FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: uron am 29 Dezember 2020, 16:34:16

Titel: [Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 29 Dezember 2020, 16:34:16
Seit mehr als 2 Monaten quälen mich Fehlermeldungen in der Logdatei, die m.E. auch zur Verlangsamung meines häuslichen WLAN führen.
2020.12.29 14:42:55.623 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:46:04.675 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:46:24.238 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:47:12.145 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:47:32.117 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:47:55.240 1: [Shelly_status]  has error 192.168.2.193: Keine Route zum Zielrechner (113)
2020.12.29 14:49:02.888 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:50:47.638 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:51:14.782 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:52:59.561 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:53:01.647 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:55:48.728 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:57:16.649 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:57:32.751 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:57:40.679 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:57:56.781 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:59:41.581 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:00:10.328 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:01:56.522 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:05:03.734 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:05:27.764 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:05:38.704 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:07:12.697 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:07:43.705 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:08:00.195 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:08:07.736 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:10:05.320 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:10:14.893 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:10:29.523 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:10:38.914 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:13:11.808 3: FS20 set EG_Funkschalter_Weihnachtsbaumbeleuchtung on
2020.12.29 15:14:56.357 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:16:25.191 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:25:31.380 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.191:80 timed out

Recherchen hier im Forum führten mich zu
https://forum.fhem.de/index.php/topic,111787.msg1060303.html#msg1060303 - Jeden Abend Schwierigkeiten beim FHEM Webzugriff
was mir inhaltlich aber nicht weiterhilft und zu
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 22:17:54
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig.
Die Meldung ist eindeutig, es gibt Verbindungsprobleme, ich suche aber nach einer Lösung!

Nun von Anfang an:
Ich hatte mir kürzlich 2x Shelly 2.5 zugelegt, um damit 2 gleichlaufende Rollos ohne Trennrelais zu steuern. Beide habe ich in einer Verteilerdose 9m entfernt vom Router (FB 7590) verbaut. Anfangs liefen beide klaglos, später dann mit den genannten Problemen.
Da die beiden Shellys mit entsprechender Verdrahtung nur schwer in einer Verteilerdose unterzubringen sind, hatte ich mich gestern daran gemacht, die Verkabelung etwas platzsparender auszulegen.
Danach war lt. Logdatei 14 Stunden Ruhe mit den Meldungen, dann wieder 4 Stunden Fehlermeldungen, dann 6 Stunden erneut keine Meldungen und dann seit heute 11.00 Uhr bis jetzt ca. 16.00 Uhr wieder Fehlermeldungen zu hauf.
Die Zeiten der Fehlermeldungen lassen im Moment keine Schlüsse auf Netzüberlastungen durch andere Geräte zu.

Ich habe ca. 10 Shellys (unterscheidliche Modelle) davon 4x Shelly 2.5 verbaut - nur hier und dies bei den beiden genannten (IP: ...140 und 193) treten gehäufte Fehlermeldungen auf.
Was mich wirklich wundert, ist die Tatsache, dass wenn ich mich über den Browser einlogge, die Devices erreichbar sind, wenn auch etwas 'schwerfällig', aber es klappt.
Vermutlich kommt in der Logdatei deshalb das 'time out'.
Die Timerfunktionen der Rollos über FHEM klappen zeitgerecht, d.h. die Devices werden per WLAN noch erreicht. Merkwürdig, dass es nur die Modelle 2.5 sind, die Fehler melden, wenngleich die anderen Devices etwas näher am WLAN-Router verbaut sind. Gibt es evtl. ein Problem bei den Shelly 2.5?

Ich suche also nach einer Lösung, der Reduzierung der Fehlermeldungen, bin dazu aber auch enttäuscht über Probleme in 9m Entfernung vom WLAN-Router.
Wer hat eine Idee, die mir weiterhilft?
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 Dezember 2020, 16:57:31
Naja: FB und viele WLAN-Geräte, da findet sich einiges...

Abgesehen davon: beide in EINER Dose!? Vielleicht beeinflussen die sich gegenseitig (sehr wahrscheinlich sogar), es ist Funk...

Ein Zugriff per Browser ist sicher "geduldiger" als das Modul (Vermutung, dass es da keinen großen Timeout gibt, einstellbar?)...

Du kannst ja mal mit F12 (Firefox und Chrome) nachschauen, wie lang der Browser für das Laden der Seite gebraucht hat...

Und dass es mal auftritt und mal nicht bzw. erst "irgendwann" angefangen hat: neue/weitere WLAN-Geräte!? WLAN von Nachbarn, ...

Wenn du "nur" die Meldungen weg haben willst: verbose auf 0 bei den Devices sollte "helfen"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 29 Dezember 2020, 18:00:13
zu den Anmerkungen von MadMax-FHEM
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 Dezember 2020, 18:05:19
Konnte auch kein Attribut finden...

Ja, verbose "verhindert" nur die Logeinträge.
Natürlich wird weiterhin "gepollt": Standard 1min (sofern ich das in der "help Shelly" richtig gelesen habe)...

Naja, wenn es grad keine timeout-Meldungen im Log gibt, dann wird verm. auch der Browser nicht länger laden (müssen)...
...ich meinte zum "Quercheck" wenn wieder "Probleme" auftreten...

Wenn du bzgl. Attribut/timeout etc. Fragen hast warum nicht direkt im Shelly-Thread fragen?
Aber evtl. wird ja hier mitgelesen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: LuckyDay am 29 Dezember 2020, 18:36:20
An deiner Stelle würde ich mal schauen wie toll deine Datenraten vom Wlan sind in der FB-Box
ebenso wieviele (Funkkanal) andere Boxen Accesspoints fremde auf dem Kanal rumspringen.

Hast autokanal oder fester Kanal an der FBbox eingestellt?
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 29 Dezember 2020, 18:51:19
Hmm, ja, die Datenrate ist ziemlich schlecht, siehe Anlage.
Der Shelly mit der IP ....140 liegt aus Sicht des Routers 'hinter' der ....193.
Mit 1/1 Mbit/s liegt der 140er sicher im untersten Grenzbereich (manchmal auch 7/1); dennoch, per Browser war er bislang stets erreichbar.

Ich schaue mich mal im Shelly-Thread oder in deren Forum um!
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 Dezember 2020, 18:54:49
Zitat von: uron am 29 Dezember 2020, 18:51:19
... dennoch, per Browser war er bislang stets erreichbar.

Naja, ich schrieb ja schon: ein Browserzugriff ist (bestimmt) "gutmütiger" bzgl. Timeout als ein "Homeautomation-Modul" (zurecht "kürzer" ist)...

Und daher ja: mal mit F12 "prüfen" wie lange denn der Browser lädt (wenn es mal wieder "Probleme" gibt)...

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 29 Dezember 2020, 19:18:00
Hab im Forum unter dem Modul 36_Shelly.pm folgendes gefunden:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 Oktober 2020, 04:02:42
...
Ich habe jetzt alle meine Shelly-Devices mit der neuen Firmware versehen. Auch die sind teilweise dicht nebeneinander verbaut - etwa vier Stück Shelly 2.5 mit den IP-Adressen .164-167 in einer Vierfachdose, 3m davon entfernt zwei weitere mit .163 und .162. Keinerlei Problem, alle mit dem Shelly-Modul sauber ansteuerbar.

Ab und zu - sagen wir 1x pro Tag - gibt es von einem der ungünstiger eingebauten Shelly-Devices eine timeout-Meldung im Log, weil der Return von HttpUtilsNonBlockingGet nicht innerhalb der normalen Timeout-Zeit erfolgt. Diese Meldung stört mich zwar nicht, aber man könnte noch ein für jedes Device setzbares Timeout einbauen. Bevor ich das mache, bitte einfach mal selbst ausprobieren: Im Modul 36_Shelly.pm in den Zeilen 877-880 ersetzen
   HttpUtils_NonblockingGet({
        url      => $url,
        callback=>sub($$$){ Shelly_status($hash,$_[1],$_[2]) }
     });


durch

   HttpUtils_NonblockingGet({
        url      => $url,
        timeout    => 5,
        callback=>sub($$$){ Shelly_status($hash,$_[1],$_[2]) }
     });


LG
pah
Ist keine Dauerlösung, werde es aber mal testen
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: rudolfkoenig am 29 Dezember 2020, 20:07:16
ZitatBeide habe ich in einer Verteilerdose 9m entfernt vom Router (FB 7590) verbaut.
Damals (TM) stand in den FS20 Anleitungen, dass die Geraete mind. 30cm voneinander getrennt sein muessen. Ich hatte bei 3 nebeneinander aufgestellten FS20-Geraeten Empfangsprobleme, die geloest waren, nachdem ich sie weiter weg voneinander aufgestellt habe.
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 30 Dezember 2020, 07:15:40
Nun ist aber guter Rat teuer:
Nochmals: Ich möchte 2 Rollos, die in einer Verteilerdose und dann weiter über ein 5-adriges Kabel mit einem Rollladenschalter verbunden sind, in mein FHEM-System einbinden. Die Steuerung soll auch per FTUI erfolgen, der Status sollte angezeigt werden können.

Mehrere Lösungen habe ich ausprobiert:
Gibt es noch eine 3. Möglichkeit, die funktionieren könnte?
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Dezember 2020, 09:22:38
Kannst du noch andere Systeme "ansteuern"?

Z.B. Homematic oder ZWave oder EnOcean?

Die funken auf anderer Frequenz.

Also 1x Shelly mit WLAN (2,4GHz) und dann 1x von einem anderen System (die genannten funken auf 868MHz) vielleicht kann man die gemischt problemloser in EINE Dose quetschen.

Wobei die Shelly schon schön klein sind.

Homematic baut (sicher) größer, EnOcen verm. auch, bei ZWave gibt es (glaub ich) auch kleine Dinger...

Ansonsten hab ich keine Idee, außer mal suchen, ob es einen Doppelrolloschaltaktor gibt...
(kenne jetzt aber keinen)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: Wzut am 30 Dezember 2020, 09:36:33
Zitat von: uron am 30 Dezember 2020, 07:15:40
Gibt es noch eine 3. Möglichkeit, die funktionieren könnte?
die Shellys raus aus der Dose und im Rollokasten vor dem Motor verbauen, wenn genug Adern von der Schalterdose zum Motor liegen, das gibt auf jeden Fall genug Abstand.
Kann der Shelly auch 1 Taster Garagentor Modus ? Wenn ja kannst dann sogar mit deinem heutigen Doppeltaster die Rollos einzeln fahren.
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 30 Dezember 2020, 11:06:12
Danke MadMax-FHEM, für deine Zeit und deine Antworten.
Von den genannten 'Fremdsystemen' kann ich derzeit keines ansteuern, bin da auch knowhow-technisch noch nicht aufgestellt.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden - ich gehe mal auf die Suche.
Habe mal bei Rademacher geschaut, die haben einen 2-Kanal-Aktor DuoFern gefunden, aber noch keinen entsprechenden Rohrmotoraktor für 2 Motoren - günstig ist die Sache aber auch nicht. Da kämen schnell mehr als 100 €.
Ergänze ich mein System um Z-Wave, käme ich da mit USB-Stick und FIBARO-Roller Shutter 3 etwas günstiger hin, wenn man so um die 75€ überhaupt von günstig reden kann. Das wäre aber auch ein Einstieg in Z-Wave.
Ich suche weiter .....

@Wzut:
leider habe ich nicht genug Adern von der Verteilerdose zu den Motoren und die Motorenkabel sind zu kurz, da sie direkt in die Verteilerdose gelegt sind!
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Dezember 2020, 11:33:33
Allerdings hab ich doch verstanden, dass es prinzipiell geht?

Dich aber die Meldungen im Log stören?

Ich mache ja (noch) nicht viel mit Shelly (hab grad mal einen Shelly1 in Betrieb ;)  ) aber evtl. geht es ja das Poll-Intervall auf 0 zu setzen (dann sollte auch keine Meldung mehr im Log auftuachen).
Die "Rückmeldung" kann man doch direkt beim Shelly per "Web-cmd" (HTTP-Aufruf) an fhem "schicken"!?

Vielleicht ist das noch ein Weg...
(sofern es zumindest funktioniert und du "nur" Meldungen hast, die dich "stören")

Und wenn ein weiteres System würde ich vermutlich ZWave (oder EnOcean) nehmen statt DuFern (ist aber nur mein "Bauchgefühl")...

Und wenn du noch mehr automatisieren willst in der Zukunft, dann würde ICH eh überlegen nicht noch weiter in WLAN zu gehen...
...irgendwann ist die "Luft voll" und man will ja Licht etc. schalten auch wenn (oder gerade wenn) ein Film gestreamt wird etc. ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: Beta-User am 30 Dezember 2020, 11:47:30
Wenn (!) Platz ist in der Verteilerdose: Sonoff-4channel (u.Än.) kann man als Doppel-Rollladenaktor konfigurieren (mit Tasmota), gibt sogar ein attrTemplate (MQTT2) dafür.

Ansonsten hat jede Funklösung ihre Tücken bei "zu nahem" Verbau. Allerdings habe ich weder bei HM (BidCoS-Classic) noch bei ZWave bisher ernsthafte Probleme erlebt, obwohl die bei mir teilweise in dreier-Stapeln (je einer pro Dose) in einer klassischen Schalter-Anordnung verbaut sind. Schwierig war "nur" mal ein HM-Taster direkt vor einem UP-HM-Aktor. Da reichte es aber, den Aktor zu drehen... Bei den Fibaros kann man eventuell mit den externen Antennen etwas spielen, falls es Probleme gäbe.

Die Fibaro-Geräte sind aber vermutlich auch etwas größer als die Shelly (in jedem Fall größer wie der 1pm, sonst habe ich keinen, weil WLAN ist bäh), also falls es sehr eng zugeht, ist das uU. ein Problem...
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: rudolfkoenig am 30 Dezember 2020, 11:51:43
Weitere Moeglichkeit (brute-force): WLAN-Repeater in der Naehe der Verteilerdose aufstellen.
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 30 Dezember 2020, 14:07:41
Heute Mittag ist vieles anders,
ich kann die Shellys gerade mal, egal über welchen Weg, nicht erreichen - heute Morgen wurden die Rollos noch geöffnet.
Fazit: eine ziemlich unsichere Sache! Es reicht daher also nicht, die Poll-Intervalle auszublenden.
Der Vorschlag
Zitat von: rudolfkoenig am 30 Dezember 2020, 11:51:43
Weitere Moeglichkeit (brute-force): WLAN-Repeater in der Naehe der Verteilerdose aufstellen.
ist technisch gesehen der einfache Weg, aber einen zusätzlichen Repeater im Flur oder im Gäste-WC (Einbauort der Rollos) anzubringen, finde ich nicht schick.

Ich glaube, ich gehe den Weg in Richtung ZWave, ist zwar nicht günstig, aber ich will das Thema jetzt weghaben und hoffe, damit die Funkprobleme gelöst zu bekommen.
Die geometrischen Abmessungen des FIBARO Roller Shutter 3 (42 x 37 x 16) ist auch nur marginal größer als die des Shelly 2.5 (40 x 36 x17).
Wenn ich aber lese, dass die Reichweite von ZWave geringer ist als die von WiFi https://www.haus.de/smart-home/funkstandards-im-smart-home (https://www.haus.de/smart-home/funkstandards-im-smart-home) zweifle ich noch, dass ich mit ZWave den richtigen Weg einschlage. Nochmals: Abstand Router und auch mein RasPi von der betroffenen Rollladenverteilerdose = 9m - dazwischen "nur" 1 Wand und 1 Tür.
Kann mich jemand beruhigen?
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Dezember 2020, 14:15:57
Naja die Reichweite kann (wird) bei ZWave durch die "Mesh-Möglichkeit" ja (automatisch) erweitert...
...d.h. je mehr (wenn du ja "ausbauen" willst ;)  ) v.a. "immer mit Strom versorgte" Geräte du hast, desto größer wird auch (theoretisch) die Reichweite...

D.h. "dauerhaft mit Strom versorgte Geräte" sind sowas wie "Repeater"...

Ich hab auch mal die Seite/den Vergelich überflogen, naja...
Ob das tatsächlich so stimmt...

Und: siehe Eingangs, ZWave ist ein Mesh-System (wie ZigBee auch)... WLAN nur mit entsprechenden, speziellen APs/Routern oder mindestens Repeatern...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: Beta-User am 30 Dezember 2020, 14:25:20
(war auch schon fertig, doppel genäht hilft vielleicht...)

Diese "Analyse" ist m.E. in mehrfacher Hinsicht ein Witz und fehlerhaft:
- Funktechnisch ist 868MHz niederfrequenter und durchdringt daher feste Materialien besser. Dass WLAN auf 2.4GHz 50m "packt" und ZWave und anderes 868MHz-Zeug nur 30m halte ich für ein Gerücht, wie auch immer das hinmanipuliert wurde.
- Die USB-Dongles haben teils keine guten Antennen (betr. auch ZigBee). Von daher kann man durchaus "Scheiß-Ergebnisse" haben, wenn man eine direkte Verbindung versucht.
- ZWave ist (wie ZigBee) ein Mesh-System (bei dem alle (!) 230V-Geräte als Router dienen). Es wird also eigentlich nur ein Übergabepunkt vom Dongle zum Ziel benötigt, falls die direkte Verbindung nicht klappt oder zu schlecht ist. Zwischenhops verlängern die Signallaufzeit, aber für einen Rollladen sollte es keine Rolle spielen.
- Für den Start solltest du also ggf. darauf achten, dass du ein tendenziell eher mit besserer Funkreichweite ausgestattetes Dongle wählst und ggf. auch das Dongle mit einem USB-Kabel etwas vom Server abkoppelst.

- Falls man Geräte "am falschen Ort" ins Mesh eingebunden hat, muss man ggf. darauf achten, dass man das Routing nach dem Verbauen nochmal überprüft, damit das nach-optimiert wird.

Direkt beruhigen wegen der 9m kann ich dich leider nicht, bei mir war es nur eine Betondecke älterer Bauart+3m Luftinie (aber mit schlechter Geometrie, was die Winkel der Wände angeht), und durch die Decken bin ich (betr. 868MHz) mit einem CUL+HM-BidCoS und "guter Antenne" auch schon schräg durch 2 gekommen, wenn auch mit schlechten RSSI-Werten...
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 30 Dezember 2020, 17:02:21
Nochmals Danke für die ausführlichen Antworten von euch beiden, die mir dann doch noch Mut machen.
Der Aspekt des niederfrequenten Funkspektrums hatte mich auch schon ins Grübeln gebracht, die Reichweite ist aber natürlich auch noch von der Signalstärke abhängig, dazu wurde keine Aussage gemacht.
Interessant finde ich aber den Mesh-Effekt, da auf dem 'Funk-Weg' vom RasPi zu den Rollladenmotoren 2 weitere Aktoren verbaut sind, die permanent unter "Strom" stehen, dadurch musste dann ja grundsätzlich die Verbindung möglich sein.

Bevor ich aber in das Thema ZWave Hals über Kopf einsteige, zwei Fragen:
ZitatFür den Start solltest du also ggf. darauf achten, dass du ein tendenziell eher mit besserer Funkreichweite ausgestattetes Dongle wählst und ggf. auch das Dongle mit einem USB-Kabel etwas vom Server abkoppelst.
- Welcher Dongle ist denn da angesagt?
- Muss ich mit dem Dongle und den FIBARO Roller Shutter 3, meinem RasPi incl. FHEM etwas beachten (bezügl. Software- oder Hardwareergänzung) oder kann ich da einfach loslegen? Im Moment habe ich nur HM-, Shelly-, FS20-, Max- und Intertechno-Devices angeschlossen.

Nachtrag, gerade eben (17.00 Uhr) sind die Shellys der Rollladenmotoren wieder erreichbar  :-\
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: Beta-User am 30 Dezember 2020, 17:18:21
Eine Übersicht der funktionierenden Dongles ist im Wiki zu ZWave zu finden, da steht allerdings (vermutlich aus dem Mesh-Grund) praktisch nichts zu dem Reichweiten-Thema.

Mir war zum Einstieg ein gebruachter zwave.me-USB-Dongle zugeflogen, und mit dem bin ich eigentlich sehr zufrieden; firmware-updates (für das Dongle selbst) sind etwas umständlich (aber verfügbar und möglich), aber sonst habe ich damit keine größeren Probleme - wie gesagt: der nächste Mesh-Punkt ist hier eben in der Regel ca. 3m Luftlinie entfernt, von daher hatte ich keinen Anlass, da einen Stresstest zu machen.
Das Ding ist aber sehr klein, von daher glaube ich nicht, dass es eine besonders gute Antenne hat...

In FHEM ist ZWave - im Prinzip - plug&play, v.a., wenn man stromgebundenes Zeug hat. Allerdings ist die Konfiguration der Geräte im Detail dann teils tricky (zu dem FGR-223 gibt's aber ein attrTemplate), und die Verbinderei von Geräten untereinander kam mir erst wie eine Geheimwissenschaft vor, v.a., weil ich mit der relativ "gesprächigen" CUL_HM-Denke an ZWave herangegangen bin, und (manche) ZWave-Geräte notorisch stumm sind...
Jetzt finde ich - bei guter Geräteauswahl - dass ZWave am ehesten das Zeug hat, CUL_HM mittelfristig als "Standardsystem" in FHEM zu ersetzen (für die Basisfunktionalität).

Den 223-er bitte aktuell kaufen, früher waren die für ihre (bei Erscheinen) grottige firmware berüchtigt (ich habe meinen vor ca. 1,5 Jahren (?) gekauft, da war die firmware ok, es gab dann noch ein update, das aber keine spürbare Änderung brachte (ich wollte aber wissen, wie das geht))...

Wenn du es verschmerzen kannst, ggf. im Bedarfsfall dann noch einen Aktor irgendwo dazwischen einzubauen, kannst du m.E. gut mit dem "günstigen" zwave.me anfangen und testen, ob es so geht; du müsstest den FGR-223-Aktor ja nicht gleich verbauen um rauszufinden, ob die Reichweite passt...
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: uron am 30 Dezember 2020, 17:32:01
Danke für die ausführliche Antwort, dann mache ich mich mal dran zu schaffen.
Allen einen guten Rutsch!
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: MadMax-FHEM am 30 Dezember 2020, 17:50:23
Mach das.

Ich habe sowohl den ZWaveMe-USB (oder wie das genau heißt) und den Aeotec Z-Stick Gen5.

Außer dem Preis kann ich keinen Unterschied feststellen...
...außer dass ich für den Aeotec Z-Stick Gen5 noch keine Möglichkeit eines FW-Updates gefunden habe (mag auch keine geben?).
(das Feature mit "remote Anlernen", da ja Batterie habe ich nie genutzt / als ich den kaufte war das schon ein Grund / aber letztendlich bringt es keinen wirklichen Vorteil)

Bei dem ZWaveMe habe ich das schon gemacht.

Ob das groß was bringt/gebracht hat: keine Ahnung ;)

Ich habe ihn halt (wie je vorgeschlagen) etwas weg vom PI und etwas "höher" platziert und bislang keine Probleme...

Viel Spaß, Joachim
Titel: Antw:[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
Beitrag von: Beta-User am 30 Dezember 2020, 17:58:10
...für den Aeotec könnte (!) es was geben, und wenn, funktioniert es stressfrei mit Windows (falls man das hat ::) ). Weiß nicht, ob das der richtige ist: https://aeotec.freshdesk.com/support/solutions/folders/6000194332; ansonsten gab es noch einen Link vom Wiki zu einem ForenThread zu einem freshdesk-Link...

Das zwave.me-update ist wohl v.a. interessant, wenn man Netzwerkanalysen betreiben will. Da brachte die letzte Version von z-way (zugehörige Controller-Lösung des Herstellers) wohl einige neue features mit; das Video des "Machers" dazu ist übrigens ziemlich lehrreich, was Mesh-Design allgemein angeht ;) .
Ganz alte Stickst können auch auf den Plus-Standard gebracht werden, falls jemand sowas noch besitzt (wie ich mit dem "zugelaufenen" Ersatz-IO).