FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: MarkoP am 30 Juni 2020, 19:37:32

Titel: [gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 30 Juni 2020, 19:37:32
Hallo, brauche mal wieder eure Hilfe.

Hab jetzt versucht einen Rolladenactor an das Homematic-Gateway anzuschließen.
Leider zeigt es weder über Schalter noch über Fhem eine Reaktion.

Das List sieht so aus:

Save config
Tablet-UI
AMAD
CUL_HM
Dummies
Log's
Plots
Raum_Balkon
Raum_Keller
Raum_Schlafzimmer
Raum_Wohnzimmer
Schaltzentrale
Steuerung
System
Unsorted
Wettervorhersage
icoEverything Everything
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor
Internals:
   CFGFN     
   DEF        70B5AE
   FUUID      5efb7316-f33f-b8b5-d8f8-6a1cd5dfd58e3e38
   Homematic_Gateway_MSGCNT 17
   Homematic_Gateway_RAWMSG 0501003B02A01070B5AE111111030000
   Homematic_Gateway_RSSI -59
   Homematic_Gateway_TIME 2020-06-30 19:30:59
   IODev      Homematic_Gateway
   LASTInputDev Homematic_Gateway
   MSGCNT     17
   NAME       HM_70B5AE
   NOTIFYDEV  global
   NR         75001
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   lastMsg    No:02 - t:10 s:70B5AE d:111111 030000
   protCmdDel 67
   protLastRcv 2020-06-30 19:30:59
   protRcv    18 last_at:2020-06-30 19:30:59
   protResnd  57 last_at:2020-06-30 19:32:12
   protResndFail 18 last_at:2020-06-30 19:32:17
   protSnd    32 last_at:2020-06-30 19:31:58
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_Homematic_Gateway cnt:3 min:-69 max:-66 avg:-67.33 lst:-67
   rssi_at_Homematic_Gateway cnt:18 min:-63 max:-58 avg:-60.22 lst:-59
   READINGS:
     2020-06-30 19:30:58   D-firmware      2.11
     2020-06-30 19:30:58   D-serialNr      REQ0112292
     2020-06-30 19:30:59   PairedTo        0x000000
     2020-06-30 19:15:18   R-pairCentral   0x000000
     2020-06-30 19:32:17   commState       CMDs_done_Errors:1
     2020-06-30 19:30:48   deviceMsg       50 (to broadcast)
     2020-06-30 19:31:58   level           set_25
     2020-06-30 19:30:48   motor           err:50
     2020-06-30 19:30:48   pct             50
     2020-06-30 19:30:48   powerOn         2020-06-30 19:30:48
     2020-06-30 19:30:48   recentStateType info
     2020-06-30 19:32:17   state           MISSING ACK
     2020-06-30 19:30:48   timedOn         off
     RegL_00.:
       VAL       
   helper:
     HM_CMDNR   5
     PONtest    1
     cSnd       0111111170B5AE00040000000000,1111111170B5AE020132
     dlvlCmd    ++A01111111170B5AE020132
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0005
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerOpt    3:blindActuator
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     cmds:
       TmplKey    :no:1593538263.87158
       TmplTs     1593538263.87158
       cmdKey     :1:1:0::0005:01
       TmplCmds:
       cmdList:
         assignHmKey:
         clear:[readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|msgErrors|attack|all]
         deviceRename:newName
         down:[-changeValue-] [-ontime-] [-ramptime-] ...
         eventL:-peer- -cond-
         eventS:-peer- -cond-
         fwUpdate:-filename- -bootTime- ...
         getConfig:
         getDevInfo:
         getRegRaw:[List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6] ... [-PeerChannel-]
         getSerial:
         getVersion:
         inhibit:[on|off]
         off:
         on:
         pair:
         pct:[-value-] ... [-ontime-]
         peerBulk:-peer1,peer2,...- [set|unset]
         peerIODev:[IO] -btn- [set|unset]... not for future use
         peerSmart:[HM_5B34CA]
         press:[long|short] -peer- [-repCount(long only)-] [-repDelay-] ...
         raw:data ...
         regBulk:-list-.-peer- -addr1:data1- -addr2:data2- ...
         regSet:[prep|exec] -regName- -value- ... [-peerChannel-]
         reset:
         sign:[on|off]
         statusRequest:
         stop:
         toggle:
         toggleDir:
         tplDel:tmplt
         unpair:
         up:[-changeValue-] [-ontime-] [-ramptime-] ...
     dir:
       cur        err
       rct        stop
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +70B5AE,00,00,00
       nextSend   1593538259.52109
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         70B5AE
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        02
       io:
         Homematic_Gateway:
           -53
           -53
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     regCollect:
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rpt:
       IO         Homematic_Gateway
       flg        A
       ts         1593538259.22535
       ack:
         HASH(0x5a329280)
         02800211111170B5AE00
     rssi:
       Homematic_Gateway:
         avg        -67.3333333333333
         cnt        3
         lst        -67
         max        -66
         min        -69
       at_Homematic_Gateway:
         avg        -60.2222222222222
         cnt        18
         lst        -59
         max        -58
         min        -63
     shadowReg:
Attributes:
   IODev      Homematic_Gateway
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   2.11
   model      HM-LC-BL1-FM
   room       CUL_HM
   serialNr   REQ0112292
   subType    blindActuator
   webCmd     statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop

In den Device-Details steht immer "MissingAct". Was bedeutet das?

Kann mir jemand helfen?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 30 Juni 2020, 19:55:19
103 Beiträge und noch nicht gelernt, wie man ein List postet (nämlich in Code-tags)? ts ts ts ...

Guckma:
READINGS:
     2020-06-30 19:32:17   commState       CMDs_done_Errors:1
     2020-06-30 19:30:48   deviceMsg       50 (to broadcast) ...
     2020-06-30 19:30:48   powerOn         2020-06-30 19:30:48
     2020-06-30 19:32:17   state           MISSING ACK


1. ungepairt.
2. Da aber auch lokal keine Funktion -> powerOn um 19:30 Uhr? Hast Du ihn da erst unter Strom gesetzt?
3. Wie alt? Gebraucht gekauft oder schon länger als 3 Jahre im Einsatz gewesen?

MISSING ACK = FHEM bekommt keine Antwort vom Gerät.
Meine Vermutung: Fehlfunktion durch defekten C26.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Funk-Rollladenaktor_f%C3%BCr_Markenschalter#M.C3.B6gliche_Hardwaredefekte
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 30 Juni 2020, 21:03:36
Sorry, das ganze habe ich zwischen Tür und Tor auf dem Handy geschrieben, da bin ich froh das ich überhaupt ein List hier reinkopiert bekomme. Da ist der Zynismus völlig am falschen Platz..

Aber zu den Fragen:
1) ja, ist ungepairt. Soll erst mal das Schaltsignal über einen angeschlossenen Gira-Jailusienschalter bekommen.
2) Hab ihn heute erstmals so gegen 15 Uhr in Betrieb genommen, danach zur Klemmenkontrolle immer mal wieder vom Stromnetz getrennt und wieder angeschlossen.
3) Brandneu bei Amazon bestellt.

Deinen Link muss ich mir noch anschauen, hab aber eine Vermutung.

Hab nach dem Posting den Aktor aus der Gleichung genommen und den Motor direkt an den Schalter angeschlossen. Ging aber so auch nicht, bis ich das Kabel zum Schalter bzw. vom Schalter zum Motor getauscht habe. Jetzt funktioniert der Motor.
Werde Morgen den Actor noch mal dazwischen klemmen und sehen ob er dann funktioniert.

Edit:
Hab mir jetzt den Link durchgelesen. Da der.Motor ja gar nicht mehr angesteuert wurde scheint es das eher nicht zu sein. Aber endgültig ausschließen kann ich es natürlich nicht.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 30 Juni 2020, 21:21:26
Nein, das war kein Zynismus, das war süffisant-amüsiertes Sticheln  :D

Nein, bei so einem neuen Gerät ist das nicht der C26, zumal es ja eine andere Erklärung für das powerOn gibt. Außerdem ist der Rollafenaktor mit externen Tastern nicht davon betroffen. Typ war im List ja zu sehen,  mea culpa.

Check mal morgen nochmal alles mit der Verkabelung.

Achtung: der Aktor verträgt nur externe Taster! Mit Schaltern gibt es insbesondere bei Betätigungen >4s mehr versehentliche Resets als eine echte Funktion. Artikel im Wiki dringend zur Lektüre empfohlen.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 09 Juli 2020, 08:47:40
Sorry, hat etwas länger gedauert als erwartet, im Moment komme ich zu nichts.

Also habe gestern den Aktor noch mal mit den neuen Kabeln angeschlossen, leider das gleiche Bild.
Habe aber bei Recherchen gelesen, dass es daran liegen kann, dass der Aktor nicht gepaired ist.

Interessanterweise funktioniert sowohl "set <Name des IO-Device> hmPairForSec 600", als auch "set <Name des IO-Device> hmPairSerial <serial>" (selbstverständlich an die Namen vor Ort angepasst) nicht.
Bei beiden Befehlen gibt Fhem ein "unknown ..." (genaue Fehlermeldung kann ich heute Abend nachliefern) zurück. Da ich bislang auch nur einen Schalter habe (Taster wurde gestern Abend bestellt) kann ich den Aktor selbst auch in den Anlernmodus versetzen.

Mir ist aber auch noch nicht klar wie der Pairing-Prozess wirklich ablaufen soll, die Beschreibung auf https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen) finde ich ziemlich unverständlich. Besonders da die Befehle ja nicht funktionieren. Oder funktionieren Sie nur nicht weil der Aktor nicht im Anlernmodus ist? Laut der Website wird der Befehl abgesetzt bevor der Aktor in den Anlernmodus versetzt wird.

Gibt es noch eine andere Anleitung zu Pairen?
Wenn alle Stricke reißen, muss ich mir halt doch eine CCU besorgen, die dann eine Weboberfläche hat. Wollte ich eigentlich vermeiden, weshalb ich nur das Gateway habe, was aber keine GUI bietet.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: tndx am 09 Juli 2020, 09:19:23
Vielleicht siehst Du ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber das ist wirklich wie in Wiki beschrieben:

Schließe das Ding ans Stromnetz an, den Schalter an einen der beiden Tastereingängen und Phase. Versetze Dein FHEM in Pairing-Modus:
set Homematic_Gateway hmPairForSec 600

Schalte den Schalter für ca 4s ein, bis die LED anfängt, langsam zu blinken, dann wieder aus.

Mache anschließend ein
set HM_70B5AE getConfig

Dann sollte unter " R_pairCentral" eine Zeichenkombination wie diese "0xABCDEF" auftauchen, mit Deiner HMID. Steht da nach wie vor "0x000000", dann hat das Pairing nicht funktioniert...
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 09 Juli 2020, 11:48:40
Und die Reihenfolge ist schon korrekt so:
CUL_HM wird mit hmPairForSec darauf vorbereitet, dass sich ein Gerät mit einer info-Message zum Anlernen bereit melden wird. Das erfolgt dann mit dem Versetzen des Aktors in den Anlernmodus: Er meldet sich broadcast und bekommt anschließend von der Zentrale Antwort mit Konfigurationsbefehlen (Eintragen der Zentralen-ID = pairing). Das funktioniert mit einer CCU ganz genauso.
hmPairSerial richtet sich an bislang jungfräuliche Aktoren und bedarf m.W. keiner vorherigen Aktion. Es reicht, die Serial Nr. zu kennen. (Einmal gepairte Geräte lassen sich aber so nicht etwa kapern.)
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 09 Juli 2020, 11:58:48
Muss beim Pairbefehl das Homatic-Device oder das Homematic-Gateway als Name eingetragen werden?
Hatte bisher immer mit dem Device-Namen probiert, das könnte den "Unknown"-Fehler erklären.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: tndx am 09 Juli 2020, 12:44:54
Letzteres, da "Homematic-Gateway" Dein IO-Device ist.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 09 Juli 2020, 13:05:49
ok, werde ich probieren.
Muss ja sowieso warten bis der Taster da ist, sonst kann ich den Aktor ja nicht in den Anlernmodus versetzen.
Das wird vermutlich Samstag oder sogar Anfang kommender Woche werden.

Melde mich dann wieder.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: tndx am 09 Juli 2020, 15:06:11
Dooch, kannst Du, wie gesagt, einfach den Schalter für 4-5 Sekunden ein- und dann wieder ausschalten :)
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 10 Juli 2020, 08:12:17
Also um die Rollläden beispielsweise runter zu lassen muss ich den linken Schalter betätigen.
Um die Rollläden dann zu stoppen muss ich den linken Schalter erst zurückschalten, dann den rechten einschalten und erst wenn ich den rechten wieder ausschalte werden die Rollläden gestoppt.

Ist insgesamt ein sehr komisches Verhalten und ich schaffe es nicht den Aktor so irgendwie in den Anlernmodus zu bekommen. Keine Ahnung ob es an den mehreren "Schaltungen" liegt oder woran genau.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: LuckyDay am 10 Juli 2020, 09:07:26
Zitat von: MarkoP am 10 Juli 2020, 08:12:17
Also um die Rollläden beispielsweise runter zu lassen muss ich den linken Schalter betätigen.
Um die Rollläden dann zu stoppen muss ich den linken Schalter erst zurückschalten, dann den rechten einschalten und erst wenn ich den rechten wieder ausschalte werden die Rollläden gestoppt.

Ist insgesamt ein sehr komisches Verhalten und ich schaffe es nicht den Aktor so irgendwie in den Anlernmodus zu bekommen. Keine Ahnung ob es an den mehreren "Schaltungen" liegt oder woran genau.

liest sich als ob du Schalter und keine Taster dran hast!
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: tndx am 10 Juli 2020, 10:29:17
Er hat schon einen Schalter dran, da er noch keinen Taster hat.

Das Beschriebene ist ja auch richtig, aber ich dachte, Du willst nicht den Aktor steuern, jedenfalls vorerst nicht... Und um in den Anlernmodus zu kommen reicht es den Schalter für 4s einzuschalten.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 10 Juli 2020, 11:16:25
Der Schalter war ein Fehlkauf, Taster soll tatsächlich morgen schon kommen.

Zitatum in den Anlernmodus zu kommen reicht es den Schalter für 4s einzuschalten
Der Anlernmodus wird laut Bedienungsanleitung durch ein langsames rotes Blinken signalisiert.
Dies wird aber egal bei welcher Aktion am Schalter nie signalisiert. Lediglich beim Aufschalten blinkt die LED für ca. 5 sec. langsam und rot.

Sofern kann ich nur vermuten, dass ich den Anlernmodus nicht aktiviert bekomme, da ich zum Ausschalten am Schalter mehrere Tastendrücke machen muss.
Was kommt beim Aktor eigentlich für ein Signal bei geschaltetem Kreislauf an? Ein kurzer Signalimpuls oder ein Dauersignal? Ist das eventuell Schalter-/Tasterabhängig?

ZitatDu willst nicht den Aktor steuern, jedenfalls vorerst nicht..
Da verstehe ich den Sinn aktuell nicht.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 10 Juli 2020, 11:22:48
Zitat von: MarkoP am 10 Juli 2020, 08:12:17
Also um die Rollläden beispielsweise runter zu lassen muss ich den linken Schalter betätigen.
Um die Rollläden dann zu stoppen muss ich den linken Schalter erst zurückschalten, dann den rechten einschalten und erst wenn ich den rechten wieder ausschalte werden die Rollläden gestoppt.

Nein. Wenn Du (noch) Schalter verwendest, musst Du den Taster eben simulieren:
runterlassen: links einschalten und sofort wieder ausschalten (!)
hochfahren: rechts einschalten und sofort wieder ausschalten.
stoppen: Die der Fahrtrichtung entgegengesetzte Seite kurz einschalten und wieder ausschalten

Den Aktor bekommst Du in den Anlernmodus, wenn Du den Taster am Tastereingang 1 einen der beiden Taster/Schalter länger als 4 Sekunden drückst/einschaltest. *
Die kleinen Wandgnubbel haben meines Wissens noch eine der sonst üblichen dual-peer-Logik gegenläufige Sortierung: 1 schaltet ein/fährt herunter, 2 schaltet aus/fährt hoch. (Bei allen PBU-Aktoren und bei allen dual gepeerten schaltet Kanal 2 ein und Kanal 1 aus.*)

Zitat
Ist insgesamt ein sehr komisches Verhalten und ich schaffe es nicht den Aktor so irgendwie in den Anlernmodus zu bekommen. Keine Ahnung ob es an den mehreren "Schaltungen" liegt oder woran genau.

Die Sache mit der Konfiguration und dem versehentlichen Reset finde ich ohnehin ziemlich doof.
Daher empfehle ich immer, die Erkennung der langen Tastendrücke freizuschalten über das Register confBtnTime:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-BL1-FM_Funk-Jalousieaktor#Verhinderung_von_Fehlbedienungen_bei_l.C3.A4ngerem_Tastendruck

edit: Antwort auf Deine letzte Frage:
Ein Taster erzeugt ein Signal am Aktoreingang so lange man ihn drückt.
Ein Schalter erzeugt ein Signal am Aktoreingang solange er eingeschaltet ist.
Ein Einschalten ist also ein langer Tastendruck, der so lange dauert, bis du den Schalter wieder ausschaltest.
Der Aktor reagiert je nach Länge des Signals unterschiedlich: Kurze Impulse beginnen Fahrten (oder enden sie, wenn bei laufender Fahrt die Gegenrichtung gedrückt wird). Lange Impulse sorgen im Lieferzustand nur am Eingang 1 an beiden Eingängen für eine Aktivierung des Anlernmodus, wenn der "Druck" länger als 4 s anliegt.
Zwei aufeinanderfolgende >4s-Signale setzen den Aktor zurück und vernichten somit das Pairing und die Steuerbarkeit aus FHEM.
Daher die Empfehlung mit confBtnTime - das macht den Aktor komfortabler im Einsatz (gezielte Fahrt während längerem Tastendruck) und Reset-sicher.

edit2* nicht irre machen lassen: Ein Schaltaktor kennt die Zustände "ein" und "aus". Ein Rolladenaktor verwaltet ähnliche Zustände, dort bezeichnen sie aber die jeweilige Endlage (Rolladen ausgefahren / eingefahren) - welche Relais wie lange eingeschaltet sind, bestimmt der Aktor selbst anhand seiner Vorgaben zu Laufzeit und gewünschter Position. Ob ein Relais gerade aktiv ist, kann u.U. im reading "motor" abgelesen werden (ist nicht immer aktuell).

edit: Fehler: Beide Tastereingänge reagieren auf längeren Tastendruck mit dem Anlernmodus, korrigiert.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 10 Juli 2020, 13:00:05
Danke für die Erläuterungen.
Wenn ich die verlinkte Seite richtig verstehe werden die Befehle in Fhem eingegeben und setzen damit bestimmte Konfigurationen im Aktor selbst, richtig?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Juli 2020, 13:33:46
Zitat von: MarkoP am 10 Juli 2020, 13:00:05
Danke für die Erläuterungen.
Wenn ich die verlinkte Seite richtig verstehe werden die Befehle in Fhem eingegeben und setzen damit bestimmte Konfigurationen im Aktor selbst, richtig?

Richtig.

Aber dazu muss er gepaired sein ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 10 Juli 2020, 15:02:46
Ok, werde mich Melden wenn ich Gelegenheit hatte alles auszuprobieren
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 11 Juli 2020, 18:02:35
Es hat funktioniert!
Danke an alle.

Aktor läuft jetzt über den Taster und über Fhem.
Einzig wundert mich die Funktion am Taster. Der löst den Rolladen rauf/runter aus und läuft dann bis zum Ende durch. Zum vorzeitigen Stoppen muss die Gegenseitige Richtung betätigt werden.

Ja ich hab in der verlinkten Seite auch den Abschnitt dazu gelesen, aber für mich wäre es logischer wenn der Aktor solange läuft wie der Taster gedrückt ist und sofort stoppt wenn man ihn loslässt.
Gibt es dieses Verhalten gar nicht?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Wzut am 11 Juli 2020, 19:50:50
Zitat von: MarkoP am 11 Juli 2020, 18:02:35
Gibt es dieses Verhalten gar nicht?
doch , bei mir :
kurz -> Lauf bis Anschlag, Stop mit kurzen Druck Gegenrichtung
lang -> läuft , Stop durch loslassen
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 11 Juli 2020, 20:50:07
Was nennst du denn lang?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 12 Juli 2020, 11:30:06
MarkoP,  lies bitte nochmal meine Statements zum Register confBtnTime hier inkl. meiner Links. Das bringt Dir das von Wzut beschriebene Verhalten.

Für die unlogisch erscheinende Bedienung zum Stoppen gibt es ebenfalls zwei Registeränderungen oder alternativ sogar ein sog. Template, was bewirkt, dass ein laufender Rollo auf beide Tasten mit Stopp reagiert.

edit: die Schwelle für eine Erkennung kurzer/langer Tasterdruck liegt bei ca. 0.4s (ist manchmal einstellbar, aber nie für an Aktoren angeschlossene Bedienelemente wie hier). Die HM-LC-xxx-FM-Aktoren (Bl1, Dim1T, Sw1, Sw2) ohne eigene Konfigurationstaste unterstützen ohne die Einstellungen von confBtnTime diese kurz/lang-Erkennung gar nicht. Alles unter 4s ist kurz, alles darüber Anlernmodus.
Nach confBtnTime ist die kurz/lang-Erkennung wie bei allen PBU-Aktoren und allen Fernbedienungen möglich.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 13 Juli 2020, 07:52:06
@Pfriemler
Das confBtnTime sorgt laut meinem Verständnis des Textes lediglich dafür, dass der Anlernmodus lediglich in der angegebenen Zeit aktiviert werden kann und danach  ein Tastendruck länger als 4 Sec. nicht mehr den Anlernmodus auslöst.
Und die andere Einstellung führt nach meinem Verständnis lediglich dazu, dass die Bewegung nicht nur durch Drücken der Gegenrichtung, sondern auch durch erneutes Drücken der gleichen Richtung wieder unterbrochen wird.
Wenn ich da falsch liege korrigiere mich bitte.

Das Verhalten, dass ich bei einem Taster erwartet hätte wäre aber davon vollkommen unterschiedlich. Nämlich das durch Drücken des Tasters die jeweilige Aktion startet und solange anhält wie der Taster gedrückt bleibt. So wie Wzut es beschreibt. Bei meinem Aktor wird die Aktion aber erst beim Loslassen der Taste gestartet, was das erwartete Verhalten vollkommen unmöglich macht. confBtnTime ist übrigens schon gesetzt.

Daher die Nachfrage ob das bei Homematik gar nicht geht oder nur bei diesem Aktor, diesem Schalttaster oder es an der Kombination bestimmter Elemente liegt.
Ich versuche halt zu lernen wann was möglich ist und was eben nicht.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 13 Juli 2020, 07:59:29
Ich habe den Rolladenaktor nicht, aber Dimmer, Switch und Doppelswitch. Werde sie heute mal diesbezüglich nochmals testen und dann berichten.

Ich hoffe doch nicht dass ich die ganze Zeit falsch lag...

Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Wzut am 13 Juli 2020, 08:13:19
Zitat von: MarkoP am 13 Juli 2020, 07:52:06
Daher die Nachfrage ob das bei Homematik gar nicht geht oder nur bei diesem Aktor
wir reden doch über den HM-LC-BL1-FM mit externen Tastern ? Ich habe vier von den Dingern, alle nach Wiki eingerichtet und alle vier fahren beim drücken und nicht erst beim loslassen.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 13 Juli 2020, 10:11:05
Ja. Hab gerade extra noch mal nachgeschaut. Ist der angegeben Model-Typ.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: frank am 13 Juli 2020, 10:27:58
zeig mal ein aktuelles list.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 13 Juli 2020, 10:52:49
Bin auf der Arbeit, muss ich heute Abend machen wenn ich direkten Zugriff habe.
Vom Handy aus ist das immer eine Katastrophe.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 13 Juli 2020, 11:35:51
Zitat von: Wzut am 13 Juli 2020, 08:13:19
wir reden doch über den HM-LC-BL1-FM mit externen Tastern ? Ich habe vier von den Dingern, alle nach Wiki eingerichtet und alle vier fahren beim drücken und nicht erst beim loslassen.
Also lag ich auch richtig. Denn auch bei meinem Doppelswitch passiert bei confBtnTime = 1 folgendes:
- in der ersten Minute nach Einstromen schalter der Aktor bei 0.x-4s drücken NACH dem Loslassen ein (ist ja klar, er wartet ab, ob der Tastendruck kürzer oder länger als 4s wird)
- nach der ersten Minute schaltet er beim Drücken der Taste ein
  bei short mit dem Loslassen
  bei long nach 0.4s und wie testweise programmiert nach 10s aus (lgOnTime = 10). (Nur die LED des Aktors blinkt nicht wie sonst bei getimtem Einschalten üblich.)
Auch hier wird die long-Schwelle von 0.4s erst abgewartet, bevor etwas passiert. Ist der Tastendruck kürzer, isses klar ein short.
Das ist genau das erwartete Verhalten.

Beim Dimmer völlig analoges Verhalten: während confBtnTime nur Einschalten bei Loslassen, danach Schalten oder manuelles Dimmen mit kurzem/langen Tastendruck.

Zitat von: MarkoP am 13 Juli 2020, 10:52:49
Vom Handy aus ist das immer eine Katastrophe.
Frickelig, stimmt, aber geht bei mir dank VPN ziemlich gut.

edit ... äh ... confBtnTime ist in Minuten, nicht in Sekunden, ist das wirklich klar?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: frank am 13 Juli 2020, 11:44:31
bei dem switch sw1-fm ist es zusätzlich von der fw abhängig, ob überhaupt long press erkannt werden kann.
das wurde erst mit fw 2.5 eingeführt und sollte auch für die blinds gelten.

für fw < 2.5 sind zwar auch long register verfügbar, aber was nutzt es, wenn er kein long erkennen kann.  :)
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 13 Juli 2020, 13:00:41
Ja, das ist klar.
Die Schwierigkeit besteht weniger in der Verbindung als im Kopieren des List. Ist auf dem Handydisplay immer ziemlich lästig weil nicht alles im Bild ist.

Das Verhalten ist also quasi wie bei einem nicht gesetzten confBtnTime.
Kann man das auch irgendwie kontrollieren ob die Eigenschaft gesetzt ist oder nicht?

Vielleicht hat er den Befehl ja bei mir gar nicht richtig angenommen als ich ihn im Fhem abgesezt habe.
Hatte bei dem Zeitintervall fürs runterfahren auch Probleme gehabt. Das hat er auch erst im dritten Versuch angenommen.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 13 Juli 2020, 13:05:39
Zitat von: frank am 13 Juli 2020, 11:44:31
bei dem switch sw1-fm ist es zusätzlich von der fw abhängig, ob überhaupt long press erkannt werden kann.
das wurde erst mit fw 2.5 eingeführt und sollte auch für die blinds gelten.
Wertvoller Hinweis, wusste ich nicht, muss ich ins Wiki nachtragen. Ich habe Fw 2.6 auf dem HM-LC-Dim1T-FM und Fw 2.8 auf dem HM-LC-Sw2-FM. (Einen HM-LC-Sw1-FM habe ich ja gar nicht).
Aber MarkoP hat laut erstem Beitrag 2.11 drauf. Sollte also gehen.

Zitat von: MarkoP am 13 Juli 2020, 13:00:41
Das Verhalten ist also quasi wie bei einem nicht gesetzten confBtnTime.
Kann man das auch irgendwie kontrollieren ob die Eigenschaft gesetzt ist oder nicht?
Auch nach dem Sendebefehl sollte bei einem List bei confBtnTime zumindest "set_x" stehen (mit x für den gewünschten Minutenwert).
Nach einem getConfig sollte der Wert korrekt sein, wenn es keine Fehler gab (CMDs_done muss das Ergebnis von getConfig sein).

Gesetzte Werte sollte man IMMER kontrollieren.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 13 Juli 2020, 13:25:45
Ok, hab gerade den List durchgesehen, da taucht confBtnTime überhaupt nicht auf.
Also wurde der Wert offenbar doch nicht gesetzt.

Werde es heute Abend noch mal probieren und dann kontrollieren. In welchem Abschnitt soll confBtnTime denn stehen?



Eine andere Frage wäre folgende:
Ich habe jetzt zum Aktor ein notify und ein at (über Twilight-Modul) zur Ansteuerung geschrieben. In beiden Fällen wird der Aktor nur bei Verwendung seines richtigen Namen (HM_70B5AE) angesprochen.
Der vergebene Alias "Rollo_Schlafzimmer" funktioniert nicht.

Ist das Normal oder hab ich da auch noch einen Fehler drin?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: frank am 13 Juli 2020, 13:40:37
du musst auch attr expert entsprechend setzen. damit steuert man die anzeige.
ich nutze immer 251, damit mir nichts entgeht.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 13 Juli 2020, 15:18:04
Zitatdu musst auch attr expert entsprechend setzen. damit steuert man die anzeige.
ich nutze immer 251, damit mir nichts entgeht.
Sorry, aber das sagt mir rein gar nichts. In welchem Kontext steht die Aussage?
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: frank am 13 Juli 2020, 15:21:43
Zitat von: MarkoP am 13 Juli 2020, 15:18:04
Sorry, aber das sagt mir rein gar nichts. In welchem Kontext steht die Aussage?

ZitatOk, hab gerade den List durchgesehen, da taucht confBtnTime überhaupt nicht auf.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 13 Juli 2020, 16:30:01
ou, sorry, da habe ich nicht drauf hingewiesen. attr expert gehört für mich zu den absoluten Basics in FHEM. Aber bitte:
Setze im Rolladenaktor das Attribut "expert" auf "1_allreg" oder "251_anything" (es reicht auch 1). Mache ein erneutes getConfig.
Du solltest das Register dann sehen. Vorher werden sie in der Tat nicht vollständig angezeigt.
Wird ambivalent gesehen, aber ich bin ein großer Befürworter dieser Einstellung. Könnte man eigentlich global setzen ...

Aliase sind für die Anzeige in FHEMWEB. Für die Steuerung kann ausschließlich der Name verwendet werden. Du darfst das Gerät aber gern umbenennen. Bei Homematic-Geräten ist das "set ... deviceRename <neuerName>" dazu unbedingt empfohlen, weil es auch Unterkanäle mit berücksichtigt (hier ja nicht der Fall). Ein FHEM-Rename tut es für den Anfang aber auch.
BTW: Ich verwende für meine Geräte eigentlich immer abgekürzte sinnvolle Namen wie "EG_Roll_Wz_Fe" oder "FK_EGWz".
Richtige Namensgebung ist aber ein weiteres großes Minenfeld. 10 Experten, 11 Meinungen.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 14 Juli 2020, 07:07:17
@frank
Und was sollen einem die Zitate jetzt sagen?
Nichts für Ungut, aber solche Postings sind absolut sinnfrei und unnütz.
Da fehlt jeglicher Kontext um auch nur irgendwas zu verstehen.

@Pfriemler
Da du offenbar eher gewillt bist es zu erklären die Frage an dich. Was hat es sich mit diesem Attribut "expert" auf sich?
Was wird davon beeinflusst bzw. ausgelöst bzw. geschaltet? Ich habe davon noch NIE gehört/gelesen.
Danke für die Erklärung zu den Aliassen, hatte mir schon so was gedacht. und das mit den Meinungen stimmt.

@All
Habe gestern nicht all zu viel probieren können, aber habe insgesamt drei mal versucht das confBtnTime zu setzen.
Jedes mal offenbar ohne Erfolg. Jedenfalls wird im List nichts von confBtnTime angezeigt.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 08:04:27
Du kannst auch beim (Haupt-)Device ein get regTable machen, dann siehst du die aktuell gesetzten Register...

Beim list des Haupt-Devices sollte dir das Attribut expert aufgefallen sein.

Das einfach mal auswählen und in der dann angezeigten DropDown-Box halt mal den genannten Wert einstellen...

Damit "sagst" du dem Modul/Device wieviel/wie tief du Informationen angezeigt bekommen möchtest...

Aber da muss ich sagen: einstellen von Attributen sollte bekannt sein, das ist wirklich fhem-Grundlage...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 14 Juli 2020, 10:30:33
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 08:04:27
Beim list des Haupt-Devices sollte dir das Attribut expert aufgefallen sein.
Nicht unbedingt. Default ist es meines Wissens nicht gesetzt und sollte vom Anwender explizit gesetzt werden. Wer nicht in die Homematic-Tiefen einsteigen will, braucht es auch nicht wirklich. Aber im Zusammenhang mit Registermanipulation ist es unentbehrlich.
Joachim hat schon erklärt wofür es gut ist: Es regelt, wieviel Interna der User in FHEM angezeigt bekommt. Zuviel ist für manche auch zuviel, insofern ist eine Staffelung durchaus sinnvoll.
Gebetsmühlenartig: Homematic-Anhang vom Einsteigerdoc lesen. Der ist so komplex, den muss man öfter lesen. Aber jedesmal versteht man ein Stück mehr. Und den "Homematic Register programmieren"-Artikel im Wiki als Ergänzung(!). Es gibt so viele Basics und jedesmal ist es schwierig hereinzukommen.

ZitatAber da muss ich sagen: einstellen von Attributen sollte bekannt sein, das ist wirklich fhem-Grundlage...
Ganz meine Meinung.

Zitat@frank: Und was sollen einem die Zitate jetzt sagen? Nichts für Ungut, aber solche Postings sind absolut sinnfrei und unnütz.
Es scheint Dir noch nicht aufgefallen zu sein, aber frank hat mit den Zitaten Deine Frage exakt beantwortet, verbunden mit dem kleinen Seitenhieb, dass der Zusammenhang eigentlich bereits angedeutet wurde. franks Postings sind ansonsten - aus meiner bescheidenen Sicht - in den allerwenigsten Fällen unnütz (und dennoch angebracht) und eigentlich nie sinnfrei.

Zitat@All
Habe gestern nicht all zu viel probieren können, aber habe insgesamt drei mal versucht das confBtnTime zu setzen.
Jedes mal offenbar ohne Erfolg. Jedenfalls wird im List nichts von confBtnTime angezeigt.
Wir sollten Dich an dieser Stelle noch einmal auf das sehr wichtige "set ... clear msgEvents" hinweisen und den Zusammenhang mit den Meldungen im State "CMDs_pending" und "CMDs_done". Gerade bei fehlgeschlagenen Versuchen ist es sehr wichtig, immer wieder mal den Befehlsspeicher zu leeren (was dieser Befehl tut). Es gehört zu den beliebten Fehlern, den Befehlsspeicher vollzustopfen, ohne den Propfen in der Kommunikation zu lösen.
Also als erstes: attr expert 1. Ohne das gibt es das Reading nicht zu sehen.
Zweitens: getConfig. Auf "CMDs_done" achten.
Drittens: Immer wenn "CMDs_pending" bleiben oder Errors gezeigt werden: clear msgEvents. Gibt es als zweiteiliges Dropdown im set-Bereich der Detailanzeige.
Wenn Du ein getConfig erfolgreich durchbekommen hast, solltest Du bereits im reading-Bereich (den Browser die Seite aktualisieren lassen!) "R-confBtnTime" sehen. Es steht auf "permanent" oder den von Dir eingestellten Wert.
Erst jetzt (!) versuche das Register zu ändern.
Viel Erfolg!
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 11:57:41
Zitat von: Pfriemler am 14 Juli 2020, 10:30:33
Nicht unbedingt. Default ist es meines Wissens nicht gesetzt und sollte vom Anwender explizit gesetzt werden. Wer nicht in die Homematic-Tiefen einsteigen will, braucht es auch nicht wirklich. Aber im Zusammenhang mit Registermanipulation ist es unentbehrlich.

Hmm, ja mag sein.
Hab schon lange kein HM-Gerät mehr angelegt/anlegen lassen... ;)
Dachte nur, dass zumindest "irgendwas immer gesetzt wird" und es auch "immer da war" (also das Attribut)...



Zitat von: Pfriemler am 14 Juli 2020, 10:30:33
Wenn Du ein getConfig erfolgreich durchbekommen hast, solltest Du bereits im reading-Bereich (den Browser die Seite aktualisieren lassen!) "R-confBtnTime" sehen. Es steht auf "permanent" oder den von Dir eingestellten Wert.

Ansonsten kann man sich ja die möglichen Register "holen": getRegList
Und sogar die aktuellen Einstellungen: getRegTable

(wie ja schon erwähnt)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 14 Juli 2020, 12:24:06
@MadMax-FHEM
Was meinst du mit "Haupt"-Device? Redest du jetzt von dem Aktor oder von was?
Sorry wenn ich etwas ungeduldig oder aggressiv rüberkomme, aber diese ständigen Begriffswechsel sind für jeden Neuling Gift.

Natürlich ist das Setzen eines Attributs Grundkenntnis. Aber was bringt einem das Wissen, wenn man nicht weiß welche Attribute es alles gibt und was sie bewirken.
Das ist genauso als wenn du einem Blinden sagst: "Schau mal da im Regal steht ein Lexikon, da kannst du alles lesen". Es gibt etliche Attribute, woher soll man die Funktion jedes dieser Attribute kennen?

@Pfriemler
Erstmal wollte ich keinen Beleidigen oder so, aber es ist wie es ist, ich kann mit den Postings von frank rein gar nichts anfangen. Es fehlt jeglicher Kontext bzw. Hintergrundinfo. Für euch mag das allgemeines Grundwissen sein. Für einen Anfänger wie mich aber nicht. Ich weiß nicht welche Attribute es gibt, besonders da jedes Device, jedes Modul etc. andere Attribute mitbringt.
Gleiches gilt leider auch für die genannten Lektüren. Es gibt extrem viel zu lesen, aber wenn man nicht weiß dass es das gibt, sucht man auch nicht danach. Und in meines bisherigen Internetsuchen wurde nichts dergleichen bislang angezeigt.

Wenn hier jemand schreibt, das confBtnTime steht im List, dann durchsuche ich das List ob es vorhanden ist. Das bedeutet aber nicht, dass ich das List verstehe oder weißt was all die anderen Sachen bedeuten. Speziell das List dieses Homematic-Device finde ich mehr als unübersichtlich und schlecht dargestellt durch Einrückungen etc.. Ich kann lediglich auf das was ich hier an Informationen bekomme reagieren, was mich wieder zum Post von Frank führt, der leider für mich Null verwertbare Informationen enthielt. Nur deshalb habe ich dies so kommentiert und die Aussage hat auch weiterhin Bestand.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 13:00:59
Naja 90%plus der Homematic Geräte die per CUL_HM eingebunden sind haben folgenden "Aufbau":

es gibt ein "Haupt-Device" und dann meist (90%plus) eben sog. "Kanäle".


Aus fhem Sicht sind das aber ALLES einfach nur Devices... ;)

Als "Anwender" gibt es aber Unterschiede...
...daher: "Haupt-Device".

Ein Fenster-Sensor z.B. ist eine "90%-Regel-Ausnahme" ;)
Da gibt es nur das "Haupt-Device"...

Ja bzgl. Attribute...
...schwer.
Kann ja auch noch "jeder" erweitern wie der will: userAttr ;)

Und so manch "neues" Modul bringt auch einfach noch ein paar "neue" mit ;)

Da kann man leider nur sagen: die gängigsten findest man in commandref und sollte man sich auch aneignen (kommt über die Zeit ;)  )
...Modul-spezifische (jaja, alle sind Modul-spezifisch, bei manchen "merkt" man es nur nicht [so] ;)  ) müssen halt dann beim Modul nachgeschlagen werden -> Device specific Help / commandref / Wiki

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 15 Juli 2020, 19:03:15
@MadMax-FHEM
Nichts für Ungut, aber es wäre sinnvoller dann auch von Device und Kanal zu reden statt urplötzlich Haupt-Device zu schreiben. Das verwirrt Neulinge wie mich mehr als es nutzt.

@all
So, ich habe das Expert hochgesetzt. Anscheinend an das setzen von confBtnTime doch funktioniert. Jedenfalls wird es ja mit dem Eintrag 5 gelistet.
Hier mal ein aktuelles List des Aktors:
Internals:
   DEF        70B5AE
   FUUID      5efb7316-f33f-b8b5-d8f8-6a1cd5dfd58e3e38
   FVERSION   10_CUL_HM.pm:0.220980/2020-06-02
   Homematic_Gateway_MSGCNT 7
   Homematic_Gateway_RAWMSG 05010046F3A41070B5AE1111110601C800
   Homematic_Gateway_RSSI -70
   Homematic_Gateway_TIME 2020-07-15 09:10:25
   IODev      Homematic_Gateway
   LASTInputDev Homematic_Gateway
   MSGCNT     7
   NAME       HM_70B5AE
   NOTIFYDEV  global
   NR         95
   NTFY_ORDER 50-HM_70B5AE
   STATE      on
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   lastMsg    No:F3 - t:10 s:70B5AE d:111111 0601C800
   protLastRcv 2020-07-15 09:10:25
   protRcv    7 last_at:2020-07-15 09:10:25
   protSnd    8 last_at:2020-07-15 09:10:25
   protState  CMDs_done
   rssi_Homematic_Gateway cnt:4 min:-77 max:-72 avg:-75 lst:-75
   rssi_at_Homematic_Gateway cnt:7 min:-72 max:-65 avg:-68.85 lst:-70
   READINGS:
     2020-07-15 09:10:05   CommandAccepted yes
     2020-07-11 17:04:50   D-firmware      2.11
     2020-07-11 17:04:50   D-serialNr      REQ0112292
     2020-07-13 22:35:35   PairedTo        0x111111
     2020-07-13 22:34:37   R-confBtnTime   5 min
     2020-07-11 17:41:59   R-driveDown     17.7 s
     2020-07-11 17:05:01   R-driveTurn     0.5 s
     2020-07-11 17:38:04   R-driveUp       19.5 s
     2020-07-11 17:04:54   R-intKeyVisib   invisib
     2020-07-11 17:04:54   R-localResDis   off
     2020-07-11 17:04:54   R-pairCentral   0x111111
     2020-07-11 17:05:01   R-refRunCounter 0
     2020-07-11 17:05:01   R-sign          off
     2020-07-11 17:04:55   R-statusInfoMinDly 2 s
     2020-07-11 17:04:55   R-statusInfoRandom 1 s
     2020-07-11 17:04:55   R-transmitTryMax 6
     2020-07-13 22:35:35   RegL_00.        00:00 02:01 0A:11 0B:11 0C:11 15:05 18:00
     2020-07-13 22:35:36   RegL_01.        00:00 08:00 09:00 0A:00 0B:00 0C:B1 0D:00 0E:C3 0F:05 10:00 30:06 56:00 57:24
     2020-07-15 09:10:25   commState       CMDs_done
     2020-07-15 09:10:25   deviceMsg       on (to Homematic_Gateway)
     2020-07-15 09:10:25   level           100
     2020-07-15 09:10:25   motor           stop:on
     2020-07-15 09:10:25   pct             100
     2020-07-11 17:29:06   powerOn         2020-07-11 17:29:06
     2020-07-15 09:10:25   recentStateType info
     2020-07-15 09:10:25   state           on
     2020-07-15 09:10:25   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   243
     cSnd       1111111170B5AE020128,1111111170B5AE0201C80000
     dlvlCmd    ++A01111111170B5AE0201C80000
     mId        0005
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerOpt    3:blindActuator
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     cmds:
       TmplKey    :no:1594831992.44233
       TmplTs     1594831992.44233
       cmdKey     :1:1:0::0005:01
       TmplCmds:
       cmdList:
         assignHmKey:
         clear:[readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|msgErrors|attack|all]
         deviceRename:newName
         down:[-changeValue-] [-ontime-] [-ramptime-] ...
         eventL:-peer- -cond-
         eventS:-peer- -cond-
         fwUpdate:-filename- -bootTime- ...
         getConfig:
         getDevInfo:
         getRegRaw:[List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6] ... [-PeerChannel-]
         getSerial:
         getVersion:
         inhibit:[on|off]
         off:
         on:
         pair:
         pct:[-value-] ... [-ontime-]
         peerBulk:-peer1,peer2,...- [set|unset]
         peerIODev:[IO] -btn- [set|unset]... not for future use
         peerSmart:[HM_5B34CA]
         press:[long|short] -peer- [-repCount(long only)-] [-repDelay-] ...
         raw:data ...
         regBulk:-list-.-peer- -addr1:data1- -addr2:data2- ...
         regSet:[prep|exec] -regName- -value- ... [-peerChannel-]
         reset:
         sign:[on|off]
         statusRequest:
         stop:
         toggle:
         toggleDir:
         tplDel:tmplt
         unpair:
         up:[-changeValue-] [-ontime-] [-ramptime-] ...
     dir:
       cur        stop
       rct        up
     expert:
       def        1
       det        1
       raw        1
       tpl        1
     io:
       newChn     +70B5AE,00,00,00
       nextSend   1594797026.08183
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         70B5AE
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        F3
       io:
         Homematic_Gateway:
           -68
           -68
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rpt:
       IO         Homematic_Gateway
       flg        A
       ts         1594797025.7862
       ack:
         HASH(0x58c11168)
         F3800211111170B5AE00
     rssi:
       Homematic_Gateway:
         avg        -75
         cnt        4
         lst        -75
         max        -72
         min        -77
       at_Homematic_Gateway:
         avg        -68.8571428571429
         cnt        7
         lst        -70
         max        -65
         min        -72
     tmpl:
Attributes:
   IODev      Homematic_Gateway
   alias      Rollo_Schlafzimmer
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     251_anything
   firmware   2.11
   model      HM-LC-BL1-FM
   peerIDs    00000000,
   room       Homematic
   serialNr   REQ0112292
   subType    blindActuator
   verbose    0
   webCmd     statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop


Jetzt funktioniert es auch mit dem langen Tastendruck. Perfekt.

Welche Bewandnis haben denn die anderen Register, werden ja noch einige gelistet. Beispielsweise das R-intKeyVisib oder R-localResDis oder R-refRunCounter etc.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: frank am 15 Juli 2020, 19:22:58
Zitat von: MarkoP am 15 Juli 2020, 19:03:15
@MadMax-FHEM
Nichts für Ungut, aber es wäre sinnvoller dann auch von Device und Kanal zu reden statt urplötzlich Haupt-Device zu schreiben. Das verwirrt Neulinge wie mich mehr als es nutzt.

das sinnvollste wäre: du gibst dir die antworten auf deine fragen selber. alles andere gefällt dir ja eh nicht.  :)
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MadMax-FHEM am 15 Juli 2020, 19:23:17

Zitat von: MarkoP am 15 Juli 2020, 19:03:15
@MadMax-FHEM
Nichts für Ungut, aber es wäre sinnvoller dann auch von Device und Kanal zu reden statt urplötzlich Haupt-Device zu schreiben. Das verwirrt Neulinge wie mich mehr als es nutzt.


Mag sein, sorry für die Verwirrung... ;)

Trotzdem: Channels/Kanäle sind genauso fhem Devices also "muss" doch noch "weiter differenziert" werden...

Sonst kommt ein anderer um die Ecke und "mosert" das an...

Aber egal: jetzt weißt du ja wie es bei Homematic ist...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 15 Juli 2020, 20:04:53
@frank
Das stimmt doch nicht. Ich weiße nur darauf hin das etwas verwirrend ist weil es plötzlich anders als gewohnt und das ohne Erklärung.
Genau wie bei deinem Post ohne Kontext.

Ich will niemand kritisieren oder schlecht reden. Ich kenne das lediglich von mir. Man ist manchmal so in der Materie drin, dass einem gar nicht auffällt wenn man Fachbegriffe nicht erklärt oder in Details abschweift. Deshalb habe ich darauf aufmerksam gemacht, nicht mehr und nicht weniger.


Aber ich sehe schon, du bist jemand der nicht damit umgehend kann auch mal etwas negatives zu lesen.
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 15 Juli 2020, 22:00:41
So. Jetzt. mal. zum. Mitmeißeln. hier.

Wir sind hier kein Supportforum für ein kommerzielles Produkt, wir machen das alles in unserer Freizeit und zum Spaß. Und auf sehr unterschiedlichem Level. Wenn einem ein Stil nicht passt, empfehle ich das einfach zu ignorieren und sich auf den Inhalt zu beschränken. Den gab es hier reichlich in Form mehrfacher Antworten verschiedener Helfer auf teils wiederholt gestellte Fragen.
Wie ich schon weiter oben sagte: Die Einstiegshürde ist hoch. Ich kenne das noch gut. Ich habe selbst aus heutiger Sicht blöde Fragen anfangs gestellt. (Wobei: blöde Fragen gibt es ja eigentlich nicht.). Und ich bekam weniger perfekte Lösungen als mehr Hilfe zur Selbsthilfe. Das hilft am Ende aber am meisten.

Deswegen der Hinweis auf Einsteigerdoc und Wiki. Da gibt es Dutzende nützlicher Beiträge, zu den meisten Devices sogar einen eigenen. Etwas mehr Struktur wäre hilfreich, sicher. Manche Infos sind auch etwas veraltet. Aber namentlich zu intKeyVisib wirst Du viele Hinweise finden. refRunCounter weiß ich selbst nicht. level, pct, timedOn findest Du aber. Dinge wie Geräte und Kanäle, state machine, Grundlagen der Kommunikation - alles in Martins Homematic-Anhang. Wirklich. Bitte! Lesen! das erklärt so vieles. Wirkt manchmal etwas holprig, aber man versteht umso besser warum es so ist, je besser man die Thematik kennt.

Ich hatte mal vor, eine ausführliche Registerbeschreibung auf Deutsch zu liefern. Als mir klar wurde, dass es insgesamt ~500 verschiedene Register gibt, habe ich aufgegeben und werde mich bei einem in Arbeit befindlichen Wiki-Artikel (der aber schon online ist) auf die wesentlichen und interessanten beschränken. Einen ersten Anhaltspunkt liefert die für jedes HM-Gerät individuelle Registerliste "get ... regList" inkl. (engl.) Kurzbeschreibung und Wertebereich, während "get ... regTable" die FHEM bekannten (!) Registerwerte (soweit getConfig und Co sie geliefert haben) tabellarisch auflistet.
Und die Register haben alle eine recht eigene Syntax, die man schnell versteht. Letztlich muss man so 20-50 Begriffe kennen und kann sich den Rest herleiten.

Also dran und geduldig bleiben, dann kannst Du bald mitreden.

Ach ja, wir haben gefällt mir & informativ & ähnliche Bewertungsmöglichkeiten. Bitte, gern geschehen. :-)
Titel: Antw:Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 16 Juli 2020, 07:26:37
Ich will ja auch niemandem auf die Füße treten.
Es ist halt so wie ich geschrieben habe. Man verliert sich oft in den Tiefen der Materie was aber genau das Problem für Anfänger ist.
Das ist genau wie mit dem Spruch: "Gehst du zum Arzt bist du hinterher kränker als vorher".
Ja, ihr macht das alle freiwillig in eurer Freizeit, aber wenn man nach dem Lesen eines Postings verwirrter ist als vorher darf man das doch sagen.

Leider gibt es dann immer wieder Menschen die so dünnhäutig sind und damit nicht umgehen können und solche Anmerkungen als Kritik auffassen auch wenn es überhaupt keine ist. Das ist nicht nur schade, sondern oft auch die Ursache für extreme Streitigkeiten. Ich kann nur sagen, das ich lernen will, aber wie @Pfriemler schreibt gibt es so viele Quellen und so viel Material. dass dies gar nicht so einfach ist wie man immer sagt. Wenn man nicht weiß wonach man suchen muss, findet man eben auch selten was. Darum versuche ich das für mich nützliche zu filtern und das Unnütze auszusortieren. Und da ich der Meinung bin, dass man nur lernen kann wenn man seine Fehler kennt (Fehler die einem selbst gar nicht bewusst sind, weil man eben einfach zu tief in der Materie verstrickt ist), habe ich mir angewöhnt, auf solche Fehler aufmerksam zu machen. Wobei das Wort Fehler hier nicht unbedingt zutreffend sein muss, denn es reicht schon wenn wie hier z.B. die Begrifflichkeiten nicht klar sind weil jeder seine eigene Definition nutzt.

Es tut mir leid wenn ich diesbezüglich penible erscheine, doch das ist wohl eine Berufskrankheit.

Ich möchte mich hiermit bei ALLEN Beteiligten herzlich bedanken für ihre Hilfe. Ich habe einiges Neues gelernt und muss dies auch erstmal alles verarbeiten und sacken lassen bzw. die genannten Quellen durcharbeiten.
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 September 2020, 15:02:28
Bis zum 16.9. sind die Quellen leider nicht durchgearbeitet worden.

pah
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 16 September 2020, 15:30:57
Hau ab du Troll, es reicht doch wenn du in einem Threat deinen Müll verbreitest.
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: rudolfkoenig am 16 September 2020, 15:44:45
@MarkoP: personliche Beleidigungen sind gegen die Forumsregeln.
Ihr koennt euch auf privaten Weg streiten, der Forum wird dafuer keinen Platz bieten.
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Martin Fischer am 16 September 2020, 16:09:36
Zitat von: rudolfkoenig am 16 September 2020, 15:44:45
@MarkoP: personliche Beleidigungen sind gegen die Forumsregeln.
Ihr koennt euch auf privaten Weg streiten, der Forum wird dafuer keinen Platz bieten.

So etwas nennt man auch Kausalität!

MarkoP hat sich entschuldigt und sich bei ALLEN für den Support bedankt. Dabei hätte man es belassen können und es entsprechend wertzuschätzen.

Ein "Nachtreten" und nochmal "in der Wunde bohren" (Zitat: "Bis zum 16.9. sind die Quellen leider nicht durchgearbeitet worden.") ist hier genau so fehl am Platze, wie die "verbale" angesprochene Auschweifung.

Zu einem Streit gehören (meist) Zwei! Wenn man eine Lunte legt, muss man sich nicht wundern, wenn das Fass explodiert.

Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 17 September 2020, 07:03:55
@rudolfkoenig
ZitatIhr koennt euch auf privaten Weg streiten, der Forum wird dafuer keinen Platz bieten.
Ich will mich überhaupt nicht streiten, ich will meine Ruhe damit ich mich auf den jeweiligen Threat und das Problem konzentrieren und lernen kann.

@Martin Fischer
Danke, genau so ist es. Wenn man immer nur gebasht und gemobbt wird, von oben herab behandelt, dann platzt man irgendwann. Ich suche einfach nur Hilfe beim Lernen von Fhem, doch leider habe ich hier in diesem Forum bisher eher nur negatives erlebt. Ich bin vielleicht nicht der schnellste beim Lernen und Verstehen, doch das ist kein Grund mich ständig runterzumachen, oder ist das hier der normale Umgangston?
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2020, 08:35:40
Zitathabe ich hier in diesem Forum bisher eher nur negatives erlebt
Es haben sich  - nicht nur in diesem Thread - ganz viele Experten um Hilfe und Ratschlag bemüht. Es wird auch niemand kritisiert, weil er etwas langsamer lernt und versteht, denn die meisten der mehr als 20.000 Forumsmitglieder sind Laien. Es kann aber von jedem Hilfesuchenden erwartet werden, dass er die Hinweise auf - bitte! - zu lesende Materialien ernst nimmt.

DAS ist hier der Umgangston.

pah
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 17 September 2020, 13:00:32
Nein, der Umgangston ist, dass ein nicht verstandenes Dokument als nicht gelesenes Dokument ausgelegt wird.
Aber So intelligente Menschen wie Sie kommen wahrscheinlich gar nicht erst auf den Gedanken, das man ein Dokument lesen, es aber trotzdem nicht verstehen kann.

Aber ist schon in Ordnung wenn Sie hoffen im Nachhinein eine Rechtfertigung für ihre Unterstellungen zu finden.
Ich weiß was ich von IHNEN im speziellen zu erwarten habe, also lassen Sie es einfach sein, hören Sie auf bei meinen Fragen zu posten und speziell nachzutreten oder mich persönlich zu belästigen, dann haben wir beide unsere Ruhe und gut ist. Wir werden eben keine Freunde mehr.
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Pfriemler am 17 September 2020, 13:36:55
ej, was ist denn hier los?

ZitatBis zum 16.9. sind die Quellen leider nicht durchgearbeitet worden.

Darf ich bitte mal erfragen, worauf genau sich diese Erkenntnis bezieht? der letzte Post von MarkoP war zwei Monate her - oder ist hier was gelöscht worden, was ich nicht gelesen habe?

Oder war ich damit gemeint, weil ich die Änderungen im Wiki noch nicht eingetragen habe?` ;)
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: MarkoP am 17 September 2020, 14:53:23
Nein, keine Panik, es war einfach nur ein Nachttreten wegen einem Disput in einem völlig anderen Threat.
Titel: Antw:[gelöst] Rolladenactor will nicht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2020, 19:40:56
@Pfriemler: Bezog sich auf andere Posts des TE, die Unkenntnis der genannten Quellen erkennen lassen und hat mit "Nachtreten" nichts zu tun.


Ansonsten:

Es heißt Thread. Threats werden hier nicht ausgesprochen.

LG pah