Ich weiß, das thema gibt es hundert mal bei google und auch im Forum, aber irgendwie schaffe ich es nicht eine 2te bootfähige SD Karte zu erstellen/klonen.
ich hab mir den win 32 disk imager heruntergeladen.
Verwendet wird der interne Kartenleser meines Laptops.
Wenn ich die derzeitige sdkarte des raspis einstecke, sehe ich unter Win10 folgende Partitionen (siehe Bild partition.png).
E-H gehören zu der sd karte.
Beim win 32 disk imager muss ich ja E: auswählen und daraus ein Image erzeugen?
ich kann zwar ein image aus der 16gb karte erzeugen, und auch auf die 32gb karte schreiben, aber die 32gb karte startet nicht auf (es kommt nur die Himberre und ein ladefenster mit dem Text "waiting for sd card (settings partition)")
was mache ich falsch? ich hätte es auch mit roadkills Disk image versucht, aber auch hier ohne erfolg...
Auch das USB image tool war leider erfolglos :(.
bin schön langsam am verzweifeln... laut google schaut es so simple aus.
Bitte um eure hilfe!
Hi,
also ich würde mal sagen, LW E:Recovery gehört zu Deiner Festplatte im Laptop.
Für das Raspberry Image mußt Du LW G auswählen, was sich mit boot meldet.
Gruß
nein LW: E ist 100% eines der sd karte....
ich hab nur ein C LW am PC (siehe bild c.png).
Ich probiers mal nur mit G...
hat aber vorher leider nicht funktioniert (da hab ich aber probiert E und G zu sichern und zu restoren).
So ist es jedenfalls bei meinem HP Notebook, daß die eingebaute Disk 2 Partitionen hat,
einmal die C: und dann eine D: RECOVERY. (für den Notfall-Boot)
Aber die Raspi Partition im Kartenleser ist die, die boot heißt.
funktioniert leider nicht (wenn ich die boot Partition) klone...
das kommt wenn ich den raspi mit der geklonten sd karte starte...
Dann kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, bei mir rennt der Win32DiskImager ohne Probleme,
sowohl backup, als dann auch dann das Schreiben auf eine neue Karte, die dann auch bootable ist.
zeigt es bei dir bei der urprünglichen Karte auch mehrer Partitionen an, oder nur eine?
Welche version vom win 32 disk imager verwendest du?
Danke!
Bei meinem externen Kartenleser zeigt die SD Card vom Raspi die Partitions F: und G: an, wobei G: von Windows nicht lesbar ist,
also Lesebefehl von F: in Imagedatei, und Schreiben von Imagedatei auf neue Karte wieder auf F:
Die Version ist 1.0.
Ok. Eventuell liegt es ja am internen Kartenleser.... hmm
Ich vermute falsche Einstellungen im Disk Imager.
Du scheinst nur eine Partition zu klonen anstatt den ganzen Datenträger.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Bei mir gibt es im DiskImager eigentlich keine Settings, die man setzen könnte.
Nur das Laufwerk mit der Partition "boot" als Imagedatei abspeichern, bzw. diese Datei dann wieder auf das "erste" angezeigte Laufwerk einer neuen Karte aufspielen.
Gut, ich habe einen externen 4fach Cardreader, da gibt es noch H: und I: (auch wenn die Slots leer sind) aber daran sollte es doch nicht liegen.
Zitat von: Frank_Huber am 13 Dezember 2019, 22:02:14
Ich vermute falsche Einstellungen im Disk Imager.
Du scheinst nur eine Partition zu klonen anstatt den ganzen Datenträger.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Wie kann man im disk imager von partition auf ganzen datenträger umstellen?
Hab ihn lange nicht benutzt. Müsste ich kucken ob und wie das einstellbar ist.
Das Fehlerbild spricht dafür.
Startest du ihn "als admin"?
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
ja wird als admin gestartet...
habs mittlerweile auf 3 verschiedenen laptops mit integrierten Card Reader probiert...
Einer der drei zeigt nur die Recovery Partition an....
Keiner der drei Laptops war erfolgreich....
Ich weiß nicht mehr weiter :(
Hi,
versuch es mit dem USB Image Tool - das funktioniert. Gibt es bei Heise zum download.
Ich glaube win32diskimager kann zwar Geräte Images auf ein Laufwerk schreiben aber er kann nur "sichtbare" Laufwerke sichern.
Es geht auch mit win32diskimager, Du musst das "boot" Laufwerk auswählen und er sichert die komplette SD Karte.
Die Idee mit dem SD Image hat übrigens einen Haken, es kann sein es nutzt Dir im Zweifelsfall nichts, weil Deine neue SD Card "ein byte" zu klein ist. Ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht (https://heinz-otto.blogspot.com/2015/03/angepasstes-raspberrypi-image.html).
Gruß Otto
Der win32 konnte das problemlos.
Hab ich anfangs genutzt bevor es den sd card copier im raspbian gab.
Wie groß werden denn die Image Dateien?
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Ja hast Recht, wenn er die erste Partition sieht, sichert er das ganze Drive. Er braucht aber den Laufwerksbuchstaben - so war es :) Ein Laufwerk ohne Laufwerksbuchstaben kann er unter Windows nicht sichern.
Gerade probiert.
In Win32 Disk Imager kein Haken bei "Read Only Allocated Partitions" setzen. Nur dann wird die ganze SD-Karte gesichert.
Gruß, Friedrich
Zitat von: Omega-5 am 14 Dezember 2019, 13:25:00
In Win32 Disk Imager kein Haken bei "Read Only Allocated Partitions" setzen. Nur dann wird die ganze SD-Karte gesichert.
Gruß, Friedrich
Da hab ich wohl ne ältere Version ? ??? :)
Dito.
Vielleicht könnte der TE mal einen Screenshot vom win32 Imager einstellen, dann würde man das sehen.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Moin
ZitatRead Only Allocated Partitions
bedeutet, daß nur der partitionierte Teil gesichert wird. Ist bei ner SD-Card uninteressant, aber wer eine große SSD z.B. sichern will, von der nur ein Teil partitioniert ist (20 von 120 GB), wird den Haken zu schätzen wissen.
LG
Andreas
Ich hab mir heute die Mühe gemacht und eine neue 16gb Karte mit aktuellen rabian buster lite und fhem aufgesetzt (war mal wieder eine gute / dringende Übung).
Dort hab ich ein aktuelles fhem backup restored, und halt alles funktionstüchtig gemacht...
diese neu installierte 16er sd kann ich auch ohne probleme klonen (mit win32 disk imager). der zweite Klone ist die 32er gb sd von gestern und diese bootet nun auch.
Der Unterschied zwischen den zwei 16ern scheint im Win Explorer auf. Diese, welche keinen funktionsfähigen klone schafft hat 4 partitionen (wie im anfangsthread ersichtlich). die neu installierte von heute zeigt nur 2 Partitionen (eine boot part und eine unsichtbare in windows).
Kann es damit zusammen hängen, dass die nicht funktionierende 16er eine vorkonfigurierte Karte war (ich musste damals kein noobs image drauf flashen (Pre-installed with Raspbian OS and NOOBS installer))...
Jedenfalls danke für eure Hilfe.... Warum es mit der anderen Karte nicht geht, bleibt mir immer noch ein Rätsel!
Zitat von: NewMatic am 14 Dezember 2019, 17:18:48
Kann es damit zusammen hängen, dass die nicht funktionierende 16er eine vorkonfigurierte Karte war (ich musste damals kein noobs image drauf flashen (Pre-installed with Raspbian OS and NOOBS installer))...
Die Vermutung hatte ich vorhin auch. :-[
NOOBS :o ::) :-[ :-\ :'( keine guten Erfahrungen damit ... Kann ich nicht empfehlen.
Zitat von: NewMatic am 14 Dezember 2019, 17:18:48
Kann es damit zusammen hängen, dass die nicht funktionierende 16er eine vorkonfigurierte Karte war (ich musste damals kein noobs image drauf flashen (Pre-installed with Raspbian OS and NOOBS installer))...
Naja, also von Noobs kann man ja halten was man will ;D. Aber ich hatte bisher kein Problem mit dem kopieren von SD-Karten via Win32 Disk Imager und dem anschließendem "resizen" der Partitionen unter Windows mit dem Tool Partition Wizard 11. Habe mich da immer an diese Anleitung zum klonen (https://www.simon42.com/sd-karte-klonen-mit-windows-10-sd-karten-kopieren/) gehalten. Auch beim Booten war immer alles gut.
Als alternative könnte man übrigens das im Raspbian integrierte Tool SD card copier verwenden, wodurch man auch das Problem...
Zitat von: Otto123 am 14 Dezember 2019, 11:53:07
Die Idee mit dem SD Image hat übrigens einen Haken, es kann sein es nutzt Dir im Zweifelsfall nichts, weil Deine neue SD Card "ein byte" zu klein ist. Ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht (https://heinz-otto.blogspot.com/2015/03/angepasstes-raspberrypi-image.html).
...nicht mehr hat. Dieses Tool kann auch
auf kleinere/größere Micro-SD Karten kopieren. Vorausgesetzt natürlich, man hat einen SD-Kartenleser zur Verfügung, den man an den Raspberry PI anschließen kann. Mehr Infos zu dem Tool gibt's hier (https://www.simon42.com/raspberry-pi-sd-karte-klonen-unter-raspbian/)!
Unter Linux kann ich dd und danach pishrink.sh https://github.com/Drewsif/PiShrink
(https://github.com/Drewsif/PiShrink) empfehlen.
Funktioniert bei mir seit langem problemlos und man hat nur zwei Schritte.
Das Image ist danach nur so groß wie der belegte Platz auf der SD-Karte.
Grüße Bernd
Nimm Etcher - damit geht das.
https://www.heise.de/download/product/etcher
Ich nutze zwar auch meistens den Win32 Disk Imager, aber für genau solche Fälle nutze ich Etcher.
VG, Thomas