Guten Morgen zusammen,
in den neuen Wohnzimmermöbeln ist eine LED Steuerung verbaut. Hersteller ist "Koch" und nennt sich "Vario Light LED Funk-Steuerung".
Die Steuerung erfolgt mit einer Fernbedienung: https://www.amazon.de/Funkfernbedienung-Bedienung-Einstellbare-Helligkeit-Einstellung/dp/B00RQ3XTKM/ref=asc_df_B00RQ3XTKM/
Die Frage ist, ob es auch möglich ist das Ganze per FHEM anzusteuern. Die Controller an denen die LED's angesteuert werden, müssen mit der Fernbedienung gepairt werden. Das müsste aber doch auch direkt per FHEM klappen dachte ich mir.
Habe leider keinen Beitrag gefunden, wer das so schon realisiert hat.
Viele Grüße
Michael
Sehr vielleicht (!) ein enger Verwandter von MiLight; evtl. als Startpunkt mal bei diesem Thread beginnen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,89109.0.html
Danke für die Antwort. Das sehe ich mir zum Wochenende mal genauer an!
Also so recht komme ich damit nicht weiter, hat jemand noch eine andere Idee wie ich an die Sache ran gehen könnte?
Was genau bedeutet diese Rückmeldung? Sidoh-Hub getestet?
Nachdem ich es jetzt nochmal genau gelesen habe, habe ich mir mal ein NRF24L01 Modul bestellt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird damit (und mittels der Software) das Fernbedienungssignal gesnifft, damit später das schalten per FHEM ermöglicht wird?!
Sniffen ist ein Teil dessen, wie man den MiLight-Hub verwenden kann.
Ergänzend:
- Es werden nicht unbedingt alle Fernbedienungen erkannt, die MiLight-kompatibel sind.
- Man kann damit auch beliebige Fernbedienungen der Protokoll-Versionen 4 und 5 (?) emulieren. Also: Man definiere eine ID und schalte dann direkt über den Hub bzw. lerne das Leuchtmittel daran an. Klappt leider auch nicht immer, aber z.B. bei meinen Leuchtmitteln, von denen die Original-FB's nicht erkannt wurden...
- Man kann weiter "RAW"-Signale versenden; das war Thema des verlinkten Threads. Dann kann man immerhin via FHEM steuern...
Aber wie schon geschrieben: Es gibt keine Garantie, und wenn das FB-Signal nicht direkt erkannt wird, wird es "steinig"... Aber andere 2.4GHz-FB's mit dekodierten Codes kenne ich (bisher) nicht, (abgesehen von ZigBee, BT und WLAN-Gedöhns, aber da steht es in der Regel ausdrücklich drauf...).
Hi @Breaked
Bist du bei deinen Versuchen weitergekommen?
Ich habe die gleiche Beleuchtung und Fernbedienung von Koch. Versuche seit 2 Tagen irgendetwas zu sniffen (sidoh Hub bzwm NRF24L an Arduino Nano) aber bisher ohne Erfolg.
Es handelt sich um dieses Set https://www.hoeffner.de/artikel/11228130
Die Fernbedienung sieht wie eine FUT007 aus, die von sidoh eigentlich unterstützt werden sollte...
Hallo Gonzo,
nein, ich habe es dann irgendwann aufgegeben und einfach schaltbare Steckdosen dazwischen gepackt. Läuft bis heute noch immer super.
Natürlich kannst du damit leider dann nicht warm/kaltweiß einstellen, geschweige dimmen...
VG
Zitat von: Gonzo am 07 April 2022, 22:49:34
(sidoh Hub bzwm NRF24L an Arduino Nano)
Falls du ein zwei nRF24L+ hast, könntest du ja mal testen, ob die Hardware an sich funktioniert: Den Hub einfach als MySensors-GW flashen, den Nano z.B. als "motion"-Node.
V.a. bei den "kleinen" nRF-Modulen sind leider relativ viele Fakes im Umlauf - für sowas wie den Hub würde ich immer die "geshieldete" Variante ("3.100m" oder so) empfehlen...
Damit kannst du jedenfalls testen, ob ein Verbindungsaufbau klappt, wie die Reichweiten sind (Kondensator...), etc..
Die FB sieht jedenfalls wirklich sehr nach MiLight aus.
Nachtrag:
Theoretisch kann man auch mit dem Hub als Hub Signale erzeugen und die mit dem Sniffer empfangen. Ist evtl. für den schnellen Test einfacher, hat aber den Nachteil, dass man keine Debug-Infos bekommt, wenn es nicht klappt. Bei MySensors gibt es z.B. spezielle Rückmeldungen, wenn die Initialisierung des nRF nicht klappt usw.: https://www.mysensors.org/build/parser bzw. https://www.mysensors.org/build/debug#debug-message-format
Leider habe ich nur ein Modul zur Verfügung. Aber an eine evtl. defekte Hardware habe ich auch shon gedacht.
Zitat von: Beta-User am 08 April 2022, 09:36:03
die "geshieldete" Variante ("3.100m" oder so) empfehlen...
Welches meinst du hier genau? Eine Suche nach "3.100m" hat mir nicht weitergeholfen.
Zitat von: Gonzo am 08 April 2022, 13:58:08
Leider habe ich nur ein Modul zur Verfügung. Aber an eine evtl. defekte Hardware habe ich auch shon gedacht.
Na ja, mit nur einem Modul könntest du zumindest die Verkabelung und Ansprechbarkeit des Moduls checken, wenn du es als MySensors-GW flashst. Ggf. auch mal ein Bild einstellen, dann kann man uU. erkennen, ob es ein offensichtlicher fake ist ("blob" Version).
Zitat
Welches meinst du hier genau? Eine Suche nach "3.100m" hat mir nicht weitergeholfen.
Na ja, es gibt diverse Modelle, die besseren sind mit "pa + nla" und in der Regel steht dann bei denen "1.100m" dabei. Es gibt die dann noch in einer "Luxusversion" (zwischenzeitlich leider sehr teuer) mit einer Abschirmung drumrum ("shield"), z.B. sowas hier:
https://www.ebay.de/itm/194433107084?_trkparms=ispr%3D1&hash=item2d451dc48c:g:cNcAAOSwiMBdqDld&amdata=enc%3AAQAGAAAA4KDAMACgc%2B4mUJxaqRWFIpebrgXZNwc3LvNNJ5Od9%2FfZMJNfHJ33EKW8j3TO7NueT8ssQ6Nuxz2JIr3SkAekVFfyo1YFtwA69sZI3S4MB0txgwP9gPw6iqWSPwHLXNOzPQ3ikn6ezpo2jQK5fn3O6i47jR%2F7I0nZd4k%2Ftz4Sk%2BuJpzPrsQKKSWx%2BiIiU6fF%2FnjGnxZh6PkRKpmw%2B%2FOt6zBxmkrPmsHzRiGixllOnNrs0NcZbQUZ51C4F%2BsvCzSSkTtHfziuAN%2BjzDbUn8GY%2B%2BlnJi78LTcLHfhtrogNAe3vW%7Ctkp%3ABFBM6oSIkYFg
("ebyte" scheint sich im MySensors-Forum den Ruf erworben zu haben, dass die ordentliche Ware haben, ich habe meine geshieldeten nonames vor Jahren mal für ca. 3 Euro das Stück (incl. Versand) erworben, die 1.100m-Modelle dürften etwas mehr wie die Hälfte gekostet haben...).
Ah... Verstanden.
Im Anhang das Innenleben der Fernbedienung.
Bild vom RF Modul folgt später.
Das mit der MySensors Firmware teste ich dann Mal. Die debug Ausgaben vom Milight Hub sind da etwas spärlich.
Aber zumindest dauert das "senden" länger wenn kein Modul angeschlossen ist. Bei angeschlossenem Modul wird die Nachricht sofort gesendet. Das war das einzige was ich den debug Infos entlocken konnte.
Edit: Bild vom Empfänger angehängt
Gemeint gewesen war eigentlich das nRF24l+-Modul. ;D
Zitat von: Beta-User am 08 April 2022, 18:53:22
Gemeint gewesen war eigentlich das nRF24l+-Modul. ;D
Das war mir schon klar ;) deshalb habe ich geschrieben: folgt später.
Wollte nur die Fernbedienung auch teilen, da mir das etwas "spärlich" aussieht im Vergleich was ich sonst von anderen Milight FB gesehen habe.
Hier das RF Modul. Den Kondensator zwischen VCC und GND hatte ich zum testen gelötet.
Sieht zumindest auf den ersten Blick OK aus. Sollte zumindest fürs sniffen aus kurzer Distanz gehen.
Falls du was fertiges suchst: im Marktplatz gäbe es grad einen Hub + Bulbs.
Danke Beta-User für deine Unterstützung!
Ich suche aber eine Lösung die bestehenden LEDs anzusteuern. Die Bulbs bring ich nicht in die Vitrine.
Der Vollständigkeit halber habe ich hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,116703.msg1217437.html#msg1217437) noch ein Bild des Empfängers angefügt.
Ich hab den Verdacht dass es sich bei dem System nicht um einen Milight Klon handelt, sondern evtl. nur das Gehäuse der Fernbedienung wieder verwendet wurde oder zufällig ähnlich aussieht.
Hmm, also:
- Da der Empfänger 12V "nimmt", könntest du den auch z.B. gegen ein ZigBee-Modell austauschen. Damit geht dann aber die FB nicht mehr (direkt).
- Das mit dem Set war so gemeint gewesen:
Im Moment weißt du "nichts": Weder, ob dein Hub funktioniert, noch, ob Empfänger und FB MiLight sind oder die FB eine, die empfangbar ist (sowas gibt es auch in MiLight).
Ergo sollte der erste Schritt sein, den Hub zu checken - oder eben gegen was zu tauschen, was getestet ist (bzw. mit einer Bulb testbar).
Ohne "Teststrategie" wirst du mit dem Ding jedenfalls mAn. nicht glücklich, zu viele Unbekannte.
So, ich melde mich zurück.
Ich habe mir ein MiLight Set geholt, bestehend aus Fernbedienung FUT007 und Empfänger FUT035.
Das funktioniert auch alles mit dem Hub.
Zitat von: Gonzo am 14 April 2022, 21:38:13
Ich hab den Verdacht dass es sich bei dem System nicht um einen Milight Klon handelt, sondern evtl. nur das Gehäuse der Fernbedienung wieder verwendet wurde oder zufällig ähnlich aussieht.
Zumindest die "original" MiLight Fernbedienung sieht etwas anders aus (s. Bilder im Anhang), es gibt noch mind. 1 IC mehr.
Also scheint dieses Koch LED System zwar auf 2,4GHz zu arbeiten aber nicht MiLight kompatibel zu sein. Auch das An-/Ablernen ist ähnlich aber nicht identisch (*).
Der Empfänger vom Koch System hat den Vorteil dass er 2 Kanäle unterstützt (* deshalb ist auch das Anlernen unterschiedlich, da immer Kanäle 1+2 oder 3+4 automatisch gemeinsam angelernt werden).
Beim MiLight bräuchte ich noch einen 2. zusätzlichen Empfänger um LEDs getrennt anzusteuern. Aber zumindest die FB könnte ich tauschen ohne "look & feel" zu ändern und zusätzlich per Hub steuern - was das ursprüngliche Ziel war.
Habe zwar nicht verstanden, wie das mit den "Koch-Kanälen" gemeint gewesen war, das macht aber nichts. Wichtiger ist, dass das Ding jetzt mit dem anderen (echten MiLight) Controller dazwischen jetzt anscheinend ja so funktioniert wie gewünscht.
Meine 2ct. zum Abschluss: Tendenziell würde ich selbst das ganze mittelfristig nach ZigBee umrüsten. Manchmal haben unsere "Großdiscounter" passende Angebote (incl. FB, die sind in ZigBee gerne unangemessen teuer und auch schlecht auszuwerten, was aber nichts macht, wenn das "Leuchtmittel" seinen aktualisierten Status preisgibt)... Bei MiLight weiß man dagegen nie, ob eine Anweisung auch angekommen ist.
Vielleicht war "Kanal" auch in dem Zusammenhang der falsche Ausdruck, und "Zone" wäre besser(?).
Ganz einfach: an einen Koch Controller kann man 2 Leuchtmittel anschließen die getrennt steuerbar sind. Ich paire den Controller also mit "Zone" 1 der Fernbedienung und das andere angeschlossene Leuchtmittel reagiert automatisch auf die "2" (oder eben pairen mit FB-Taste "3" und der zweite Ausgang ist mit "4" belegt).
Bei den MiLight Controllern habe ich so einen "Doppel-Controller" nicht gefunden, hier benötigt man pro Zone einen Controller.
Was noch ein Indiz dafür ist, dass die Koch Geräte nichts mit MiLight zu tun haben, nur die Fernbedienung ähnlich aussieht.
Die fehlende Statusrückmeldung habe ich auch im Hinterkopf. Hatte mir da schon HM-LC-DW-WM von Homematic angeschaut, aber das ist auch nicht günstig.
ZigBee ist neu für mich, das ist in meiner SmartHome Landschaft noch nicht vertreten, hast du eine Empfehlung für einen Controller?
Ich habe einen ConBee II, aus historischen Gründen iVm. deconz, den kann man aber auch mit zigbee2mqtt verwenden (damit war ich mal (versuchsweise) auf CC2531 gestartet, ich mochte/mag halt kein Java auf meinem Server, ist mir von der Wartung her nicht sympatisch, aber von der Funktionalität her vermutlich immer einen "Ticken" voraus).
Man muss nur wissen, dass man für ZigBee einen gewissen "Grundstock" an Geräten braucht, dass das Mesh vernünftig läuft (iVm. Batterie-Geräten, teilweise (hart) ausgeschalteten Geräten und größeren Abständen zur IO-Hardware).