Hallo zusammen,
ich benötige einen Ratschlag zur gemeinsamen Einbindung von Hm- und HmIP-Komponenten in FHEM. Bis dato betreibe ich ein Hm-only-System auf einem älteren Pi 1B mit FHEM via HMLANGW, um meine Rolläden anzusteuern.
Meine neue Ausstattung sieht wie folgt aus:
- HM-LC-BI1PBU-FM (Rolladenaktoren im ganzen Haus verteilt)
- HmIP-SWO-PR (Wettersensor pro neu beschafft)
- eQ3-HM-LGW (HMUARTLGW, HMLANGW, bisher zur Ansteuerung der Hm-Aktoren genutzt)
- Bisher ungenutzter Raspberry Pi 3 B+ mit HM-MOD-RPI-PCB und separater Antenne (Zusatzmodul u. Antenne hatte ich schon länger, blieben jedoch ebenfalls ungenutzt)
Neben den HM-Komponenten nutze ich FHEM außerdem zur Ansteuerung von weiterem Kleinkram wie Weihnachtsbeleuchtung (433 Mhz Steckdosen via CUL-Stick).
Auf dem neuen Pi 3B+ habe ich bislang Raspbian, FHEM und piVCCU installiert.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Empfehlt ihr die obigen Hm- und HmIP-Sensoren/Aktoren allesamt via HM-MOD-RPI-PCB mit piVCCU anzusteuern (und damit das HMLANGW zu eleminieren) oder Hm und HmIP getrennt anzusteuern? Also Hm via HMLANGW und HmIP via HM-MOD-RPI-PCB.
Oder doch eine andere Config? Gerne mit Begründung oder Pro/Contra.
Gelesen habe ich von mehreren Möglichkeiten (Alles auf einem Pi vs zwei getrennte Pis, piVCCU vs. RaspberryMatic, ...). Bin dadurch unsicher.
Am Ende des Tages möchte ich mit den Signalen des Wettersensors die Jalousien steuern.
Danke vorab für euer Feedback!
ich würde einfach mit dem hmip teil separat beginnen.
wenn du den dann im griff hast, kannst du immer noch entscheiden, ob du lust hast, den rest ebenfalls auf die pivccu umzuziehen.
Danke frank.
Würdest du auf dem Pi 3B+ mit piVCCU auch FHEM installieren? Oder den angelernten Wettersensor mittels HMCCU in meine erste FHEM-Instanz einbinden?
ich habe nur einen pi3 mit fhem und debmatic.
das läuft gut.
die debmatic ist aber hauptsächlich zum spielen.
Entschuldige wenn ich noch etwas nachbohre. Nutzt du innerhalb von FHEM vccu?
logisch.
fang einfach mal an. ;)
warum so kompliziert?
Bei mir ist Homematic mittels HMCCU mit fhem verbunden. Läuft sehr gut.
Ich kämpfe hier mit der Einbindung eines HmIP-SWD (Wassersensor) über eine CCU2 an FHEM, HM Classic läuft noch direkt über ein HMLANGW
Zitat von: pcbastler am 08 März 2021, 19:11:32
Ich kämpfe hier mit der Einbindung eines HmIP-SWD (Wassersensor) über eine CCU2 an FHEM, HM Classic läuft noch direkt über ein HMLANGW
Wenn Du im HMCCU I/O Device mal den Befehl "get deviceinfo" für das CCU-Device ausführst, kann ich Dir vielleicht helfen.
aber gern:
CHN 00189BE98FF266:0 HmIP-SWD 00189BE98FF266:0
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
DPT {n} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.ERROR_CODE = 0 [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.ERROR_NON_FLAT_POSITIONING = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.INSTALL_TEST = true [RW]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.LOW_BAT = false [RE]
DPT {f} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.OPERATING_VOLTAGE = 3.000000 [RE]
DPT {i} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS = 0 [RE]
DPT {n} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.RSSI_DEVICE = 170 [RE]
DPT {n} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.RSSI_PEER = 0 [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.UNREACH = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 00189BE98FF266:1 HmIP-SWD 00189BE98FF266:1
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:1.ALARMSTATE = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:1.MOISTURE_DETECTED = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.00189BE98FF266:1.WATERLEVEL_DETECTED = false [RE]
Interesant sind die letzten 3 Werte, aktuell hab ich mir mit einer Variable in der CCU2 geholfen (aber schick ist das natürlich nicht)
Mit Wiki und Commandref sollte eigentlich die Einbindung kein Problem sein.
Fürs Erste:
define xy HMCCUCHN 00189BE98FF266:1
attr xy ccureadingfilter .*
attr xy statedatapoint ALARMSTATE
Man kann die Readings und ihre Werte natürlich noch mit den Attributen ccureadingname und substitute "schöner" machen.
Oh mein Gott, da sitzt das Problem wirklich vor dem PC :(
Die Einbindung mit HMCCUDEV hatte ich schon, aber statedatapoint fehlte komplett.
Vielen Dank für den Denkanstoß!
Das statedatapoint Attribut sorgt ja nur dafür, dass STATE aktualisiert wird. Ansonsten funktioniert auch alles ohne.
Interessant könnte noch event-on-update-reading und event-on-change-reading sein.
Den HmIP-Wettersensor konnte ich erfolgreich auf der piVCCU-Oberfläche anlernen.
Bislang konnte ich meine HM-Funk-Rolladenaktoren (HM-LC-BI1PBU-FM) jedoch nicht direkt über das Homematic-WebUI hinzufügen.
Der HM-MOD-RPI-PCB müsste diese doch ebenso ansprechen können, oder?
Genauso schaffe ich es nicht, das HMLANGW dort hinzuzufügen.
Woran könnte dies liegen?
Spielt es eine Rolle, dass das LANGW und die Jalousieaktoren noch auf dem "alten" PI laufen?
Der Wassersensor treibt mich noch in den Wahnsinn :-[
Der alte HM-Sensor kannte ein Reading, das konnte ich schön im Tablet-UI abbbilden.
Der neue listet mir zwar unter ccureadingfilter
1.MOISTURE_DETECTED
1.WATERLEVEL_DETECTED
auf, aber wie soll ich das als State umsetzen?
Logisch ist das klar,
M=false, W=false -> trocken
M=true, W=false -> feucht
W=true -> nass
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Eine frisch erworbene HmIP-Sschaltsteckdose ist nicht sö störrisch ;)
Zitat von: pcbastler am 29 März 2021, 17:20:58
Der Wassersensor treibt mich noch in den Wahnsinn :-[
Der alte HM-Sensor kannte ein Reading, das konnte ich schön im Tablet-UI abbbilden.
Der neue listet mir zwar unter ccureadingfilter
1.MOISTURE_DETECTED
1.WATERLEVEL_DETECTED
auf, aber wie soll ich das als State umsetzen?
Logisch ist das klar,
M=false, W=false -> trocken
M=true, W=false -> feucht
W=true -> nass
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Eine frisch erworbene HmIP-Sschaltsteckdose ist nicht sö störrisch ;)
Ein userreading mit ein wenig Perl-Code:
{ ReadingsVal('myDev','1.WATERLEVEL_DETECTED','false') eq 'false' ? (ReadingsVal('myDev','1.MOISTURE_DETECTED','false') eq 'true' ? 'feucht' : 'trocken') : 'nass'; }
Dann mit stateformat state auf den Wert des userreadings setzen
Dieser Thread hat mich dazu ermutigt langsam auf HmIP umzusteigen. Der Wassersensor war eine Not-Ersatzbeschaffung, da der alte durch eine ausgelaufene Batterie zerstört wurde. Jetzt bekommt als erstes das Gästezimmer einen Fenstersensor und ein Thermostat. Mal sehen, wie gut das klappt....
Mich trieben bis jetzt die Geräte dazu, die es nicht als HM Classic gibt, z.B. die Präsenzmelder. Jetzt soll allerdings auch die KeyMatic als HmIP-Version rauskommen, dann werde ich wohl zeitnah meine "alte" KeyMatic außer Dienst setzen, denn hier kann die Verschlüsselung des HmIP-Protokols ihre Stärke ausspielen. Die AES-Verschlüsselung von HM Classic ist ja nur ein Notnagel, ich habe mich nie wohl gefüllt damit.
Zitat von: Horti am 30 März 2021, 23:55:41
Mich trieben bis jetzt die Geräte dazu, die es nicht als HM Classic gibt, z.B. die Präsenzmelder. Jetzt soll allerdings auch die KeyMatic als HmIP-Version rauskommen, dann werde ich wohl zeitnah meine "alte" KeyMatic außer Dienst setzen, denn hier kann die Verschlüsselung des HmIP-Protokols ihre Stärke ausspielen. Die AES-Verschlüsselung von HM Classic ist ja nur ein Notnagel, ich habe mich nie wohl gefüllt damit.
Wenn Du sowieso Wechseln möchtest, schau Dir auch mal andere Hersteller an. Ich bin vor 1 Jahr auf Nuki umgestiegen und sehr zufrieden damit. Insbesondere die App für Handy und Apple Watch ist schon sehr bequem.
Und dank FHEM ist die Integration mit Homematic problemlos.