Hallo, ich habe Pythonbindings installiert und am laufen.
Dazu habe ich ein xiaomi_tokens-Device angelegt und mit Username, Passwort und Country gefüttert.
Mein Problem ist, das ich nichts sehe wie oder wo die Tokens ausgegeben werden wenn ich den GetToken-Befehl absetze.
Ich brauche das Passwort für einen Aqara-Hub, hoffe, das dies mit ausgegeben wird bzw. dem token entspricht.
Hi,
Aqara Hub? Meinst du damit das v3 Gateway?
Poste bitte einen Link zum Device auf AliExpress oder so.
Ja genau den mein ich.
Habe diesen hier gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B07Q3QTS6C/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B07Q3QTS6C/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1)
Hi,
das ist nicht der V3.
//edit: scheint doch auch als V3 bezeichnet zu werden. Ich habe diesen hier:
https://a.aliexpress.com/_BTCuwT
Bei dem kann ich leider nicht viel weiterhelfen, da du hier nicht den Token sondern den Developer Key benötigst. Der ist imho nur über die Mi Home App beziehbar. Dieses 10x auf About klicken oder so hast du schon probiert? Das gab es mal bei einem der Gateways.
Hallo, leider ist wie bei vielen anderen bei mir kein About/Über mehr vorhanden, somit entfällt diese Möglichkeit leider.
Ich habe jedoch mehrfach gelesen, dass es ein Perl-Script gäbe, dass den Token umwandeln kann (scheint wohl zueinander in Abhängigkeit zu stehen).
Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen, habe bisher keine Bezugsquelle gefunden.
Nach allem was ich gelesen habe ist deiner kein V3 - jedenfalls kein Aqara sondern ein Mija-Modell.
XIOMI hat definitiv zu viele Untermarken, bei den Uhren und Bändern ist es ja genauso mit dem MI Band und dem Amazfit Band. Dazu kommt dann noch der Unterschied ob für Europa oder Asien. Katastrophal.
Genau, meiner ist ein Xiaomi Mija Gateway 3. Den kann ich empfehlen, da man damit nichtmal eine Verbindung zur Xiaomi Cloud benötigt und ein Bluetooth Mesh ist auch dabei.
Handelt es sich dabei um ein China-Produkt oder die EU-Variante?
Welchen Stecker hat das Gerät? Benötigt es einen Adaptter für deutsche Steckdosen?
Ich habe die China Variante erhalten, das spielt aber keine Rolle. Die Aqara Sensoren laufen alle damit.
Stecker war bei mir China + Adapter dabei, wobei es Standard Mini USB ist, da hat man eh einiges auf Vorrat.
Du meinst sicher Micro-USB, oder? Der Aqara-Hub hat den Stecker direkt am Gehäuse festverbaut, da ist das schon eine interessante Info.
Fragte aber auch nur weil ich in der MI-App gerne alles auf dem europäischen Server gehabt hätte, dmit ich auch alles über die App gleichzeitig bedienen kann ohne ständig das Profil wechseln zu müssen.
Genau, Micro USB.
Meine Version ging ohne Problme am EU Server. Am China Server habe ich es nicht probiert. Ich habe vor paar Tagen einen weiteren bestellt, mal sehen was da kommt.
Letzte Frage, hast du den EU-Adapter oder den DE-Adapter genommen?
Ich bestelle meistens ohne Adapter, da ich genügend USB Netzteile herumliegen habe.
Eine Info noch, bei aktuellen Bestellungen muss man wahrscheinlich löten um ein Firmware downgrade zu machen.
Was heißt hier Firmware downgrade?
Kann ich das Ding nicht so nutzen wie es ist?
Ich hab keine Lust da irgendwie rumzuflaschen oder sonst was, dann such ich mir lieber was anderes als XIAOMI. Ich habe genug Baustellen wo ich basteln muss, da mache ich mir sicher nicht noch eine auf.
Entweder es funktioniert so wie es ist oder ich suche mir etwas das dies tut.
Tja, dann musst du wohl weiter suchen. Xiaomi Gateway ging bis vor 2-3 Monaten ohne Modifikationen mit Standard Firmware. Seit den letzten Updates geht's nicht mehr.
Es kommt also drauf an was für eine Version du bekommst.
...und hier noch relevante Informationen
https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3
Wegen Firmware usw.
Also irgendwie ergibt das doch keinen Sinn. Welchen Weg XIAOMI da verfolgt.
Sich selbst auszusperren damit macht man sich bei den Usern doch nur unbeliebt.
Aber passt ja zu dem Gedönse von wegen das Auslesen des Tokens zu erschweren/zu verhindern.
Ich glaube da fallen die bald mit auf die Nase.
Kann man bei AliExpress einfach und unkompliziert zurückgeben? Hast du damit schon Erfahrung gemacht?
Dann würde ich es eventuell drauf ankommen lassen und wenn es die neue Sch**ß-Firmware ist einfach zurück schicken.
Naja, der Standarduser nutzt die Mi Home App und fertig. Da funktioniert auch alles sehr gut. Ich nutze die App auch immer wieder, da sie übersichtlicher ist als alles andere.
Aliexpress und zurückschicken kannst vergessen, da zahlst du wahrscheinlich 20€ für die Rücksendung eines 20€ Produkts.
Kannst Amazon probieren:
https://www.amazon.de/Multimodus-Gateway-unterst%C3%BCtzt-Bluetooth-Homekit/dp/B082XCWH71
Kostet aber das doppelte.
Ich denke eben nicht das der Standard-User die App nutzt, da die ja auch immer unkomfortabler und undurchsichtiger wird mit der Produktvielfalt. Abgesehen von dem chinesischen Server.
Das mit dem Zurücksenden hatte ich mir fast schon gedacht, deshalb die Frage.
Werde es mal bei Amazon probieren. Hatte den schon selbst gefunden. Meinst du es ist der selbe? Sieht ja zumindest von der Beschreibung so aus.
Ich blick bei der Produktvielfalt mit Euro- und Asia-Produkten und verschiedenen Subfirmen ehrlich gesagt nicht mehr durch.
Ist ziemlich sicher der gleiche.
Trotz Produktvielfalt funktionieren die Geräte jedoch bisher bei mir problemlos in der App. Habe mittlerweile einige Kameras, ca. 30 Sensoren und 2 Saugroboter im Einsatz, sowohl mit Gateway V1 als auch den V3. Aber klar, es ist subjektiv ob eine App gefällt oder nicht.
Hab mir mal zwei bestellt, sollen spätestens Donnerstag (Heiligabend) ankommen.
Dann werde ich mal schauen ob ich sie in Fhem reinbekomme, ansonsten gehen Sie halt zurück.
Aufgrund der kurzen Lieferzeit gehe ich auf jeden Fall mal davon aus, dass es EU-Ware ist.
Bin gespannt, lass dann wissen welche Firmware Version drauf ist.
Ok, werde mich spätestens nach Weihnachten melden.
Hallo, Hubs sind angekommen.
Hab den ersten angeschlossen und verbunden.
Ist auf jedenfall eine EU-Version und konnte auf dem deutschen Server angemeldet werden.
About Menü ist leider auch hier nicht vorhanden. Allerdings lässt sich Die Zeile "Plugin Version" anklicken - passiert aber leider nichts. Doch beim Aqara konnte man ja nicht mal darauf klicken.
Wie kann ich die Firmware-Version auslesen? Sehe da auf Anhieb keine Information.
Token wird über die PythonBindings ausgelesen, aber in Fhem wird wieder dieser 16 stellige Developer-Key als Hex-Zahl verlangt.
Hast du da eventuell neue Erkenntnisse bzw. über dieses ominöse Script?
Du brauchst kein About Menü, für was? Läuft alles über Tokens.
Firmware sieht du unter dem Punkt Firmware Aktualisierung.
Wieso brauche ich kein About?
Woher soll denn dieses dämliche Passwort kommen?
Der Token ist 32-stellig, das Passwort Hex und 16-stellig.
Die Firmware-Version des einen gelieferten mija-Hubs ist:1.4.6_0043 und laut Angabe die aktuellste.
es geht ja darum den im Hub verknüpften Bewegungsmelder bzw. später alle anderen Untergeräte in Fhem reinzubekommen.
Leider ist 1.4.6_0043 schon zu neu, da musst du leider löten:
https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3#supported-firmwares
Anleitung: https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3/wiki
Falls du das nach der Anleitung machst, musst du danach nur mehr
define gw3 PythonModule xiaomi_gateway3 IP TOKEN
Untergeräte werden dann automatisch angelegt.
Ich selbst habe meinen noch nicht erhalten, daher kann ich dir noch keine Tipps beim Löten geben.
Also ich bin mit dem ganzen Sch**ß nicht wirklich vertraut und komme damit auch nicht klar.
Bin auch kein Elektriker der sich mit Löten etc. auskennt.
Es muss doch eine Möglichkeit geben dieses verdammte Developer-Passwort auszulesen?
Außerdem wenn ich das richtig verstehe, kann danach nicht mehr upgedated werden und somit auch keine neuen Geräte mehr eingefügt (die nach dem Firmwarestand auf den Markt gekommen sind) hinzufügen.
Das Device wird ja in Fhem erzeugt, es fehlen nur die Untergeräte als einzelne Devices (sollten ja eigentlich von autocreate automatisch erzeugt werden)
Du kommst aktuell um das Löten nicht herum. Wie schon öfter gesagt, mit der alten Firmware geht es ohne Löten, mit der neuen nicht mehr.
Und nein, es gibt und gab nie ein Developer Passwort für das Gerät....
Die Update Problematik hast du überall in der Xiaomi Welt. Ich habe noch ein Gateway V1 von Xiaomi, dieses ist mit dem Developer Passwort verbunden. Ob es das noch zu kaufen gibt und ob man da nicht auch schon bei der Firmware aufpassen muss, kann ich dir nicht beantworten.
Außerdem...wenn das für dich hier alles "Sch**ß" ist, dann supporte ich lieber andere Leute in meiner Freizeit...
Das Sch**ß bezieht sich darauf, dass ich kein Techniker bin sondern ein Anwender. Ich habe Null Ahnung von Löten und Elektrik.
Da kann die Anleitung noch so ausführlich sein (was sie leider auch nicht ist), ich käme einfac nicht damit klar, da mir die Grundbegriffe fehlen.
Warum kann dann im Modul ein developer-Passwort eingegeben werden wenn es dass nie gegeben hat? Sorry, diese Logik ist mir zu hoch.
Ich möchte doch eigentlich nichts weiter als mit dem Modul "71_XiaomiSmartHome_Device" die Untergeräte anlegen. Das Passwort wird ja nur benötigt wenn Einstellungen am Hub vorgenommen werden, ich will ja lediglich Sensren über den Hub auslesen. Nicht mehr und nicht weniger.
Es muss doch eine Möglichkeit geben die entsprechenden Devices manuell anzulegen, oder nicht?
Nein, die gibt es nicht.
Das 71_XiaomiSmartHome Modul ist nur für Gateways welche Developer Passwörter haben. Welche das genau sind, weiß ich nicht. Ich nutze das Modul mit meinem Gateway V1, mit dem Gateway V3 kannst du das Modul nicht nutzen da es keinen Developer Moder gibt.
Ok, also ist das Modul für mein Gateway komplett ungeeignet und nicht nutzbar, oder habe ich das falsch verstanden?
Wo ist der Unterschied zwischen den Modulen "71_XiaomiSmartHome" und "71_XiaomiSmartHome_Device"?
Jetzt kommen wir der Sache näher, ich versuche die ganze Zeit mit dem Modul ""71_XiaomiSmartHome" eine Verbindung zum Gateway herzustellen.
Wie wird denn dann die Verbindung mit meinem Gateway hergestellt? Welches Modul muss dann genutzt werden?
Zitat von: dominik am 23 Dezember 2020, 21:51:07
Leider ist 1.4.6_0043 schon zu neu, da musst du leider löten:
https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3#supported-firmwares
Anleitung: https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3/wiki
Falls du das nach der Anleitung machst, musst du danach nur mehr
define gw3 PythonModule xiaomi_gateway3 IP TOKEN
Untergeräte werden dann automatisch angelegt.
Ich selbst habe meinen noch nicht erhalten, daher kann ich dir noch keine Tipps beim Löten geben.
Genau wie es hier steht...define...
Aber vergiss es, du kannst hier probieren wie du willst, es wird nicht klappen. Wenn du Security Spezialist bist und in der Firmware einen Angriffspunkt findest, dann ja, ansonsten nein....es haben schon einige probiert.
Nein, wir haben bisher nur die ganze Zeit aneinander vorbei geredet.
Wenn man in google sucht bekommt man als Möglichkeit zur Verbindung von Xiaomi-Gateways immer das modul "71_XiaomiSmartHome" und die entsprechende Beschreibung angegeben.
Da steht leider rein gar nichts davon drin, dass es nur mit V1-Gateways geht, da steht auch nichts zum zweiten Modul "71_XiaomiSmartHome_Device". Also fängt man an zu überlegen und zu fragen.
Das in Kombination mit deinen - für mich befremdlich wirkenden - Informationen, führt dazu, dass solch ein Durcheinander entsteht.
Jetzt wird mir jedenfalls einiges klarer. Das Gateway wird gar nicht über ein spezielles Xiaomi-Modul angesprochen. Das sind alles Informationen die mir vorher nicht klar waren.
Da ich mich ehrlich gesagt aber immer noch nicht traue so eine Lötaktion durchzuführen, weiß ich nicht ob ich mich weiter mit Xiaomi befassen werde.
Ist zwar alles relativ billig und hat ein großes Portfolio, doch das nützt nichts wenn man aus Unwissenheit und beim Basteln die Hälfte kaputt macht.
Falls ich mich doch für die Lötaktion entschließe, kann man dann auch die Bluetooth-Komponenten/Sensoren in Fhem auslesen oder funktionieren damit lediglich die ZigBee-Komponenten?
ZitatDas Gateway wird gar nicht über ein spezielles Xiaomi-Modul angesprochen.
Doch, wird es.
71_XiaomiSmartHome: Modul für Gateways mit Developer Mode
71_XiaomiSmartHome_Device: Automatisch erstellte Devices/Sensoren aus dem Modul
Gateway V3 geht mit diesen Modulen nicht, sondern nur mit dem von mir erstellten PythonModule xiaomi_gateway3. Das ist auch ein Modul.
BLE und Zigbee geht.
Naja, das problem ist, dass ein Anfänger wie ich nicht weiß wo die Unterschiede in den Gateway liegen.
Ist ja schon schwer genug das Ganze Chaos mit EU- und Asia-Version; V1, V2 und V3; mija, Aqara und, und, und zu durchblicken.
Da weiß man erst recht nicht welches dieser Gatesways dann auch noch einen Developer-Mode hat und welches nicht - das meinte ich.
Mal ne dumme Frage, muss ich das mit dem Löten denn machen?
So wie ich das verstehe ist das Löten nur dazu da um zu verhindern, dass die Firmware seitens XIAOMI upgedated werden kann, oder nicht?
Funktioniert die Anbindung des Hubs an Fhem nicht auch ohne das Löten mit dem entsprechenden Define und Pythonmodul?
Problem war ja bisher, dass ich ein völlig falsches Define benutzt habe, da ich von einem völlig falschen Modul ausgegangen bin.
Nein, geht nicht, du kommst um Löten aktuell nicht herum.
Ok, ich habe mich durchgerungen und will das mit dem löten probieren (kostet mich als Anfänger im Löten echt Überwindung)
Jetzt habe ich ja das EU-Ding mit Telnet-Passwort. Wenn ich die ganzen Seiten richtig verstehe, muss also zusätzlich zum Löten noch das Passwort ausgelesen werden, richtig?
Wie muss man das Gehäuse öffnen ohne es zu zerstören? - leider steht da nur Öffnen Sie das Gehäuse.
Was heißt UART?
In der Anleitung steht nur "Löten SIE USB UART Adapter (GND zu GND, RX zu TX, TX zu RX)", aber im beigefügten Bild gibt es GND, RX und TX jeweils nur 1x - Welche Punkte müssen wie gelötet werden?
Wie und wo finde ich die Durchflussregelung (rts/cts)? Was genau ist das?
Muss da noch eine ältere Firmware geflasht werden?
"Hold letter on your keyboard in UART console and turn on gateway u" - welche Tastatur ist da bitte gemeint?
Das sind nur die Fragen die mir direkt einfallen, da kommen sicher noch einige Hinzu.
Da du das ja anscheinend wohl schon mal gemacht hast, hoffe ich auf deine konstruktive Unterstützung.
Vielleicht hilft das Video: https://www.youtube.com/watch?v=uzA5O8fn9YY
So ab der Mitte wird geöffnet und gelötet... ;)
UART: ist ein USB auf Tx/Rx Adapter (lax gesprochen / EDIT: in diesem "Zusammenhang").
EDIT: Genauer (einfach google: uart ;) ): https://en.wikipedia.org/wiki/Universal_asynchronous_receiver-transmitter oder https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Asynchronous_Receiver_Transmitter und https://www.computerhope.com/jargon/u/uart.htm
D.h. den Rx von dem Adapter mit Tx des Xiaomi und Tx Adapter mit Rx des Xiaomi (also "über Kreuz"), GND - GND und VCC - VCC
Ähnlich wie hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Die Tastatur ist die des Computers wo du dann den UART (das "USB-Teil") einsteckst. Dann kannst/musst du eine "serielle Console" (unter Windows putty / ist aber in dem Video auch, glaub ich) aufmachen und dich eben mit dem UART verbinden und dann eben tippen ;)
(Was genau du da tippen/tun musst hab ich jetzt nicht geschaut, weil ich keinen V3 Gateway habe [habe einen V1 und da ging das noch mit der App und Dev-Mode / nutze ihn aber nicht mehr] und eigentlich nur hier so mitlese ;) )
EDIT: viel Spaß beim Löten!
Gruß, Joachim
Also muss ich mir den UART-Adapter erst noch besorgen?
Für jedes Gateway einen?
Das wird ja immer mehr Aufwand und lohnt sich immer weniger.
Was nutzt du denn als Alternative zum V1? Hänge ja nur an XIAOMI weil die Teile relativ klein und billig sind.
Naja nicht für jeden.
Du musst doch nur 1x "umflashen" oder?
(wobei wie geschrieben: ich habe mich nicht näher "hiermit" beschäftigt)
D.h. entweder immer wieder "umlöten" oder eben mit so "Steckdrähten", dann kannst du umstecken...
(so ähnlich wie in dem Video [wenn ich mich recht erinnere aber ich bin nur "durchgeflogen"])
Ich hab mich von dem Xiaomi-Zeugs komplett verabschiedet bzw. nutze ich noch die BT Flowersense mit einem PI-ZeroW und dem Flowersense-Modul und Aquara mit Zigbee per deCONZ (aber eigentlich [aktuell] noch mehr ala "Spielerei")...
Also komplett ohne den/einen Xiaomi-Gateway...
Die Sensoren die ich damals mit dem V1 Gateway gekauft hatte haben mich nicht überzeugt.
Luftfeuchte viel zu ungenau. Temperatur ging.
Mag/ist mittlerweile wohl anders.
Aber ich hab aktuell genug andere "Baustellen", da muss ich nicht auch noch mit einem China-Ding rumlöten.
Wobei ich eigentlich bei "Rooten"/"Umflashen"/... schon immer (gleich) dabei bin...
...weil's geht ;)
Viel Erfolg, Joachim
Also je weiter ich mich damit beschäftige kommen immer mehr Dinge zum Vorschein die umgebastelt werden müssen.
Und wenn man sowas noch nie gemacht hat, ist die Hemmschwelle riesig.
XIAOMI bietet offensichtlich eine große Palette zu relativ kleinen Preisen und die Bauteile sind so wie es aussieht auch recht klein von der Baugröße, also eigentlich optimal zum versteckten Einbau. Aber der Aufwand wird immer größer und abgesehen vom Hemmschau ist es eine Frage ob es sich überhaupt lohnt.
Wenn ich dann sowas lese, dass Leute die sich damit auseinander gesetzt haben, am Ende wieder davon weg gegangen sind, überlege ich schon wieder ob ich mir das antue.
Leider funktioniert bei mir die Sache mit deConz nicht, das ich den Fhem-Server ja auf einem NAS betreibe, wo es etwas komplizierter ist.
Welche Sensoren nutzt du denn beispielsweise für Rauch-/Gas- und Wassermelder bzw. für Helligkeit und Bewegung?
Wie schon irgendwo in diesem Thread geschrieben, habe ich noch keinen Gateway gelötet. Meiner ist noch auf dem Weg aus China nach Österreich. Danach darf ich auch löten.
Mein Grund bei Xiaomi zu bleiben war genau der, dass die Sensoren preiswert sind, schön aussehen und daher unauffällig im Betrieb sind. Einmalige Aufwände mit Löten, etc. sind bei mir aber auch nicht problematisch, da ich sonst meine Sensoren selber mit ESP8266 verlöte und baue.
Da es dein Thread ist und du gefragt hast, kann ich auch "abdriften" ;)
Also wenn du mit dem "Abgänger" mich gemeint hast: ich bin sicher nicht repräsentativ!
Ist bestimmt schon 3 (mittlerweile 4 ;) ) Jahre her, dass ich mir mal so einen Xiaomi Gateway und ein paar Sensoren besorgt hatte...
...eigentlich damals schon mehr aus "Spieltrieb"...
War lange Zeit an meinem Testsystem (auf das Hauptsystem hat er es nie geschafft ;) ) und als ich das dann "innoviert" habe habe ich den Gateway nicht mehr so zum Laufen bekommen wie ich wollte...
Also: weg damit :)
Also hauptsächlich bin ich (noch) auf Homematic "Classic".
Da halt Raumthermostate und Heizkörperthermostate.
Hatte auch mal kurz mit MAX! rumprobiert aber nachdem die keine Luftfeuchte hatten und ich beim "Spielen" gemerkt habe, dass das schon ganz nett wäre eben auf Homematic (ist aber schon 6-7 Jahre her)...
Für Bewegung nutze ich die "Fibaro Augen", weil die hübsch sind.
Bzw. meiner Freundin die tolle Verpackung mit dem Auge gefallen hat und auch weil die so "blinzeln", wenn die Bewegung erkennen ;)
Rauchmelder auch Fibaro (weil die so schön klein sind)...
Leider kann man die nicht als "Sirene" nutzen...
Ansonsten eben noch die Xiaomi Flowersense im "Garten" (Balkon ;) )...
Und CO2 von TFA (gibt's aber kaum noch / nicht mehr) und die entweder direkt an USB des fhem-PI oder eben abgesetzt an einem PI ZeroW und dann per ssh...
https://de.elv.com/tfa-co2-messgeraet-aircontrol-mini-119661
Aber das mit deCONZ auf einem NAS muss/sollte sich doch lösen lassen!?
Hab schon gelesen, dass das welche hier betreiben...
EDIT: gibt's von DE nicht sogar einen Docker-Container?
Alternativ (zum Xiaomi Gateway EDIT: und dann halt doch deCONZ und Zigbee) einen extra PI entweder mit Fix-und-fertig Image von Dresden Elektronik oder eben auf einem Buster selbst installiert...
Evtl. geht dafür (wenn nicht zu viel Zeugs dran hängt) auch ein ZeroW oder ein alter 3er PI oder so...
Der Gateway wäre ja auch ein extra Gerät...
Wobei ich dachte der Gateway ginge dann, wenn er mal umgeflasht ist!?
Gruß, Joachim
Hatte auch ursprünglich mit Homematic Classic angefangen, doch dann keine weiteren Geräte besorgt. Aber wenn ich das so überlege ist es wahrscheinlich die beste Alternative.
Dieses Fibaro muss ich mir mal anschauen, kenne ich bisher gar nicht. Wie ist das bei dir angebunden?
Mit deConz ist das so eine Sache, ich weiß das es da Lösungen gibt. Aber ich kämpfe schon genug mit der NAS-Lösung weil die meisten Anleitung und Beschreibungen auf Pi ausgelegt sind. Aber vielleicht sollte ich da doch mal im Unterforum nachfragen.
Zitat von: Superposchi am 01 Januar 2021, 20:16:26
Dieses Fibaro muss ich mir mal anschauen, kenne ich bisher gar nicht. Wie ist das bei dir angebunden?
Mit einem ZWave USB-Stick...
Siehe Wiki ZWave: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave bzw. https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Definition_des_Gateways_.2F_Controllers
1 System:Z-Wave.Me USB Stick ZME_UZB1
1 System: Aeotec Z-Stick Gen5
kann aber keinen Unterschied feststellen (außer dem Preis ;) )...
ZWave ist vergleichbar(er) Homematic sowohl Einbindung als auch "Grundfunktionalität" etc.
Aber halt trotz der "Ähnlichkeiten" ist ein "Einlernen" in "neues" System/Modul etc. notwendig...
Vom Preis her nat. schon nicht günstig (auch ähnlich Homematic, wobei da gibt es ja Bausätze).
Da ist ZigBee und das Xiaomi-Zeugs schon (deutlich) günstiger...
Gruß, Joachim
Zitat1 System:Z-Wave.Me USB Stick ZME_UZB1
1 System: Aeotec Z-Stick Gen5
Naja, wäre für mich das gleiche Problem wie bei deConz. Ich müsste irgendwie die Verbindung vom USB-Port des NAS zum Docker-Container herstellen, damit der Stick in Fhem erreichbar ist.
Bis auf XIAOMI aber auch mit dem Nachteil verbunden, dass ZigBee meistens nur gepollt wird, was ja eh ein riesiger Nachteil ist.
Gibt es ein Z-Wave Gateway, dass per WLan oder Lan angeschlossen werden kann? Kenne leider nicht so viele Systeme das ich das selbst wüsste.
Beziehungsweise könnte man es über ein Homematic-Funk-Gateway verbinden? Oder ist Homematic wieder ein anderes Protokoll?
Eventuell per USB-LAN-Umsetzer oder mit einem PIZeroW und socat...
Ich habe hier irgendwo gelesen, dass das jemand mit einem ZWave (oder war es ein anderer) Stick gemacht hat...
Evtl. ginge das auch mit deCONZ...
Oder versuchen einen USB-Stick sauber durchzureichen. Muss ja gehen, machen ja viele hier im Forum...
Gruß, Joachim
@dominik
Ich muss jetzt noch mal kurz nachfragen, da das Device "XIAOMI_Schlafzimmerhub" (mija-Hub) nach dem Update vom Fhem plötzlich "connected" anzeigt.
Allerdings finde ich keine Spur vom Bewegungsmelder der in das Hub angeschlossen ist. Ist der Hub jetzt vielleicht doch irgendwie erreichbar?
Es fehlt auf der Seide des Device jedenfalls jede Möglichkeit zur Bedienung. Hier das List des Device:
Internals:
.AttrList IODev event-aggregator event-min-interval event-on-change-reading event-on-update-reading oldreadings stateFormat:textField-long timestamp-on-change-reading
.FhemMetaInternals 1
DEF xiaomi_gateway3 192.168.178.163 4d676c416976743057706a6833384565
FUUID 5fe9b046-f33f-793a-831f-f23ab799f8064c09
FVERSION 10_PythonModule.pm:0.182830/2019-01-16
HOST 192.168.178.163
IODev local_pybinding
NAME XIAOMI_Schlafzimmerhub
NR 170
PYTHONTYPE xiaomi_gateway3
STATE connected
TOKEN 4d676c416976743057706a6833384565
TYPE PythonModule
.attraggr:
.attrminint:
READINGS:
2021-01-01 22:22:30 state connected
args:
XIAOMI_Schlafzimmerhub
PythonModule
xiaomi_gateway3
192.168.178.163
4d676c416976743057706a6833384565
argsh:
Attributes:
IODev local_pybinding
icon mqtt_bridge_2
room XIAOMI,Devices
Da du dich doch etwas mehr damit auskennst als ich, kannst du mir vielleicht sagen wie es aussehen müsste, ob der Bewegungsmelder automatisch erstellt werden sollte (autocreate ist aktiviert) oder ob der händisch erstellt werden müssten. Irgendwas hat das Update ja verändert und ehe ich das Ding in die Tonne kloppe ...
Da dürfte noch ein Fehler in meinem Modul sein, dass es auf connected steht.
Sensoren werden automatisch erstellt. Glaub mir, du kommst leider aktuell nicht um Löten herum.
Dann fliegt das Ding in die Tonne.
Ich müsste ja erst mal das Gehäuse "aufbrechen", dann noch diesen UART beschaffen, dann das filigrane Löten, dass ich mir nicht wirklich zu traue.
Ne, das ist mir ehrlich gesagt alles zu viel Risiko und Aufwand. Mal sehen vielleicht ändern XIAOMI ja sein Vorgehen irgendwann wieder, denke so wie ich reagieren noch viele und lassen lieber die Finger davon.
Warum aufbrechen?
Ist doch (wie ich im Video gesehen habe) verschraubt? ;)
Aber musst du wissen...
Gruß, Joachim
Ne, bei mir ist nix verschraubt. Weder das Gehäuse an sich noch mit irgendwelchen Schrauben. Es gibt auch keine Clips zur Arretierung.
Das einzige was ich machen kann ist von unten zwischen Boden und Außenring einen Schraubenzieher ansetzen und dann versuchen das Gehäuse hochzuhebeln.
Aha.
Ich dachte du hättest einen V3?
Oder es hat sich nicht nur bzgl. SW was geändert...
Tja dann...
Gruß, Joachim
Ich habe einen Aqara V3, der ist tatsächlich verschraubt und zusätzlich 2 Mija-Hubs V3, die sind nicht verschraubt (extra bestellt, weil die wohl angeblich noch ohne Löten funktionieren sollten).
Das Gerät das im Video gezeigt wird, sieht aus wie mein Aqara hat aber das Logo von Mija. Bei Aqara-Hubs steht in der Mitte wirklich AQARA drauf geschrieben.
Die Lösung mit dem About funktioniert bei keinem V3, egal ob Aqara oder Mija, da es den Reiter About nicht mehr in der App gibt.
Mit welcher App der Typ dieses Menü im Video bei einem V3 angezeigt bekommt ist fraglich.
Alles in Allem ist das ganze Video sehr unklar was Hardware und App angeht. Er redet immer von Aqara, das Video ist auch so benannt, aber es ist kein Aqara.
Zitat von: dominik am 19 Dezember 2020, 12:36:07
Eine Info noch, bei aktuellen Bestellungen muss man wahrscheinlich löten um ein Firmware downgrade zu machen.
Das hatte ich dir damals schon geschrieben.
Ja hattest du, doch dafür muss man das Ding ja erst mal zerstörungsfrei aufkriegen.
Entweder habe ich keine mija-Hubs V3 sondern V2, was nach deinem Link ja eigentlich nicht sein sollte, oder das Gerät aus dem Video passt nicht zu den gemachten Angaben.
Zitat von: Superposchi am 02 Januar 2021, 00:28:29
...oder das Gerät aus dem Video passt nicht zu den gemachten Angaben.
Oder "der Chinese" baut alles Mögliche in alle möglichen Gehäuse etc.
Ist mir bei den Sensoren schon aufgefallen bzw. war es schwierig sicher zu sein WAS man da jetzt bekommt und ob das dann mit dem Gateway/Hub auch tut...
Weil auch da war immer die Rede von Aquara oder mija (oder so) und Xiaomi usw.
Haben alle irgendwie ähnlich/gleich ausgesehen, daher dachte ich: wird schon gehen (wenn nicht war ja nicht teuer)...
Ähnlich bei den FlowerSense. Da machen wohl neuere FWs auch Probleme oder so ähnlich.
Hab mir dann gleich mal ne ganze Menge bestellt (unterschiedliche Bezeichnungen aber alle irgendwie doch gleich, Glück gehabt ;) )...
Solange die rennen gibt's keinen FW Update bzw. waren die noch nie an irgendeiner App ;)
Bei den Saugrobotern war (ist) es ähnlich. Da kommen auch immmer wieder neue/ähnliche etc. raus und wenn man nicht aufpasst, dann hat man einen der nicht "rootbar" ist und nur mit Cloud geht und nicht mit fhem etc.
Dann viel Spaß noch, Joachim
Hab nun meine China Lieferung erhalten :) Gateway mit Version 1.4.6_0043
Ich werde dann mal die Tage den Downgrade anhand der Anleitung durchführen und Bescheid geben.
So, downgrade geklappt :)
Anleitung:
https://github.com/serrj-sv/lumi.gateway.mgl03/tree/main/uart_recovery
Ein paar Hinweise dazu:
- Aufmachen geht das Ding richtig schwer, mit Teppichmesser und danach Schraubendreher kann man es aber "aufbrechen". Ohne Spuren zu hinterlassen ist das nicht möglich.
- Die Lötpunkte gehen mit einem feinen Lötkolben einfach anzulöten. 400 Grad eingestellt, etwas länger drauf geblieben auf den Punkten damit die Schutzschickt weg geht und dann angelötet.
- Will man nicht löten, dann hilft das hier: https://de.aliexpress.com/item/4001015704531.html
- FTD1232 (USB seriell Konverter) benutzt, wichtig, 3.3V einstellen, nicht 5V!!
- Danach die Anleitung hier befolgen: https://github.com/serrj-sv/lumi.gateway.mgl03/tree/main/uart_recovery#windows
Was für ein Gerät hat su denn jetzt bekommen?
Mij oder aqara und welche Geräteversion?
Die Firmware scheint ja bei allen Variationen möglich zu sein.
ZNDMWG03LM
Aktuell gibt es noch die: ZNDMWG02LM
Beide gehen mit Löten downgraden.
Das beantwortet nicht meine Frage.
Was steht auf dem Ding drauf, das mija oder das Aqara Logo?
Die Versionsnummer gibt es nur als Mija, ich finde gar kein Aqara mit der Version, du?
Hab nicht weiter danach gesucht, da ich XIAOMI nicht weiter verwende solange die so einen Terz veranstalten was die Anbindung angeht.