Hallo,
auf Grund der vielen Anfragen habe ich eine zweite Version des I2C-Interfaces layoutet, die man direkt auf die GPIO-Steckleiste des Raspberry aufstecken kann und mit einer Wagoklemme für den 1-Wire-Bus ausgerüstet ist, an die auch jeder seinen Bus anstöpseln kann:
(siehe Anhang / see attachement)
Aufgesteckt auf den RPi sieht das dann so aus:
(siehe Anhang / see attachement)
Die Platine inkl. der Klemme ist so flach, dass alles ins Gehäuse passt. Lediglich eine kleine Aussparung für das 1-Wire-Kabel muss angebracht werden.
Sollten sich genügend Interessenten finden, lege ich eine Kleinserie für das Teil auf und bestücke auch die SMD-Komponenten. Eine Version mit konventionellen Bauelementen wird es nicht geben. Dafür reicht der Platz im RPi nicht.
Hallo Uwe,
ich hätte schon Interesse an dem Teil. Ist die Platine einseitig oder 2seitig bestückt?
Hast echt tolle Sachen hier eingestellt. Hast du nicht zufällig auch was als 1W-Sensor in petto ?
Ich suche eigentlich ne 1W Lösung um über Relais oder Optokoppler den Schaltzustand von Verbrauchern abfragen zu können. Also z.B. wann läuft die Brauchwasserpumpe, die Pelletansaugung usw. oder, ob ein Relais geschaltet hat.
cu
gelbwichtel
Moin,
die Platine für das Interface ist einseitig bestückt, falls Du solch ein Teil haben möchtest, Einzelheiten bitte per PM.
Eine Abfrage von Schaltzuständen habe ich noch nicht realisiert, aber Ideen und auch einen Entwurf in der Pipeline... :-)
Ich habe für andere Anwendungen schon z.B. solche Teile hier verbaut: http://nodna.de/i-Snail-VC-25-Strom-Sensor-25Amp (//nodna.de/i-Snail-VC-25-Strom-Sensor-25Amp). Nicht ganz billig, aber schon mit einem 0-5V DC-Ausgang. Durch das Loch wird ein Draht der Zuleitung durchgesteckt, ein DS2450 dahinter und das war's fast schon.
Preiswerter geht's, wenn man die Ausführung mit AC-Ausgang nimmt und selber eine kleine Elektronik dahintersetzt.
Zum Überwachen von DC-Verbrauchern gibt's Stromsensoren (Hallgeber), die ein analoges Ausgangssignal liefern (z.B. sowas hier: http://de.farnell.com/allegro-microsystems/acs758ecb-200b-pff-t/hall-effect-ic/dp/1718993?Ntt=acs754&whydiditmatch=rel_3&matchedProduct=acs754 (//de.farnell.com/allegro-microsystems/acs758ecb-200b-pff-t/hall-effect-ic/dp/1718993?Ntt=acs754&whydiditmatch=rel_3&matchedProduct=acs754). Können auch problemlos mit einem DS2450 oder DS2438 ausgewertet werden.
Einfachste Variante, wenn man nicht messen braucht: Man wickelt ein paar Windungen dicken Kupferdraht um einen Reedkontakt. Muss man ein bisschen spielen und testen, wenn man zu faul zum Berechnen ist. Aber den kann man so auslegen, dass der Kontakt schaltet, wenn ein bestimmter Strom fließt. Auswertung mit einem DS2413 oder DS2406.
Hi,
Zitat von: UweH schrieb am Di, 19 Februar 2013 17:16... Nicht ganz billig, aber schon mit einem 0-5V DC-Ausgang.
Es geht auch preiswerter
Messwandler 30 A. Der Händler hat auch 100 A Geräte im Shop.
Ich habe von den 30 A CTs 4 Stck. im Einsatz in Verbindung mit
emonTx bzw. dem passenden Arduino-Shield.
Gruß
Thomas
Hi UweH,
ich bin sehr an einer fertigen Platine interessiert. Kommt auf den Preis an ob eine oder mehrere Platinen...
gibts schon Neuigkeiten?
Ja...neue Version ist fertig, Test läuft :)
Bin schon gespannt. :) Ab wann rechnest du mit "Auslieferung"?
Kann ich noch nicht sagen, ich muss erst versuchen, alle Eventualitäten zu berücksichtigen bzw. zu testen, also Worst Case Szenarien aufbauen, testen, dokumentieren und eliminieren... :o Ich kann Dir gerne einen Prototypen schicken, den kannst Du im wahrsten Sinne auf Biegen und Brechen testen :)
was sollte ich mit dem Prototypen testen? Ich würde zb. noch einen DS18B20 direkt im Gehäuse an die Klemmen anlöten um die Temperatur im RasPi-Gehäuse zu messen. (Die RasPi Utils kann ich n icht nutzen da auf dem Raspi selbst kein FHEM läuft)
Ansonsten noch eine 1wire Zählermodul mit ATTiny an dem ein SRF02 per i2c hängt.
Und das ganze im 60sek Takt ausgelesen.
Ich kann aber nur einen fertig bestückten Prototypen testen. SMD löten ist leider nicht drin...
Moin,
ich hab da mal wieder was zusammengeschraubt...herausgekommen ist eine erweiterte Version des I2C-Interfaces. Wie bisher wird das Interface auf die Erweiterungsleiste des Raspi aufgesteckt.
(siehe Anhang / see attachement)
Neu ist:
- Levelshifter mit PCA9515 statt BSS138 (hat aber nur kosmetische Gründe, lässt sich einfacher layouten
- Filternetzwerk zur Kompensation langer Leitungen
- Möglichkeit für zusätzlichen PullUp
- zwei GPIO-Ports (23 u. 24) auf Optokoppler herausgeführt
Über eine liegende Steckleiste kann eine Zusatzplatine an die GPIOs angeschlossen werden, alternativ besteht die Möglichkeit, per stehender Steckleiste eine Platine huckepack aufzustecken. Für kleinere Zusatzschaltungen bzw. nur ein paar Bauteile ist ein kleines Lochrasterfeld vorhanden. Wer die GPIO-Sache nicht braucht, kann diesen Schaltungsteil an einer Bruchkante abbrechen und wegschmeißen (eigentlich Quatsch, aber die Idee hat mir gefallen... ;-) ).
Sieht dann so aus:
(siehe Anhang / see attachement)
Grundlage der GPIO-Beschaltung ist dieser Beitrag: http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten (//www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten)
Das Filternetzwerk habe ich getestet, aber meine Leitungen sind offenbar nicht lang genug, jedenfalls funktioniert's. Falls jemand definitiv Probleme mit einer zu langen 1-Wire Strippe hat, kann ich gerne mal einen Prototypen zum Testen zuschicken.
Und sonst...hat jemand Verbesserungsvorschläge?
also falls du noch jemanden zum testen suchst... ich habe die die vorgängerversion in betrieb und bin so weit sehr zufrieden damit. nur meinen DS2406 am briefkasten konnte ich noch nicht in betrieb nehmen weil es auf den 10-15 metern das problem gibt das ich phantom schaltvorgänge habe. falls du der meinung bist das das mit der neuen version eventuell besser geht würde ich es gerne testen.
gruss
andre
Wie sieht denn die Schaltung mit dem DS2406 aus? Selber gelötet oder Modul gekauft? Bei der Länge sollten noch keine Probleme auftauchen, aber das kann man ja mal ausprobieren :)
Ich habe bisher mit den Interfaces auch so gar keine Probleme, ungeschirmte Leitungslängen von 30m, mehrere Sternpunkte, wilde Verschlingungen und daran hängen 20 Devices... Völlig außerhalb jeder Empfehlung, Martin Fischer würde sich die Haare raufen ;-)
Ich schicke Dir mal einen Prototypen zu. Deine Adresse hab ich noch. Kommt in den nächsten Tagen.
Danke fürs Testen.
die schaltung ist ein fertiges modul aus dem fuchs shop. die version komplett mit den pull-up widerständen. es funktioniert auch problemlos an allen anderen kabeln. nur genau dieses zum briefkasten macht probleme und genau das ist das einzige teilstück das ich nicht ändern kann weil es zu 90% unteririsch durch den vorgarten bzw. einen pfeiler verläuft und leider ziemlich einbetoniert ist. die anderen 10 devices am bus machen keine probleme und es ist eigentlicu auch nichts zum haare raufen :)
danke für den versuch. ich melde mich sobald ich dir einen unterschied berichten kann. oder auch nicht...
gruss
andre
Nee, ich meinte, Martin würde sich bei meinem Kabelverhau die Haare raufen. Er hat auf seiner Webseite einen interessanten Beitrag über die 1Wire-Kabelverlegung, und meine Konstruktion entspricht so gar keiner Richtlinie. Trotzdem funktioniert's...warum auch immer :-)
ich weiss was du gemeint hast :) ich kenne auch den beitrag von ihm. hat nur leider bei mir nicht geholfen...
hallo andre,
schon mal den DS2406 Modul gegen einen identischen anderen getauscht? Ich hatte lange Zeit OWX Probleme mit dem DS2406 Modul an der Heizungsreglung im Büro. Die Module sind aus dem Fuchs Shop. Hab dann einfach einen anderen Modul, den ich noch in Reserve hatte genommen und die Fehler sind weg. Der ursprüngliche Modul ist nicht defekt... geht als Testdevice an meinem Bastel RPI... nur in der Produktivumgebung wollte er irgendwie nicht. Nur so als Anregung.
Hi Uwe,
ist wäre noch schön wenn du Lötösen für einen DS1820 vorsehen könntest. So kann man die Innentemp des Raspi´s prüfen. Finde ich besser als die Temp im Raspi auszulesen.
Ansonsten warte ich schon brennend auf die (fertig gelötete) Platine.
Die Sache mit der Zusatzplatine hab ich noch nicht verstanden. Was hast du auf dem ersten Bild dort aufgelötet?
gruss
Wieder was schönes. Super, da auf dem Board noch Bastellötaugen sind, brauche ich für mein Cubieboard nix bauen...
Joachim
Zitatwäre noch schön wenn du Lötösen für einen DS1820 vorsehen könntest.
Kein Problem, kann ich noch draufpacken. Dafür wird der Platz noch reichen.
ZitatDie Sache mit der Zusatzplatine hab ich noch nicht verstanden. Was hast du auf dem ersten Bild dort aufgelötet?
Eine Zusatzplatine ist das nicht, das ist eine einzige Platine, deren GPIO/Optokoppler-Teil man abtrennen kann. Muss man aber nicht. (Die Frage dazu lautet: Warum hat er es gemacht? Antwort: Weil er es kann und Bock drauf hatte... ;-) )
Auf diesem Teil der Platine sind also zwei Optokoppler, zwei LEDs dazu um auch einen optischen Eindruck vom schalten der GPIOs zu bekommen und ein paar Widerstände.
Man KANN auf diesen Schaltungsteil auch eine Steckerleiste auflöten:
(siehe Anhang / see attachement)
und eine weitere Zusatzplatine anstecken, auf der dann meinetwegen Relais drauf sind. Alles in allem also recht flexibel, was die Anbindung einer direkt durch die GPIOs geschalteten Anwendung erlaubt. Als ich zu Anfang die Sache mit den GPIOs erwogen habe, dachte ich noch, brauche ich nicht, aber mittlerweile tun sich da schon einige interessante Sachen auf...
hallo detlev,
ich werde beides probieren. die neue version vom busmaster und einen anderen DS2406.
gruss
andre
Hallo,
dürfte ich auch um so eine Platine bitten für meinen RasPi?
Das gefällt mir besser als mein Frickelwerck ^^
Bankverbindung per PM und ich überweis das Geld.
Danke und Grüße
Edith: Auch wenn ich mich jetzt als kompletter DAU oute --- aber ich kann an diese Platine ja meine I2C-Sensoren anschliessen und abfragen? Oder geht das nur für OneWire?
Moin,
kannst Du haben wenn es soweit ist. Momentan muss ich noch ein bisschen testen, damit ich keinen Schund produziere :)
Sobald ich durch bin, melde ich mich diesbezüglich.
Zitataber ich kann an diese Platine ja meine I2C-Sensoren anschliessen und abfragen?
Nee, dieses Interface setzt den I2C-Bus auf 1Wire um. Da kommen also in diesem Fall hinten nix anderes als 1Wire-Devices ran.
Prinzipiell könnte man auch ein Kombi-Interface zusammenschrauben, mit 1Wire- und auch I2C-Ausgang. Von mir wird es aber sowas nicht geben, hab leider keine Zeit für Entwicklungen, die ich selbst nicht brauche.
Hallo,
danke für die Antwort.
Da ich aber keine OneWire Geräte habe sondern nur I2C kann ich damit (noch) nichts anfangen.
Ich fand nur den Anschluss so schick gegenüber meiner Pfrimlerei - da werd ich mir dann selbst mal was zusammenlöten.
Grüße
Welchen Anschluss genau meinst Du denn? Die Wago-Klemme oder insgesamt das Aufstecken auf die Port-Leiste?
Hallo,
ZitatWelchen Anschluss genau meinst Du denn? Die Wago-Klemme oder insgesamt das Aufstecken auf die Port-Leiste?
Beides ;-)
Ich hab jetzt einen 26-poligen Pfostenstecker aus einem alten PC.
Der passt genau auf die Stiftleiste vom RasPi.
Ich mach aber jetzt keine Fotos wie es bei mir aussieht (Haarerauf und wegschau).
Ich fand nur die Wagoklemme bei Dir so schick.
Klar, mit ein bischen handwerklichem Geschick ist es kein Problem eine 26-polige Stiftleiste auf eine Platine zu bringen und die passenden Anschlüsse auf eine
Klemme zu verdrahten.
Ich hab nur leider das Ätz- und Lötequipment nicht um es so sauber zu machen wie bei dir.
Wobei ich schon am überlegen bin ob ich mir in das Obergehäuse des RasPi nicht einfach einen Ausschnitt mache und dort einen 29-poligen Sub-D Stecker unterbringe
und von dort dann meine I2C-Geräte anschliesse.
Wobei auch ein 9-poliger Sub-D für I2C reichen würde.
Grüße
ich habe auch i2c Geräte (Ultraschallsensor SRF02). Den schließe ich aber über die DS2423 Emulation an mein 1wire Netzwerk an. So bekomme ich i2c und 1wire perfekt zusammen.
Thoretisch kann man so alles mögliche an i2c Geräten in den 1wireBus bringen :)
Hab gerade den funktionierenden Testcase vor mir auf dem Tisch zu liegen <freu>
Hallo,
klappt das auch mit den LM75-Temperatur-Sensoren?
Grüße
Du kannst auch eine Lochrasterplatte nehmen und die Steckleiste nebst einer Schraubklemme da drauflöten. Immer noch besser als ein wilder Drahtverhau. Die Steckleiste ist übrigens diese hier: http://www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-2X13G8-2-54/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3221&ARTICLE=51834&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& (//www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-2X13G8-2-54/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3221&ARTICLE=51834&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&). Dazu dann noch sowas: http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/H25PR050/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3372&ARTICLE=8268&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& (//www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/H25PR050/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3372&ARTICLE=8268&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&).
Hallo,
Zitat von: UweH schrieb am Di, 14 Mai 2013 20:01Du kannst auch eine Lochrasterplatte nehmen und die Steckleiste nebst einer Schraubklemme da drauflöten. Immer noch besser als ein wilder Drahtverhau.
stimmt. Danke für die Links.
Ich werd mir mal die Teile bestellen und mich ans Löten machen.
Grüße
Hi,
kann man diese Platine irgendwo beziehen. Ich hätte Interesse an einem Board.
Gruss R.
Scroll mal hoch. Hab schon was dazu geschrieben.
Hi,
Hast Du die Platine selber geaetzt ?
Wenn ja, wie hast Du das mit dem Loetstoplack hinbekommen.
Kannst Du das Layout posten ?
Gruss R.
ZitatHast Du die Platine selber geaetzt ?
Ja
ZitatWenn ja, wie hast Du das mit dem Loetstoplack hinbekommen.
Großes Kino: http://youtu.be/vAODmQ083T8 (//youtu.be/vAODmQ083T8)
Kaufen kann man das Zeugs da:http://www.octamex.de/shop/?page=shop/flypage&product_id=30&category_id=5848924494118370762daa6f026e22f7&/Dynamask__Loetstopplaminat_1_Bogen_kaufen.html (//www.octamex.de/shop/?page=shop/flypage&product_id=30&category_id=5848924494118370762daa6f026e22f7&/Dynamask__Loetstopplaminat_1_Bogen_kaufen.html)
ZitatKannst Du das Layout posten ?
Wenn ich mit den Tests fertig und ich damit zufrieden bin, ja.
Hi,
sieht ja wirklich gut aus. Nun ja, mal sehen, ob ich mir das auch mal zulege.
Derzeit sprühe ich immer Lötstoplack auf die fertig gelötet Platine, damit diese
nicht weiter oxidiert. Das hier ist natürlich schon was anderes.
Wir wäre es, wenn ich als Tester fungiere ?
Gruss R.
Naja ne Lötstopmaske ist ja nicht als Schutz vor Oxidation gedacht sondern damit man die Sache maschinell Löten kann ;-) Wenn man das handisch lötet sehe ich da kein Sinn drin außer das es vielleicht professioneller aussieht. Oder?
Btw. wenn wir schonmal mein Thema sind, auch wenns Offtopic ist, aber wie verzinnt ihr eure Platinen? Pures Kupfer kann man ja so schlecht löten und dieses klebrige Lötlack Zeugs mag ich nicht so. Ich mach das immer mit Fittingslotpaste und Heißluftpistole und bin damit immer ganz gut gefahren solange man Epox Platten benutzt. Diese Kaltverzinnungsbäder finde ich immer extrem teuer und leider halten diese nur ein paar Tage. Habt ihr da noch andere Tricks?
/Daniel
Hallo Daniel,
Fittingslot und Konsorten eignen sich nicht als Grundlage für's Lötstopplaminat, weil zu uneben. Ich benutze eine chemische Verzinnung, gibt's auch bei Octamex. Das ist die Kaltverzinnung, die Du meinst. Bei richtiger Lagerung hält das Zeug durchaus ein Jahr, bis es entweder deutlich nach Schwefelwasserstoff stinkt oder keine Verzinnung mehr hergestellt werden kann. Richtige Lagerung heißt braune Glasflasche, Füllstand bis oben, damit kein Sauerstoff rankommt und kühler und dunkler Lagerort. Und wenn man das ein Jahr benutzen und ca. einen Quadratmeter verzinnen kann, relativiert sich der Preis von 10€ pro Liter.
Und Lötstopp, wie der Name sagt, stoppt das Löten... :) Sobald man SMD-Platinen mit dem Reflow-Ofen lötet, kommt man nicht drum herum. Dieses Zinn fließt extrem gut und würde die ganze Leiterbahn großflächig benetzen, statt die Pins zu löten...nicht gut. Dass das nebenbei auch noch extrem professionell aussieht, macht die Sache noch interessanter ;-)
Hallo,
ich muss mich doch nochmal einklinken.
Da ich noch einen RasPi zur freien Verfügung habe und demnächst ein Füllstandsensor kommt den ich per I2C oder 1-Wire abfragen kann
würde ich doch gerne so eine Platine nehmen und den Sensor mal als 1-Wire verwenden.
Bankverbindung für die Überweisung bitte per PM ;-)
Grüße
ZitatWir wäre es, wenn ich als Tester fungiere ?
Klar, einen Prototypen habe ich hier noch rumliegen...sende mir mal Deine Adresse per pm, ich schick Dir das Teil zu.
Hi,
auf welchen PIN greift den FHEM für die 1-Wire Schnittstelle zu ? Teilausschnitt bis Bus-Master würde mir reichen.
Es scheint wohl so zu sein, das alle käuflichen Module via I2C Bus laufen, diese aber bei einem großen
Bus wohl Probleme bereiten.
Da würde ich mir die Schaltung doch eher selber löten. Dann kann ich hier auch eine Uhr vorsehen.
Gruss R.
Hab ich einen Beitrag von Dir verpasst? Hier fehlt's ein bisschen am Zusammenhang. Was für einen PIN meinst Du? SDA/SCL? Welche käuflichen Module? Wir sind hier beim I2C auf 1Wire Interface, also läuft auch der auf I2C.
Wenn ich Deine Schaltung richtig verstehe,
arbeitet Deine Schaltung über das GPIO Interface und verwendet offensichtlich
nicht den internen I2C Bus, sondern macht die Steuerung via "bitbang driver".
Ursprung ist hierbei diese Aussage aus der Wiki:
Zitatn der Standardversion der COC-Firmware ist eine Einschränkung enthalten, welche die Erkennung von 1-Wire-Devices auf 10 beschränkt. Will man dies erhöhen, muss in der Datei board.h die folgende Zeile auf einen Wert > 10 geändert und die Firmware neu übersetzt und geflasht werden.
Ich habe mir alle Schaltpläne bei Busware angesehen, alle verwenden die gleiche Schaltung für den 1-Wire Anschluss, ob COC oder RTC-Onewire-TPUART. Die CUNO verwende auch diese Schaltung, arbeitet aber mit einem seperaten Atmel Proz. und dürfte daher diese sorgen nicht haben.
Ich würde ja am liebsten die "RTC-Onewire-TPUART" nehmen, da diese Board genau das macht, was ich will,
nur verwendet dieses Board ebenso die I2C Bus Schaltung.
Vielleicht verstehe ich hier die ganze Zeit was falsch.
Viele Grüsse R.
Dann versuch's mal mit nem CUNO. Du wirst Deine helle Freude haben... ;-)
Das ist ja das, was ich meine.
Ich bin relative neu in FHEM und möchte eigentlich nur meine
Anwendung erstellen. Diese sollte aber ohne Probleme arbeiten.
Ich vermute daher, das Deine Schaltung nicht auf diesem I2C Bus basiert.
Sie verwendet aber wohl einen Standardtreiber von FHEM oder ?
Was würdest Du den empfehlen, welches Board für 1-Wire wäre den Deine erste Wahl.
Gruss R.
also der titel des threads enthält i2c, der ds2482 ist laut hersteller eine i2c-to-1-wire bridge und ich habe das ding mit einem i2c kernel treiber am laufen und derjenige der das modul entworfen hat behauptet es auch noch...
ich denke schon das es ein i2c interface ist.
gruss
andre
ZitatSie verwendet aber wohl einen Standardtreiber von FHEM oder ?
Das funktioniert auch ganz ohne FHEM...
Hi R.
Zitat von: ritchie schrieb am Do, 16 Mai 2013 21:33... Vielleicht verstehe ich hier die ganze Zeit was falsch.
Scheint so... vergiss endlich CUNO im Zusammenhang mit diesem Thread.
Gruß
Thomas
@justme1968
Aufgrund Deiner Aussage habe ich mir gerade mal den Schaltplan vom Rasberry PI angesehen.
Dieser verwendet 2 I2C Busssysteme, (intern und Extern). Der auf dem ext. Port verfügbar I2C Bus wird
intern nicht weiter verwendet (konnte ich jedenfalls nicht erkennen).
Die Probleme mit der COC (Einschränung in Wiki), können als nur aufgrund des Boards selber rühren, da hier auch der atmel128 am i2c Bus liegt.
Das sieht also für mich so aus, das ich eigentlich das "ROT Board von Busware" verwenden kann, das es aufgrund der gleichen
Hardware arbeiten muss, wie das hier vorgestellte Board.
Gruss R.
Moin Leute,
ich bin nunmehr mit meinen Tests durch, warte aber noch auf ein paar Rückmeldungen. Da das Layout steht und maximal Werte von Bauteilen an die Testergebnisse angepasst werden müssen (oder auch nicht), habe ich auch schon Platinen bei einem Hersteller machen lassen. Dummerweise hat der geschludert und 4 Durchkontaktierungen nicht ausgeführt, so dass die ganze Charge eigentlich Schrott ist. Sonst hätte ich die ersten Exemplare schon fertig machen können... :( Das wirft mich nun zurück. Ich warte derzeit auf Rückmeldung vom Hersteller.
Werbung in eigener Sache: Bei mir laufen derzeit 2 Interfaces der Vorversion und 2 der neuen Version ohne Probleme...keine Ausfälle, Störungen etc. :-)
Zitat von: UweH schrieb am Do, 13 Juni 2013 14:14Werbung in eigener Sache: Bei mir laufen derzeit 2 Interfaces der Vorversion und 2 der neuen Version ohne Probleme...keine Ausfälle, Störungen etc. :-)
Ich bin schon ganz heiß und kann kaum die Lieferung abwarten :)
Gibts schon wieder Neuigkeiten?
Jo, gibt's... :-)
Ich habe jetzt hier noch 8 vollbestückte Platinen liegen, die auf einen neuen Besitzer warten. Vollbestückt heißt, inkl. eines DS18B20, weil da der Knackpunkt mit der fehlenden Durchkontaktierung war. Einzig der Ausgang von den Optokopplern ist ohne Stecker/Buchse/was auch immer, weil da sowieso jeder seine eigenen Vorstellungen hat. Preis 15€ + 1,40 Verpackung/Versand.
Wer zuerst kommt... usw. Sollte mehr Bedarf bestehen bzw. jemand nur Platinen haben wollen oder Teilbestückte brauchen (ohne GPIO), dann bestelle ich noch nach.
Einzelheiten zur Belegung der Optokoppler-Ausgänge bekommen die Käufer per pm. Anfragen bitte ebenfalls per pm.
Schönen Sonntag noch!
Hallo I2C-Mitstreiters,
ich habe nochmal nachgelegt :)
Wer also auch gerne mal den Raspi mit seinem 1-Wire-Bus verhakeln möchte, schreibt mir bitte eine pm.
Hi Uwe,
Gibt es eine Möglichkeit 2 deiner Platinen parallel am i2c Bus zu betreiben? also zb. 2 Platinen huckepack auf den RasPi indem die Pins von unten nach oben durchgereicht werden?
Hintergrund: ich habe eine größere 1wire Installation die ich z.Z. über 2x 1wire-USB Koppler betreibe. Leider habe ich massibe USB-ConnectProbleme und ich erhoffe mir vom Betrieb per i2c einen stabilen Bus
ZitatGibt es eine Möglichkeit 2 deiner Platinen parallel am i2c Bus zu betreiben? also zb. 2 Platinen huckepack auf den RasPi indem die Pins von unten nach oben durchgereicht werden?
In der vorliegenden Konfiguration nicht, weil die Adressierung fest verdrahtet ist. Im Datenblatt des DS2482-100 auf Seite 22 sieht man, wie zwei DS2482 beschaltet werden müssen, damit sie an einem I
2C-Bus arbeiten. Dazu wäre aber eine (etwas umfangreichere) Änderung der Platine nötig.
Zitatich habe eine größere 1wire Installation die ich z.Z. über 2x 1wire-USB Koppler betreibe. Leider habe ich massibe USB-ConnectProbleme und ich erhoffe mir vom Betrieb per i2c einen stabilen Bus
Den wirst Du dann sicherlich haben. Eine andere Lösung wäre ein weiterer Raspberry, der räumlich näher am zweiten (entfernteren) Abschnitt Deines 1-Wire-Busses sitzt. Auf diese Weise habe ich z.B. meinen Bus auf drei Raspberrys aufgeteilt. Der letzte ist etwas über 60m vom FHEM-Server entfernt...
Edit etwas später :D : Ich hab mal kurz eine Platinenversion mit Adressjumper hingeschustert, wobei das Problem des "Huckepacks" noch nicht gelöst wäre. Einfach eine Stiftleiste drauflöten geht nicht. Da müsste eine Buchsenleiste mit extra langen Lötstiften drauf, die auf der Oberseite als Stiftleiste dient...
Hallo Uwe,
es kann sein, dass ich es übersehen habe. Ich frag aber trotzdem: gibt es den Schaltplan als PDF?
Hintergrund: ich möchte eine ähnliche Platine für USB entwerfen, ggf. auch mit einem AD-Wandler drauf (und die in ein hübsches Gehäuse ;) packen).
Danke + Gruß
PeMue
Du hast es nicht übersehen, gab es bisher nicht...jetzt schon ;)
Hallo Uwe,
danke. Wow sogar mit Transistor für 1-wire Komponenten mit hohem Strombedarf. Klasse.
Nur den optionalen R3 verstehe ich nicht so ganz ...
Gruß PeMue
R3 ist auf Wunsch eines einzelnen Herrn in's Layout gekommen. Falls der interne PullUp nicht reicht bzw. man gerne mal experimentieren möchte, dann sind da schon mal die Pads auf der Platine. Kann man also auch ignorieren.
Zitat(und die in ein hübsches Gehäuse ;) packen)
(im alten Forum wäre hier jetzt ein Bild...)
Hi Uwe,
danke für die ausführliche Antwort.
Falls du demnächst die Platine erweiterst auf 2 oder mehr 1wire Anschlüsse (mit jeweils eigenem(!) Busmaster) bis ich seeeeeeeeehr daran interessiert.
Das ganze Nice-to-have was jetzt schon auf der Platine ist (zb. die Optokoppler und lötstellen) benötige ich nicht.
@Uwe: hattest Du letzte Woche eigentlich meine email erhalten?
@betateilchen: Stimmt, da war was...ich hätte gerne geantwortet, aber Du blockierst meine Mails und für's hin-und herkopieren von Adressen in ein anderes Mailprogramm hab ich keine Zeit.
@Tobias: Nein, ich werde erst mal das Interface nicht erweitern. Meine 5 Raspberrys rappeln schön mit den Interfaces vor sich hin, daher besteht (für mich persönlich) keine Notwendigkeit einer Erweiterung. Die Geschichte mit der Adressierung vor ein paar Tagen war nur eine kleine sportliche Herausforderung bei einer Tasse Kaffee ;-)
@alle: Im Moment habe ich keine Platinen mehr, werde aber in den nächsten Tagen einen Satz ordern. Ich melde mich, wenn ich mit der Bestückung fertig bin.
Zitat von: UweH am 21 Oktober 2013, 18:51:12
@betateilchen: Stimmt, da war was...ich hätte gerne geantwortet, aber Du blockierst meine Mails und für's hin-und herkopieren von Adressen in ein anderes Mailprogramm hab ich keine Zeit.
Ich blockiere keine Mails, Du kannst mich jederzeit hier über das Forum (http://forum.fhem.de/index.php?action=emailuser;sa=email;uid=1592) per email anschreiben. Lediglich die PN sind bei mir deaktiviert weil die für mich keinen Sinn machen.
Moin,
hat etwas gedauert, mein Platinenlieferant hat mich hängen lassen, aber nun geht's los (die Konkurrenz aus China ist 10x schneller...).
Interessenten bitte per pm mit gewünschter Stückzahl und Adresse bei mir melden.
Hallo Uwe,
kannst du mal bitte den aktuellen Schaltplan, besser das T3001 File hier posten? Ich möchte es gerne als Grundlage verwenden die Platine auf 4x DS2482 aufzubohren und allen von mir nicht benötigte herunterzuwerfen ;)
Kannst du mir einen Reichelt-Link zu der ultraflachen SMD-Kabelklemme geben?
Zitat von: Tobias am 02 August 2014, 19:50:38
Hallo Uwe,
kannst du mal bitte den aktuellen Schaltplan, besser das T3001 File hier posten? Ich möchte es gerne als Grundlage verwenden die Platine auf 4x DS2482 aufzubohren und allen von mir nicht benötigte herunterzuwerfen ;)
Kannst du mir einen Reichelt-Link zu der ultraflachen SMD-Kabelklemme geben?
Mach ich morgen, bin noch unterwegs.
Zitat von: Tobias am 02 August 2014, 19:50:38
Hallo Uwe,
kannst du mal bitte den aktuellen Schaltplan, besser das T3001 File hier posten? Ich möchte es gerne als Grundlage verwenden die Platine auf 4x DS2482 aufzubohren und allen von mir nicht benötigte herunterzuwerfen ;)
Kannst du mir einen Reichelt-Link zu der ultraflachen SMD-Kabelklemme geben?
Planst du die Platine auch für den Raspberry? An einem Aufsteckmodul mit mehr als einem Busmaster hätte ich auch Interesse :)
Greetz
Eldrik
Ja klar. Nur für raspi
Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk
dann wäre ich schon einmal für zwei mögliche Platinen zu begeistern ;D
Greetz
Eldrik
@Tobias:
Hier der Link zu den dreipoligen: http://www.reichelt.de/WAGO-Stecksysteme/WAGO-2060-403/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5753&ARTICLE=114440&SEARCH=wago%20smd&OFFSET=16&WKID=0& (http://www.reichelt.de/WAGO-Stecksysteme/WAGO-2060-403/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5753&ARTICLE=114440&SEARCH=wago%20smd&OFFSET=16&WKID=0&). Die Dinger gibt's auch ein- und zweipolig und in schwarz.
Der Schaltplan ist eine Version mit Adressjumpern für den DS2482-100. Damit können mehrere DS2482 am I²C betrieben werden.
Danke dir!!!
Grüsse
Hi Uwe,
wozu ist L1?
Hast du auch gleich eine Reichelt Bestellnummer? Die LQH32MN331K23L ist leider nicht bei Reichelt zu finden...
Ich würde statt dem DS2482-100 einen DS2482-800 einsetzen. Spricht etwas dagegen? Davon würde ich 4 Channels nutzen. Sehe ich das richtig das ich dann auch 4 ActiveStrongPullups und 4 RC-Glieder einbauen muss?
Noch eine andere Frage: Ich habe bei mir galvanisch getrennte Busmaster von eservice-online im Einsatz. Ein Beispiel für die galvanische Trennung hast du nicht zufällig in deinem Repertoire?
Zitat von: Tobias am 07 August 2014, 12:12:52
Hi Uwe,
wozu ist L1?
Hast du auch gleich eine Reichelt Bestellnummer? Die LQH32MN331K23L ist leider nicht bei Reichelt zu finden...
Soll Störungen aus der Versorgung filtern. Wenn Du eine stabile Versorgung hast, kannst Du die auch weglassen. Wird in vielen Datenblättern aber empfohlen. Die Artikelnummer ist in den Bauteileigenschaften hinterlegt.
Zitat
Ich würde statt dem DS2482-100 einen DS2482-800 einsetzen. Spricht etwas dagegen? Davon würde ich 4 Channels nutzen. Sehe ich das richtig das ich dann auch 4 ActiveStrongPullups und 4 RC-Glieder einbauen muss?
Sehe ich auch so...
Zitat
Noch eine andere Frage: Ich habe bei mir galvanisch getrennte Busmaster von eservice-online im Einsatz. Ein Beispiel für die galvanische Trennung hast du nicht zufällig in deinem Repertoire?
Hab ich. Das ist ein Schaltungsausschnitt von meinem WLAN/1-Wire-Interface. Dort erledigen zwei schnelle Optokoppler die Anpassung der 3,3V/5V-Level. Da ist die Masse zwar die Gleiche, wenn man die aber trennt, hat man auch eine galvanische Trennung. Wichtig sind die passenden Koppler, in der Liga spielt nicht mehr jeder mit...
Danke!!! Kannst du mir auch eine ReicheltBestNr für die passenen schnellen Optokoppler geben? Den HCPL2300 gibt es dort nämlich nicht...
Genau, Reichelt hat die nicht. Die gibt's bei Conrad, Farnell, RS oder Schuricht. Aber fall nicht in Ohnmacht, wenn Du den Preis siehst.
Zitat von: Tobias am 02 August 2014, 19:50:38
Kannst du mir einen Reichelt-Link zu der ultraflachen SMD-Kabelklemme geben?
[offtopic]
Eine Frage an die Hardwarespezialisten: ich suche eine kleine 4- bzw. 5-polige Stiftleiste/Steckverbinder (wenn möglich SMD) für eine Platine im USB Gehäuse zum einmaligen Programmieren, diese (http://www.reichelt.de/Stiftleisten/SL-1X20W-SMD2-54/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=51755&GROUPID=3220&artnr=SL+1X20W+SMD2%2C54) sind mir ein bisschen zu groß. Wißt ihr da zufällig etwas?
[/offtopic]
Danke + Gruß
PeMue
Ich benutze sowas hier http://de.farnell.com/wurth-elektronik/653102131822/stecker-125mm-horiz-smt-2kont/dp/1841413 (http://de.farnell.com/wurth-elektronik/653102131822/stecker-125mm-horiz-smt-2kont/dp/1841413) als Programmierstecker in solch kleinen Gehäusen. Dazu passend bestellt man die Steckergehäuse und Crimpkontakte gleich mit oder nimmt alternativ fertig konfektionierte Stecker. Werden horizontal oder vertikal angeboten.
Gibt's auch bei anderen Anbietern, aber leider nicht bei Reichelt.
Hallo UweH,
sorry dass ich diesen älteren thread nochmal vorhole, aber ich beschäftige mich gerade mit dem Entwurf einer Platine für den RaspPi wo auch ein I2C 1-Wire Busmaster drauf soll.
Du hast in Deinem Entwurf das Feature des strong pull-ups über ext. Mosfet benutzt, kannst Du mir sagen ob dieses Feature bei owfs/owserver überhaupt softwaremässig aktiviert wird?
Andere Adapter wie der hier z.B.
http://www.sheepwalkelectronics.co.uk/product_info.php?products_id=30
haben keine HW-Unterstüztung für strong pull-up, und bei owfs in den manuals habe ich nichts dazu gefunden.
Und wo nimmst Du den Wert von 1k für den strong pull-up her? Im Datenblatt steht dort ein Verweis auf die application note AN2406, aber dort habe ich auch nichts zum Wert des strong pull-ups gefunden.
Danke & Grüße,
Tom
Zitat von: Tom Major am 04 Januar 2017, 23:29:56
Hallo UweH,
sorry dass ich diesen älteren thread nochmal vorhole, aber ich beschäftige mich gerade mit dem Entwurf einer Platine für den RaspPi wo auch ein I2C 1-Wire Busmaster drauf soll.
Du hast in Deinem Entwurf das Feature des strong pull-ups über ext. Mosfet benutzt, kannst Du mir sagen ob dieses Feature bei owfs/owserver überhaupt softwaremässig aktiviert wird?
...
Hallo Tom,
ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber ich habe auch mal danach gesucht und das hier gefunden.
http://owfs-developers.1086194.n5.nabble.com/New-release-2-7p14-td6608.html (http://owfs-developers.1086194.n5.nabble.com/New-release-2-7p14-td6608.html)
ZitatNew Feature
Add Active Pull Up (APU) and Presence Pulse Masking (PPM) to i2c handling.
Default now sets APU and PPM.
APU and PPM can be changes on command line with
--ActivePullUp or --no_ActivePullUp (or --APU / --no_APU)
--PresencePulseMasking or --no_PresencePulseMasking
Zur 2.Frage
Zitat
Und wo nimmst Du den Wert von 1k für den strong pull-up her? Im Datenblatt steht dort ein Verweis auf die application note AN2406, aber dort habe ich auch nichts zum Wert des strong pull-ups gefunden.
...
Der Widerstand dient zur Stombegrenzung. Der Wert sollte so groß gewählt werden, dass bei einem Kurzschluss der 1-Wire-Datenleitung weder der FET noch der Widerstand ab-raucht. ;)
Ich habe bei mir 47 Ohm genommen. Ist ein Kompromiss.
Gruß Friedrich
Hallo Friedrich,
die Sache scheint beim pull-up doch einigermaßen komplex zu sein. Der von Dir zitierte changelog gibt keinen Hinweis auf die Ansteuerung des ext. Mosfet, das wäre nämlich ein 'additional discrete, extra-strong pullup', kein APU - APU und SPU sind zwei verschiedene Sachen, siehe Datenblatt S.7.
APU und SPU nutzen den gleichen, internen pull-up Transistor, müssen aber über verschiedene Bits konf. werden.
Ich würde vermuten, das beim jetzigen Design der Mosfet T1 eventuell nicht verwendet wird, das kann ich mal nachmessen wenn ich die Schaltung aufgebaut habe.
Ich wollte für mein Design nur wissen ob ich den Mosfet überhaupt vorsehe, aber ich werde es wohl tun und erstmal nicht bestücken bis ich mehr weiß.
Zu den Werten des pull-ups habe ich diese Kurven gefunden:
https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/4255
wobei da ev. nicht der Widerstand des Mosfets gemeint ist. Das war ja meine Frage wo die 1k im jetzigen Design herkommen.
Dennoch wären Deine 47 Ohm ziemlich extrem. Welche Leitungslänge hast Du auf dem Bus und hast Du 1-W Devices die extrem viel Strom benötigen?
Grüße Tom
Moin Tom,
was möchtes du den an deinen 1W-Bus anschließen, bzw. wie weit entfernt sind deine Devices denn überhaupt und wie viele sollen an einem Bus laufen.
Ich frage, weil ich denke, dass es zu Zeiten eines ESP8266 vielleicht sinnvoller ist Devices z.B. in unterschiedlichen Räumen lieber gleich über eine 1W-I2C-WLAN-Bridge anzukoppeln.
Bei wenigen (15 Stück), ortsnahen (2m) Devices hat sicht Strong-Pull-UP ect. erledigt.
Wäre das eine Option?
Gruß
Pf@nne
Zitat von: Tom Major am 07 Januar 2017, 11:29:28
Dennoch wären Deine 47 Ohm ziemlich extrem. Welche Leitungslänge hast Du auf dem Bus und hast Du 1-W Devices die extrem viel Strom benötigen?
Hallo Tom,
den Unterschied zwischen APU und SPU habe ich gar nicht gesehen. Bei meiner Anwendung ging es um
100 EEPROMs als IDs in einer 2-Draht Lösung (parasitär) und der Widerstand diente wie schon oben erwähnt, nur als Strombegrenzung bei einem Kurzschluss.
Choosing the Right 1-Wire® Master for Embedded Applications http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN4206.pdf (http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN4206.pdf)
ZitatStrong Pullup
Strong pullup refers to a means for providing extra power to the 1-Wire network between time slots.
Extra power is needed for several functions: by EEPROM devices, e.g., when copying data from a buffer
to EEPROM cells; with secure memories, when the SHA-1 engine is running; or with 1-Wire temperature
sensors during a temperature conversion. When such 1-Wire devices are used in a 3V environment,
strong pullup is necessary; in a 5V environment with the same 1-Wire slaves, strong pullup may be
optional. For guidance on when to use strong pullup or how to find the right pullup resistor value, see
application note 4255, "How to Power the Extended Features of 1-Wire® Devices."
Gruß Friedrich
Moin,
meine Quellen zur Platinenentwicklung sind erst mal die jeweiligen Datenblätter und in diesem speziellen Fall die auch von Omega-5 angeführte Maxim Application Note 4206 (https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/4206). Daraus ergibt sich der Rest...
Bei meinen benutzten Leitungslängen war 1k ein guter Kompromiss. Letztlich muss jeder selbst experimentieren.
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 08 Januar 2017, 10:12:08
meine Quellen zur Platinenentwicklung sind erst mal die jeweiligen Datenblätter ...
Jau, und da wird man bei MAXIM von den verfügbaren Informationen fast erschlagen. ;)
How to Use the DS2482 I²C 1-Wire® Master http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN3684.pdf (http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN3684.pdf)
ist auch interessant. Wie bereits oben gesagt, dient der FET nur zur Spannungsversorgung und der 47 Ohm ist in der Verbindung von VDD zum Sourceanschluss des FET (Kurzschlussstrombegrenzung ca. 100mA).
(oben korrigiert
100 EEPROMs)
Gruß Friedrich
Hey Leute,
ist ja noch mal richtig Leben in den Thread gekommen.
@Pf@nne Mein Bus soll erstmal nur ein paar Meter lang sein, aber wenn ich eine neue Platine entwickle, wollte ich die gern für den worst case auslegen bzw. bezüglich Busstabilität, strong pull-up etc. nichts falsch machen.
Meine primäre Frage war ja, ob owfs/owserver den strong pull-up über ext. Mosfet überhaupt unterstützen. Da das nach wie vor unklar war habe ich mal kurz bei meinem Steckbrett Test-Aufbau mit DS2482 (testweise nur an 3,3V, später an 5V) den Pin6 nachgemessen, welcher den Mosfet ansteuert.
Und siehe da, er wird in den Sendepausen aktiv auf low gezogen, was den ext. Strong Pull-up Mosfet dann durchsteuern würde wenn einer dran ist.
Im Bild ist blau der 1-Wire Bus, rot der Pin6 (PCTLZ).
Das ganze wohlgemerkt mit der aktuellen Version von owfs (3.1p5) welche ich aus den Sourcen auf einem RPi 3 unter Jessie gebuildet habe.
Somit wäre damit die Frage wohl beantwortet und ich werde den ext. Mosfet im Layout auf jeden Fall vorsehen.
Vielen Dank an Euch für die Beteiligung an dem Thema.
Grüße Tom
Zitat von: Tom Major am 08 Januar 2017, 22:35:06
@Pf@nne Mein Bus soll erstmal nur ein paar Meter lang sein, aber wenn ich eine neue Platine entwickle, wollte ich die gern für den worst case auslegen bzw. bezüglich Busstabilität, strong pull-up etc. nichts falsch machen.
Hallo Tom,
Alexander (hexenmeister) hatte in einer Version seiner 1-wire-zu-WLAN-Bridge doch schon mal alle Möglichkeiten vorgesehen.
Eagle-Sources: https://github.com/hexenmeister/PCB-Design/tree/master/ESP8266_1wire_Gateway_WeMosD1Mini (https://github.com/hexenmeister/PCB-Design/tree/master/ESP8266_1wire_Gateway_WeMosD1Mini)
Gruß Friedrich
Moin,
in den neueren Versionen ist der Busmaster aber wieder rausgeflogen, glaube ich zumindest.....
Alexander und ich waren der Auffassung, dass bei größeren Entfernungen einfach eine weitere Bridge mehr Sinn macht.
Das ist nicht sehr kostenintensiv und macht erheblich weniger Probleme als ein weites 1-W-Netz.
Hier ist der Busmaster auch wieder rausgeflogen, dafür ist ein I2C-Multiplexer (4x gleiche I2C-Adresse möglich) und ein passendes Gehäuse hinzu gekommen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,63898.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,63898.0.html)
Gruß
Pf@nne
Hallo Omega-5 und Pf@nne,
vielen Dank für die Hinweise auf die weiteren 1-Wire Designs.
Grüße Tom