Wie XIAOMI-Tokens auslesen?

Begonnen von Superposchi, 06 Dezember 2020, 15:35:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Ok, also ist das Modul für mein Gateway komplett ungeeignet und nicht nutzbar, oder habe ich das falsch verstanden?
Wo ist der Unterschied zwischen den Modulen "71_XiaomiSmartHome" und "71_XiaomiSmartHome_Device"?

Jetzt kommen wir der Sache näher, ich versuche die ganze Zeit mit dem Modul ""71_XiaomiSmartHome" eine Verbindung zum Gateway herzustellen.

Wie wird denn dann die Verbindung mit meinem Gateway hergestellt? Welches Modul muss dann genutzt werden?

dominik

Zitat von: dominik am 23 Dezember 2020, 21:51:07
Leider ist 1.4.6_0043 schon zu neu, da musst du leider löten:
https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3#supported-firmwares

Anleitung: https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3/wiki

Falls du das nach der Anleitung machst, musst du danach nur mehr
define gw3 PythonModule xiaomi_gateway3 IP TOKEN
Untergeräte werden dann automatisch angelegt.

Ich selbst habe meinen noch nicht erhalten, daher kann ich dir noch keine Tipps beim Löten geben.

Genau wie es hier steht...define...
Aber vergiss es, du kannst hier probieren wie du willst, es wird nicht klappen. Wenn du Security Spezialist bist und in der Firmware einen Angriffspunkt findest, dann ja, ansonsten nein....es haben schon einige probiert.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Nein, wir haben bisher nur die ganze Zeit aneinander vorbei geredet.

Wenn man in google sucht bekommt man als Möglichkeit zur Verbindung von Xiaomi-Gateways immer das modul "71_XiaomiSmartHome" und die entsprechende Beschreibung angegeben.
Da steht leider rein gar nichts davon drin, dass es nur mit V1-Gateways geht, da steht auch nichts zum zweiten Modul "71_XiaomiSmartHome_Device". Also fängt man an zu überlegen und zu fragen.

Das in Kombination mit deinen - für mich befremdlich wirkenden - Informationen, führt dazu, dass solch ein Durcheinander entsteht.
Jetzt wird mir jedenfalls einiges klarer. Das Gateway wird gar nicht über ein spezielles Xiaomi-Modul angesprochen. Das sind alles Informationen die mir vorher nicht klar waren.

Da ich mich ehrlich gesagt aber immer noch nicht traue so eine Lötaktion durchzuführen, weiß ich nicht ob ich mich weiter mit Xiaomi befassen werde.
Ist zwar alles relativ billig und hat ein großes Portfolio, doch das nützt nichts wenn man aus Unwissenheit und beim Basteln die Hälfte kaputt macht.
Falls ich mich doch für die Lötaktion entschließe, kann man dann auch die Bluetooth-Komponenten/Sensoren in Fhem auslesen oder funktionieren damit lediglich die ZigBee-Komponenten?

dominik

ZitatDas Gateway wird gar nicht über ein spezielles Xiaomi-Modul angesprochen.
Doch, wird es.

71_XiaomiSmartHome: Modul für Gateways mit Developer Mode
71_XiaomiSmartHome_Device: Automatisch erstellte Devices/Sensoren aus dem Modul

Gateway V3 geht mit diesen Modulen nicht, sondern nur mit dem von mir erstellten PythonModule xiaomi_gateway3. Das ist auch ein Modul.

BLE und Zigbee geht.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Naja, das problem ist, dass ein Anfänger wie ich nicht weiß wo die Unterschiede in den Gateway liegen.
Ist ja schon schwer genug das Ganze Chaos mit EU- und Asia-Version; V1, V2 und V3; mija, Aqara und, und, und zu durchblicken.

Da weiß man erst recht nicht welches dieser Gatesways dann auch noch einen Developer-Mode hat und welches nicht - das meinte ich.

Superposchi

Mal ne dumme Frage, muss ich das mit dem Löten denn machen?
So wie ich das verstehe ist das Löten nur dazu da um zu verhindern, dass die Firmware seitens XIAOMI upgedated werden kann, oder nicht?
Funktioniert die Anbindung des Hubs an Fhem nicht auch ohne das Löten mit dem entsprechenden Define und Pythonmodul?

Problem war ja bisher, dass ich ein völlig falsches Define benutzt habe, da ich von einem völlig falschen Modul ausgegangen bin.

dominik

Nein, geht nicht, du kommst um Löten aktuell nicht herum.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Ok, ich habe mich durchgerungen und will das mit dem löten probieren (kostet mich als Anfänger im Löten echt Überwindung)
Jetzt habe ich ja das EU-Ding mit Telnet-Passwort. Wenn ich die ganzen Seiten richtig verstehe, muss also zusätzlich zum Löten noch das Passwort ausgelesen werden, richtig?

Wie muss man das Gehäuse öffnen ohne es zu zerstören? - leider steht da nur Öffnen Sie das Gehäuse.
Was heißt UART?
In der Anleitung steht nur "Löten SIE USB UART Adapter (GND zu GND, RX zu TX, TX zu RX)", aber im beigefügten Bild gibt es GND, RX und TX jeweils nur 1x - Welche Punkte müssen wie gelötet werden?
Wie und wo finde ich die Durchflussregelung (rts/cts)? Was genau ist das?
Muss da noch eine ältere Firmware geflasht werden?
"Hold letter on your keyboard in UART console and turn on gateway u" - welche Tastatur ist da bitte gemeint?

Das sind nur die Fragen die mir direkt einfallen, da kommen sicher noch einige Hinzu.
Da du das ja anscheinend wohl schon mal gemacht hast, hoffe ich auf deine konstruktive Unterstützung.

MadMax-FHEM

#38
Vielleicht hilft das Video: https://www.youtube.com/watch?v=uzA5O8fn9YY

So ab der Mitte wird geöffnet und gelötet... ;)

UART: ist ein USB auf Tx/Rx Adapter (lax gesprochen / EDIT: in diesem "Zusammenhang").
EDIT: Genauer (einfach google: uart ;)  ): https://en.wikipedia.org/wiki/Universal_asynchronous_receiver-transmitter oder https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Asynchronous_Receiver_Transmitter und https://www.computerhope.com/jargon/u/uart.htm

D.h. den Rx von dem Adapter mit Tx des Xiaomi und Tx Adapter mit Rx des Xiaomi (also "über Kreuz"), GND - GND und VCC - VCC

Ähnlich wie hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Die Tastatur ist die des Computers wo du dann den UART (das "USB-Teil") einsteckst. Dann kannst/musst du eine "serielle Console" (unter Windows putty / ist aber in dem Video auch, glaub ich) aufmachen und dich eben mit dem UART verbinden und dann eben tippen ;)

(Was genau du da tippen/tun musst hab ich jetzt nicht geschaut, weil ich keinen V3 Gateway habe [habe einen V1 und da ging das noch mit der App und Dev-Mode / nutze ihn aber nicht mehr] und eigentlich nur hier so mitlese ;)  )

EDIT: viel Spaß beim Löten!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Also muss ich mir den UART-Adapter erst noch besorgen?
Für jedes Gateway einen?
Das wird ja immer mehr Aufwand und lohnt sich immer weniger.

Was nutzt du denn als Alternative zum V1? Hänge ja nur an XIAOMI weil die Teile relativ klein und billig sind.

MadMax-FHEM

#40
Naja nicht für jeden.

Du musst doch nur 1x "umflashen" oder?
(wobei wie geschrieben: ich habe mich nicht näher "hiermit" beschäftigt)

D.h. entweder immer wieder "umlöten" oder eben mit so "Steckdrähten", dann kannst du umstecken...
(so ähnlich wie in dem Video [wenn ich mich recht erinnere aber ich bin nur "durchgeflogen"])

Ich hab mich von dem Xiaomi-Zeugs komplett verabschiedet bzw. nutze ich noch die BT Flowersense mit einem PI-ZeroW und dem Flowersense-Modul und Aquara mit Zigbee per deCONZ (aber eigentlich [aktuell] noch mehr ala "Spielerei")...
Also komplett ohne den/einen Xiaomi-Gateway...

Die Sensoren die ich damals mit dem V1 Gateway gekauft hatte haben mich nicht überzeugt.
Luftfeuchte viel zu ungenau. Temperatur ging.

Mag/ist mittlerweile wohl anders.
Aber ich hab aktuell genug andere "Baustellen", da muss ich nicht auch noch mit einem China-Ding rumlöten.
Wobei ich eigentlich bei "Rooten"/"Umflashen"/... schon immer (gleich) dabei bin...
...weil's geht ;)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Also je weiter ich mich damit beschäftige kommen immer mehr Dinge zum Vorschein die umgebastelt werden müssen.
Und wenn man sowas noch nie gemacht hat, ist die Hemmschwelle riesig.

XIAOMI bietet offensichtlich eine große Palette zu relativ kleinen Preisen und die Bauteile sind so wie es aussieht auch recht klein von der Baugröße, also eigentlich optimal zum versteckten Einbau. Aber der Aufwand wird immer größer und abgesehen vom Hemmschau ist es eine Frage ob es sich überhaupt lohnt.

Wenn ich dann sowas lese, dass Leute die sich damit auseinander gesetzt haben, am Ende wieder davon weg gegangen sind, überlege ich schon wieder ob ich mir das antue.
Leider funktioniert bei mir die Sache mit deConz nicht, das ich den Fhem-Server ja auf einem NAS betreibe, wo es etwas komplizierter ist.

Welche Sensoren nutzt du denn beispielsweise für Rauch-/Gas- und Wassermelder bzw. für Helligkeit und Bewegung?

dominik

Wie schon irgendwo in diesem Thread geschrieben, habe ich noch keinen Gateway gelötet. Meiner ist noch auf dem Weg aus China nach Österreich. Danach darf ich auch löten.

Mein Grund bei Xiaomi zu bleiben war genau der, dass die Sensoren preiswert sind, schön aussehen und daher unauffällig im Betrieb sind. Einmalige Aufwände mit Löten, etc. sind bei mir aber auch nicht problematisch, da ich sonst meine Sensoren selber mit ESP8266 verlöte und baue.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

MadMax-FHEM

#43
Da es dein Thread ist und du gefragt hast, kann ich auch "abdriften" ;)

Also wenn du mit dem "Abgänger" mich gemeint hast: ich bin sicher nicht repräsentativ!

Ist bestimmt schon 3 (mittlerweile 4 ;)  ) Jahre her, dass ich mir mal so einen Xiaomi Gateway und ein paar Sensoren besorgt hatte...
...eigentlich damals schon mehr aus "Spieltrieb"...

War lange Zeit an meinem Testsystem (auf das Hauptsystem hat er es nie geschafft ;)  ) und als ich das dann "innoviert" habe habe ich den Gateway nicht mehr so zum Laufen bekommen wie ich wollte...
Also: weg damit :)


Also hauptsächlich bin ich (noch) auf Homematic "Classic".
Da halt Raumthermostate und Heizkörperthermostate.
Hatte auch mal kurz mit MAX! rumprobiert aber nachdem die keine Luftfeuchte hatten und ich beim "Spielen" gemerkt habe, dass das schon ganz nett wäre eben auf Homematic (ist aber schon 6-7 Jahre her)...

Für Bewegung nutze ich die "Fibaro Augen", weil die hübsch sind.
Bzw. meiner Freundin die tolle Verpackung mit dem Auge gefallen hat und auch weil die so "blinzeln", wenn die Bewegung erkennen ;)
Rauchmelder auch Fibaro (weil die so schön klein sind)...
Leider kann man die nicht als "Sirene" nutzen...

Ansonsten eben noch die Xiaomi Flowersense im "Garten" (Balkon ;) )...

Und CO2 von TFA (gibt's aber kaum noch / nicht mehr) und die entweder direkt an USB des fhem-PI oder eben abgesetzt an einem PI ZeroW und dann per ssh...
https://de.elv.com/tfa-co2-messgeraet-aircontrol-mini-119661

Aber das mit deCONZ auf einem NAS muss/sollte sich doch lösen lassen!?
Hab schon gelesen, dass das welche hier betreiben...
EDIT: gibt's von DE nicht sogar einen Docker-Container?

Alternativ (zum Xiaomi Gateway EDIT: und dann halt doch deCONZ und Zigbee) einen extra PI entweder mit Fix-und-fertig Image von Dresden Elektronik oder eben auf einem Buster selbst installiert...
Evtl. geht dafür (wenn nicht zu viel Zeugs dran hängt) auch ein ZeroW oder ein alter 3er PI oder so...

Der Gateway wäre ja auch ein extra Gerät...

Wobei ich dachte der Gateway ginge dann, wenn er mal umgeflasht ist!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Hatte auch ursprünglich mit Homematic Classic angefangen, doch dann keine weiteren Geräte besorgt. Aber wenn ich das so überlege ist es wahrscheinlich die beste Alternative.
Dieses Fibaro muss ich mir mal anschauen, kenne ich bisher gar nicht. Wie ist das bei dir angebunden?

Mit deConz ist das so eine Sache, ich weiß das es da Lösungen gibt. Aber ich kämpfe schon genug mit der NAS-Lösung weil die meisten Anleitung und Beschreibungen auf Pi ausgelegt sind. Aber vielleicht sollte ich da doch mal im Unterforum nachfragen.