FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: chris1284 am 23 Oktober 2020, 20:08:05

Titel: Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: chris1284 am 23 Oktober 2020, 20:08:05
Hallo Zusammen,

Ich habe 2 Doppelschalter -->  [|]   als eine Dose, Busch-Jaeger meine ich. Jeder Schalter schaltet eine Lampe an einer anderen Stelle im Raum.
Um diese Smart zu bekommen habe ich mal Hue ausprobiert (war gerade im Angebot und klang ganz gut). Hue ist jedoch absolut keine Lösung da die Schalter quasi tot sind.
Ich habe versucht über das Leuchtmittel-Einschaltverhalten annähernd an die alte Schalterfunktion heranzukommen aber der WAF ist gleich 0 wenn man den Schalter erst aus machen, warten und dann wieder anmachen muss oder anders nach manuellem aus nicht smart wieder einschalten kann. Ein Taster an die Wand zu kleben oder eine Fernbedienung ist keine Option. Ich bin mit einem weiteren Gateway und System eigentlich auch nicht sooo glücklich. Hue fliegt also raus.

Ich habe schon geschaut aber auf die Schnelle keine HM Lösung gefunden die:
-man in die Dose integrieren kann und die 2 Schalter weiter zur Bedienung nutz
-die Lampen auch noch dimmt (Farbe ist aus dem Hue Test raus unwichtig-wir brauchen nur Licht in warm weiß)

Da ich nur HM habe wäre eine HM / nicht IP Lösung gut um evtl die Remotes zu nutzen.

Gibt es da was? Danke!
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: reibuehl am 23 Oktober 2020, 21:56:21
Ich hatte das gleiche Problem und hab nichts im HM Sortiment gefunden. Schlussendlich habe ich bei mir einen Shelly 2.5 in die UP Dose gesetzt, der mit etwas Mühe noch hinter einen Doppel Taster meines Schalterprogramms gepasst hat. Der ist per MQTT in FHEM integriert.

Da ich bei mir sonst nur HM UP Schaltaktoren verbaut habe, habe ich einen Jung 532-4U Multi-Switch (Doppel-Taster, 2x2 Schließer und Nullstellung) verwendet bei dem jeweils der obere und untere Kontakt parallel verdrahtet wurde. Im Shelly wurden dann beide Schalter-Eingänge als Toggle definiert. Damit verhält sich das ganze quasi wie die HM UP Schaltaktoren, also kurzer druck oben schaltet aus, kurzer druck unten schaltet ein - nur das es hier auch umgekehrt geht, da oberer wie unterer Kontakt jeweils nur ein Umschalten des jeweiligen Kanals veranlassen.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: frank am 23 Oktober 2020, 22:06:01
wenn ich richtig verstehe, gibt es aktuell einen klassischen "serienschalter".
also 2 x ausschalter, von denen jeweils ein pol intern verbunden und rausgeführt ist (anschluss phase).

dafür kenne ich mindestens 2 aktoren.
hm-lc-sw2-fm und hm-lc-sw2pbu-fm.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: Pfriemler am 23 Oktober 2020, 22:47:42
Schalter (!) smart zu machen dürfte mit dem Shelly noch am ehesten gehen. Aber ich weise darauf hin, dass die eindeutige Schalterhaptik durch das "Smarte" gestört wird. Jede Fern-Schalthandlung bewegt nämlich nicht die Schaltwippe. Unten=an, oben=aus (wie bei 95% aller konventionellen Schalter) trifft dann eben nicht mehr zu. Dieses Verhalten stört beispielsweise nicht, wenn man eine Wechselschaltung smart macht (was mit dem Shelly ebenso hervorragend funktoniert), weil die Schalterstellungen hier gewohnterweise nicht mit dem Schaltzustand zusammenhängen.

Aber es war ja eine Homematic-Lösung gefragt, also:
Der von frank erwähnte hm-lc-sw2-fm benötigt Taster (!) als Eingang. Der Serienschalter muss also zusätzlich umgebaut werden.
Der hm-lc-sw2pbu-fm ersetzt den vorhandenen Schalter komplett, bietet aber keine Doppelwippe. Stattdessen gibt es eine Wippe, der Druck auf eine Seite schaltet den Zustand des Kanals nur um. Die Haptik wird dem Serienschalter noch am ähnlichsten, wenn man ihn um 90 Grad verdreht einbaut.

Eine Lösung für eine Doppelwippe (also zwei Wippen mit je einer Ein- und Aus-Seite kenne ich nicht.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: zap am 24 Oktober 2020, 17:31:57
Zitat von: frank am 23 Oktober 2020, 22:06:01
wenn ich richtig verstehe, gibt es aktuell einen klassischen "serienschalter".
also 2 x ausschalter, von denen jeweils ein pol intern verbunden und rausgeführt ist (anschluss phase).

dafür kenne ich mindestens 2 aktoren.
hm-lc-sw2-fm und hm-lc-sw2pbu-fm.

Habe ich im Einsatz. Kann man so konfigurieren, dass oben oder unten drücken jeweils eine andere Lampe ein-/ausschaltet. Oben drücken schaltet bei mir die Wohnzimmerlampe ein/aus, unten drücken die Lampe über der Essecke. Der WAF ist jedenfalls nach kurzer Eingewöhnung gut.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: chris1284 am 24 Oktober 2020, 20:14:12
Zitat von: Pfriemler am 23 Oktober 2020, 22:47:42
Schalter (!) smart zu machen dürfte mit dem Shelly noch am ehesten gehen. Aber ich weise darauf hin, dass die eindeutige Schalterhaptik durch das "Smarte" gestört wird. Jede Fern-Schalthandlung bewegt nämlich nicht die Schaltwippe. Unten=an, oben=aus (wie bei 95% aller konventionellen Schalter) trifft dann eben nicht mehr zu. Dieses Verhalten stört beispielsweise nicht, wenn man eine Wechselschaltung smart macht (was mit dem Shelly ebenso hervorragend funktoniert), weil die Schalterstellungen hier gewohnterweise nicht mit dem Schaltzustand zusammenhängen.

Aber es war ja eine Homematic-Lösung gefragt, also:
Der von frank erwähnte hm-lc-sw2-fm benötigt Taster (!) als Eingang. Der Serienschalter muss also zusätzlich umgebaut werden.
Der hm-lc-sw2pbu-fm ersetzt den vorhandenen Schalter komplett, bietet aber keine Doppelwippe. Stattdessen gibt es eine Wippe, der Druck auf eine Seite schaltet den Zustand des Kanals nur um. Die Haptik wird dem Serienschalter noch am ähnlichsten, wenn man ihn um 90 Grad verdreht einbaut.

Eine Lösung für eine Doppelwippe (also zwei Wippen mit je einer Ein- und Aus-Seite kenne ich nicht.
Zitat von: zap am 24 Oktober 2020, 17:31:57
Habe ich im Einsatz. Kann man so konfigurieren, dass oben oder unten drücken jeweils eine andere Lampe ein-/ausschaltet. Oben drücken schaltet bei mir die Wohnzimmerlampe ein/aus, unten drücken die Lampe über der Essecke. Der WAF ist jedenfalls nach kurzer Eingewöhnung gut.

Die Doppelwippe durch einen Taster mit 2 Schaltpunkten (oben/links toggle lampe1 + unten/rechts  toggle lampe2)  wäre ein Kompromiss, den ich eingehen würde. Man könnte per HA-Bridge über Alexa schalten und die HM Remotes nutzen.

Ich denke ich teste mal den  hm-lc-sw2pbu-fm da ich so den Serienschalten nur ausbauen muss + einen passenden Adapter und die passende Wippen besorgen muss. Den Rahmen kann ich weiterverwenden.

Was ist mit Umbauen des Serienschalters beim hm-lc-sw2-fm gemeint?

Mit Shelly noch ein System ins Haus zu holen will ich erstmal vermeiden.

einen 2 fach Dimmer gibt es wohl nicht
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: FranzB94 am 25 Oktober 2020, 09:42:07
@chris1284
2 Doppelschalter wären ja 4 Schalter. Sind das dann 2 Wechselschaltungen?
In älteren Installationen ist meist kein Neutralleiter an die Schalter geführt. Dieser wird aber bei den vorgeschlagenen Teilen benötigt. Hast du das schon in den Schalterdosen geklärt?

Gruß Franz
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: frank am 25 Oktober 2020, 10:05:32
ZitatWas ist mit Umbauen des Serienschalters beim hm-lc-sw2-fm gemeint?
zum ansteuern des sw1-fm ist ein taster nötig.

theoretisch kann man mit einer zusätzlichen feder (hier 2) einen schalter zum taster machen.
es gibt aber auch fertige serientaster.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: Papa Romeo am 25 Oktober 2020, 10:23:48
Zitat von: frank am 25 Oktober 2020, 10:05:32
theoretisch kann man mit einer zusätzlichen feder (hier 2) einen schalter zum taster machen.

...oder elektronisch lösen....

https://forum.fhem.de/index.php/topic,90567.msg830365.html#msg830365
https://forum.fhem.de/index.php/topic,90567.msg840517.html#msg840517

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: chris1284 am 25 Oktober 2020, 16:47:01
Zitat von: FranzB94 am 25 Oktober 2020, 09:42:07
@chris1284
2 Doppelschalter wären ja 4 Schalter. Sind das dann 2 Wechselschaltungen?
In älteren Installationen ist meist kein Neutralleiter an die Schalter geführt. Dieser wird aber bei den vorgeschlagenen Teilen benötigt. Hast du das schon in den Schalterdosen geklärt?

Gruß Franz

Ist eine 1 Jahr alter Neubauwohnung. Ja es sind 2 Dosen mit je 2 Schaltern aber keine Wechselschalter
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: sven.scherf am 25 Oktober 2020, 21:04:20
Hi,

wie wäre es mit dem    HM-SWI-3-FM hier kann man wunderbar einen oder sorag zwei Serienschalter betreiben und in fhem weiterverarbeiten.

Hiermit habe ich eine Wechselschaltung smart gemacht.


Viele Grüsse
Sven
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: chris1284 am 27 Oktober 2020, 20:53:37
Zitat von: sven.scherf am 25 Oktober 2020, 21:04:20
wie wäre es mit dem    HM-SWI-3-FM hier kann man wunderbar einen oder sorag zwei Serienschalter betreiben und in fhem weiterverarbeiten.

Wenn ich es richtig verstanden habe detektiert der nur Schalterevents (von bis zu 3 laut Anleitung) und meldet das Event der Zentral.
Selbst kann der HM-SWI-3-FM aber nichts schalten, was wieder zusätzliche Geräte (Aktoren) benötigt (und ich würde 2 benötigen da die Schalter mehr als 3m auseinanderliegen). Also eigentlich überflüssig wenn ich einen Schalter Smart machen will, der dann am Besten noch ohne CCU und FHEM seine Arbeit verrichtet. Irgendwo zu wissen ob geschaltet wurde oder wie der Schaltzustand ist (in FHEM oder CCU) ist für mich nebensächlich da ich nicht vorhabe dies auszuwerten.

Ist es möglich einen  hm-lc-sw2pbu-fm in die Wanddose zu setzen und einen Dimmaktor in die Blende der IKEA Lampenfassung (diese ist sehr groß) zu setzen?
Mein Denken ist so:
hm-lc-sw2pbu-fm zum ein/aus schalten der Lampe. Da es keinen 2Fach Dimmaktor gibt einen einfach unterputz in die Blende bauen. Das Problem wird wohl sein das man dem Dimmer sagen müsste wenn Strom kommt dann 100% ein. Aber wie dimmt man dann? Lange Links/oben am  hm-lc-sw2pbu-fm würde dann zb dimmup sein. Wenn ich am  hm-lc-sw2pbu-fm recht/unten short nur für Lampe 2 nutze müsste ich doch dann dessen long für lampe 1 dimmdown nutzen können oder übersehe ich da wa? kann man das einschaltverhalten des Unterputzdimmers konfigurieren? kann man den  hm-lc-sw2pbu-fm überhaupt mit dem HM-LC-Dim1T-FM koppeln?
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: frank am 27 Oktober 2020, 21:22:37
warum keine zusätzliche dose setzen, und 2 dimmer einbauen?

edit:
oder zb die dose tiefer legen.
einen dim1t-fm in die deckenlampe und einen in die tiefer gelegte dose. beide ansteuern über einen serientaster.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: chris1284 am 28 Oktober 2020, 08:28:01
Mietwohnung...
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 Oktober 2020, 08:45:00
Zitat von: chris1284 am 28 Oktober 2020, 08:28:01
Mietwohnung...

Tieferlegen merkt doch keiner ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: chris1284 am 28 Oktober 2020, 09:23:12
Naja frisch eingezogen in den Neubau und gleich wieder Wände aufmachen, tapezieren, streichen hab ich jetzt auch nicht die Lust zu.  ;D
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: sven.scherf am 21 November 2020, 13:50:39
Hi,

du musst doch nur die Dose tiefer machen.

Das bedeutet, Meißel raus und die Dose einfach nach hinten verlängern.
Den Boden raus stemmen und weiter in den Stein rein.
Dies ist in der Regel kein Problem, dies habe ich bei mir auch gemacht.


Viele Grüße

Sven
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: roedert am 27 November 2020, 14:16:41
Die Frage aus #6 ob in den Dosen überhaupt ein Neutralleiter (blau) verfügbar ist, hast du noch nicht beantwortet?
Wenn dieser fehlt, ist jegliches Smart-Schaltertauschen erledigt!
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 November 2020, 15:03:11
Zitat von: roedert am 27 November 2020, 14:16:41
Wenn dieser fehlt, ist jegliches Smart-Schaltertauschen erledigt!

Jegliches nicht.

Es gibt welche von IT (ohne Rückkanal) die ohne können und mittlerweile auch Zigbee aus China die das wohl auch ohne schaffen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: Papa Romeo am 27 November 2020, 18:23:40
Zitat von: MadMax-FHEM am 27 November 2020, 15:03:11
Jegliches nicht.
Es gibt welche von IT (ohne Rückkanal) die ohne können und mittlerweile auch Zigbee aus China die das wohl auch ohne schaffen...

...uups...da werd ich jetzt hellhörig....das würde mich brennend heiß interessieren wie die das ohne Nullleiter bewerkstelligen wollen..oh Wunder der Elektronik.. :o

- wieviel verbraten die dann an dem Reihenwiderstand, der da zwangsweise erforderlich ist, dass beim geschlossenem Schalter, in dem Falle dann
   Relais noch soviel Spannung übrig bleibt dass das Modul noch ausreichend versorgt wird....oder "Pulsen" die....obwohl...wie soll das denn wieder funktionieren,
   Wäre dann echt toll zu erfahren, wie die über einem geschlossenen Schalter Spannung für eine Elektronik abgreifen wollen....sehr, sehr interessant.
   
- oder schalten die nur 2 Watt.  ::) :P

...hast du da nen Link oder so.....


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 November 2020, 20:49:55
Zitat von: Papa Romeo am 27 November 2020, 18:23:40
...uups...da werd ich jetzt hellhörig....das würde mich brennend heiß interessieren wie die das ohne Nullleiter bewerkstelligen wollen..oh Wunder der Elektronik.. :o

- wieviel verbraten die dann an dem Reihenwiderstand, der da zwangsweise erforderlich ist, dass beim geschlossenem Schalter, in dem Falle dann
   Relais noch soviel Spannung übrig bleibt dass das Modul noch ausreichend versorgt wird....oder "Pulsen" die....obwohl...wie soll das denn wieder funktionieren,
   Wäre dann echt toll zu erfahren, wie die über einem geschlossenen Schalter Spannung für eine Elektronik abgreifen wollen....sehr, sehr interessant.
   
- oder schalten die nur 2 Watt.  ::) :P

...hast du da nen Link oder so.....


LG

Papa Romeo

Ich hatte die damals (erster "Kontakt" zu Heimautomatisierung, noch ohne fhem sogar ;)  ) eingesetzt, da Mietwohunung und eben leider KEIN Neutralleiter vorhanden...

Hier was ich in Einsatz hatte: https://www.jbmedia.eu/shop/micromodule/awmr-230/

Nein nein schaltet schon ein paar Watt...
Allerdings geht das nicht bei jedem Verbraucher, geringe LEDs gehen nicht...

Es gab aber auch mal gleiche von IT u.ä.

Bei meinen Eltern habe ich immer noch 2 davon im Einsatz in Verbindung mit einem IT Bewegungsmelder ohne groß Heimautomatisierung...
...aber eben mangels Neutralleiter...

Aber halt: kein Rückkanal...

Was die so "verbraten": keine Ahnung. War mir damals "egal"... Da war mir die "Steuerbarkeit" per Harmony Fernbedienung über einen Lightmanager Pro wichtiger :)

Bzgl. der Zigbee-Dinger aus China kann ich nur schauen, ob ich über den Link noch mal stolpere.
War glaube ich irgendwo im Forum, glaube sogar von Beta-User?

EDIT: ob der das war, keine Ahnung. Aber das hab ich gefunden https://www.barite.de/Zubehoer/Smart-Home/762/ZigBee-3.0-Unterputz-Dimm-Aktor-Dimm-Schalter-Ohne-Neutral-Kabel-230V-ohne-Neutralleiter  und es gibt wohl auch was von sonoff/Wifi SONOFF T4EU1C- Wi-Fi  https://www.itead.cc/ru/sonoff-t4eu1c-wi-fi-smart-single-wire-wall-switch.html

Aber: "schön" ist anders also "schön" im Sinne von naja ;) Aber wo kein Neutral, da halt kein Neutral...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: Papa Romeo am 27 November 2020, 21:32:07
Hallo Joachim,

danke für den Links

Ich glaube ich werd mir mal einen von denen besorgen und auf Nachforschung gehen. Beim Dimmen ist es wohl einfach möglich, da am Triac immer Restspannung anliegt, bzw. ich so viel zurückhalten kann (wer merkt schon ob nur 95 von 100% ausgesteuert sind) um damit die Elektronik zu versorgen.
Beim reinen Schalter müsste das dann auch ein Triac sein den ich dann grundsätzlich zu etwa 95% aussteuere oder ein Aufbau der mir während den Schaltpausen eine Betriebsspannung aufbaut, die ich dann während dem Schalten nutzen kann. Mal sehen.

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: juergen012 am 27 November 2020, 21:35:14
Hallo,
vielleicht sowas:

https://shelly.cloud/products/shelly-1l-single-wire-smart-home-automation-relay/ (https://shelly.cloud/products/shelly-1l-single-wire-smart-home-automation-relay/)

funktioniert auch ohne Nullleiter
Gruß
Jürgen K.
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 November 2020, 21:51:43
@Papa Romeo:

ich hab grad mal gekuckt. Ich hätte noch einen Dimmer und 2 Schalter da.

EDIT: AWMR-230, ITL-230, ITL-210

Dimmer sollte noch gehen und verm. einer der beiden Schalter auch.

Garantie gibt's nat. keine dafür könntest du die haben, wenn du sie wilst...

Also für "einfach so"...

EDIT: für den Fall dass -> PM mit Adresse wohin ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic Lösung für Doppelschalter
Beitrag von: Papa Romeo am 27 November 2020, 21:58:12
Hallo Joachim,

wäre natürlich super und als "Forschungsobjekte" ist es auch absolut zweitrangig ob die noch funktionieren oder nicht.

Würde sagen weiteres über PN.


EDIT: sehe gerade mit der Option PN warste schneller als ich.

LG

Papa Romeo