Hallo in die Runde,
die letzten Beiträge zum Thema EnOcean Remote Management sind mehrere Jahre alt. Ich bin jetzt auf das Thema gestoßen, weil ich Geräte habe, die lt. Beschreibung Remote Management unterstützen, und für manche Funktionen sogar voraussetzen (z.B. ECO-Modus für die Permundo PSC234 Smart Plugs).
Gibt es inzwischen einen Weg, solche Konfigurations-Kommandos über fhem abzusetzen?
Remote Management-Funktionen stehen zur Verfügung, siehe commandref. Der Nutzen ist allerdings begrenzt, da die Hersteller die Register sogar von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich belegen. Teilweise werden auch zusätzliche Funktionen verwendet, die nicht allgemein zugänglich beschrieben sind. Aber wer experimentieren möchte, kann sich natürlich daran versuchen.
Die Hersteller selbst nutzen die Remote Management-Fonktionen für ihre eigenen Konfigurationstools. Die sind auf die Geräte zugeschnitten. Herstellerspezifische Erweiterungen wird es im EnOcean-Modul nicht geben. Das ist nicht zu leisten.
Ok, verstehe, danke... werde mal damit experimentieren, mal sehen, wie weit ich komme.
Zugegeben, ich bin nach Lektüre der engl. CommandRef zwar schlauer geworden, aber nicht schlau genug. Ich hoffe deshalb auf Hilfe:
Mein Gerät hat eine Einstellung, an die ich gerne rankommen möchte.
Dafür muss man einen Remote Mgmt Befehl senden, dessen Bitfolge mir vorliegt. Allerdings in der Form:
DB2.0 - DB1.4: MFCT-ID = 0x033
DB1.0 - DB1.3: CMD = 6
DB0.0 - DB0.7: PARAMETER = 0
Wie bekomme ich jetzt diese Bitfolge an den Aktor gesendet?
Ich stochere im Nebel... und hoffe innig, dass es hier einen Wegweiser gibt ???
Hm... ist zugegeben echt speziell, aber irgendein Wissender hat ja die Dokumentation geschrieben, und da scheint was zu gehen mit fhem. Aber ich verstehe die Dokumentation nicht, insb. die zur SET-Befehlen und Remote Management.
Hat irgendwer einen Tipp für mich, bitte - oder einen Namen, den ich dazu mal anschreiben könnte?
Würde gerne mit experimentieren, wenn ich eine Doku zu den Remotemangementfunktionen des PSC234 hätte. ;)
Bisher habe ich nur die RemoteId ermittelt.
Gruß, Christian
Viel kann er ja nicht, aber in der BA des PSC234 stehen die Sende- und Empfangs-Bitfolgen. Bekommt man das nicht irgendwie übersetzt in ein Telegramm und das dann via fhem an den Aktor?
Ich finde in http://www.greenelectric.eu/content/permundo/Datasheet-PSC234.pdf nichts oder übersehe evtl. etwas!?
Meine jetzt zumindest für meinen PSC234 die Remotemangementfunktionen zu verstehen. Action und Ping habe ich mMn erfolgreich getestet.
Ist
ZitatDB2.0 - DB1.4: MFCT-ID = 0x033
DB1.0 - DB1.3: CMD = 6
DB0.0 - DB0.7: PARAMETER = 0
überhaupt für den PSC234? Was soll das bewirken? Ich mag nichts vorschlagen, wenn ich keine Doku kenne. :)
Schräg... ich hatte hier nachgelesen, siehe PDF-Datei, Kapitel "Anhang". Da hab ich meine Info her. Ob die funktioniert... tja, gilt es herauszufinden. Aber überall ist bei den PSC vom "ECO-Modus" die Rede, und das scheint der einzige Weg, ihn ein- bzw. auszuschalten.
https://www.greenelectric.eu/content/permundo/PSC234EO_G3_V208.pdf (https://www.greenelectric.eu/content/permundo/PSC234EO_G3_V208.pdf)
Ich würde ihn gerne ausschalten, da ich nicht bei allen die Energiemessung brauche und so auch Funkverkehr reduzieren könnte...
Auf den ersten Blick würde ich vermuten: Es sind keine Remote-Managementfunktionen, sondern einfach herstellerspezische Telegramme. Von Remotefunktionen ist in der Anleitung nicht die Rede und irgendwie passt der Aufbau der Telegramme für Remotemanagement mMn nicht. Ich experimentiere mal ...
Oh, dann war ich vllt auf der falschen Fährte... aber beides interessiert mich, das Remote Mgmt zum Einlernen (insb für die PSC132, die ja in der Wand stecken), und eben das Aktivieren des ECO Mode.
Wenn das mlt fhem ginge, wärs schon grandios (und was Anderes fällt mir auch nicht ein).
Wenn ich helfen kann... sofort und gern!
Bin bei EnO sehr aus der Übung, darum alles auf eigenes Risiko und ohne Haftungsübernahme für Defekte 8) :
MSC (herstellerspezifische Telegramme):
subType beim PSC234-Device auf "raw" umstellen
"set <device> MSC 03311800" für die Abfrage der Hardwareversion
"set <device> MSC 03311700" für die Abfrage der Firmwareversion
Bei der Abfrage der Hardwareversion bekomme ich konstant die Antwort: 03340000 -> Hardwareversion 0 ?
Bei der Abfrage der Firmwareversion bekomme ich bei xxxx immer verschiedene Werte: 0334xxxx -> ???
Bin unsicher, ob ich falsch liege oder mein PSC234 zu alt ist. Evtl. hast Du konstante Werte oder Du/jemand erkennt meinen Fehler.
Achtung: anschließend subTye wieder auf actuator.01 stellen.
Remotemanagement:
Zunächst das Attribut "remoteManagement" auf "manager" setzen.
Dann PSC234 ausziehen und wieder einstecken, damit Remotemanagement freigeschaltet wird.
Anschließend "get <device> remoteID" absetzen. Wenn der Befehl korrekt beantwortet wird, wird automatisch u.a. das Attribut "remoteID" mit einer ID angelegt. Bei meinem PSC entspricht die remoteID der SenderID im DEF.
Nun kann man mit den remote.*-Befehlen experimentieren.
Das ist ja schon x-fach mehr als ich bisher zustande gebracht habe... hast Du eine Idee, wie ich meine Bitfolge oben in ein Telegramm übersetzen kann?
Ich teste am WE mal Deine Befehle. Danke!
Idee habe ich; wollte nur erstmal mit gefahrloseren Befehlen anfangen und schauen, ob das geht oder mich jemand verbessert.
Ok, ich teste das!
Ergänzung zu den MSC:
Zitat"set <device> MSC 03311800" für die Abfrage der Hardwareversion
"set <device> MSC 03311700" für die Abfrage der Firmwareversion
probiere bitte auch mal die Variante und deren Rückmeldungen:
"set <device> MSC 03311200" für die Abfrage der Hardwareversion
"set <device> MSC 03311100" für die Abfrage der Firmwareversion
bin unsicher, ob die Werte im Datenblatt dezimal oder hexadezimal sind. Die manufId ist im Datenblatt explizit als hexadezimal ausgewiesen; die CommandCodes aber nicht. Die letzten 00 in den Codes kann man nach meiner Beobachtung auch weglassen. Also "set <device> MSC 033118" sollte das gleiche wie "set <device> MSC 03311800" liefern. Vielleicht wird so der Aufbau des Telegramms auch klarer.
Beim Einbau der set-special-Befehle (=MSC) für den PSC234 sind wir damals nach meiner Erinnerung nach dem Datenblatt http://www.greenelectric.eu/content/permundo/Datasheet-PSC234.pdf vorgegangen; das enthält die MSC aus Datenblatt V208 nicht. V208 enthält hingegen die MSC aus V109 nicht. Ziemlich seltsam, dass die alten MSC in der neuen Version nicht mehr enthalten sein sollen.
Blöde Frage - wo finde ich die Antwort des PSC234 nach dem SET-Befehl?
Zitat
Zunächst das Attribut "remoteManagement" auf "manager" setzen.
Dann PSC234 ausziehen und wieder einstecken, damit Remotemanagement freigeschaltet wird.
Das Attribut gehört auch zum Device? Ich dachte, fhem müsste der "Remote Manager" sein und das Device (also der PSC) ist dann der Client?
MSC:
Zitat von: zife am 03 Oktober 2020, 12:23:41
Blöde Frage - wo finde ich die Antwort des PSC234 nach dem SET-Befehl?
Im state als Rohnachricht.
Wenn Du in der Detailansicht des Devices bist, sieht man die Antwort auch im DeviceOverview.
Im Log bei Attribut verbose 5 am TCM-Device kann man das auch nachverfolgen. Wenn Du mit dem Lesen des Logs nicht klarkommst, dann post es ruhig.
Remote Management:
Zitat von: zife am 03 Oktober 2020, 12:26:38Ich dachte, fhem müsste der "Remote Manager" sein und das Device (also Das Attribut gehört auch zum Device?
So habe ich es verstanden und funktionieren tut es mMn auch.
Remote Manger ist FHEM und Client PSC.
Für mich ist das aber Neuland und ich habe nur kurz in die Enocean-Specs geschaut.
Hm... ich erhalte nix. Hier das List:
Internals:
DEF 01908A0B
FUUID 5ea42468-f33f-93cd-951c-68a030ddbeec64a6
IODev TCM_ESP3_0
LASTInputDev TCM_ESP3_0
MSGCNT 2
NAME SS_KW_Rotlicht_PSC234
NR 1239
NTFY_ORDER 50-SS_KW_Rotlicht_PSC234
STATE 0
TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_0_MSGCNT 2
TCM_ESP3_0_PacketType 1
TCM_ESP3_0_RSSI -71
TCM_ESP3_0_ReceivingQuality excellent
TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 1
TCM_ESP3_0_SubTelNum 14
TCM_ESP3_0_TIME 2020-10-03 12:42:09
TYPE EnOcean
READINGS:
2020-10-03 12:42:09 D0 0
2020-10-03 12:42:09 D1 0
2020-10-03 12:42:09 D2 1
2020-10-03 12:42:09 D3 1
2020-07-08 10:09:55 buttons released
2020-10-03 12:12:06 channel0 off
2020-07-08 10:09:55 channelA AI
2020-10-03 12:14:41 currentTariff 0
2020-09-10 17:57:57 diffenergy0 -0.043
2020-10-03 12:12:06 dim 0
2020-10-03 12:12:06 dim0 0
2020-10-03 12:14:41 energy0 0.6
2020-08-15 02:06:20 energy15 16777.215
2020-09-17 20:45:11 energyUnit0 KWh
2020-10-03 12:12:06 error0 not_supported
2020-10-03 12:12:06 localControl0 enabled
2020-10-03 12:12:06 overCurrentOff0 ready
2020-10-03 12:11:58 power 0
2020-09-10 16:30:31 power0 0
2020-10-03 12:12:06 powerFailure0 disabled
2020-10-03 12:12:06 powerFailureDetection0 not_detected
2020-09-10 16:30:31 powerUnit0 W
2020-10-03 12:42:09 sensor1 0
2020-10-03 12:42:09 sensor2 0
2020-10-03 12:42:09 sensor3 0
2020-10-03 12:42:09 state 0
helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP3_0
comMode biDir
defaultChannel 0
devChannel 255
eep D2-01-09
manufID 033
room EnOcean,OG Kinderzimmer West
subDef FFBE413B
subType RAW
teachMethod UTE
verbose 5
webCmd on:off
Und der Auszug aus dem Log (mit verbose 5) ist ernüchternd:
2020-10-03_12:39:42 SS_KW_Rotlicht_PSC234 MSC 03311800
2020-10-03_12:40:31 SS_KW_Rotlicht_PSC234 MSC 03311800
2020-10-03_12:41:00 SS_KW_Rotlicht_PSC234 MSC 03311700
2020-10-03_12:41:10 SS_KW_Rotlicht_PSC234 MSC 03311200
2020-10-03_12:41:34 SS_KW_Rotlicht_PSC234 MSC 03311100
Zitat von: krikan am 03 Oktober 2020, 12:36:03
Remote Management:So habe ich es verstanden und funktionieren tut es mMn auch.
Remote Manger ist FHEM und Client PSC.
Also als globales Attribut? Oder als Attribut des Enocean-Transmitter-Sticks?
Ach, ich Depp... hier aus dem richtigen fhem-Log, mit 2 verschiedenen Plugs getestet (PSC = Permundo, APR = baugleicher Afriso).
Ich probiere gleich nochmal alle Befehle mit den beiden aus.
2020.10.03 12:39:44 4: EnOcean SS_XX_01929393_APR234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 0000010C SenderID: 01929393 STATUS: 02
2020.10.03 12:41:23 4: EnOcean SS_XX_01929393_APR234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00000B09 SenderID: 01929393 STATUS: 02
2020.10.03 12:42:09 4: EnOcean SS_KW_Rotlicht_PSC234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 0000000C SenderID: 01908A0B STATUS: 01
2020.10.03 12:45:22 4: EnOcean SS_KW_Rotlicht_PSC234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00000609 SenderID: 01908A0B STATUS: 01
2020.10.03 12:49:47 4: EnOcean SS_XX_01929393_APR234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 0000010C SenderID: 01929393 STATUS: 02
In dem Log sind keine Antworten auf die MSC-Befehle.
Du solltest so etwas im globalen Log als Antwort auf die obigen MSC-Befehle finden:
2020.10.02 20:58:30.365 5: EnOcean received via TCM_ESP3_3: EnOcean:1:D1:0334865F:0186B1D5:01:01FFFFFFFF5700
In der Logzeile nach EnOcean:1 die wichtigen Daten:
D1= MSC-Nachricht
033=permundo
4=Antwort auf Abfrage
865F=(unsinnige(?)) Firmwareversion
Tja, kommt nix... habe den Enocean-Stick auf verbose 5, und den PSC auch.
In der Zeit, in der ich auf den PSC234 alle 4 Varianten Deiner SET-Befehle abgefeuert habe, entsteht im globalen Log nur:
2020.10.03 13:11:38 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA5A015000F0187B3B60209FFFFFFFF46002B
2020.10.03 13:11:38 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:A015000F:0187B3B6:02:09FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:11:38 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:A015000F:0187B3B6:02:09FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:11:57 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA500000009019459AD010AFFFFFFFF460029
2020.10.03 13:11:57 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:00000009:019459AD:01:0AFFFFFFFF4600
2020.10.03 13:11:57 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:00000009:019459AD:01:0AFFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:00 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA500000B09019293930207FFFFFFFF460000
2020.10.03 13:12:00 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:00000B09:01929393:02:07FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:00 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:00000B09:01929393:02:07FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:00 4: EnOcean SS_XX_01929393_APR234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00000B09 SenderID: 01929393 STATUS: 02
2020.10.03 13:12:05 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A
2020.10.03 13:12:05 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA59D1000090586F0EE0109FFFFFFFF4600B6
2020.10.03 13:12:05 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:9D100009:0586F0EE:01:09FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:05 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:9D100009:0586F0EE:01:09FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:21 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A
2020.10.03 13:12:21 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA50000000C01908A0B0108FFFFFFFF4600EE
2020.10.03 13:12:21 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:0000000C:01908A0B:01:08FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:21 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:0000000C:01908A0B:01:08FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:21 4: EnOcean SS_KW_Rotlicht_PSC234 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 0000000C SenderID: 01908A0B STATUS: 01
2020.10.03 13:12:39 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA59C0E000F0196BD30020BFFFFFFFF460013
2020.10.03 13:12:39 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:9C0E000F:0196BD30:02:0BFFFFFFFF4600
2020.10.03 13:12:39 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:9C0E000F:0196BD30:02:0BFFFFFFFF4600
2020.10.03 13:13:06 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA59C0E00090586F0EE010BFFFFFFFF460068
2020.10.03 13:13:06 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:9C0E0009:0586F0EE:01:0BFFFFFFFF4600
2020.10.03 13:13:06 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:9C0E0009:0586F0EE:01:0BFFFFFFFF4600
2020.10.03 13:13:08 5: TCM TCM_ESP3_0 received ESP: 55000A0701EBA59F11000F0187B3B60208FFFFFFFF460050
2020.10.03 13:13:08 5: TCM_ESP3_0: dispatch EnOcean:1:A5:9F11000F:0187B3B6:02:08FFFFFFFF4600
2020.10.03 13:13:08 5: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:1:A5:9F11000F:0187B3B6:02:08FFFFFFFF4600
Das sind im Zweifel andere Enocean-Devices, aber keine Spur von D1-Einträgen.
Ich hab mehrere PSC234, ich teste mal nen anderen...
EDIT:
Auch bei anderen kein anderes Ergebnis. Hab ich nen Konfig-Fehler irgendwo!?
Hast Du den subType auf "raw" bei dem PSC abgeändert?
Dann hast Du im set-Auswahlmenü in der Detailansicht des Devices auch den MSC-Befehl.
Zitat von: zife am 03 Oktober 2020, 12:47:59
Also als globales Attribut? Oder als Attribut des Enocean-Transmitter-Sticks?
Das Attribut remoteManager habe ich nur beim PSC-Device geändert und das reichte. FHEM ist dann remotemanger für das PSC-Device.
Zitat von: krikan am 03 Oktober 2020, 13:40:33
Hast Du den subType auf "raw" bei dem PSC abgeändert?
Dann hast Du im set-Auswahlmenü in der Detailansicht des Devices auch den MSC-Befehl.
Ja, das dachte ich zumindest - er wurde auch unter RAW-Devices gelistet. Aber ich hatte überhaupt keine SET-Befehle mehr verfügbar. Ich hab's jetzt nochmal neu gesetzt, und siehe da... jetzt sind die SET-Befehle alle da. Hier jetzt die Antworten (PSC234 = Permundo Plug, ASC234 = baugleicher Afriso Plug, PSC132 = Permundo Unterputz):
PSC234 mit MSC 03311800
--> RORG: D1 DATA: 0334005C STATUS: 01 ODATA: 04FFFFFFFF4600
PSC234 mit MSC 03311700
--> RORG: D1 DATA: 03340000 STATUS: 01 ODATA: 06FFFFFFFF4600
PSC234 mit MSC 03311200
--> RORG: D1 DATA: 03340302 STATUS: 01 ODATA: 07FFFFFFFF4600
PSC234 mit MSC 03311100
--> RORG: D1 DATA: 03340327 STATUS: 01 ODATA: 08FFFFFFFF4600
PSC234 mit MSC 033118
--> RORG: D1 DATA: 0334005C STATUS: 01 ODATA: 06FFFFFFFF4600
ASC234 mit MSC 03311800
--> RORG: D1 DATA: 03340000 STATUS: 02 ODATA: 07FFFFFFFF4600
ASC234 mit MSC 03311700
--> RORG: D1 DATA: 03348A00 STATUS: 02 ODATA: 05FFFFFFFF4600
ASC234 mit MSC 03311200
--> RORG: D1 DATA: 03340402 STATUS: 02 ODATA: 06FFFFFFFF4600
ASC234 mit MSC 03311100
--> RORG: D1 DATA: 03340364 STATUS: 02 ODATA: 06FFFFFFFF4600
ASC234 mit MSC 033118
--> RORG: D1 DATA: 03340000 STATUS: 02 ODATA: 03FFFFFFFF4700
PSC132 mit MSC 03311800
--> RORG: D1 DATA: 03340000 STATUS: 01 ODATA: 04FFFFFFFF4600
PSC132 mit MSC 03311700
--> RORG: D1 DATA: 03347E00 STATUS: 01 ODATA: 0BFFFFFFFF4600
PSC132 mit MSC 03311200
--> RORG: D1 DATA: 03340402 STATUS: 02 ODATA: 06FFFFFFFF4600
PSC132 mit MSC 03311100
--> RORG: D1 DATA: 03340355 STATUS: 01 ODATA: 08FFFFFFFF4600
PSC132 mit MSC 033118
--> RORG: D1 DATA: 03340000 STATUS: 01 ODATA: 08FFFFFFFF4600
EDIT: Einen Wert für APR234 angepasst, copy/paste Fehler...
"Gefühlt" sind die Befehle "03311200" bzw. "033112" und "03311100" bzw. "033111" die richtigen zur Ermittung der Firmware/Hardwareversion, wenn die Ergebnisse langzeitstabil sind.
Zu Deinem eigentlichen Problem: Kannst Du den MSC-Code für das Ausschalten des Profils EEP A5-12-01 anhand des Beispiels jetzt selbst ermitteln?
MSC 03361000 vermute ich mal... muss ich gleich testen - wurde nur gerade von meinem Nachwuchs in Beschlag genommen ::)
Vermutlich musst Du noch eine 0 ergänzen: "033601". Spar die vielleicht mal die 00 am Ende.
Ausgegangen bin ich von binär "0000 0011 0011 0110 0000 0001".
Also wenn das klappt... dann weiss ich gar nicht, wie ich Dir danken soll!!!
Freu Dich nicht zu früh. ;)
Bei meinen PSC234 hat der Befehl keine Auswirkungen. Ok, meine sind auch alle aus der gleichen Charge von 2014(?).
Vielleicht hast Du mehr Glück.
Nö, anscheinend nicht... schade. Er sendet weiter fleissig Statusmeldungen, ohne dass ein Verbraucher angeschaltet wäre. Aber trotzdem danke, und eigentlich kann da ja nicht viel fehlen bis zum Erfolg.
Oder muss man ihn ggf. neu einlernen? Werde ich auch noch mal versuchen.
Zitat von: zife am 03 Oktober 2020, 15:16:27
Oder muss man ihn ggf. neu einlernen? Werde ich auch noch mal versuchen.
Nein, eigentlich nicht. Die MSC-Befehle sollten auch ohne funktionieren. Bei den "alten" MSC, die als "set <device> special" in FHEM vorhanden sind, geht es auch ohne.
Hast Du zu einem Deiner PSC234 genau das Datenblatt mit den Einstellungen erhalten und Dir ist bekann bei welchem?
Haha... gute Frage. Ich hatte bei min. einem die OVP, aber ob ich die mitsamt Anleitung finde und dann noch dem richtigen Stecker zuordnen kann... mal schauen!
Sofern ich ein Datenblatt finde, könnte ich alle 4, die ich habe, zumindest durchprobieren. Werde ich aber heute nicht mehr schaffen.
Ok, 2 OVP hab ich gleich gefunden, aber es liegt nur eine Kurzanleitung bei und die verweist auf "das Datenblatt", das natürlich nicht beiliegt.
Mann... so kurz vor dem Ziel... >:(
Laut https://www.greenelectric.eu/content/permundo/PSC234EO_G3_V208.pdf auf Seite 9 wird dort die Firmwareversion 0x360 beschrieben.
Dein oben gelisteter ASC liefert auf die Firmware-Abfrage
ZitatASC234 mit MSC 03311100
--> RORG: D1 DATA: 03340364 STATUS: 02 ODATA: 06FFFFFFFF4600
Wenn 0x0364 wirklich die Firmwareversion ist, auch höhere Firmwareversionen das unterstützen, Afriso nicht an der Firmware geschraubt hat, usw. dann würde ich mir dort momentan die größten Hoffnungen machen. Aber ehrlicherweise habe ich trotzdem Zweifel, dass es funktioniert.
Zuverlässige Aussagen zu den verschiedenen Firmwareversionen kann Dir vermutlich nur Permundo liefern. Da es die nicht mehr gibt, könntest Du nur -falls es dir sehr wichtig ist- einen Kontaktversuch mit dem ehemaligen Permundo-Chef Gerald über das Homeeforum starten. Keine Ahnung, ob der mehr liefern wird.
Werde mal die Kontaktaufnahme versuchen.
Nur noch eine seltsame Beobachtung: Beim Abfragen eines anderen PSC234 kamen auf "MSC 03311800" gleich unzählige Antworten:
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 dataSent: 03311800
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 statusSent: 00
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 03340009 STATUS: 00 ODATA: 08FFFFFFFF4900
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 9
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 0
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 52
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_3: 3
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 033108 STATUS: 80 ODATA: 060186F7582D00
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 8
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 49
2020-10-04_11:36:08 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 3
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 03341000 STATUS: 00 ODATA: 0BFFFFFFFF4700
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 0
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 16
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 52
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_3: 3
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 033109 STATUS: 80 ODATA: 090186F7582D00
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 9
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 49
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 3
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 03340000 STATUS: 00 ODATA: 07FFFFFFFF4700
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 0
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 0
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 52
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_3: 3
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 033181 STATUS: 80 ODATA: 090186F7582D00
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 129
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 49
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 3
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 03340102 STATUS: 00 ODATA: 07FFFFFFFF4700
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 2
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 1
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 52
2020-10-04_11:36:09 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_3: 3
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 033182 STATUS: 80 ODATA: 060186F7582D00
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 130
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 49
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 3
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 03340304 STATUS: 00 ODATA: 07FFFFFFFF4700
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 4
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 3
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 52
2020-10-04_11:36:10 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_3: 3
2020-10-04_11:36:27 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: MSC
und dann später auf dieselbe Anfrage nur noch:
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 dataSent: 03311800
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 statusSent: 00
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 RORG: D1 DATA: 03340009 STATUS: 00 ODATA: 0CFFFFFFFF4900
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 manufID: 033
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_0: 9
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_1: 0
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_2: 52
2020-10-04_11:40:57 SS_XX_0186F758_PSC234 DB_3: 3
@krikan: kannst Du mir vielleicht gelegentlich die Herleitung erklären, wie Du auf die Übersetzung der zu sendenden Bitfolge (DB0, DB1, DB2) in die Ziffernfolge für die MSC-Befehle gekommen bist? Lässt mir ja doch noch keine Ruhe, und ich komm bei der eigenen Umwandlung nicht klar.
Zitat von: zife am 04 Oktober 2020, 11:45:51
Nur noch eine seltsame Beobachtung: Beim Abfragen eines anderen PSC234 kamen auf "MSC 03311800" gleich unzählige Antworten:
Für mich noch ein Indiz, dass die 17 und 18 Dezimalwerte sind, die man inn Hex umrechnen muss. Darum "MSC 033111" bzw. "MSC 033112"
Zitat von: zife am 04 Oktober 2020, 12:22:56
kannst Du mir vielleicht gelegentlich die Herleitung erklären, wie Du auf die Übersetzung der zu sendenden Bitfolge (DB0, DB1, DB2) in die Ziffernfolge für die MSC-Befehle gekommen bist?
Anhand des Datenblattes und der dortigen grafischen Darstellung vom DB0-DB2 bin ich mittels Umrechner gekommen auf:
DB0.0 - DB0.7 = 0x1 = 0000 0001
DB1.0 - DB1.3 = 0x6 = 0110
DB1.4 - DB2.7 = 0x033 = 0000 0011 0011
Zusammengefasst:
0000 0011 0011 0110 0000 0001 = 0x033601 hex
Daran wird in MSC Nachrichten der Status als 1 Byte mitgeschickt. Bedeutung habe ich auf die schnelle nicht gefunden und darum die 0x00 gewählt. Bei den anderen MSC für den PSC234 in 10_EnOcean.pm, die funktionieren und getestet sind, wird der Status nicht mitgeschickt. Darum habe ich geschrieben, auch mal weglassen.
Hoffe, das ist verständlich. Falls nicht, bitte nachfragen. Eventuell findest Du auch noch einen Gedankenfehler meinerseits.
Gruß, Christian
Da finde ich (leider 8)) keinen Fehler auf den ersten Blick.
Hast Du noch ein Beispiel für mich von die erfolgreich getesteten MSC für den PSC234? Würde ich gerne mal bei meinen testen.
Zitat von: zife am 05 Oktober 2020, 09:35:53
Hast Du noch ein Beispiel für mich von die erfolgreich getesteten MSC für den PSC234?
Das sind beim PSC234-Device die "get <device> special xyz"-Befehle laut commandref. (Hab oben von set-special geschrieben und Dich dadurch vermutlich in die Irre geführt. Sorry.)
Den Aufbau der von FHEM verschickten Telegramme kann man in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/10_EnOcean.pm?rev=22876#L1540 ff. im Code und im verbose 5-Log nachvollziehen.
Die Antworttelegramme werden in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/10_EnOcean.pm?rev=22876#L12228 ff. analysiert. Auch hier hilft das verbose 5-Log.
Grundlage für den Einbau war die Darstellung in V109 der Aneitung http://www.greenelectric.eu/content/permundo/Datasheet-PSC234.pdf ab Seite 17.
Gruß, Christian
Also dann sag ich erstmal trotz Misserfolg großes Danke - ich hoffe auf Antwort von Gregor (habe keinen Gerald bei homee gefunden, dafür einen Gregor...). Sofern ich weiter komme, gebe ich natürlich Bescheid!
Zitat von: zife am 05 Oktober 2020, 10:24:14
ich hoffe auf Antwort von Gregor (habe keinen Gerald bei homee gefunden, dafür einen Gregor...). Sofern ich weiter komme, gebe ich natürlich Bescheid!
Gregor ist korrekt; bin/werde vergesslich. ???
Würde mich freuen, wenn Du Infos bekommst und teilst.
So, nach einem total coolen Austausch mit Gregor hier jetzt das (Zwischen)Fazit:
Die o.g. Ansätze waren richtig! Es gibt nur 2 zusätzliche Aspekte:
... der ECO-Modus bezieht sich auf das A5-12-01 Reporting, und das kann man in der Tat mit MSC 033601 aus- bzw. mit MSC 033600 einschalten.
... Zusätzlich gibt es noch ein D2-09-01 Energy- und ein D2-09-01 Power-Reporting. Das kann man über VLD 05 00 20 00 01 05 bzw. mit VLD 05 20 23 00 01 05 ausschalten, dokumentiert im Enocean-EEP-Nachschlagewerk.
ABER:
... Es hängt wohl an der Enocean-Firmware des Plugs, denn DIE (nicht die Permundo-Firmware) steuert die Telegrammauswertung. Wenn die zu alt ist... Pech gehabt, denn man kann sie leider nicht (mehr) aktualisieren. Die Enocean-Firmware-Version kann man mit DolphinView auslesen, ich weiß aber nicht, welche es mindestens sein muss.
Somit habe ich es nun bei meinem neuesten Plug geschafft, das Reporting auszuschalten - bei meinen älteren nicht.
Übrigens fragt Gregor den Permundo-Softwarestand mit 033111 ab, nicht mit 033100. Aber mir scheint, dass beides funktioniert. Das Ergebnis muss 03 34 VV VV sein, wobei VV VV für die Softwareversion steht. Da die beiden Firmwares parallel aufgespielt wurden, bekommt man damit schon mal eine Ahnung, ob die Enocean-Firmware neu genug sein dürfte. Bei der Permundo-Software 0364 klappt es bei mir, bei 0327 nicht.
Soviel zu meinem Nischenproblem - auf dass es irgendjemandem weiterhilft 8)
...und zum ursprünglichen, etwas fehlleitenden Thread-Titel: Remote-Management geht innerhalb der ersten 30 Min. nach Stromversorgung mit den Plugs und fhem prinzipiell auch. Aber diese Gute-Nacht-Geschichte erzählt das Sandmännchen ein anderes Mal.