul, oder? Da ist doch ein anderer Chip drauf?

Aber von den SMD Typen habe ich schon zwei im Einsatz, die funktionieren gut.


Mit dem beigefügten Schaltplan würde ich mal für's Erste ins Rennen gehen.
Da gehen folgende Kombinationen:

USB
WLAN
LANHierfür fehlt noch die USB Buchse + 2x C.

Dasselbe würde ich dann noch als MySensors Gateway machen (wenn ich es draufbringe). Hierfür fehlt noch der Signatur Chip. Ob die USB Variante da geht, weiß ich nicht (ich habe das noch nie für Arduino pro micro compiliert).

Schaut jemand bitte noch mal drüber (das war wirklich quick & dirty)?

Danke + Gruß

Peter

Edit: Schaltplan mit aktualisierter Versionsnummer angehängt (inhaltlich gleich).
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 28 September 2019, 22:55:11
ZitatDas AS10-SMD ist doch kein 433 MHz Modul, oder? Da ist doch ein anderer Chip drauf?
Ja stimmt, da ist ein anderer Chip als der cc1101 drauf.

Zum Schaltplan:

R12 müsste doch 10K sein?
Für die Vorwiderstände der LED's erscheint mir 1K etwas groß.
Beim MCU11A promini muss für die minicul Beschaltung 2 auf GDO0 und 3 auf GDO2
Beim MCU11B promicro ist es nicht die Radino Beschaltung.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 29 September 2019, 10:22:56
Ich würde noch den reset des wemos verwenden und auf dem den anderen Prozessor legen, dann hat man die Möglichkeit, je nach sw auf dem wemos, ein Update über OTA zu machen.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: PeMue am 29 September 2019, 18:11:59
Zitat von: sash.sc am 29 September 2019, 10:22:56
Ich würde noch den reset des wemos verwenden und auf dem den anderen Prozessor legen, dann hat man die Möglichkeit, je nach sw auf dem wemos, ein Update über OTA zu machen.
Reset vom WeMos D1 mini auf einen Pin des Arduinos? Oder wie meinst Du das?

Gruß Peter
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 29 September 2019, 19:48:20
Jepp.
So kann ich bei meiner Bastellösung ein Update over the air machen. Jedenfalls wenn esplink drauf ist, und die pin Einstellung passt.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: andies am 29 September 2019, 20:01:06
ich lese mal mit
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: sash.sc am 04 Oktober 2019, 19:05:04
Hallo zusammen.

habe mich mal daran versucht ein entsprechendes PCB zu entwerfen.

Kann da vielleicht jemand mal drüber schauen, ob der Schaltplan so ok ist ? Nur zur Sicherheit. Habe es so, nur ohne Levelshifter, auf einer Lochrasterplatine zusammen gelötet.

Man verzeihe mir die zeichnerischen Künste.  ;)

Danke Schonmal
Gruß
Sascha
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 05 Oktober 2019, 10:14:44
Zitat von: PeMue am 28 September 2019, 22:06:19
Aber von den SMD Typen habe ich schon zwei im Einsatz, die funktionieren gut.
Welche SMD cc1101 hast Du im Einsatz?


Zitat von: sash.sc am 04 Oktober 2019, 19:05:04
habe mich mal daran versucht ein entsprechendes PCB zu entwerfen.

Kann da vielleicht jemand mal drüber schauen, ob der Schaltplan so ok ist ? Nur zur Sicherheit. Habe es so, nur ohne Levelshifter, auf einer Lochrasterplatine zusammen gelötet.
Wieso machst Du Dir die Mühe eine Schaltung mit nano und Levelshifter zu entwerfen, wenn es mit dem 3.3V promini viel einfacher geht?
Beim Tx vom nano fehlt noch ein Levelshifter.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: andies am 07 Januar 2020, 11:14:43
Anscheinend ist das Projekt zum (zeitweiligen) Stillstand gekommen. Ich habe mit meinem Signalduino das Problem, das er derzeit am USB hängt und ich möchte ihn auf WLAN umstellen; bei locutus gibt es derzeit keine Platinen und ich habe zwar eine, die macht aber anscheinend Probleme und die konnte ich nie in den Griff kriegen.

Daher würde ich gern meinen signalduino "umlöten" auf WLAN, und das mit einem Wemos. Daher meine Frage: Genügt es, im arduino (aus dieser Verschaltung: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Schaltplan (https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Schaltplan)) Rx/Tx mit den entsprechenden Pins beim Wemos zu verbinden (ohne Levelshifter, richtig?), um dann den Signalduino direkt ins WLAN zu bekommen?
Titel: Antw:Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1
Beitrag von: Ralf9 am 07 Januar 2020, 18:12:05
ZitatGenügt es, im arduino (aus dieser Verschaltung: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Schaltplan) Rx/Tx mit den entsprechenden Pins beim Wemos zu verbinden (ohne Levelshifter, richtig?), um dann den Signalduino direkt ins WLAN zu bekommen?
Dabei ist was zu beachten, siehe bei dem Link in der Anlage
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.msg605241.html#msg605241