Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1

Begonnen von sash.sc, 24 September 2019, 18:14:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hallo zusammen.

Ich spiele mit den Gedanken eine Adapterplatine zu "designen". Ich weiß, es gibt genug versionen mit nem NanoCul und CC1101.
Ich bräuchte aber noch auf der gleichen Platine ein Wemos D1, als Seriele WLAN Anbindung, ontop drauf.
Ich weiß dass es von dem ein oder anderen schon Platinen mit dem kleinen Bruder von de esp8266 gibt, da ist jedoch die Wlanreichweite nicht der Hit.
Und der Vorteil ist, man kann den Nano und den Wemos einzeln flashen.

Gibt es jemanden der so nett wäre eine Platine zu erstellen, mit nem Nano V3, Wemos D1, Pegelwandler (SMD oder fertig 4 Kanal Platine) und nem CC1101 ?
Brauche es privat, damit das ganze dann auch schön aussieht !

Danke schonmal im vorraus.

Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Hm, damit ich weiß, was Du genau möchtest:
- Arduino Nano v3
- WeMosD1 mini (oder pro)
- den Pegelwandler nur für den Arduino nano v3, oder?
- CC1101 Modul
Welches Gehäuse? Und wofür nochmal?
Die Bauteile habe ich in meiner Library, Pegelwandler gibt es entweder diskret (mit Transistoren und SMD Widerständen) oder ziemlich klein mit vierfach SMD R-Array und zweifach Transistor  ;).
Ich bin leider gerade nicht an meinem CAD Rechner, sonst hätte ich Dir was zusammen"geklickt".

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sash.sc

#2
Hallo Peter.

1. Arduino nano v3
2. Wemos d1 Mini
3. Cc1101
4. Pegelwandler für den cc1101

Habe mir sowas schonmal auf einer lochrraster Platine mit fliegender Verdrahtung zusammen gechustert.

Mit dem Pegelwandler weiß ich nicht was besser von Hand zu bestückten ist?
Hast du da Erfahrung?

Habe bei ebay durch Zufall ein paar Adapter Platinen gefunden, aber alle  ohne wemos im huckepack.


https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F254202035262


Bei meinem Modell wird d nano mit über den wemos mit Spannung versorgt.

Gehäuse habe ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht.

Vielleicht ist es ja auch einfacher anstatt den wemos d1 Mini einen esp 8266 12f zu nehmen?

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Hallo Sascha,

so ganz habe ich die Sache noch nicht verstanden: Du willst einen nanoCUL, aber der soll entweder über USB oder über WLAN die Daten schicken können, korrekt? Wenn ja, dann würde ich einen ESP8266-ESP01 mit draufpacken, da hast Du den minimalen Platzverbrauch, Du brauchst ja nur Rx, Tx und die Spannungsversorgung.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

gloob

Ich glaube er will den ESP01 nicht, weil die Reichweite bei WLAN schlecht ist. Der Wemos hat den Vorteil, dass man zur Not einen Wemos Pro nutzen könnte mit externer Antenne.
Für den Arduino würde ich allerdings einen Pro Mini vorschlagen, dann braucht man keine Pegelwandler und hat alles mit 3,3V.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

sash.sc

Gloob hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
Mit dem arduino Pro Mini Isi natürlich auch nicht schlecht.

Habe es damals so gelöst. Ist halt ne bastel Lösung.


https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fforum%2Efhem%2Ede%2Findex%2Ephp%3Ftopic%3D68540%2E0&share_tid=68540&share_fid=75100&share_type=t&link_source=app


Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Hallo Sascha,

dann würde ich den WeMos als Spannungsversorgung nehmen, einen 3,3 V Arduino pro mini, die Tx/Rx zusätzlich verbinden (dann kann ggf. ein WeMos Sketch laufen, der einfach die Signale auf USB "umroutet"), keinen Pegelwandler und einen CC1101. Ich schau mal, dass ich im Lauf der Woche was zeichne ...
Dann bleibt aber immer noch die Frage nach dem Gehäuse  :-\

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

habeIchVergessen


sash.sc

Eben. Der ist zu schwach von wlan her.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 14:33:35
Eben. Der ist zu schwach von wlan her.
Welcher? Der ESP01? Oder der WeMos?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sash.sc

Der esp8285

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Habe da noch ne Idee. Die Programmierpins für den Arduino pro mini, kann man die rauslegen ? Auf Steckbuchsen, oder so ? Der Wemos D1 und der pro mini auf Sockel bzw steckbar, fals mal ein teil davon kauptt geht, dass man diese einfah tauschen kann !
Gehäuse, denke ich, kann man drüber nachdenken, wenn die Platine steht, oder ?
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HarryHase

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 14:52:39
Der esp8285

Der hat mit der Antenne die Damian da mitgeliefert hat einen bombastische Sende-Empfangsleistung. Ist einer meiner besten ESP (~40 Stück im Haus).

Das steht und fällt mit der Antenne. Die Keramic Antenne des wemos-d1 pro ist auch nicht schlecht, aber ein ESP-07s mit externer Antenne wäre dann eigentlich die Lösung (der 285 ist nur noch aus Restbeständen zu bekommen)
Grüße hh

-----------------------

PeMue

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Gehäuse, denke ich, kann man drüber nachdenken, wenn die Platine steht, oder ?
Ich bin eher Fan von "designe die Platine passend zum Gehäuse", aber wenn Du den anderen Weg gehen willst ("designe das Gehäuse passend zur Platine") ist das auch ok für mich.

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Die Programmierpins für den Arduino pro mini, kann man die rauslegen?
klar

Zitat von: sash.sc am 25 September 2019, 16:20:20
Der Wemos D1 und der pro mini auf Sockel bzw steckbar, fals mal ein teil davon kauptt geht, dass man diese einfah tauschen kann !
Hätte ich so geplant.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

Vielleicht läßt sich für eine LAN Version auch noch der USR-TCP232-T2 unterbringen.
Wenn die minicul Verkabelung verwendet wird, dann lässt sich die minicul Firmware verwenden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.msg605241.html#msg605241

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7