FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: schnakker am 18 Oktober 2020, 22:02:17

Titel: Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 18 Oktober 2020, 22:02:17
Hallo,

ich möchte mein FHEM um Z-Wave Aktoren/Sensoren erweitern. Hierfür nutze ich einen USB Stick: Z-Wave.Me USB Stick und Sensoren von Sensoren: FIBARO Smart Implant FGBS-222.

Binde ich diese "unsecure" ein funktioniert alles tadellos. Binde ich diese mit "secure enabled" (addNode onSec) ein, werden die Nodes angelegt. Ich erhalte jedoch keine automatischen Readings mehr (Aktualisierung der Werte, wenn Schwellwerte (z.B. Temperatur) erreicht werden). Auch der Event Monitor bleibt leer.
Wenn ich die Abfrage der Werte manuell über die Nodes z.B. mit "smStatus" starte, werden die Werte in den Nodes aktualisiert.

Um Konfigurationsprobleme zu vermeiden, habe ich mir eine zweite FHEM Installation erstellt und dort einen zweiten Z-Wave.Me USB Stick mit eigenen Fibaro Smart Implants angeschlossen. Auch dort habe ich das Problem.

Im direkten Vergleich zwischen Sensoren mit "unsecure" und "secure" Anbindung fiel mir auf, dass bei den "secure" angebundenen Sensoren das Attribut "classes" weniger Klassen enthält. Ich habe diese entsprechend erweitert - jedoch ohne Erfolg.
Nach Lesen mehrere Foreneinträge habe ich auch schon das Setzen der folgenden Paramater:
probiert, alles ohne Erfolg.

Weiß jemand, welche Einträge wie gesetzt sein müssen, damit Readings aktualisiert werden? Kennt jemand ggf. eine Doku für "secure" Verbindungen oder was genau es sich mit:
auf sich hat?

Viele Grüße, Sandro.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 Oktober 2020, 14:00:30
Ich kenne das Gerraet nicht => kann nicht direkt sagen, wie die Loesung ausschaut.

Ich kann nur ein paar Grundlagen wiederholen:
- das ZWave FHEM Modul setzt nach der Inklusion automatisch ein paar Befehle ab, im Modul sind diese mit init gekennzeichnet.
- welche Befehle das sind, haengt davon ab. welche Klassen das Geraet bei der Initialisierung gemeldet hat, und nicht davon, ob es secure inkludiert ist oder nicht. Z.Bsp. wenn es MULTI_CHANNEL hat (Geraet mit mehreren Kanaelen / Subdevices), dann wird mcCreateAll abgesetzt, d.h. bei allen Kanaelen der Reihe nach die Liste der unterstuetzten Klassen abgefragt, und damit jeweils ein FHEM Geraet angelegt.
- etliche Geraete bieten je nach Inkluisionsart (secure vs unsecure) unterschiedliche Klassen an, z.Bsp. erlaubt der Tueroffner nur bei secure Inklusion das Oeffnen der Tuer.
- assocGroup_X: die meisten Geraete unterstuetzten unterschiedliche "Benachrichtigungsgruppen", zum Beispiel ueber Gruppe 1 kriegt man alles mit, ueber 2 nur Temperaturaenderungen, ueber 3 Alarmmeldungen, usw. Damit ein ZWave-Geraet diese Nachrichten bekommt (auch der Controller, und damit FHEM), muss man es in eine oder mehrere Gruppen eintragen.
- mcCapability_Y: siehe commandref
- mca_Z: siehe commandref. Ob eine Nachricht ueber Multi-Channel-Association (Association fuer Subdevices), oder Association (wie oben) gesendet wird, haengt vom Geraetefirmware ab, und steht hoffentlich im Beipackzettel.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 20 Oktober 2020, 22:22:09
Hallo Rudolf,

für mich stehen auf dem Beipackzettel zum Smart Implant zu wenig Informationen...oder ich bin einfach zu neu im Z-Wave Thema.

Was ich sagen kann ist, dass beim unsecure/secure Inkludieren legt das Smart Implant seine Sub Nodes an. Allerdings unterscheiden sich die hinterlegten classes bei unsecure und secure. Darauf bist du bereits eingegangen. Dein Beispiel verstehe ich. Allerdings erhalte ich bei einer unsecure Verbindnung die Temperatur des Sensors als Event. Bei einer secure Verbindung nicht...ich fände es komisch, wenn die Übermittlung der Temperatur bei einer secure Verbindung nicht vorgesehen ist. Aber das ist natürlich eine Frage an den Hersteller.

Was ich noch gesehen habe ist, dass man beim Inkludieren ein vom Hersteller spezifischen sechsstelligen Code eingeben soll bzw. den entsprechenden QR Code auf dem Sensor einscannen soll. Da mir total schleierhaft ist, wo man diesen Code eingeben soll und auch zu welchen Zeitpunkt, habe ich mich an den Hersteller gewendet.
Wenn das geklärt ist, kann ich weitersuchen.

Viele Grüße,
Sandro.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 20 Oktober 2020, 23:25:08
Ich gehe davon aus, dass dieser Code bei Security V2 eine Rolle spielt, aber das wird von FHEM nicht untestuetzt
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 21 Oktober 2020, 09:56:49
Aber an sich sollen die Sensoren ja auch abwärtskompatibel sein. Dann wäre der Code vielleicht nicht das Problem. So bald ich eine Antwort wg. des Codes habe, gebe ich nochmal Bescheid. 

Gibt es schon eine Planung für die Implementierung von Security V2?

Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 21 Oktober 2020, 10:28:43
Nein, und es gibt ein Geruecht, dass Open-Source Programme dabei keine Chance haben.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 21 Oktober 2020, 23:20:10
Ich habe bis ebend angenommen, dass Z Wave ein offener Standard ist und habe mich deswegen für ihn entschieden. Ist dem nicht so?
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 24 Oktober 2020, 20:18:15
Von Fibaro habe ich bisher keine Rückmeldung erhalten. Dafür habe ich meinen FGBS-222 und den UZB Dongle an einen neu installierten Z-Way Server (https://z-wave.me/z-way/download-z-way/) mit "secure enabled" inkludiert. Ich habe das Inkludieren extra mit "S0" (alte Verschlüsselung) statt "S2", damit das zu FHEM vergleichbar bleibt. Das hat funktioniert und die Readings kamen wíe gewünscht automatisch rein. Somit vermute ich das Problem jetzt eher in FHEM bzw. in meiner Installation. Hat jemand eine Idee, was ich Prüfen kann?

Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 24 Oktober 2020, 21:38:49
Ich wuerde versuchen folgende Infos
get <device> associationAll
get <device> configAll
get <device> versionClassAll
get <device> mcaAll

von beiden Systemen zu besorgen, und die beiden Sets miteinander vergleichen.
Leider kann ich die z-way Aequivalenten dieser Befehle nicht liefern.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 25 Oktober 2020, 22:44:54
Hier mal die FHEM Infos für:

1. secure disabled
get <device> associationAll
2020-10-25 21:34:41 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 assocGroups: 3
2020-10-25 21:34:41 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 assocGroup_1: Max 1 Nodes
2020-10-25 21:34:41 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 assocGroup_2: Max 5 Nodes
2020-10-25 21:34:41 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 assocGroup_3: Max 5 Nodes


get <device> configAll
2020-10-25 21:40:21 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configAnalogInputsMinimalChangeTo63: 5
2020-10-25 21:40:21 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configAnalogInputsPeriodicalReports: 0
2020-10-25 21:40:22 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configExternalSensorsMinimalChangeTo67: 5
2020-10-25 21:40:22 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configExternalSensorsMinimalChangeTo67: 5
2020-10-25 21:40:23 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configExternalSensorsPeriodicalReports: 0
2020-10-25 21:40:24 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput1DelayOfAlarmCancellation: 0
2020-10-25 21:40:25 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput1OperatingMode: MonostableButton
2020-10-25 21:40:26 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput1Sensitivity: 10
2020-10-25 21:40:27 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput1SentScenes: 0
2020-10-25 21:40:29 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput1ValueSentTo2ndAssociation47: 255
2020-10-25 21:40:30 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput1ValueSentTo2ndAssociation49: 0
2020-10-25 21:40:31 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput2DelayOfAlarmCancellation: 0
2020-10-25 21:40:32 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput2OperatingMode: MonostableButton
2020-10-25 21:40:34 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput2Sensitivity: 10
2020-10-25 21:40:35 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput2SentScenes: 0
2020-10-25 21:40:36 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput2ValueSentTo3rdAssociation52: 255
2020-10-25 21:40:37 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInput2ValueSentTo3rdAssociation54: 0
2020-10-25 21:40:39 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInputsOrientation: DefaultIN11stInputIN22ndInput
2020-10-25 21:40:40 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInternalTemperatureSensor66: 0
2020-10-25 21:40:41 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configInternalTemperatureSensorMinimal65: 5
2020-10-25 21:40:42 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configOutput1AutoOff: 0
2020-10-25 21:40:43 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configOutput1LogicOfOperation: contactsNormallyOpen
2020-10-25 21:40:44 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configOutput2AutoOff: 0
2020-10-25 21:40:46 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configOutput2LogicOfOperation: contactsNormallyOpen
2020-10-25 21:40:47 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 configOutputsOrientation: DefaultOUT11stOutputOUT22nd0


get <device> versionClassAll
ALARM:8 APPLICATION_STATUS:1 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:2 CENTRAL_SCENE:3 CONFIGURATION:1 CRC_16_ENCAP:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:4 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 MULTI_CHANNEL:4 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:3 POWERLEVEL:1 PROTECTION:2 SECURITY:1 SECURITY_S2:1 SENSOR_MULTILEVEL:11 SUPERVISION:1 SWITCH_BINARY:1 TRANSPORT_SERVICE:2 VERSION:2 ZWAVEPLUS_INFO:2

get <device> mcaAll
2020-10-25 21:36:29 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 mcaGroups: 3
2020-10-25 21:36:29 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 mca_1: Max 1 Nodes ZWDongle_1:0
2020-10-25 21:36:29 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 mca_2: Max 5
2020-10-25 21:36:30 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 mca_3: Max 5


Subdevice x.07 - hierüber kommt die Temperatur als Event
attribut classes
ZWAVEPLUS_INFO ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO SENSOR_MULTILEVEL ALARM SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2



2. secure enabled
get <device> associationAll
2020-10-25 21:37:15 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 assocGroups: 3
2020-10-25 21:37:15 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 assocGroup_1: Max 1 Nodes
2020-10-25 21:37:16 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 assocGroup_2: Max 5 Nodes
2020-10-25 21:37:16 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 assocGroup_3: Max 5 Nodes


get <device> configAll
2020-10-25 21:41:25 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configAnalogInputsMinimalChangeTo63: 5
2020-10-25 21:41:25 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configAnalogInputsPeriodicalReports: 0
2020-10-25 21:41:27 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configExternalSensorsMinimalChangeTo67: 5
2020-10-25 21:41:29 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configExternalSensorsPeriodicalReports: 0
2020-10-25 21:41:29 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput1DelayOfAlarmCancellation: 0
2020-10-25 21:41:30 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput1OperatingMode: MonostableButton
2020-10-25 21:41:30 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput1Sensitivity: 10
2020-10-25 21:41:31 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput1SentScenes: 0
2020-10-25 21:41:32 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput1ValueSentTo2ndAssociation47: 255
2020-10-25 21:41:33 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput1ValueSentTo2ndAssociation49: 0
2020-10-25 21:41:34 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput2DelayOfAlarmCancellation: 0
2020-10-25 21:41:35 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput2OperatingMode: MonostableButton
2020-10-25 21:41:35 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput2Sensitivity: 10
2020-10-25 21:41:36 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput2SentScenes: 0
2020-10-25 21:41:36 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput2ValueSentTo3rdAssociation52: 255
2020-10-25 21:41:37 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInput2ValueSentTo3rdAssociation54: 0
2020-10-25 21:41:38 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInputsOrientation: DefaultIN11stInputIN22ndInput
2020-10-25 21:41:39 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInternalTemperatureSensor66: 0
2020-10-25 21:41:40 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configInternalTemperatureSensorMinimal65: 5
2020-10-25 21:41:41 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configOutput1AutoOff: 0
2020-10-25 21:41:42 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configOutput1LogicOfOperation: contactsNormallyOpen
2020-10-25 21:41:42 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configOutput2AutoOff: 0
2020-10-25 21:41:43 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configOutput2LogicOfOperation: contactsNormallyOpen
2020-10-25 21:41:45 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 configOutputsOrientation: DefaultOUT11stOutputOUT22nd0


get <device> versionClassAll
ALARM:8 APPLICATION_STATUS:1 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:2 CENTRAL_SCENE:3 CONFIGURATION:1 CRC_16_ENCAP:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:4 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 MULTI_CHANNEL:4 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:3 POWERLEVEL:1 PROTECTION:2 SECURITY:1 SECURITY_S2:1 SENSOR_MULTILEVEL:11 SUPERVISION:1 SWITCH_BINARY:1 TRANSPORT_SERVICE:2 VERSION:2 ZWAVEPLUS_INFO:2

get <device> mcaAll
2020-10-25 21:39:46 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 mcaGroups: 3
2020-10-25 21:39:46 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 mca_1: Max 1 Nodes ZWDongle_1:0
2020-10-25 21:39:47 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 mca_2: Max 5
2020-10-25 21:39:47 ZWave ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_12 mca_3: Max 5


Subdevice x.07 - hierüber kommt die Temperatur als Event
attribut classes
ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2


Die entsprechenden Werte von Z-Way habe ich nur zum Teil rauskitzeln können.
Z-Way Pendant zu get <device> associationAll
/: None (22:04)
    1: None (22:19)
        max: 1 (22:19)
        nodes: (22:19)
    2: None (22:04)
        max: 5 (22:04)
        nodes: (22:04)
    3: None (22:04)
        max: 5 (22:04)
        nodes: (22:04)
    supported: true (22:04)
    version: 2 (22:04)
    security: true (22:04)
    interviewDone: true (22:04)
    interviewCounter: 9 (22:04)
    groups: 3 (22:04)
    specificGroup: 1 (22:04)


Z-Way Pendant zu get <device> mcaAll
/: None (22:04)
    1: None (22:12)
        max: 1 (22:12)
        nodesInstances: (22:12)
    2: None (22:04)
        max: 5 (22:04)
        nodesInstances: (22:04)
    3: None (22:04)
        max: 5 (22:04)
        nodesInstances: (22:04)
    supported: true (22:04)
    version: 3 (22:04)
    security: true (22:04)
    interviewDone: true (22:04)
    interviewCounter: 9 (22:04)
    groups: 3 (22:04)


Daher würde ich mich jetzt erst einmal auf die FHEM Werte konzentrieren.

Was ich sehr komisch finde ist, dass bei dem Subdevice x.07 (secure enabled), über das die Temperatur reinkommen soll, das Attribut classes unvollständig reinkommt. Es müsste ja zu mindestens noch "MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION" enthalten sein.
Erst wann man den Eintrag manuell per Hand ergänzt, bekommt man erst Zugriff auf die Temperatur (! nur mit manuellem Abruf, kein automatisches Event !).

Hast du eine Idee, woran das liegen könnte?
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Oktober 2020, 10:00:10
ZitatWas ich sehr komisch finde ist, dass bei dem Subdevice x.07 (secure enabled), über das die Temperatur reinkommen soll, das Attribut classes unvollständig reinkommt.
Unvollstaendig oder leer?
In deiner Ausgabe ist MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION Teil von classes in x.07. Ist das nach der manuellen Modifikation?

Subdevice x.y wird nach einem "get x mcCapability y" angelegt, was wiederum als Teil von mcCreateAll bei der Inklusion durchgefuehrt wird. Die Werte, die als Resultat beim mcCapability angezeigt werden, muessen in classes der Subdevice landen. Vermutlich ist hier was schiefgegangen, waere gut zu wissen wo/was: was ist das Ergebnis von "get x mcEndpoints" und "get x mcCapability 7"? 
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 26 Oktober 2020, 20:47:11
Ja, ich denke so langsam kommen wir zum Problem.

Kurze Info vorweg: Die eingestellten Infos (25.10.2020 22:44:54) habe ich direkt nach dem Inkludieren abgefragt. Ich habe dort keine manuellen Eingriffe vorgenommen. Da ich die beiden Devices bei Z Way inkludiert habe, um mal die Werte zu vergleichen. Haben ich sie jetzt wieder ganz neu in FHEM inkludiert.

Bei dem security enabled (Haupt)Device sind nur folgende Werte:
ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2
enthalten.

Und das sind auch die classes die im Sub-Device angezeigt werden.

Hier die angefragten Infos für das secure enabled device
get x mcEndpoints
mcEndpoints:total 7, different

get x mcCapability 7
Da gibt es eine Fehlermeldung:
get mcCapability needs one parameter - siehe Anhang: Screenshot 2020-10-26 212628.png.

Bei dem secure disabled Device erhalte ich bei der selben Abfrage die Meldung:
mcCapability_07:ZWAVEPLUS_INFO ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO SENSOR_MULTILEVEL ALARM SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2
- siehe Anhang: Screenshot 2020-10-26 212628.

Hier scheint das Problem zu liegen. Kann es sein, das FHEM bei der verschlüsselten Verbindung bei der Abfrage "mcCapability x" den Parameter nicht weitergibt? Ich habe mal alle Werte 1 - 7 durchprobiert. Überall erhalte ich die selbe Fehlermeldung...
get mcCapability needs one parameter

Das wird auch unterstützt von diesem Versuch:
Wenn ich als Parameter einen Buchstaben hinterlege, dann erhalte ich bei dem secure disabled device die Fehlermeldung:
Error: a is not a decimal number
Die selbe Abfrage bei dem secure enabled device erzeugt die bekannte Fehlermeldung:
get mcCapability needs one parameter

Es sieht mir danach aus, dass der Parameter einfach nicht mitgegeben wird.

Ich versuche mir mal den Code vom ZWave Modul anzuschauen, wäre aber sehr dankbar, wenn es noch einen zweiten (Wissenden) gibt, der dort auch mal reinschaut.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 26 Oktober 2020, 21:19:08
Ich habe mir auf Github

fhem/fhem/FHEM/10_ZWave.pm

und

fhem/fhem/FHEM/00_ZWDongle.pm

angeschaut. Bei beiden konnte ich nicht erkennen, wo die Fehlermeldung her kommen könnte. Allerdings sind beide pms 7 Jahre alt. Da wäre der Fehler wohl schon längst aufgefallen.

Irgendwelche Ideen?
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Oktober 2020, 21:40:26
Github ist der falsche Ort, richtig ist https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/10_ZWave.pm

Da ich die Meldung nicht nachstellen kann: kannst Du bitte die Raw-Definition der beiden Geraete (Main- und Subdevice) hier anhaengen?

Am besten zusammen mit der Ausgabe eines erneuten "get X mcCapability 7" Versuchs, nachdem Du in FHEM/10_ZWave.pm, Zeile 1106 (vor dem return), Folgende eingefuegt:
Log 1, $cmdFmt;
und FHEM neugestartet hast.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 26 Oktober 2020, 22:25:23
Anbei die RAW Definitions - jeweils einmal mit und ohne aktivierter Option "Dump "Probably associated with" too".

Nachdem ich nun die Datei ZWave.pm angepasst und FHEM neugestartet habe, erhalte ich keine Fehlermeldung mehr. Jetzt erhalte ich:
mcCapability_07:ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2

Aber nun fehlt immer noch die Klasse: "MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION". Wie bekommen wir die Klasse jetzt noch rein?
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Oktober 2020, 23:32:01
Ich sehe nichts Aussergewoehnliches in den angehaengten Konfigurationen, und kann damit das "needs one parameter" Problem auch nicht reproduzieren. Das wundert mich nicht: Security relevanter Code wird erst nach uebersetzen des Befehls und zaehlen/pruefen der Parameter ausgefuehrt, d.h. die gezeigte Meldung darf nicht vom aktivierten Security abhaengig sein.

Wg. der fehlenden Klasse: das kann man zum Attribut hinzufuegen, FHEM wird daraufhin die dazu gehoerenden Befehle anbieten. Ob das Geraet den Befehl umsetzt, haengt vom Firmware ab. Die gleiche Firmware behauptet (ueber mcCapability), dass das Subdevice diesen Befehl nicht kennt.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 27 Oktober 2020, 12:10:51
Die Fehlermeldung hatte ich nach dem Reboot von FHEM nicht mehr. Anschließend ist sie nicht mehr aufgetreten. Daher würde ich die Fehlermeldung nach hinten stellen.

Ich habe das Attribut "class" im Subdevice 7 ergänzt. Muss ich dann noch irgendwelche anderen Sets/Gets manuell aufrufen, damit FHEM alles sauber einbettet?

Ja, die Firmware gibt über mcCapability zurück, dass die Firmware das nicht unterstützt. Das würde bedeuten, dass unverschlüsselt der Temperaturwert geliefert wird, verschlüsselt jedoch nicht. Könnte sein, jedoch bekommt ZWay das ja auch hin. Daher würde ich vermuten, dass die Firmware das unterstützt.
Ich frage gleich mal beim Hersteller nach.

Dann werde ich heute Abend mal einen anderen Sensor an das Smart Implant anschließen. Mal sehen, wie dort das Verhalten ist. Ich berichte...
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 27 Oktober 2020, 21:48:11
Nur nebenbei. Ich habe vermutlich die Fehlermeldung im Modul "00_ZWDongle.pm" gefunden:
return "\"get $name\" needs at least one parameter" if(@a < 1);
Wie gesagt, die habe ich für mich zurückgestellt.

Ich habe an den Smart Implant einen Schalter angeschlossen. Auch in diesem Fall: bei "secure disable Verbindung" funktioniert er, bei "secure enabled" Verbindung funktioniert er nicht. Interessanterweise blinkt mein UZB Stick, wenn ich den Schalter betätige. Will sagen, dass hier eine Kommunikation vom Smart Implant ausgeht. FHEM meldet aber kein Reading.
Was mir noch auffiel, wenn ich ein Device mit "secure disabled" inkludiere erhalte ich von FHEM am Ende eine Meldung, dass das Device inkludiert wurde. Beim "secure enabled" erhalte ich solch eine Meldung nicht.

@Rudolf: Ich habe gesehen, du hast neben dem Modul "00_ZWDongle.pm" auch an "ZWCUL" entwickelt. Daher vermute ich, dass du selbst FHEM mit ZWave nutzt. Hast du zufällig auch einen UZB Stick über "00_ZWDongle.pm" eingebunden? Wenn ja, dann würde es mich riesig interessieren, ob du aktuell in FHEM ein ZWave Gerät mit "secure enabled" erfolgreich einbinden kannst. Könntest du das mal ausprobieren?

Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 Oktober 2020, 13:05:28
Die Security-Patches sind nicht von mir, deswegen kenne ich damit nur oberflaechlich aus.
Ich betreibe aktiv auch kein Geraet damit.

Allerdings wuerde mich stark ueberraschen, wenn von den grob geschaetzt 1500 FHEM-Installationen mit ZWave keine weiteren Meldungen hier auftauchen wuerden, wenn Security nicht funktioniert. Ich habe auch seit sehr langen nicht an den Stellen im Modul geaendert, die Security beeinflussen.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 28 Oktober 2020, 20:48:58
Ich habe zu Hause zwei FHEM Installationen. Eine auf einem Raspberry Pi 3, eine in einer VM auf meinem PC. Beide haben FHEM Installationen haben ihren eigenen UZB Dongle. Ich habe je zwei Smart Implants angeschlossen (einer mit, einer ohne security).
Bei beiden Installationen bekomme ich die devices mit security nicht zum fliegen.
Dann habe ich noch einen FIBARO System FGMS001-ZW5 Motion Sensor eingebunden. Auch diesen bekomme ich bei beiden Installationen nicht im security modus vernünftig eingebunden.

Als ich das ganze auf nem Raspberry Pi 3 mit ZWay getestet habe, hat es auf anhieb funktioniert.

Ich will ja gar nicht bestreiten, dass ich in der Konfiguration einen Fehler gemacht habe oder etwas nicht bedacht habe. Aber ich weiß einfach nicht, woran es liegen könnte.
Beim Fibaro Support kratze ich auch noch an der Oberfläche.

Wenn ich mir so die Posts in diesem Forum in der letzten Zeit anschaue, dann habe ich bisher noch kein Post gefunden, in der die devices mit security enabled eingebunden wurden. Daher könnte es ja sein, dass sich vielleicht doch mit deiner letzten Änderung ein Fehler in der Inkluding Funktion eingeschlichen hat. Das aber bisher einfach nicht aufgefallen ist. Das wäre der Gegentest gewesen.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 28 Oktober 2020, 21:52:51
Ich habe noch zwei Punkte gefunden, die mir komisch vorkommen.
1. Ich habe beim UZB Dongle das Attribut Verbose auf 5 gesetzt. Das FHEM Log vom Inkludieren, füge ich dieser Nachricht bei. In dem Log gibt es einen Fehler:
2020.10.28 21:23:18 1: ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_26: no stored commands in Internal secMsg found
2020.10.28 21:23:18 1: ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_26: Error, nonce reveived but no stored command for encryption found

An welcher Stelle kann ich hier weiterforschen bzw. liefert hier das Smart Implant wirklich einen leeren Wert zurück? Das wäre ggf. eine Frage an den Hersteller.

2. Dann ist mir aufgefallen, dass in den Sub Devices das Attribut "secure_classes" leer ist. Ich habe in dem einen betreffenden Sub Device dort "ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION" eingetragen. Geholfen hat das leider nichts.


Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 30 Oktober 2020, 21:47:51
Zitat... würde es mich riesig interessieren, ob du aktuell in FHEM ein ZWave Gerät mit "secure enabled" erfolgreich einbinden kannst. Könntest du das mal ausprobieren?

Ja, es funktioniert auf Anhieb. Habe meine Testgeraete ausgekramt und danach:
- perl Modul Crypt::Rijndael installiert
- UZB-1 von ZWave-Me angeschlossen, in FHEM definiert, und mit networkkey Attribut versehen
- Aeotec SmartSwitch 6 in die Steckdose gesteckt, und exkludiert (20s lang gedrueckt)
- in FHEM "set zwd addNode onSec" eingegeben, und auf dem Aeotec kurz zweimal(!) auf dem Knopf gedrueckt.
- einmal druecken macht "unsecure Inclusion", trotz onSec, und als Reading kriegt man "SECURITY DISABLED (SECURITY not supported by device)"
- damit man die Events sieht, habe ich vorher im telnet "info timer" eingegeben:

Zitatfhem> inform timer
fhem> set zwd addNode onSec
fhem> 2020-10-30 21:36:14 ZWDongle zwd addNode onSec
2020-10-30 21:36:14 ZWDongle zwd ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
2020-10-30 21:36:17 ZWDongle zwd ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK nodeFound

created ZWave_SWITCH_BINARY_16
fhem> 2020-10-30 21:36:17 Global global UNDEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_16 ZWave db25d628 16 5e25263370273281855972867a7398ef5a82
2020-10-30 21:36:17 Global global DEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_16
2020-10-30 21:36:17 Global global SAVE
2020-10-30 21:36:18 ZWDongle zwd addNode off
2020-10-30 21:36:18 ZWDongle zwd ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK done
2020-10-30 21:36:19 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 associationAdd 1 1
2020-10-30 21:36:19 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 modelConfig: aeotec/zw096.xml
2020-10-30 21:36:19 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 model: AEON Labs ZW096 Smart Switch 6
2020-10-30 21:36:19 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 modelId: 0086-0003-0060
2020-10-30 21:36:21 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 zwavePlusInfo:  version:01 role:AlwaysOnSlave node:Z-Wave+Node installerIcon:0700 userIcon:0700

Das Geraet schaltet, im verbose Log sehe ich "meterlange" Hex-Strings, die zum Dongle geschickt werden.
Folgendes ist das "list -r" vom erstellen Geraet:

defmod ZWave_SWITCH_BINARY_16 ZWave db25d628 16
attr ZWave_SWITCH_BINARY_16 IODev zwd
attr ZWave_SWITCH_BINARY_16 classes ZWAVEPLUS_INFO SWITCH_BINARY SWITCH_MULTILEVEL COLOR_CONTROL CONFIGURATION SWITCH_ALL METER CLOCK ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION FIRMWARE_UPDATE_MD POWERLEVEL SECURITY MARK DEVICE_RESET_LOCALLY HAIL
attr ZWave_SWITCH_BINARY_16 room ZWave
attr ZWave_SWITCH_BINARY_16 secure_classes SWITCH_BINARY SWITCH_MULTILEVEL COLOR_CONTROL CONFIGURATION SWITCH_ALL METER CLOCK ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO FIRMWARE_UPDATE_MD POWERLEVEL MARK
attr ZWave_SWITCH_BINARY_16 vclasses ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:1 CLOCK:1 COLOR_CONTROL:1 CONFIGURATION:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:2 HAIL:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 METER:3 POWERLEVEL:1 SECURITY:1 SWITCH_ALL:1 SWITCH_BINARY:1 SWITCH_MULTILEVEL:2 VERSION:2 ZWAVEPLUS_INFO:2

setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 off
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:18 SECURITY ENABLED
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:19 model AEON Labs ZW096 Smart Switch 6
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:19 modelConfig aeotec/zw096.xml
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:19 modelId 0086-0003-0060
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:46 state off
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:46 timeToAck 0.032
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:46 transmit OK
setstate ZWave_SWITCH_BINARY_16 2020-10-30 21:36:21 zwavePlusInfo  version:01 role:AlwaysOnSlave node:Z-Wave+Node installerIcon:0700 userIcon:0700


fhem.cfg vor dem inkludieren:
attr global motd none
attr global statefile log/fhem.state.zwave.aeotec.sec

define telnetPort telnet 7073 global
define WEB FHEMWEB 8083 global

define zwd ZWDongle /dev/ttyACM0
attr zwd homeId db25d628
attr zwd networkKey 01234567890123456789012345678901
attr zwd verbose 5

define a autocreate
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 31 Oktober 2020, 13:21:28
Vielen, vielen Dank Rolf, dass du dir diese Mühe machst. Wie ich sehe, hat dein Device keine Sub Devices. Das wäre ein Unterschied zu mir.

Wenn du dein Device "AEON Labs ZW096 Smart Switch 6" betreibst, bekommst du dann auch regelmäßig die aktuellen Stromaufnahme des Verbrauchers als Event ins FHEM? Hintergrund der Frage ist, dass ich mein device selbst ja auch eingebunden bekomme. Ich kann "configAll" abrufen und auch Parameter setzen. Nur bekomme ich innerhalb FHEM die automatischen Readings/Events nicht rein.

Ich habe auch beobachtet, dass wenn ich einen meinem Smart Implant über einen zusätzlichen Schalter einen Impuls auslöse, dann blinkt mein UZB Dongle einmal. Daher vermute ich, dass die Kommunikation Dongle - Smart Implant generell funktioniert.

Ich habe in den entsprechenden Subdevice manuell associationAdd 1 1 und in dem Attribut "secure_classses" den Wert "SWITCH_BINARY" ergänzt. Nun wird der aktuelle Status des Schalters in FHEM angezeigt, aber nur, wenn man den Browser aktualisiert. Der Status wird aber weder automatisch "rot" bzw. gesetzt, wenn er eintrifft. Auch der Event Monitor bleibt leer.

Wie werden Events in FHEM ausgelöst bzw. welche Einstellung muss bei einem Device gesetzt sein, damit es ein automatisches Event auslöst?
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 31 Oktober 2020, 16:40:17
Nochmal zur Veranschaulichung meines Problems:

1. Ausgangslage: Sensor ist im Status: "OFF" - Screenshot "01_Ausgangslage.png".
2. Ich betätige den Schalter: Nichts passiert.
3. Ich aktualisiere im Browser die Webseite (F5): der Sensor ist im Satuts "ON" - Screenshot "02_Nach_manuellem_Browser_Refresh.png"

Gibt es bei dem ZWave Dongle, bei dem Device, bei dem Sub Device eine Einstellung, die das Ausführen von Events triggert?

Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 01 November 2020, 10:31:18
ZitatWenn du dein Device "AEON Labs ZW096 Smart Switch 6" betreibst, bekommst du dann auch regelmäßig die aktuellen Stromaufnahme des Verbrauchers als Event ins FHEM?
Ich "betreibe" das Ding nicht, ich habe es nur ausgegraben, um fuer Dich Secure-Inklusion zu ueberpruefen. Aber: wenn get funktioniert, dann muessen "unaufgeforderte" Nachrichten wie Verbrauchsmeldung, etc, genauso funktionieren, da die Antwort auf get genau sowas ist.

Wenn das Geraet im "unsecure" Mode bestimmte Klassen anzeigt, aber im secure Mode nicht, dann ist das sicher kein FHEM-Modulfehler, sondern das wird so vom Geraet geschickt. Und das ist ein Indiz dafuer, dass der Hersteller das nicht unterstuetzt, jedenfalls nicht im vollen Umfang.

ZitatGibt es bei dem ZWave Dongle, bei dem Device, bei dem Sub Device eine Einstellung, die das Ausführen von Events triggert?
Nein. Alle Nachrichten, die aus Modulsicht was sinnvolles sind, erzeugen ein Event.
Bei einem Secure Nachricht vom Geraet (was wiederum aus 3 "unsecure" Nachrichten besteht, die jeweils bestaetigt werden, d.h. mindestens 6 Funktelegramme bedeutet) wird nur fuer die Nutzdaten ein Event generiert, nicht aber fuer die Zufallszahlanforderung, etc.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 02 November 2020, 17:48:04
Ich bin weder FHEM noch Z-Wave Profi. Dennoch will ich nächste Woche in meinem Haus durch einen Elektriker 40 Schalter, Dimmer und Sensoren unter Putz installieren lassen. Somit muss ich die Dinger bis nächste Woche in einem Zustand haben, in welchen der Elektriker diese verbauen kann und das nach Möglichkeit mit secure enabled.

Ich hatte verstanden, dass du für mich extra dein Z-Wave Hardware angeschlossen hast...deswegen hatte ich mich ja für deine Extra-Mühe bedankt. Dank deiner Hilfe habe ich zu mindestens schon mal den Workaround mit Polling von "get"!

Mit betreiben meinte ich nur: "Wenn du testweise einen Verbraucher (Lampe,...) an die Steckdose anschließt, bekommst du dann automatische Readings bei wechselnden Watt-Verbrauch?"

Du sagst ein "get" ist für FHEM nichts anderes als ein automatisch reinkommendes Event. Das heißt es wird ein "get" geschickt und durch den Empfänger der Empfang bestätigt. Damit ist die Kommunikation beendet.
Die dann folgende Antwort hat mit der ursprünglichen Anfrage nichts zu tun. Habe ich das richtig verstanden? Dann würde ich mal versuchen, die Nachrichten zu vergleichen (Statuswechsel mit und ohne "get").
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: Ansgar Höber am 02 November 2020, 20:48:25
Hallo schnakker,

das hier ist meine Antwort auf Deine Frage in meinem Thread  :)

[Zitat:
"Hallo Ansgar,

ich kämpfe mit einem Fibaro Smart Implant FGBS-222 und habe auch Probleme, wenn ich das device "secure enabled" eingebunden habe. Ist es mit "secure disabled" inkludiert, funktioniert alles wie es soll. Hier der Link https://forum.fhem.de/index.php/topic,115114.0.html zu meiner Anfrage.

Bei "secure enabled" ist das Attribut "secure_classes" bei meinen Sub devices auch leer. Ich habe auch mal probiert, dort die Classen "ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION" einzutragen - ohne Erfolg.
Welche Klassen hast du im Attribut:

    classes
    secure_classes

hinterlegt?

Weißt du was passiert, wenn man dort Klassen einträgt, die von diesem Sub Device eigentlich nicht unterstützt werden?
Mein main device hat 7 sub devices. Müssen bei allen sub devices das Attribut "secure_classes" gepflegt sein oder reicht es bei dem sub device die Klassen zu hinterlegen, welchen den betreffenden Wert steuert?
"]

Ich habe auch einen "FGBS-222" sicher inkludiert und bekomme ebenfalls keine aktuellen Readings oder Events. Nicht sehr schön, denn ich hatte geplant, den in meinem Fingerabdrucksystem einzusetzen und dann immer ein Event abzufeuern, wenn der Sensor einen Fingerabdruck erkannt hat. Dazu habe ich den "FGBS-222" so verkabelt, dass er einen Impuls an Eingang "IN1" (Endpunkt 5; ist ein BINARY_SWITCH) bekommt, wenn ein Fingerabdruck durch das System erkannt wurde.

Wird der Impuls durch den "FGBS-222" erkannt, wird beides mit Zeitstempel sowohl im Haupt- als auch im Subdevice angezeigt, aber weder in den Log-Dateien des Haupt- als auch Subdevices eingetragen noch wird ein Event abgefeuert. Und im Hauptdevice sieht man auch nicht, von welchem Subdevice der Status gemeldet wurde...

Allerdings waren bei mir nach der sicheren Inklusion die Attribute "classes" und "secure_classes" der Subdevices nicht leer wie bei Dir, sondern wurden vom Inklusionsprozess vorgegeben.

Ich habe dann mal versuchsweise probiert, die "secure_classes" nachzutragen, die aus meiner Sicht gefehlt haben (dazu habe ich geschaut, was bei einer unsicheren Inklusion in die Attribute "classes" der Subdevices eingetragen wurde, habe geschaut, welche davon auch in einer sicheren Inklusion verfügbar sind und habe die dann nachgetragen). Aber das hat keine Wirkung gezeigt und ich konnte weder die entsprechenden Werte setzen oder auslesen. Das ging nur über das Hauptdevice. Daher habe ich sie wieder gelöscht.

Nach der sicheren Inklusion wurden folgende Daten für den Smart Implant angezeigt:


Internals

DEF                     xxxxxxxx xx
FUUID                   yyyyyyyyy-yyyy-yyyy-yyyy-yyyyyyyyyyyyyyyy
IODev                   ZWave_USB_Dongle
LASTInputDev            ZWave_USB_Dongle
MSGCNT                  1
NAME                    ZWave_SmartImplant_1
NR                      332
STATE                   off
TYPE                    ZWave
ZWaveSubDevice          no
ZWave_USB_Dongle_MSGCNT 1
ZWave_USB_Dongle_RAWMSG 0004001d1e98818ed8a28fdc0c91427fc349a352319f81740d37c3f5a1eb3146e089d4
ZWave_USB_Dongle_TIME   2020-11-02 15:32:22
cmdsPending             0
endpointChildren        ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_NOTIFICATION_Endpunkt_1,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_NOTIFICATION_Endpunkt_2,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_MULTILEVEL_Endpunkt_3,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_MULTILEVEL_Endpunkt_4,ZWave_SmartImplant_1_SWITCH_BINARY_Endpunkt_5,ZWave_SmartImplant_1_SWITCH_BINARY_Endpunkt_6,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_MULTILEVEL_Endpunkt_7
homeId                  xxxxxxxx
isWakeUp
lastMsgSent             1604327542.76775
nodeIdHex               nn
secTime                 1604327542.76742

Readings

SECURITY                ENABLED                                                                     2020-10-12 11:58:25
UNPARSED SECURITY       03980500                                                                    2020-10-12 11:58:25
applicationStatus       cmdRejected                                                                 2020-10-12 12:24:03
associatedWith          ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_NOTIFICATION_Endpunkt_1,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_NOTIFICATION_Endpunkt_2,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_MULTILEVEL_Endpunkt_3,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_MULTILEVEL_Endpunkt_4,ZWave_SmartImplant_1_SWITCH_BINARY_Endpunkt_5,ZWave_SmartImplant_1_SWITCH_BINARY_Endpunkt_6,ZWave_SmartImplant_1_SENSOR_MULTILEVEL_Endpunkt_7 2020-11-01 15:08:04

<Die internen Konfigurationsdaten habe ich weggelassen>

mcCapability_01         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-12 11:58:30
mcCapability_02         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-12 11:58:30
mcCapability_03         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-12 11:58:31
mcCapability_04         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-12 11:58:31
mcCapability_05         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-12 11:58:31
mcCapability_06         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-12 11:58:31
mcCapability_07         ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION APPLICATION_STATUS SECURITY SECURITY_S2          2020-10-27 21:13:34
mcEndpoints             total 7, different                                                          2020-11-01 14:53:47
mcaGroups               3                                                                           2020-10-27 21:13:54
mca_1                   Max 1 Nodes ZWave_USB_Dongle:0                                              2020-11-01 13:01:03
mca_2                   Max 5                                                                       2020-10-27 21:13:56
mca_3                   Max 5                                                                       2020-10-27 21:13:57
model                   FIBARO System FGBS222 Smart Implant                                         2020-10-12 17:38:51
modelConfig             fibaro/fgbs222.xml                                                          2020-10-12 17:38:51
modelId                 010f-0502-1000                                                              2020-10-12 17:38:51
reportedState           off                                                                         2020-11-01 13:01:23
state                   off                                                                         2020-11-01 13:01:23
temperature             31.3 C                                                                      2020-11-01 13:01:33
timeToAck               0.029                                                                       2020-11-02 15:32:22
transmit                OK                                                                          2020-11-02 15:32:22
zwavePlusInfo           version:01 role:AlwaysOnSlave node:Z-Wave+Node installerIcon:0c00 userIcon:0c00

Attributes

IODev                   ZWave_USB_Dongle
classes                 ZWAVEPLUS_INFO SWITCH_BINARY ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO TRANSPORT_SERVICE VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY POWERLEVEL SECURITY SECURITY_S2 CENTRAL_SCENE SENSOR_MULTILEVEL MULTI_CHANNEL CONFIGURATION CRC_16_ENCAP ALARM PROTECTION FIRMWARE_UPDATE_MD SUPERVISION APPLICATION_STATUS
room                    ZWave
secure_classes          SWITCH_BINARY ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY POWERLEVEL CENTRAL_SCENE SENSOR_MULTILEVEL MULTI_CHANNEL CONFIGURATION ALARM PROTECTION FIRMWARE_UPDATE_MD
vclasses                ALARM:8 APPLICATION_STATUS:1 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:2 CENTRAL_SCENE:3 CONFIGURATION:1 CRC_16_ENCAP:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:4 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 MULTI_CHANNEL:4 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:3 POWERLEVEL:1 PROTECTION:2 SECURITY:1 SECURITY_S2:1 SENSOR_MULTILEVEL:11 SUPERVISION:1 SWITCH_BINARY:1 TRANSPORT_SERVICE:2 VERSION:2 ZWAVEPLUS_INFO:2


Ich vermute, dass das Loggen von Daten und Erzeugen von Ereignissen von Daten, die von sicher inkludierten Geräten kommen, noch nicht oder nicht komplett implementiert ist. Denn bei unsicher inkludierten Geräten funktioniert es ja...

Ansgar
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: krikan am 03 November 2020, 18:35:33
Zitat von: schnakker am 02 November 2020, 17:48:04
Ich bin weder FHEM noch Z-Wave Profi. Dennoch will ich nächste Woche in meinem Haus durch einen Elektriker 40 Schalter, Dimmer und Sensoren unter Putz installieren lassen. Somit muss ich die Dinger bis nächste Woche in einem Zustand haben, in welchen der Elektriker diese verbauen kann und das nach Möglichkeit mit secure enabled.
Mal abseits von Deinem FHEM-Problem: Bist Du sicher, dass Du mit 40-Zwave-Geräten, die per S1 eingebunden sind, glücklich wirst? Hast Du das mal mit mehreren Geräten (evtl. per z-way) getestet? Security produziert einen erheblichen Overhead, den man auch wahrnehmen kann. Zudem erhöht sich die Gefahr von Funkkollisionen aufgrund des Traffics erheblich.

Gruß, Christian
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 03 November 2020, 19:55:16
Zitat von: krikan am 03 November 2020, 18:35:33
Mal abseits von Deinem FHEM-Problem: Bist Du sicher, dass Du mit 40-Zwave-Geräten, die per S1 eingebunden sind, glücklich wirst? Hast Du das mal mit mehreren Geräten (evtl. per z-way) getestet? Security produziert einen erheblichen Overhead, den man auch wahrnehmen kann. Zudem erhöht sich die Gefahr von Funkkollisionen aufgrund des Traffics erheblich.

Na ja meine, Testinstallation mit 1 Schalter und 2 Sensoren ohne Verschlüsselung läuft super. ;)

Ist die Verschlüsselung wirklich solch ein Performance Fresser? Auf der anderen Seite macht es doch aber auch keinen Sinn Sensoren für die Fenster und Türen unverschlüsselt anzubinden. Die Lichtschalter....ok, da könnte ich drüber nachdenken. Im Zweifel schaltet ein Unbekannt das Licht ein...damit kann ich leben.

Wie viele Sensoren/Aktoren hast du angebunden?

Zitat von: Ansgar Höber am 02 November 2020, 20:48:25
Ich vermute, dass das Loggen von Daten und Erzeugen von Ereignissen von Daten, die von sicher inkludierten Geräten kommen, noch nicht oder nicht komplett implementiert ist. Denn bei unsicher inkludierten Geräten funktioniert es ja...

Ja, oder aber Fibaro hat in seinen Geräte einen Fehler in seiner Firmware. Da werde ich mich erst einmal mit einem Polling zu frieden geben müssen.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 03 November 2020, 20:10:10
ZitatIst die Verschlüsselung wirklich solch ein Performance Fresser?
Es geht nicht um FHEM-Performance, sondern um Funklast und "turnaround" Zeiten.

Secure braucht 3-mal soviele Funknachrichten, und diesen Unterschied kann man als Mensch wahrnehmen, z.Bsp. weil nach Knopf druecken es merkbar laenger braucht, bis die Lampe angeht.

Bei vielen ZWave Geraete kann man auch noch das "Pech" haben, dass die Routen zwischen Controller und Endgeraet nicht optimal sind: z.Bsp. braucht eine "direkte" Nachricht 2 Funkpakete (Nachricht + Ack), wenn es aber ueber zwei Hops (vulgo Zwischenstecker) geroutet wird, dann 7. Mit Secure waeren das 21 Funkpakete, nur fuer sowas wie "Lampe an". Wenn einer der Pakete verlorengeht, dann kommt retry dazu, mit noch mehr Zeitverlust.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 03 November 2020, 21:46:21
ZitatMit betreiben meinte ich nur: "Wenn du testweise einen Verbraucher (Lampe,...) an die Steckdose anschließt, bekommst du dann automatische Readings bei wechselnden Watt-Verbrauch?"
Nachdem ich die config Parameter alle durchgelesen habe, und etwas experimentiert habe: ja, das Geraet meldet freiwillig die Daten, mit Secure Inklusion. Man kann bei diesem Geraet sowohl eine periodische Meldung konfigurieren, wie auch eine Lastabhaengige.

Zitat2020-11-03 21:33:00 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 configReportTypeSentInReportingGroup1 6
2020-11-03 21:33:06 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 current: 0 A
2020-11-03 21:33:06 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 0 W
2020-11-03 21:33:08 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 3.138 W
2020-11-03 21:33:09 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 current: 0.136 A
2020-11-03 21:33:09 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 23.068 W
2020-11-03 21:33:10 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 38.262 W
2020-11-03 21:33:12 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 current: 0.182 A
2020-11-03 21:33:12 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 39.575 W
2020-11-03 21:33:15 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 current: 0.181 A
2020-11-03 21:33:15 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 39.591 W
2020-11-03 21:33:18 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 current: 0.182 A
2020-11-03 21:33:18 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 39.843 W
2020-11-03 21:33:19 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 configReportTypeSentInReportingGroup1 0
2020-11-03 21:33:27 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 15.627 W
2020-11-03 21:33:28 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 0 W
2020-11-03 21:33:32 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 5.026 W
2020-11-03 21:33:33 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 38.104 W
2020-11-03 21:33:36 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 18.086 W
2020-11-03 21:33:37 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_16 power: 0 W

ZitatHelp for configReportTypeSentInReportingGroup1 (numeric code 101):
Defines the type of report sent for reporting group 1. 2 is multisensor report. 4 is meter report for watts. 8 is meter report for kilowatts. Value 1 (msb) Reserved Value 2 Reserved Value 3 Reserved Value 4 (lsb) bits 7-4 reserved bit 3 KWH bit 2 Watt bit 1 Current bit 0 Voltage

Ich habe waehrend dieser Zeit an dem Potentiometer der Dimmer-Lampe herumgedreht, und sie damit ein und ausgeschaltet. Die lastabhaengige Meldung ist die Voreinstellung, 5% und/oder 25 Watt. Das und/oder ist mir noch nicht klar, aber das ist Geraete/Firmware Spezifika, und hat mit der gestellten Frage nichts mehr zu tun.
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 05 November 2020, 20:24:44
Zitat von: rudolfkoenig am 03 November 2020, 20:10:10
Secure braucht 3-mal soviele Funknachrichten, und diesen Unterschied kann man als Mensch wahrnehmen, z.Bsp. weil nach Knopf druecken es merkbar laenger braucht, bis die Lampe angeht.

Eine Verzögerung ist mir eigentlich egal. Das Licht schalte ich ja über normale Taster an der Wand, hier sollte eine Reaktion sofort erfolgen. Lasse ich das Licht über FHEM steuern, dann ist es mir auch egal, ob sich das Licht 18:00:00 oder 18:00:02 einschaltet.

Was mir mehr Sorge bereitet ist, dass die automatischen Readings in FHEM nicht reinkommen. Dies möchte ich über ein aktives Polling lösen. Das schafft dann unnötigen Traffic. Das könnte wirklich ein Problem werden. Muss ich nächste Woche mal ausprobieren.

Auch wenn ein Netzwerk immer individuell von der Leistung ist. Habt ihr Erfahrung, wie viele Nachrichten ein Z-Wave Netz pro Sekunde austauschen kann?
Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 05 November 2020, 21:12:56
Zitat von: rudolfkoenig am 03 November 2020, 21:46:21
Nachdem ich die config Parameter alle durchgelesen habe, und etwas experimentiert habe: ja, das Geraet meldet freiwillig die Daten, mit Secure Inklusion. Man kann bei diesem Geraet sowohl eine periodische Meldung konfigurieren, wie auch eine Lastabhaengige.

Ich habe waehrend dieser Zeit an dem Potentiometer der Dimmer-Lampe herumgedreht, und sie damit ein und ausgeschaltet. Die lastabhaengige Meldung ist die Voreinstellung, 5% und/oder 25 Watt. Das und/oder ist mir noch nicht klar, aber das ist Geraete/Firmware Spezifika, und hat mit der gestellten Frage nichts mehr zu tun.


Vielen Dank. Mittlerweile kann ich dein Ergebnis beim Qubino Mini Dimmer bestätigen. Diesen habe ich mit secure enabled inkludiert. Auch er meldet regelmäßig oder bei entsprechenden Änderung den Stromverbrauch.

Genau wir bei deinem Z-Wave device gibt es hier auch nur ein Hauptdevice und keine Sub-Devices:

defmod ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 ZWave xxxxxxxxx
attr ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 IODev ZWDongle_1
attr ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 classes ZWAVEPLUS_INFO SWITCH_BINARY SWITCH_MULTILEVEL ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO TRANSPORT_SERVICE VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY CONFIGURATION METER ALARM POWERLEVEL SECURITY SECURITY_S2 SUPERVISION
attr ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 room ZWave
attr ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 secure_classes VERSION SWITCH_BINARY SWITCH_MULTILEVEL ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY CONFIGURATION METER ALARM POWERLEVEL
attr ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 vclasses ALARM:5 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:2 CONFIGURATION:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 METER:4 POWERLEVEL:1 SECURITY:1 SECURITY_S2:1 SUPERVISION:1 SWITCH_BINARY:1 SWITCH_MULTILEVEL:3 TRANSPORT_SERVICE:2 VERSION:2 ZWAVEPLUS_INFO:2

setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 off
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:48:10 SECURITY ENABLED
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:39 configAlarmNotificationEvents FunctionNotActive
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:40 configAlarmNotificationTimeInterval 10
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:40 configCalibrationTrigger CalibrationDoneAfterPowerCycleIf0
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:41 configCalibrationTrigger_2 CalibrationWasSuccessful
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:41 configDimmingDuration 0
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:42 configDimmingTimeSoftOnOff 1
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:43 configDimmingTimeWhenKeyHold 1
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:44 configDoubleClickFunction Disabled
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:45 configIgnoreStartLevel UseTheStartLevelValue
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:45 configInWallSwitchTypeForLoadToControl1 PushButton
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:46 configMaximumDimmingValue 99
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:47 configMinimumDimmingValue 35
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:48 configOverloadSafetySwitch 200
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:49 configRestoreOnOffStatusForLoadAfter30 DeviceSavesLastOnOffStatusAnd0
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:49 configTurnLoad1OffAutomaticallyWith11 0
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:50 configTurnLoad1OnAutomaticallyWith12 0
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:51 configWattPowerConsumptionReporting40 1
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:52 configWattPowerConsumptionReporting42 300
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:56:53 configWorkingMode DimmerMode
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:48:12 model Qubino (Goap) ZMNHHDx Mini Dimmer
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:48:12 modelConfig qubino/ZMNHHDx.xml
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:48:12 modelId 0159-0001-0055
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 21:07:32 power 0 W
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 21:06:05 reportedState off
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 21:06:05 state off
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 21:07:32 timeToAck 0.139
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 21:07:32 transmit OK
setstate ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_32 2020-11-05 20:48:16 zwavePlusInfo  version:01 role:AlwaysOnSlave node:Z-Wave+Node installerIcon:0600 userIcon:0600

Titel: Antw:Nach "Secure Inklusion" kommen keine automatischen Readings mehr ins FHEM
Beitrag von: schnakker am 18 November 2020, 21:51:29
Bei den "secure enabled" Aktoren, die nur über ein Main-Device verfügen, habe ich erfolgreich im Einsatz. Soll heißen, von diesen bekomme ich neue Readings automatisch ins FHEM.

Bei den "secure enabled" Aktoren, die ihre Werte über Sub-Devices zur Verfügung stellen, bekomme ich keine neuen Readings automatisch ins FHEM. Erst wenn ich die FHEM-Seite des Sub-Devices aktualisiere, wird mir der geänderte Status angezeigt.
Um dies zu erreichen, habe ich die Werte mit dem selben Aktor allerdings mit "nicht secure enabled" verglichen bzw. angepasst.
Jetzt sind die Werte:
identisch. Einzig die Werte für mcCapability_0x unterscheiden sich. Diese kann ich manuell nicht setzen. Zusätzlich habe ich bei dem Sub-Device die Werte vom Attribut "classes" in das Attribut "secure_classes" kopiert.

Wenn ich die bisher gelesene Doku richtig verstehe, dann muss beim Sub-Device "mca_1" der Z-Wave Dongle hinterlegt sein:
mca_1         Max 0 Nodes ZWDongle_0:0

Dann sollte das Sub Device seine Meldungen an FHEM aktiv hochgeben und FHEM entsprechende Events erzeugen. Richtig? Gibt es in FHEM selbst noch Einstellungen, die das Verhalten beeinflussen?

Wie gesagt, bei dem selben Aktor mit "nicht secure enabled" funktioniert alles tadellos.