[gelöst] Rolladenactor will nicht

Begonnen von MarkoP, 30 Juni 2020, 19:37:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

Zitat von: MarkoP am 15 Juli 2020, 19:03:15
@MadMax-FHEM
Nichts für Ungut, aber es wäre sinnvoller dann auch von Device und Kanal zu reden statt urplötzlich Haupt-Device zu schreiben. Das verwirrt Neulinge wie mich mehr als es nutzt.

das sinnvollste wäre: du gibst dir die antworten auf deine fragen selber. alles andere gefällt dir ja eh nicht.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

#46

Zitat von: MarkoP am 15 Juli 2020, 19:03:15
@MadMax-FHEM
Nichts für Ungut, aber es wäre sinnvoller dann auch von Device und Kanal zu reden statt urplötzlich Haupt-Device zu schreiben. Das verwirrt Neulinge wie mich mehr als es nutzt.


Mag sein, sorry für die Verwirrung... ;)

Trotzdem: Channels/Kanäle sind genauso fhem Devices also "muss" doch noch "weiter differenziert" werden...

Sonst kommt ein anderer um die Ecke und "mosert" das an...

Aber egal: jetzt weißt du ja wie es bei Homematic ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkoP

@frank
Das stimmt doch nicht. Ich weiße nur darauf hin das etwas verwirrend ist weil es plötzlich anders als gewohnt und das ohne Erklärung.
Genau wie bei deinem Post ohne Kontext.

Ich will niemand kritisieren oder schlecht reden. Ich kenne das lediglich von mir. Man ist manchmal so in der Materie drin, dass einem gar nicht auffällt wenn man Fachbegriffe nicht erklärt oder in Details abschweift. Deshalb habe ich darauf aufmerksam gemacht, nicht mehr und nicht weniger.


Aber ich sehe schon, du bist jemand der nicht damit umgehend kann auch mal etwas negatives zu lesen.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Pfriemler

So. Jetzt. mal. zum. Mitmeißeln. hier.

Wir sind hier kein Supportforum für ein kommerzielles Produkt, wir machen das alles in unserer Freizeit und zum Spaß. Und auf sehr unterschiedlichem Level. Wenn einem ein Stil nicht passt, empfehle ich das einfach zu ignorieren und sich auf den Inhalt zu beschränken. Den gab es hier reichlich in Form mehrfacher Antworten verschiedener Helfer auf teils wiederholt gestellte Fragen.
Wie ich schon weiter oben sagte: Die Einstiegshürde ist hoch. Ich kenne das noch gut. Ich habe selbst aus heutiger Sicht blöde Fragen anfangs gestellt. (Wobei: blöde Fragen gibt es ja eigentlich nicht.). Und ich bekam weniger perfekte Lösungen als mehr Hilfe zur Selbsthilfe. Das hilft am Ende aber am meisten.

Deswegen der Hinweis auf Einsteigerdoc und Wiki. Da gibt es Dutzende nützlicher Beiträge, zu den meisten Devices sogar einen eigenen. Etwas mehr Struktur wäre hilfreich, sicher. Manche Infos sind auch etwas veraltet. Aber namentlich zu intKeyVisib wirst Du viele Hinweise finden. refRunCounter weiß ich selbst nicht. level, pct, timedOn findest Du aber. Dinge wie Geräte und Kanäle, state machine, Grundlagen der Kommunikation - alles in Martins Homematic-Anhang. Wirklich. Bitte! Lesen! das erklärt so vieles. Wirkt manchmal etwas holprig, aber man versteht umso besser warum es so ist, je besser man die Thematik kennt.

Ich hatte mal vor, eine ausführliche Registerbeschreibung auf Deutsch zu liefern. Als mir klar wurde, dass es insgesamt ~500 verschiedene Register gibt, habe ich aufgegeben und werde mich bei einem in Arbeit befindlichen Wiki-Artikel (der aber schon online ist) auf die wesentlichen und interessanten beschränken. Einen ersten Anhaltspunkt liefert die für jedes HM-Gerät individuelle Registerliste "get ... regList" inkl. (engl.) Kurzbeschreibung und Wertebereich, während "get ... regTable" die FHEM bekannten (!) Registerwerte (soweit getConfig und Co sie geliefert haben) tabellarisch auflistet.
Und die Register haben alle eine recht eigene Syntax, die man schnell versteht. Letztlich muss man so 20-50 Begriffe kennen und kann sich den Rest herleiten.

Also dran und geduldig bleiben, dann kannst Du bald mitreden.

Ach ja, wir haben gefällt mir & informativ & ähnliche Bewertungsmöglichkeiten. Bitte, gern geschehen. :-)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MarkoP

Ich will ja auch niemandem auf die Füße treten.
Es ist halt so wie ich geschrieben habe. Man verliert sich oft in den Tiefen der Materie was aber genau das Problem für Anfänger ist.
Das ist genau wie mit dem Spruch: "Gehst du zum Arzt bist du hinterher kränker als vorher".
Ja, ihr macht das alle freiwillig in eurer Freizeit, aber wenn man nach dem Lesen eines Postings verwirrter ist als vorher darf man das doch sagen.

Leider gibt es dann immer wieder Menschen die so dünnhäutig sind und damit nicht umgehen können und solche Anmerkungen als Kritik auffassen auch wenn es überhaupt keine ist. Das ist nicht nur schade, sondern oft auch die Ursache für extreme Streitigkeiten. Ich kann nur sagen, das ich lernen will, aber wie @Pfriemler schreibt gibt es so viele Quellen und so viel Material. dass dies gar nicht so einfach ist wie man immer sagt. Wenn man nicht weiß wonach man suchen muss, findet man eben auch selten was. Darum versuche ich das für mich nützliche zu filtern und das Unnütze auszusortieren. Und da ich der Meinung bin, dass man nur lernen kann wenn man seine Fehler kennt (Fehler die einem selbst gar nicht bewusst sind, weil man eben einfach zu tief in der Materie verstrickt ist), habe ich mir angewöhnt, auf solche Fehler aufmerksam zu machen. Wobei das Wort Fehler hier nicht unbedingt zutreffend sein muss, denn es reicht schon wenn wie hier z.B. die Begrifflichkeiten nicht klar sind weil jeder seine eigene Definition nutzt.

Es tut mir leid wenn ich diesbezüglich penible erscheine, doch das ist wohl eine Berufskrankheit.

Ich möchte mich hiermit bei ALLEN Beteiligten herzlich bedanken für ihre Hilfe. Ich habe einiges Neues gelernt und muss dies auch erstmal alles verarbeiten und sacken lassen bzw. die genannten Quellen durcharbeiten.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Prof. Dr. Peter Henning

Bis zum 16.9. sind die Quellen leider nicht durchgearbeitet worden.

pah

MarkoP

Hau ab du Troll, es reicht doch wenn du in einem Threat deinen Müll verbreitest.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

rudolfkoenig

@MarkoP: personliche Beleidigungen sind gegen die Forumsregeln.
Ihr koennt euch auf privaten Weg streiten, der Forum wird dafuer keinen Platz bieten.

Martin Fischer

Zitat von: rudolfkoenig am 16 September 2020, 15:44:45
@MarkoP: personliche Beleidigungen sind gegen die Forumsregeln.
Ihr koennt euch auf privaten Weg streiten, der Forum wird dafuer keinen Platz bieten.

So etwas nennt man auch Kausalität!

MarkoP hat sich entschuldigt und sich bei ALLEN für den Support bedankt. Dabei hätte man es belassen können und es entsprechend wertzuschätzen.

Ein "Nachtreten" und nochmal "in der Wunde bohren" (Zitat: "Bis zum 16.9. sind die Quellen leider nicht durchgearbeitet worden.") ist hier genau so fehl am Platze, wie die "verbale" angesprochene Auschweifung.

Zu einem Streit gehören (meist) Zwei! Wenn man eine Lunte legt, muss man sich nicht wundern, wenn das Fass explodiert.

--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

MarkoP

@rudolfkoenig
ZitatIhr koennt euch auf privaten Weg streiten, der Forum wird dafuer keinen Platz bieten.
Ich will mich überhaupt nicht streiten, ich will meine Ruhe damit ich mich auf den jeweiligen Threat und das Problem konzentrieren und lernen kann.

@Martin Fischer
Danke, genau so ist es. Wenn man immer nur gebasht und gemobbt wird, von oben herab behandelt, dann platzt man irgendwann. Ich suche einfach nur Hilfe beim Lernen von Fhem, doch leider habe ich hier in diesem Forum bisher eher nur negatives erlebt. Ich bin vielleicht nicht der schnellste beim Lernen und Verstehen, doch das ist kein Grund mich ständig runterzumachen, oder ist das hier der normale Umgangston?
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Prof. Dr. Peter Henning

Zitathabe ich hier in diesem Forum bisher eher nur negatives erlebt
Es haben sich  - nicht nur in diesem Thread - ganz viele Experten um Hilfe und Ratschlag bemüht. Es wird auch niemand kritisiert, weil er etwas langsamer lernt und versteht, denn die meisten der mehr als 20.000 Forumsmitglieder sind Laien. Es kann aber von jedem Hilfesuchenden erwartet werden, dass er die Hinweise auf - bitte! - zu lesende Materialien ernst nimmt.

DAS ist hier der Umgangston.

pah

MarkoP

Nein, der Umgangston ist, dass ein nicht verstandenes Dokument als nicht gelesenes Dokument ausgelegt wird.
Aber So intelligente Menschen wie Sie kommen wahrscheinlich gar nicht erst auf den Gedanken, das man ein Dokument lesen, es aber trotzdem nicht verstehen kann.

Aber ist schon in Ordnung wenn Sie hoffen im Nachhinein eine Rechtfertigung für ihre Unterstellungen zu finden.
Ich weiß was ich von IHNEN im speziellen zu erwarten habe, also lassen Sie es einfach sein, hören Sie auf bei meinen Fragen zu posten und speziell nachzutreten oder mich persönlich zu belästigen, dann haben wir beide unsere Ruhe und gut ist. Wir werden eben keine Freunde mehr.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Pfriemler

ej, was ist denn hier los?

ZitatBis zum 16.9. sind die Quellen leider nicht durchgearbeitet worden.

Darf ich bitte mal erfragen, worauf genau sich diese Erkenntnis bezieht? der letzte Post von MarkoP war zwei Monate her - oder ist hier was gelöscht worden, was ich nicht gelesen habe?

Oder war ich damit gemeint, weil ich die Änderungen im Wiki noch nicht eingetragen habe?` ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MarkoP

Nein, keine Panik, es war einfach nur ein Nachttreten wegen einem Disput in einem völlig anderen Threat.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Prof. Dr. Peter Henning

@Pfriemler: Bezog sich auf andere Posts des TE, die Unkenntnis der genannten Quellen erkennen lassen und hat mit "Nachtreten" nichts zu tun.


Ansonsten:

Es heißt Thread. Threats werden hier nicht ausgesprochen.

LG pah