Hallo zusammen,
ich habe seit über 5 Jahren ein stabiles fhem auf einem Raspberry laufen.
Seit ein paar Wochen habe ich ohne aktive Veränderung am System (einmal pro Woche läuft ein automatisches Update) massive Funkprobleme.
Meine FS20 Komponenten im Außenbereich machen große Probleme beim Empfang, das war sonst sehr stabil.
Gleichzeitig empfange ich jetzt täglich mehrfach neue Geräte (FS20, CUL_HOERMANN, CUL_WS) per Autocreate die ich nicht zuordnen kann, auch das war vorher nicht so.
Ich habe keine Idee, wie ich das Problem eingrenzen kann.
Ich freue mich über Eure Unterstützung.
Fredi
Gibt es Veränderungen in der Umgebung, z.B. Zuzug oder ein Nachbar hat ein neues Hobby (Hausautomatisierung)?
Wenn ich mich recht erinnere haben die FS20 Teile schon mal Interferenz-Probleme mit LTE.
Hat sich dahingehend was geändert?
Zitat von: dkreutz am 07 März 2020, 15:36:54
Gibt es Veränderungen in der Umgebung, z.B. Zuzug oder ein Nachbar hat ein neues Hobby (Hausautomatisierung)?
Das ist nicht gänzlich auszuschließen aber sehr unwahrscheinlich!
Zitat von: dl4fbr am 07 März 2020, 23:03:46
Wenn ich mich recht erinnere haben die FS20 Teile schon mal Interferenz-Probleme mit LTE.
Hat sich dahingehend was geändert?
Das ist bekannt aber daran hat sich ja nichts geändert.
Ich hatte vor kurzem auch einen Poltergeist.
1wire hat gesponnen, gpio wurden ohne zutun gedrückt, wlan und 433 war nicht so gut wie sonst.
Auch unsere Doorbird Klingel hat dann ohne zutun mehrfach ein Klingeln signalisiert ohne dass jmd da war.
Als Auslöser habe ich dann nach Tagen ein defektes Netzteil einer PoE Switch gefunden.
Das Netzteil brachte seine Spannung noch, war also funktional OK, war aber sehr warm und machte Geräusche.
Das Netzteil getauscht und alles war wieder OK.
Von daher schau mal ob du es örtlich bischen eingrenzen kannst und schaue dort nach Störquellen.
Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk
ZitatMeine FS20 Komponenten im Außenbereich machen große Probleme beim Empfang, das war sonst sehr stabil.
Gleichzeitig empfange ich jetzt täglich mehrfach neue Geräte (FS20, CUL_HOERMANN, CUL_WS) per Autocreate die ich nicht zuordnen kann, auch das war vorher nicht so.
wenn sich weder bei dir noch im umfeld etwas geändert hat, widersprechen sich irgendwie beide aussagen.
womit empfängst du fs20?
sind die rssi schlechter geworden?
eventuell antennen probleme am io.
sind die parameter verstellt am io?
anderes io probiert?
Moin.
Eventuell steht ja auch ein RTL-SDR zur Verfügung.
Damit kann das Funkspektrum angeschaut werden.
Vielleicht gibt's es ja auch rund um den Empfänger ein Störnebel von anderer Technik.
Vielleicht ist auch einfach das Koaxkabel defekt.
Das Problem hatte ich mit meinem CUL in den Anfängen. Da war im Magnetfuss das GND in China schlecht gelötet.
Gruß Gerd
Herzlichen Dank für deine Unterstützung
Zitat von: frank am 08 März 2020, 11:03:29
womit empfängst du fs20?
V 1.61 CUL868
Zitat von: frank am 08 März 2020, 11:03:29
sind die rssi schlechter geworden?
Der Empfänger liefert keine rssi Werte
Zitat von: frank am 08 März 2020, 11:03:29
eventuell antennen probleme am io.
Wie kann ich das feststellen, auch da hat sich nichts verändert.
Zitat von: frank am 08 März 2020, 11:03:29
sind die parameter verstellt am io?
Welche Parameter sollte ich prüfen, hier ein list
CMDS BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 11
FHTID 1034
FUUID 5c4570bf-f33f-0af0-3642-bb3ac9871bba2475
NAME CUL_0
NR 20
NR_CMD_LAST_H 13
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.61 CUL868
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2020-03-08 10:47:58 cmds B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
2020-03-08 10:47:58 state Initialized
XMIT_TIME:
1583660987.24358
1583660990.55634
1583660993.33577
1583660994.16033
1583661000.09508
1583661004.71846
1583661007.51725
1583661010.64488
1583661012.24636
1583661016.63658
1583661021.24287
1583661115.20685
1583661126.43266
Attributes:
DbLogExclude .*
addvaltrigger 1
icon cul_868
room Technik
Zitat von: frank am 08 März 2020, 11:03:29
anderes io probiert?
Habe leider kein anderes zur Verfügung
parameter => "get cul ccconfig"
antenne => je nach hardware unterschiedlich.
kontaktprobleme, ausrichtung, lötpunkte, ...
am besten durchohmen vom antennenende bis zum chip.
das feuchte wetter der letzten wochen könnte auch feuchtigkeit in den aktoren gebracht haben.
zb mal einen auf die heizung legen.
Zitat von: frank am 08 März 2020, 12:39:45
parameter => "get cul ccconfig"
CUL_0 ccconf => freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Zitat von: frank am 08 März 2020, 12:39:45
antenne => je nach hardware unterschiedlich.
kontaktprobleme, ausrichtung, lötpunkte, ...
am besten durchohmen vom antennenende bis zum chip.
das feuchte wetter der letzten wochen könnte auch feuchtigkeit in den aktoren gebracht haben.
zb mal einen auf die heizung legen.
Die Antenne ist innen und somit keiner Witterung ausgesetzt.
ZitatDie Antenne ist innen und somit keiner Witterung ausgesetzt.
hm ...,
gewagte und falsche interpretation meiner hinweise. 8)
die parameter kann ich nicht beurteilen. die könnten im wiki zu fs20 zu finden sein.
Da es um die Wegbeleuchtung außen geht, wäre ich für jeden Tipp dankbar.
irgendwie vermisse ich eine rückmeldung.
hast du die fs20 frequenz nun ergoogelt oder in der bedienungsanleitung nachgeschaut und angepast?
nach dem cul wiki sollte es 868.35 MHz sein.
cul antenne durchgeohmt?
aktoren auf die hzg gelegt?
sorry, die unterschiedlichen nachkommastellen haben mich scheinbar völlig verwirrt.
die aktuelle frequenz 868.350 passt natürlich exakt zum wert im wiki 868.35.
allerdings könnte man mal mit zb 868.300 testen, ob es eine verbesserung gibt. das soll aktuell der default beim cul sein.
einfach mal ein paar werte probieren (grösser oder kleiner 868.350).
Zitat von: frank am 08 März 2020, 12:39:45
am besten durchohmen vom antennenende bis zum chip.
Du meinst den Widerstand zwischen Leiter und Schirmung messen?
Ich bekomme das Problem nicht gelöst, hat noch jemand Ideen?
Ich tippe auf Funkstörungen(leere Batterie Sender, WLAN, Mobilfunk.....). Du könntest mal bwidth und ggfs. sense am CUL so weit reduzieren, dass Du gerade noch Deine devices empfängst.
Außerdem kannst Du mal die "Verdächtigen" z.B. im Keller ausprobieren, wo wenig Fremdeinfluss ankommt.
Ein verbose=5 am CUL wäre sicherlich auch nicht verkehrt, um mitzuloggen und auch das zeitliche "Fehlverhalten" näher zu analysieren.
Grüße Markus
Kann man den CUL eigentlich so einstellen das nur noch FS20 Signale empfangen/gesendet werden?
kannst Du den CUL und ein/zwei Aktoren nicht mal örtlich umsetzen um zu sehen ob es nicht doch äussere Einflüsse sind?
ZitatKann man den CUL eigentlich so einstellen das nur noch FS20 Signale empfangen/gesendet werden?
Natürlich nicht. Was ist ein FS20-Signal ? ::) 868,35 MHz +/- bandwidth ASK/OOK mit definierten Pulsweiten(on/off/sync). Kommt nun ein durch Störeinflüsse verfälschtes Signal an, glaubt der Empfangschip FS20 empfangen zu haben. :'( War es FS20 und wird aber als WS oder Hoermann erkannt, wurde das Signal halt negativ verändert. Das könntest Du umgehen, indem Du Dir die culfw selber kompilierst. In der board.h musst Du "nur" die entsprechenden Schalter setzen.
Ich konnte das Problem wahrscheinlich ein wenig eingrenzen. Der Empfang des FS20 Signale scheint irgendwie gestört.
Ich habe u.a. drei FS20 Pira Bewegungsmelder und einen FS20 AS4. Die drei Bewegungsmelder werden nur noch sehr selten korrekt empfangen. Das senden der Signale an den AS4 funktioniert in aller Regel gut. Könnte aber auch daran liegen, dass der AS4 der CUL Antenne näher ist als der nächste FS20, der Unterschied beträgt aber max. 2m. Wie gesagt hat die Installation allerdings Jahre lang einwandfrei funktioniert.
Es gab hier oefters Berichte ueber Dauersender mit aehnlichen Symptomen, auch ein Zwischenstecker ohne Sendeeinheit kann verrueckt spielen.
Mit culfw kann man unter Umstaenden solche Sender aufspueren, indem man den Empfangsmodus auf X80 (http://culfw.de/commandref.html#cmd_X) schaltet, mit dem CUL herumwandert, und die Signalstaerke prueft (a=schwach, p=stark). Zugegebenermassen ist das nicht einfach praktikabel, X80 war fuer das nie in Serie produzierte CUR gedacht.
ACHTUNG: X80 sollte man ohne FHEM, in einem Terminalprogramm wie screen/hypertherm/etc aktivieren.
Wenn culfw in X80 Modus mit FHEM verbunden ist, fuehrt es nur zu massiven, schwer lesbaren Logs.
Das Problem scheint kein Funkproblem zu sein, mit einem neuem Homematic Bewegungsmelder habe ich ebenfalls Probleme.
Ich danke Euch allen für die Tipps und Anregungen.
Ich mache einen neuen Thread auf mit neuem Thema.
homematic funkt fast auf der selben frequenz.
Zitat von: frank am 18 März 2020, 10:20:27
homematic funkt fast auf der selben frequenz.
ok, du denkst also doch eher ein Funkproblem?
Ich habe keine Idee mehr.
ZitatIch habe keine Idee mehr.
Ich versuche meinen Beitrag anders zu formulieren, da es offensichtlich nicht verstanden wurde:
- es gab hier Berichte, dass FS20, EM* oder HomeMatic Garaete zu Dauer-/Stoersender geworden sind, manche "nur so", andere wegen einer schwachen Batterie. Auch ein FS20-Zwischenstecker war mal betroffen, obwohl dieser im Normalfall nicht senden kann.
- wenn so ein Dauersender vorhanden ist, dann stoert es die komplette Funkkommunikation, nicht nur bei den "eigenen" Protokoll.
- aehnliche Probleme koennen auch andere Funkgeraete wie Babyphone oder Funkkopfhoerer verursachen.
- um diese Ursache auszuschliessen koennte man den Verursacher mit einem CUL suchen (s.o.), oder besser mit einem Profi-Geraet. Meines Wissens kann hier auch die Behoerde (Bundesnetzangentur?) helfen, insb. wenn der Stoersender nicht im eigenen Haus ist.
- alternativ schaltet man _alle_ Funkgeraete ab, dann einzeln ein, und man prueft jeweils ob das Problem besteht.
Vielen Dank Rudolf für Deine Erläuterungen, ich werde es versuchen einzugrenzen.