Lichtsteuerung über Helligkeit

Begonnen von Gidiano, 18 Januar 2021, 11:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gidiano

#15
Zitat von: kjmEjfu am 20 Januar 2021, 16:25:44
Setz dir Hysterese, so wie Otto schon gesagt hat.
Ansonsten schaltet sich die Lampe schön ein-aus-ein-aus-ein-aus, wenn die Helligkeit z.B. gerade zwischen 163 und 167 herumspringt.

Okay, das werde ich dann doch mal genauer anschauen, danke. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass der Homematic Bewegungsmelder nur alle 5 Minuten den Wert überträgt, da wäre nach meinem aktuellen Verständnis dann mal eine halbe Stunde fällig, um zu interpolieren.
Hat jemand nen Tipp für einen Helligkeitsmesser, der da flotter unterwegs ist? Ich recherchiere da schon länger, bekomme aber immer nur so vage Info.
Grüße,
Christian

Gidiano

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 16:29:32
>:( >:(
Erstens ist Astro genauer, zweitens gibt es eben den Sonnenstand (Azimut und Sonnenhöhe) wieder. Von "Unwetter" war nicht die Rede.

Doch, in meinem Ausgangspost.

Zitat von: Gidiano am 18 Januar 2021, 11:20:49
...
Komplett aus SUNSET / SUNRISE zu gehen hat sich nicht bewährt, weil anderweitige Verdunkelungen wir Unwetter usw. damit nicht abgedeckt sind. Das scheidet definitiv aus.
...
Grüße,
Christian

Prof. Dr. Peter Henning


Gidiano

Grüße,
Christian

kjmEjfu

Zitat von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:29:46
Hat jemand nen Tipp für einen Helligkeitsmesser, der da flotter unterwegs ist? Ich recherchiere da schon länger, bekomme aber immer nur so vage Info.

Außen einen HmIP-SLO installieren, dann schauen welche gemeldete Helligkeit für welchen Raum "braucht Beleuchtung" bedeutet.
Migriere derzeit zu Home Assistant

Gidiano

Zitat von: kjmEjfu am 20 Januar 2021, 16:38:23
Außen einen HmIP-SLO installieren, dann schauen welche gemeldete Helligkeit für welchen Raum "braucht Beleuchtung" bedeutet.

Ich habe das klassische Homematic (ohne "iP) mit HMLAN, soweit ich weiß, sind die doch nicht kompatibel?
Grüße,
Christian

Otto123

Zitat von: Gidiano am 20 Januar 2021, 16:29:46
Hat jemand nen Tipp für einen Helligkeitsmesser, der da flotter unterwegs ist? Ich recherchiere da schon länger, bekomme aber immer nur so vage Info.
Aber ist das wirklich sinnvoll? Du willst doch nicht das Schattenspiel der Bäume im Wind abbilden. 5 Minuten ist doch fast schon zu schnell für den Zweck?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gidiano

Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2021, 18:39:49
Aber ist das wirklich sinnvoll? Du willst doch nicht das Schattenspiel der Bäume im Wind abbilden. 5 Minuten ist doch fast schon zu schnell für den Zweck?

Das kann sein, aber so hätte ich die Kontrolle (Stichwort: Hysterese) und bekomme da nichts vorgefertigt.
Grüße,
Christian

Prof. Dr. Peter Henning

Oh, das geht nach oben hin auch unbegrenzt. An meiner Photovoltaikanlage betreibe ich das hier und frage es 1x pro Minute ab:

https://www.heiz24.de/PV-Sensorbox-Sonneneinstrahlungsmesser-NEU

LG

pah

Gidiano

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2021, 19:49:12
Oh, das geht nach oben hin auch unbegrenzt. An meiner Photovoltaikanlage betreibe ich das hier und frage es 1x pro Minute ab:

https://www.heiz24.de/PV-Sensorbox-Sonneneinstrahlungsmesser-NEU

Schweres Gerät, offenbar mit 240 V betrieben  8)
Grüße,
Christian

Otto123

Aber egal, löst doch dein eher philosophisches Problem auch nicht? Je nach Ausrichtung hast Du immer "speziell" Werte.
Ich nehme einen Homematic BM der unterm Dach hängt und nach NordOst schaut, da nehm ich 180 und es ansonsten nicht so genau.

Für die Sonne habe ich einen Diff Temp Sensor als Sonnenmelder, der ist steil genug: Sonne oder nicht Sonne. Den verzögere ich um 900 sec.

Ansonsten ist es eben mal nicht nicht perfekt :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Ist schon etwas älter, läuft aber bis heute bei mir tadellos:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14644.msg156620.html#msg156620

heute würde ich es mit einem esp8266 und so etwas https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-018-Widerstand-Resistor-Arduino/dp/B07DDNSKLC/ref=pd_all_pref_n_1?pd_rd_w=pcx5T&pf_rd_p=2ba680a1-7145-41c0-a565-d69ba01d377c&pf_rd_r=T1E5Q1QKTHMRWWCPPCJ3&pd_rd_r=5c63fe8e-25b0-4e45-bce3-7c3e489943ad&pd_rd_wg=Lfd4Q&pd_rd_i=B07DDNSKLC&psc=1

umsetzen.

Die passende Steuerung mit Webinterface für diverse Szenarien habe ich hier beschrieben:

https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Helligkeitsabh.C3.A4ngige_Zeitsteuerung_f.C3.BCr_mehrere_Szenarien_mit_tabellarischer_.C3.9Cbersicht

Die Hysterese bzw. den Ein- und Ausschaltzeitpunkt kann man leicht über ein zusätzliches  DOIF lösen, z. B.

defmod Daemmerung DOIF ([hell:temperature] > 10)\
DOELSEIF ([hell:temperature] < 5)
attr Daemmerung cmdState off|on


Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatSchweres Gerät, offenbar mit 240 V betrieben
Nein

pah

Gidiano

Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2021, 21:28:57
Aber egal, löst doch dein eher philosophisches Problem auch nicht? Je nach Ausrichtung hast Du immer "speziell" Werte.
Ich nehme einen Homematic BM der unterm Dach hängt und nach NordOst schaut, da nehm ich 180 und es ansonsten nicht so genau.

Für die Sonne habe ich einen Diff Temp Sensor als Sonnenmelder, der ist steil genug: Sonne oder nicht Sonne. Den verzögere ich um 900 sec.

Ansonsten ist es eben mal nicht nicht perfekt :)

Dass es speziell bleibt ahne ich schon, aber ich habe hier im Forum so geniale Lösungen gesehen, dass ich mein "Problem" gern mal hier dokumentiere.
Mein code hat heute Uhrzeit-gesteuert mit den zwei verschiedenen Werten ganz gut funktioniert, mal sehen, wie es morgen früh läuft.
Mal sehen, ob ich da nich etwas feilen kann, bis dahin... ist es vielleicht mal nicht ganz perfekt... ;-)

Danke an euch alle für die konstruktiven Anregungen, hier zum Abschluss noch einmal mein aktueller code:

([?04:01 - 14:59] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=138)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?04:01 - 14:59] and [Bewegungsmelder:brightness] >=138)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder:brightness] <=155)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Ein)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder:brightness] >155)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Sonos_Wohnzimmer:transportState] ne "PLAYING" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
Grüße,
Christian

Gidiano

Zitat von: Damian am 20 Januar 2021, 21:45:35
Ist schon etwas älter, läuft aber bis heute bei mir tadellos:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14644.msg156620.html#msg156620

heute würde ich es mit einem esp8266 und so etwas https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-018-Widerstand-Resistor-Arduino/dp/B07DDNSKLC/ref=pd_all_pref_n_1?pd_rd_w=pcx5T&pf_rd_p=2ba680a1-7145-41c0-a565-d69ba01d377c&pf_rd_r=T1E5Q1QKTHMRWWCPPCJ3&pd_rd_r=5c63fe8e-25b0-4e45-bce3-7c3e489943ad&pd_rd_wg=Lfd4Q&pd_rd_i=B07DDNSKLC&psc=1

umsetzen.

Die passende Steuerung mit Webinterface für diverse Szenarien habe ich hier beschrieben:

https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Helligkeitsabh.C3.A4ngige_Zeitsteuerung_f.C3.BCr_mehrere_Szenarien_mit_tabellarischer_.C3.9Cbersicht

Die Hysterese bzw. den Ein- und Ausschaltzeitpunkt kann man leicht über ein zusätzliches  DOIF lösen, z. B.

defmod Daemmerung DOIF ([hell:temperature] > 10)\
DOELSEIF ([hell:temperature] < 5)
attr Daemmerung cmdState off|on


Krass, das arbeite ich mal durch.
Grüße,
Christian