Konfiguration für Hm+HmIP in FHEM

Begonnen von gianca85, 07 März 2021, 21:40:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Zitat von: pcbastler am 29 März 2021, 17:20:58
Der Wassersensor treibt mich noch in den Wahnsinn  :-[
Der alte HM-Sensor kannte ein Reading, das konnte ich schön im Tablet-UI abbbilden.
Der neue listet mir zwar unter ccureadingfilter
1.MOISTURE_DETECTED
1.WATERLEVEL_DETECTED
auf, aber wie soll ich das als State umsetzen?
Logisch ist das klar,
M=false, W=false -> trocken
M=true, W=false -> feucht
W=true -> nass

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Eine frisch erworbene HmIP-Sschaltsteckdose ist nicht sö störrisch ;)

Ein userreading mit ein wenig Perl-Code:

{ ReadingsVal('myDev','1.WATERLEVEL_DETECTED','false') eq 'false' ? (ReadingsVal('myDev','1.MOISTURE_DETECTED','false') eq 'true' ? 'feucht' :  'trocken') : 'nass'; }

Dann mit stateformat state auf den Wert des userreadings setzen

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

pcbastler

Dieser Thread hat mich dazu ermutigt langsam auf HmIP umzusteigen. Der Wassersensor war eine Not-Ersatzbeschaffung, da der alte durch eine ausgelaufene Batterie zerstört wurde. Jetzt bekommt als erstes das Gästezimmer einen Fenstersensor und ein Thermostat. Mal sehen, wie gut das klappt....

Horti

Mich trieben bis jetzt die Geräte dazu, die es nicht als HM Classic gibt, z.B. die Präsenzmelder. Jetzt soll allerdings auch die KeyMatic als HmIP-Version rauskommen, dann werde ich wohl zeitnah meine "alte" KeyMatic außer Dienst setzen, denn hier kann die Verschlüsselung des HmIP-Protokols ihre Stärke ausspielen. Die AES-Verschlüsselung von HM Classic ist ja nur ein Notnagel, ich habe mich nie wohl gefüllt damit.

zap

Zitat von: Horti am 30 März 2021, 23:55:41
Mich trieben bis jetzt die Geräte dazu, die es nicht als HM Classic gibt, z.B. die Präsenzmelder. Jetzt soll allerdings auch die KeyMatic als HmIP-Version rauskommen, dann werde ich wohl zeitnah meine "alte" KeyMatic außer Dienst setzen, denn hier kann die Verschlüsselung des HmIP-Protokols ihre Stärke ausspielen. Die AES-Verschlüsselung von HM Classic ist ja nur ein Notnagel, ich habe mich nie wohl gefüllt damit.

Wenn Du sowieso Wechseln möchtest, schau Dir auch mal andere Hersteller an. Ich bin vor 1 Jahr auf Nuki umgestiegen und sehr zufrieden damit. Insbesondere die App für Handy und Apple Watch ist schon sehr bequem.
Und dank FHEM ist die Integration mit Homematic problemlos.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)