FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Gidiano am 18 Januar 2021, 11:20:49

Titel: Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 18 Januar 2021, 11:20:49
Hallo zusammen,

ich bekomme meine Lichtsteuerung einfach nicht in den Griff.
Die Helligkeit messe ich mit einem HM-SEN-MDIR-O-2 (https://de.elv.com/homematic-funk-ir-bewegungsmelder-aussen-hm-sen-mdir-o-2-fuer-smart-home-hausautomation-131777), den ich außen angebracht habe.
Kurioserweise sollte er bei einm Wert von 175 und darunter das Licht einschalten.
Wird es wieder heller, z. B. morgens, habe ich aber den Wert von 140 für das Ausschalten ermittelt.
Meine Therorie, dass der Wert bei beiden Zeitpunkten der selbe sein müsste, bestätigt sich überhaupt nicht.
(Hier würde sich durchaus die Auswertung von steigenden und fallenden Flanken (https://forum.fhem.de/index.php?topic=79421.0) anbieten).
Mein DOiF (aktuell mit andern Werten, aber gleiches Problem):
([Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=165)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([Bewegungsmelder:brightness] >165)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)


(Das letzte DOELSE ist in diesem Kontext uninteressant, damit "stabilisiere" ich PRESENCE, weil die Handys sporadisch kurz absent gehen)

Meine Fragen:
Wie kann das sein, dass der Wert zum Ein- und Ausschalten nicht derselbe ist?
Wie kann ich bei 140 ausschalten, ohne dass 165 ihn wieder einschaltet?


Wenn ich den selben Wert verwende, sitze ich entwede Abends ewig im Dunkeln, bevor das Licht angeht, oder morgens brennt ewig lange das Licht, obwohl es schon komplett hell ist (aber der Wert kurioserweise unter dem Einschaltwert rumdümpelt).
Das schleppende Werte-Update des HM-SEN-MDIR-O-2 scheint damit nichts zu tun haben.

Selbst mit einschalten bei 165 und ausschalten per SUNRISE bleibt mir eine Differenz der Helligkeitswerte.

Komplett aus SUNSET / SUNRISE zu gehen hat sich nicht bewährt, weil anderweitige Verdunkelungen wir Unwetter usw. damit nicht abgedeckt sind. Das scheidet definitiv aus.

Ich werd noch bekloppt....

Viele Grüße, der unerleuchtete
Christian
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Otto123 am 18 Januar 2021, 11:55:11
Hallo Christian,

wenn Du Dir mein Beispiel mit der Hysterese umstrickst?
defmod di_threshold_WG DOIF ([SensorWG:humidity]<([$SELF:desired]-[$SELF:hysterese]/2)) \
(set PSD1_Sw off) \
DOELSEIF ([SensorWG:humidity]>([$SELF:desired]+[$SELF:hysterese]/2)) \
(set PSD1_Sw on)
attr di_threshold_WG checkall event
attr di_threshold_WG cmdState off|on
attr di_threshold_WG readingList desired,hysterese
attr di_threshold_WG setList desired:60,62,64,66,68,70 hysterese:2,5,10
attr di_threshold_WG webCmd desired:hysterese

desired wäre bei Dir was um die 150 und Hysterese 20 oder 30 ? humidity wäre bei Dir brightness

Gruß Otto
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: xenos1984 am 18 Januar 2021, 13:27:11
Das Problem hier dürfte sein, dass das System wohl eine "negative Hysterese" hat, d.h. der Schwellwert für das Ausschalten ist kleiner als der für das Einschalten. Zwischen beiden Werten sind beide Bedingungen erfüllt, von daher dürfte ein Hysterese-Schalter mit Zustandstrigger nicht funktionieren.

Mein Ansatz wäre erst einmal Ursachenforschung zu betreiben, d.h. die Hardware unter die Lupe zu nehmen und herauszufinden, warum bei gefühlt gleicher Helligkeit verschiedene Werte ausgegeben werden. Könnte das am Sonnenstand liegen, dass morgens mehr Licht in die Wohnung fällt als auf den Sensor und Abends umgekehrt? Falls dem so ist, würde es sich vielleicht anbieten, den Sensor entweder anders zu montieren, oder den Sonnenstand über ein Modul wie z.B. Astro zu berücksichtigen.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: thgorjup am 18 Januar 2021, 15:32:40
Ist doch eigentlich klar, dass aufgrund der Sonnenwende die Helligkeit am Sensor morgens eine andere ist als abends.
Meiner ist z.B. im Süden angebracht und bekommt somit morgens mehr Licht als abends. Die gefühlte Helligkeit im Haus ist aber bei gleichem Wert unterschiedlich.

Damit abends nicht Aktionen ausgeführt werden, die nur morgens passieren sollen, habe ich noch die Uhrzeit ins DOIF mit einbezogen.

Beispiel Rolladen öffnen und mich begrüßen, wenn ich morgens die Treppe runter komme:


defmod RolladenEGAuf DOIF ([07:00-13:00] && [HM_43C2F3:brightness] > 30 && [AliRF_604D69:"motion"] && [HM_5222E6:pct] == 0 ) (set HM_5222E6 pct 100;; set HM_4D035F pct 100;; set FunkGong_MP3 playTone 086)\
DOELSEIF ([12:01] && [HM_43C2F3:brightness] > 30 && [HM_5222E6:pct] == 0 ) (set HM_5222E6 pct 100;; set HM_4D035F pct 100 )
attr RolladenEGAuf do always


Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 18 Januar 2021, 15:37:49
Aha, das ist ja mal Sonnen-mäßig interessant.
Zeitbereiche hatte ich auch schon drin, mal sehen, ob das mit diesem Ansatz einigermaßen beherrschbar ist. Bisher war das durch die sich ständig ändernden Dämmerungszeitpunkte auch nicht so optimal.
Meine angestrebte Lösung bei PRESENCE = present:
"Egal wann am Tag, das Licht soll bei von mir empfundener Dunkelheit an gehen und bei von mir empfundener Helligkeit aus gehen".
Beide Werte unterscheiden sich da um ca. 25-30 Punkte.

Grüße
Christian
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 18 Januar 2021, 15:50:12
So, vorab euch allen besten Dank für die schnellen konstruktiven Tipps.
Ich versuche das jetzt mal so:

([Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=165)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?12:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder:brightness] >165)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([?04:01 - 11:59] and [Bewegungsmelder:brightness] >=140)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)


Grüße
Christian
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 18 Januar 2021, 15:56:20
Zitat von: thgorjup am 18 Januar 2021, 15:32:40
....
Meiner ist z.B. im Süden angebracht und bekommt somit morgens mehr Licht als abends. Die gefühlte Helligkeit im Haus ist aber bei gleichem Wert
...

Ich habe meinen Sensor neuerdings nach Norden ausgerichtet, das ist die einzige Seite, wo er nicht "gebraten" wird.

Hier ist übrigens ein nettes tool, das man da schön nutzen kann:
Sonnenverlauf.de (https://www.sonnenverlauf.de/#/50.9417,6.9552,11/2021.01.18/15:54/1/3)

Grüße
Christian
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 19 Januar 2021, 16:10:23
Aktuell tüftel ich jetzt mit diesem code:

([?04:01 - 14:59] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=140)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?04:01 - 14:59] and [Bewegungsmelder:brightness] >=140)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=165)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder:brightness] >165)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)


So langsam schwant mir, dass man ds mit fixen Schaltschwellen (Helligkeitswert über- unterschritten) nicht wirklich zufriedenstellend festzementieren kann. Mal schauen, mittlerweile fehlt mir schon fast was, wenn ich nicht plötzlich unverhofft im Dunkeln sitze  8) ;D :o
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: thgorjup am 19 Januar 2021, 17:25:26
Ja, es ist schwierig richtig hinzubekommen. Momentan habe ich das Problem, dass mein Wohnzimmerlicht zu dieser Jahreszeit angeht, obwohl ich noch 1-2h eine Etage höher im Büro im Homeoffice sitze, weil ich bin ja im Haus present. Sowas könnte man mit Beacons in den Griff bekommen. In jedes Zimmer einen plazieren, aber wieviel Geld will man ausgeben und wieviel will man rumfummeln?

Manchmal denke ich, es ist doch besser das Licht per Schalter an/aus zu machen.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: rakete123 am 19 Januar 2021, 20:11:28
Zitat von: thgorjup am 19 Januar 2021, 17:25:26
höher im Büro im Homeoffice sitze

Kannst du diesen Zustand nicht "erkennen"? Per Ping auf den PC und Bürolampe an oder sowas?
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 19 Januar 2021, 20:18:09
Zitat von: rakete123 am 19 Januar 2021, 20:11:28
Kannst du diesen Zustand nicht "erkennen"? Per Ping auf den PC und Bürolampe an oder sowas?

Exakt mein Gedanke. Ich mache es ja mit dem ABSENT genau anders heraum:


...
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)


Da kann das Handy dann ABSENT sein, wenn die Flimmerkiste oder der Sonos noch an ist.
Ich liebe es, diese Logik überall zu ergründen :-)

Meine letzte Version des codes scheint zumindest Abends übrigens gut zu funktionieren, mal sehen, was morgen früh so geht.

Grüße
Christian
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:05:00
ZitatHier ist übrigens ein nettes tool, das man da schön nutzen kann:

Immer erst einmal in FHEM schauen. Das Modul 95_Astro.pm bietet alles Gewünschte.

LG

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: kjmEjfu am 20 Januar 2021, 16:25:44
Zitat von: Gidiano am 19 Januar 2021, 16:10:23
([?04:01 - 14:59] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=140)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?04:01 - 14:59] and [Bewegungsmelder:brightness] >=140)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=165)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder:brightness] >165)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)


Setz dir Hysterese, so wie Otto schon gesagt hat.
Ansonsten schaltet sich die Lampe schön ein-aus-ein-aus-ein-aus, wenn die Helligkeit z.B. gerade zwischen 163 und 167 herumspringt.

Wobei ich mir das ganze DOELSEIF sparen und stattdessen auf ein DOIF-Template setzen würde (https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Helligkeitsabh.C3.A4ngige_Zeitsteuerung_f.C3.BCr_mehrere_Szenarien)
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:26:29
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:05:00
Immer erst einmal in FHEM schauen. Das Modul 95_Astro.pm bietet alles Gewünschte.

Danke für den Tipp. Astro verstehe ich wie SUNSET / SUNRISE. Das hatte ich zuerst vor einigen Jahren implementiert, es deckt aber (genau wie ASTRO?) nicht die Verdunkelungen durch z. B. Unwetterab, was relativ nervig war. in 90% der Fälle hat es überhaupt nicht gepasst.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:29:32
ZitatAstro verstehe ich wie SUNSET / SUNRISE
>:( >:(
Erstens ist Astro genauer, zweitens gibt es eben den Sonnenstand (Azimut und Sonnenhöhe) wieder. Von "Unwetter" war nicht die Rede.

LG

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:29:46
Zitat von: kjmEjfu am 20 Januar 2021, 16:25:44
Setz dir Hysterese, so wie Otto schon gesagt hat.
Ansonsten schaltet sich die Lampe schön ein-aus-ein-aus-ein-aus, wenn die Helligkeit z.B. gerade zwischen 163 und 167 herumspringt.

Okay, das werde ich dann doch mal genauer anschauen, danke. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass der Homematic Bewegungsmelder nur alle 5 Minuten den Wert überträgt, da wäre nach meinem aktuellen Verständnis dann mal eine halbe Stunde fällig, um zu interpolieren.
Hat jemand nen Tipp für einen Helligkeitsmesser, der da flotter unterwegs ist? Ich recherchiere da schon länger, bekomme aber immer nur so vage Info.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:32:41
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:29:32
>:( >:(
Erstens ist Astro genauer, zweitens gibt es eben den Sonnenstand (Azimut und Sonnenhöhe) wieder. Von "Unwetter" war nicht die Rede.

Doch, in meinem Ausgangspost.

Zitat von: Gidiano am 18 Januar 2021, 11:20:49
...
Komplett aus SUNSET / SUNRISE zu gehen hat sich nicht bewährt, weil anderweitige Verdunkelungen wir Unwetter usw. damit nicht abgedeckt sind. Das scheidet definitiv aus.
...
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:34:20
https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Umweltsensor gibt es seit Jahren.

LG

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:37:17
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:34:20
https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Umweltsensor gibt es seit Jahren.

Besten Dank, dann krame ich mal meinen Lötkolben raus  :D
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: kjmEjfu am 20 Januar 2021, 16:38:23
Zitat von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:29:46
Hat jemand nen Tipp für einen Helligkeitsmesser, der da flotter unterwegs ist? Ich recherchiere da schon länger, bekomme aber immer nur so vage Info.

Außen einen HmIP-SLO installieren, dann schauen welche gemeldete Helligkeit für welchen Raum "braucht Beleuchtung" bedeutet.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:40:32
Zitat von: kjmEjfu am 20 Januar 2021, 16:38:23
Außen einen HmIP-SLO installieren, dann schauen welche gemeldete Helligkeit für welchen Raum "braucht Beleuchtung" bedeutet.

Ich habe das klassische Homematic (ohne "iP) mit HMLAN, soweit ich weiß, sind die doch nicht kompatibel?
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Otto123 am 20 Januar 2021, 18:39:49
Zitat von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:29:46
Hat jemand nen Tipp für einen Helligkeitsmesser, der da flotter unterwegs ist? Ich recherchiere da schon länger, bekomme aber immer nur so vage Info.
Aber ist das wirklich sinnvoll? Du willst doch nicht das Schattenspiel der Bäume im Wind abbilden. 5 Minuten ist doch fast schon zu schnell für den Zweck?
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 19:10:00
Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2021, 18:39:49
Aber ist das wirklich sinnvoll? Du willst doch nicht das Schattenspiel der Bäume im Wind abbilden. 5 Minuten ist doch fast schon zu schnell für den Zweck?

Das kann sein, aber so hätte ich die Kontrolle (Stichwort: Hysterese) und bekomme da nichts vorgefertigt.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 19:49:12
Oh, das geht nach oben hin auch unbegrenzt. An meiner Photovoltaikanlage betreibe ich das hier und frage es 1x pro Minute ab:

https://www.heiz24.de/PV-Sensorbox-Sonneneinstrahlungsmesser-NEU

LG

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 20:31:53
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 19:49:12
Oh, das geht nach oben hin auch unbegrenzt. An meiner Photovoltaikanlage betreibe ich das hier und frage es 1x pro Minute ab:

https://www.heiz24.de/PV-Sensorbox-Sonneneinstrahlungsmesser-NEU

Schweres Gerät, offenbar mit 240 V betrieben  8)
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Otto123 am 20 Januar 2021, 21:28:57
Aber egal, löst doch dein eher philosophisches Problem auch nicht? Je nach Ausrichtung hast Du immer "speziell" Werte.
Ich nehme einen Homematic BM der unterm Dach hängt und nach NordOst schaut, da nehm ich 180 und es ansonsten nicht so genau.

Für die Sonne habe ich einen Diff Temp Sensor als Sonnenmelder, der ist steil genug: Sonne oder nicht Sonne. Den verzögere ich um 900 sec.

Ansonsten ist es eben mal nicht nicht perfekt :)
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Damian am 20 Januar 2021, 21:45:35
Ist schon etwas älter, läuft aber bis heute bei mir tadellos:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14644.msg156620.html#msg156620

heute würde ich es mit einem esp8266 und so etwas https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-018-Widerstand-Resistor-Arduino/dp/B07DDNSKLC/ref=pd_all_pref_n_1?pd_rd_w=pcx5T&pf_rd_p=2ba680a1-7145-41c0-a565-d69ba01d377c&pf_rd_r=T1E5Q1QKTHMRWWCPPCJ3&pd_rd_r=5c63fe8e-25b0-4e45-bce3-7c3e489943ad&pd_rd_wg=Lfd4Q&pd_rd_i=B07DDNSKLC&psc=1

umsetzen.

Die passende Steuerung mit Webinterface für diverse Szenarien habe ich hier beschrieben:

https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Helligkeitsabh.C3.A4ngige_Zeitsteuerung_f.C3.BCr_mehrere_Szenarien_mit_tabellarischer_.C3.9Cbersicht

Die Hysterese bzw. den Ein- und Ausschaltzeitpunkt kann man leicht über ein zusätzliches  DOIF lösen, z. B.

defmod Daemmerung DOIF ([hell:temperature] > 10)\
DOELSEIF ([hell:temperature] < 5)
attr Daemmerung cmdState off|on


Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 22:02:39
ZitatSchweres Gerät, offenbar mit 240 V betrieben
Nein

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 22:05:12
Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2021, 21:28:57
Aber egal, löst doch dein eher philosophisches Problem auch nicht? Je nach Ausrichtung hast Du immer "speziell" Werte.
Ich nehme einen Homematic BM der unterm Dach hängt und nach NordOst schaut, da nehm ich 180 und es ansonsten nicht so genau.

Für die Sonne habe ich einen Diff Temp Sensor als Sonnenmelder, der ist steil genug: Sonne oder nicht Sonne. Den verzögere ich um 900 sec.

Ansonsten ist es eben mal nicht nicht perfekt :)

Dass es speziell bleibt ahne ich schon, aber ich habe hier im Forum so geniale Lösungen gesehen, dass ich mein "Problem" gern mal hier dokumentiere.
Mein code hat heute Uhrzeit-gesteuert mit den zwei verschiedenen Werten ganz gut funktioniert, mal sehen, wie es morgen früh läuft.
Mal sehen, ob ich da nich etwas feilen kann, bis dahin... ist es vielleicht mal nicht ganz perfekt... ;-)

Danke an euch alle für die konstruktiven Anregungen, hier zum Abschluss noch einmal mein aktueller code:

([?04:01 - 14:59] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=138)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?04:01 - 14:59] and [Bewegungsmelder:brightness] >=138)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=155)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Ein)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder:brightness] >155)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 20 Januar 2021, 22:07:24
Zitat von: Damian am 20 Januar 2021, 21:45:35
Ist schon etwas älter, läuft aber bis heute bei mir tadellos:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14644.msg156620.html#msg156620

heute würde ich es mit einem esp8266 und so etwas https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-018-Widerstand-Resistor-Arduino/dp/B07DDNSKLC/ref=pd_all_pref_n_1?pd_rd_w=pcx5T&pf_rd_p=2ba680a1-7145-41c0-a565-d69ba01d377c&pf_rd_r=T1E5Q1QKTHMRWWCPPCJ3&pd_rd_r=5c63fe8e-25b0-4e45-bce3-7c3e489943ad&pd_rd_wg=Lfd4Q&pd_rd_i=B07DDNSKLC&psc=1

umsetzen.

Die passende Steuerung mit Webinterface für diverse Szenarien habe ich hier beschrieben:

https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Helligkeitsabh.C3.A4ngige_Zeitsteuerung_f.C3.BCr_mehrere_Szenarien_mit_tabellarischer_.C3.9Cbersicht

Die Hysterese bzw. den Ein- und Ausschaltzeitpunkt kann man leicht über ein zusätzliches  DOIF lösen, z. B.

defmod Daemmerung DOIF ([hell:temperature] > 10)\
DOELSEIF ([hell:temperature] < 5)
attr Daemmerung cmdState off|on


Krass, das arbeite ich mal durch.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: pwlr am 21 Januar 2021, 01:39:23
Moin,

ich unterstelle mal, das der Bewegungsmelder nicht defekt ist - damit scheint mir das ein grundsätzliches Problem zu sein. Man muss natürlich errechen, dass der gemessene Helligkeitswert bei einer "gefühlten" Hellligkeit (Sollwert)  immer gleich ist.

Meine Erfahrungen in einer sehr ähnlichen Konstellation:

1. Ausrichten des Bewegungsmelders möglichst Richtung Norden
2. Vermeidung von Fremdlichteinfluß z. B. durch eigene Lampen oder vom Nachbarn, Straßenbeleuchtung, große helle Wände (die als Reflektor für das direkte Sonnenlicht dienen könnten) etc.
Das ist somit sehr stark von den örtlichen Gegenbenheiten abhängig.

Damit bekomme ich vernünfige und eindeutige Werte und alles ist gut.

Moin
Bernd
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Januar 2021, 05:15:29
Ich lese immer "Bewegungsmelder". Natürlich sind manche Bewegungsmelder helligkeitsgesteuert - aber das ist in der Regel hier nicht gemeint.

Ich lese außerdem "Helligkeitsmesser" - auch das ist semantisch falsch, weil in der Regel keine Messung erfolgt (dann wäre es ein Fotometer), sondern nur die Über/Unterschreitung gemeldet wird (dann sollte man von einen Fotodetektor oder von mir aus Helligkeitsdetektor sprechen).

Jeder einigermaßen intelligente Mensch redet ja auch nicht von einem "Hitzemesser", sondern von einem Thermometer.

LG

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 21 Januar 2021, 07:05:13
Zitat von: pwlr am 21 Januar 2021, 01:39:23
Moin,

ich unterstelle mal, das der Bewegungsmelder nicht defekt ist - damit scheint mir das ein grundsätzliches Problem zu sein. Man muss natürlich errechen, dass der gemessene Helligkeitswert bei einer "gefühlten" Hellligkeit (Sollwert)  immer gleich ist.

Meine Erfahrungen in einer sehr ähnlichen Konstellation:

1. Ausrichten des Bewegungsmelders möglichst Richtung Norden
2. Vermeidung von Fremdlichteinfluß z. B. durch eigene Lampen oder vom Nachbarn, Straßenbeleuchtung, große helle Wände (die als Reflektor für das direkte Sonnenlicht dienen könnten) etc.
Das ist somit sehr stark von den örtlichen Gegenbenheiten abhängig.

Damit bekomme ich vernünfige und eindeutige Werte und alles ist gut.

Moin
Bernd

Nein, defekt ist er nicht. Er meldet halt nur alle ca. 5 Minuten nur einen Wert. D. h. er funktioniert wie so, wie Homematic" (ELV) sich das ausgedacht hat.

In meinem Fall ist er nach Norden ausgerichtet und nimmt mit seinem Winkel auch östlich was mit.

Wenn ich in meinen relevanten Messbereichen unterwegs bin, spielen Starßenlaternen etc. gottlob keine Rolle mehr.

Mit diesen halbwegs optimalen Bedingungen sind die Lichtverhältnisse morgens und Abends gefühlt und von den Werten her nicht gleich, das war aktuell das Problem geblieben, was ich mit den zwei Zeitbereichen angehe. Gleich wird es morgens hell, da bin ich mal gespannt....
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 21 Januar 2021, 07:38:10
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Januar 2021, 05:15:29
Ich lese immer "Bewegungsmelder". Natürlich sind manche Bewegungsmelder helligkeitsgesteuert - aber das ist in der Regel hier nicht gemeint.

Ich lese außerdem "Helligkeitsmesser" - auch das ist semantisch falsch, weil in der Regel keine Messung erfolgt (dann wäre es ein Fotometer), sondern nur die Über/Unterschreitung gemeldet wird (dann sollte man von einen Fotodetektor oder von mir aus Helligkeitsdetektor sprechen).

Jeder einigermaßen intelligente Mensch redet ja auch nicht von einem "Hitzemesser", sondern von einem Thermometer.

LG

pah

Wahrscheinlich der umgangssprachliche Schlendrian, a la "Schraubenzieher, Glühbirne und Zollstock". Der hier verwendete Sensor HM-SEN-MDIR-O-2 wird von ELV allerdings als Bewegungsmelder bezeichnet (https://de.elv.com/homematic-funk-ir-bewegungsmelder-aussen-hm-sen-mdir-o-2-fuer-smart-home-hausautomation-131777), das "Licht Gedöns" als Dämmerungsschalter bzw. spricht ELV in der BDA von einer Helligkeitsschaltschwelle (https://files2.elv.com/public/13/1317/131777/Internet/hm-sen-mdir-o-2_um_ge_eq-3_web.pdf). Oups, die BDA kann ja gar nicht sprechen.
In diesem Fall hat der Bewegungsmelder, so wird er ja offiziell bezeichnet, die Möglichkeit einen Helligkeitswert zu liefern. da finde ich die Aussage "Der Bewegungsmelder liefert einen Helligkeitswert" jetzt nicht so verbogen.

Abgesehen davon, dass ich tendenziell auch ein Freund korrekter Beteichnungen bin und mich mittlerweile über die abenteuelichsten Anglizismen echauffiere, hatte ich bisher den Eindruck, dass "Bewegungsmelder" und "Helligkeitsmesser / -sensor" hier verstanden werden.

Wie ist es denn korrekt?
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Januar 2021, 08:26:25
Oh, gegen "Bewegungsmelder" ist nichts einzuwenden - aber mir sträuben sich immer die Nackenhaare, wenn ich irgendwelche Sensoren als "Messer" bezeichnet finde. Das beginnt bei "Regenmesser" und geht bis zum "Helligkeitsmesser"...

LG

pah
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: frank am 21 Januar 2021, 09:08:47
ich bin verwundert, dass der sensor nur alle 5 min sendet.
alle zyklisch sendenden devices, die ich kenne, nutzen ein 2,5 min interval.

zeig mal ein "get regTable". eventuell kann man da etwas einstellen.

übrigens ist es keine schikane, dass das kleinst mögliche interval so "gross" ist. auch der bm muss den duty cycle einhalten.
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Otto123 am 21 Januar 2021, 09:15:43
Zitat von: Gidiano am 21 Januar 2021, 07:05:13
Nein, defekt ist er nicht. Er meldet halt nur alle ca. 5 Minuten nur einen Wert. D. h. er funktioniert wie so, wie Homematic" (ELV) sich das ausgedacht hat.

In meinem Fall ist er nach Norden ausgerichtet und nimmt mit seinem Winkel auch östlich was mit.

Wenn ich in meinen relevanten Messbereichen unterwegs bin, spielen Starßenlaternen etc. gottlob keine Rolle mehr.

Mit diesen halbwegs optimalen Bedingungen sind die Lichtverhältnisse morgens und Abends gefühlt und von den Werten her nicht gleich, das war aktuell das Problem geblieben, was ich mit den zwei Zeitbereichen angehe. Gleich wird es morgens hell, da bin ich mal gespannt....
Ich finde ja nach wie vor den Wert von "etwa alle 5 min" (O-Tone Handbuch elv) um die Änderung der Umgebungshelligkeit zu erfassen völlig in Ordnung. Ihn öfter zu übertragen bedeutet einfach mehr Umweltverschmutzung - mit Funk und mit Batterien.
elv hat sich hier auch nicht viel ausgedacht, die haben sogar einen relativ ordentlichen Sensor verbaut LMSS-101, der eine ganz gute Linearität zur Beleuchtungsstärke aufweist. Also viel besser kann man es eigentlich nicht machen.

Das Problem ist die unterschiedliche Sicht: Was sieht der Sensor und was siehst Du :)
Titel: Antw:Lichtsteuerung über Helligkeit
Beitrag von: Gidiano am 18 April 2021, 08:12:14
Guten Morgen,

dieses Thema liefert für mich immer wieder neue Erkenntnisse, deshalb hier mein aktueller Stand.
Details:
Meine aktuelle Lösung beginnt mit der Festellung des höchsten Helligkeitswertes der beiden Sensoren in West und Nord:

([Bewegungsmelder_Nord:brightness] <= [Bewegungsmelder_West:brightness])
(set Helligkeit_WZ [Bewegungsmelder_West:brightness])
DOELSE
(set Helligkeit_WZ [Bewegungsmelder_Nord:brightness])


Der Wert wird im Dummy "Helligkeit_WZ" gespeichert, wie man sieht.
Der Dummy wird dann zusammen mit der anderen Logik mit diesem DOiF verarbeitet:

([?04:01 - 14:59] and [Handys_OFF] eq "present" and [Helligkeit_WZ] <134)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?04:01 - 14:59] and [Helligkeit_WZ] >=134)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and ([Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder_West:brightness] <=156))
(set Licht_Wohnbereich Ein)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Ein)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder_Nord:brightness] >156)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Alesis:state] eq "off" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)


Die beiden in meinem Fall entscheidenden Anpassungen sind
Teilweise bleibe ich bei der Auswertung eines einzelnen Helligkeits-Sensors, wie man sieht.

Noch einmal meine besten Dank an die Tipp- und Gedankenanstoß-Geber in diesem Fred!

Bei der Erforschung eines funktionierend Ansatzes war es sehr hilfreich die Werte sichtbar zu halten und einen Plot zu studieren, siehe Anhang.

Viele Grüße
Christian