Hallo Leute!
Seit etlichen Jahren laufen bei mir diverse Homematic-Thermostate mit Firmware 1.4 gepairt mit TH-29 Temperatursensoren. Alles läuft eigentlich prima, bis auf das extrem bescheidene Regelverhalten der Thermostate. In jedem Raum (also unabhängig von den gegebenen Bedingungen) regelt mir das Thermostat viel zu ungenau. Eigentlich sollte man von einer vernüfttigen Regelung, die irgendein Lernverhalten hat (haben die Homemativ-Thermostate doch, oder?) erwarten, dass diese simpelste Regelung nahezu perfekt umgesetzt wird. Dabei kann in der Theorie auch kein über- oder unterdimensionierter Heizkörper oder eine zu hohe Vorlauftemperatur eine Rolle spielen. Im Extremfall vielleicht, aber nicht, wenn das Thermostat zu spät regelt. Ziel einer jeden Regelung müsste doch eine Einpendelung auf eine recht konstante Öffnung sein. Thermostate immer komplett zu schließen kann doch überhaupt gar nicht optimal sein.
Auffällig bei den Temperaturkurven ist, dass das Thermostat viel zu spät anfängt wieder runterzuregeln. die Zieltemperatur ist längst erreicht und die Öffnung bleibt bestehen und erst 5 bis eher 10 Minuten später wird das Thermostat gedrosselt. Scheinbar gibt es auch nur ein ziemlich doofes Ein-/Aus-regelverhalten.
Ich habe viel gesucht, aber nichts wirklich Erhellendes gefunden. Vielleicht ist jemand hier besser im Bilde und kann mir behilflich sein.
Viele Grüße
Gehrt
ist die gezeigte temp vom externen sensor?
probiere fw1.5.
Ja, die sind vom externen Temperatursensor. Weißt Du, ob bei FW 1.5 da etwas gemacht wurde?
Ein Update kann ich aber auch nicht durchführen, da ich kein USB-Adapter habe :-(
Zitat von: gehrt am 10 Dezember 2020, 15:23:10
Ein Update kann ich aber auch nicht durchführen, da ich kein USB-Adapter habe :-(
was hast Du denn?
@gehrt
den besten vergleich findest du hier, denke ich:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93074.msg870023.html#msg870023 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,93074.msg870023.html#msg870023)
ansonsten gibt es in der regel nur "bashing" wie auch von dir.
qualifizierte aussagen sind eher selten.
Das Regelverhalten in den Screenshots sieht eher danach aus, als wenn der Parameter ADAPTIVE_REGULATION des Master-Parametersets nicht auf "ON" steht. Beim meinen HM-CC-RT-DN hat es einen ganzen Winter gedauert, bis die Regelung sich richtig angepasst hatte und die Ventile einen weitestgehen gleichmäßigen Öffnungsgrad hatten.
Nach dem Einspielen der Firmware 1.5 ging die gleiche Prozedur natürlich von vorne los.
.
genau, stephanr nutzt feste parameter.
umso schöner sind die unterschiede im reglerverhalten sichtbar.
Zitat von: Otto123 am 10 Dezember 2020, 16:50:49
was hast Du denn?
Ich habe einen HM-LAN und einen HM-MOD-UART auf den ich gerade evtl. umstellen möchte und einen nanoCUL, den ich auch gerade in Betrieb genommen habe, nachdem ich ihn vor ein paar Jahren zusammengelötet, aber nie ausprobiert hatte. Ich bin leider in FHEM überhaupt nicht auf dem Laufenden, weil ich zu wenig Zeit habe :-(
HM-MOD-UART kann OTA Updates machen, der HMLAN nicht.
Lass den CUL bitte raus aus dem Homematic Thema! Der ist ungeeignet.
Bei einer guten Regelung wirst Du immer 1! Überschwinger haben.
Es ist Mathematisch Beweisbar, das ohne einen Überschwinger die Zieltemperatur viel Später erreicht wird, als wenn Du einen Überschwinger akzeptierst. Solche Regelungen sind eben doch nicht trivial ...
Zitat von: BadenPower am 10 Dezember 2020, 18:20:22
Das Regelverhalten in den Screenshots sieht eher danach aus, als wenn der Parameter ADAPTIVE_REGULATION des Master-Parametersets nicht auf "ON" steht. Beim meinen HM-CC-RT-DN hat es einen ganzen Winter gedauert, bis die Regelung sich richtig angepasst hatte und die Ventile einen weitestgehen gleichmäßigen Öffnungsgrad hatten.
Nach dem Einspielen der Firmware 1.5 ging die gleiche Prozedur natürlich von vorne los.
Knock out in der ersten Runde ;-)
ADAPTIVE_REGULATION - dazu finde ich fast nichts. Meinst Du R-regAdaptive des Clima-Teils der HM-CC-RT-DN? Das steht auf "on"
Master-Parameterset?
Zitat von: Wernieman am 10 Dezember 2020, 20:58:29
Bei einer guten Regelung wirst Du immer 1! Überschwinger haben.
Es ist Mathematisch Beweisbar, das ohne einen Überschwinger die Zieltemperatur viel Später erreicht wird, als wenn Du einen Überschwinger akzeptierst. Solche Regelungen sind eben doch nicht trivial ...
Das mag ja sein und klingt auch irgendwie logisch. Ich bezog das auf meine Diagramme ;-). Alles andere ist wahrscheinlich besser als das, was da passiert.
ZitatADAPTIVE_REGULATION - dazu finde ich fast nichts. Meinst Du R-regAdaptive des Clima-Teils der HM-CC-RT-DN? Das steht auf "on"
richtig.
mit hm.js (expert_mode) kann man sich register-einstellungen "bequem" zusammenklicken.
siehe link in meiner sig.
also ich lasse seit mehr als einem Jahr alle Thermostate mit V1.5 laufen und bin echt zufrieden, Temperaturen schwanken nicht großartig hin und her, maximal 0,2°, Bei dir scheinen es ja 1,5° zu sein. Das heranregeln an den vorgegeben Wert funktioniert meiner Meinung nach sehr gut. Auch nach dem Schließen eines Fenster. Siehe Schreenshot.
Gruß Knallkopp_02
so siehts bei mir aus. Ebenfalls Version 1.5 und Adaption an.
Die Temperatur schwankt so um 0,5 - 0,7 Grad. Eingestellt sind 19,5.
Es ist ein Raum, bei dem die Tür immer aufsteht. Der etwas größere "Huckel" kommt davon, dass die Tür zu einem deutlich wärmeren Raum 30 min offen war.
nun, grundsätzlich bin ich auch nicht zufrieden mit der Regelung - das hätte HM besser machen können.
1) Es wird auf die Regeldifferenz reguliert - ohne Quellenprüfung. Wenn ich von 16°C auf 20°C umstelle, es im Raum 22°C hat wird das Thermostat offnen, da ein "temperaturstürz" erkannt wurde. (ist - soll ist von 6 auf 2° in Nullzeit gefallen). Das kann man abfangen - ärgert mich jedes mal
2) in einem kleinen Raum mit relativ großem HK regelt der RT sehr schnell voll auf und dann wieder komplett zu. Regeling ist adaptiv und ich habe schon einen TC eingebaut. Grundsätzlich regeln alle RT zu schnell was zu einem Schwingen führt.
3) Adaptiv ändert nicht wirklich etwas.
Natürlich hat die Regelung etwas mit Vorlauftemp und Durchflussmenge/Pumpenleistung zu tun. Aber gut ist etwas anderes.
Ich haben die maximale Regelöffnung schon begrenzt - dennoch schwingt der RT.
Weiter schlecht, dass Boost nur bis auf die maximale "regel-öffnung" einzustellen ist. Boost sollte mehr können, eben boost!
Möglich, dass der RT mit einigen (vielleicht den meisten?) Randbedingungen besser umgehen kann.
ich bin relativ zufrieden... Habe bei allen Heizkörpern die Regelöffnung begrenzt. Zum Teil auf nur 7% damit läuft das ganz gut. Ich verändere die Temperatur auch nicht wirklich. Fast alle Heizkörper laufen mit einer fest eingestellten Temperatur durch.
Temperatursturzerkennung habe ich aus.
Ich habe auch in jedem Raum ein TC an der Wand.
Wie verhalten sich denn die HMIP Ventile?
Ich bin eigentlich zufrieden mit den HP.
Eventuell ist für Euch die klassischen "analogen" besser. Die haben (fast) kein Überschwingen, dafür braucht der Raum länger, um auf Zieltemperatur zu kommen.
So, jetzt habe ich mein HM-MOD-RPI-PCB zusammengelötet und installiert und habe fast alle Thermostate auf V1.5 gebracht. Das Update hat recht gut funktioniert. Bei einigen Thermostaten brauchte ich 20 Anläufe. Jetzt bin ich sehr gespannt auf der veränderte Regelverhalten. Der erste Eindruck scheint besser zu sein.
Fazit nach weiteren Beobachtungen: Unbedingt auf V1.5 updaten, erst dann kann das Thermostat wirklich vernünftig regeln. Alles davor war nur ein netter Versuch.
Gebt den Thermostaten generell nach einem Update Zeit sich "einzuarbeiten" die brauchen teilweise etwas Zeit. Bei mir ging es aber auch auf Anhieb. Scheint an der Konstellation zu liegen.
Gruß Knallkopp_02
Ja, die brauchen ein wenig, um sich "einzuschwingen". Aber mittlerweile ist das Regelverhalten optimal. Unbedingt auf 1.5 Updaten!
Ich habe auch vor einigen Monaten schon auf die FW Version 1.5 ge-updated, und kann auch bestätigen dass das Regelverhalten viel besser ist. Daumen hoch!