Moin zusammen
Ich habe einen defekten HM-CC-RT-DN in den Kleinanzeigen geschossen. Da ich dachte, dass es nur das Lichtschranken Problem sei.
Leider habe ich nun festgestellt, dass die Lichtschranke prima funktioniert, aber irgendwie die Motoransteuerung nur noch in Richtung "Zu" funktioniert.
Ich habe das auc verifiziert, indem ich den Antrieb von einem funktionierendem Thermostaten verwendet habe.
Dann habe ich mich auf die Suche gemacht, und mir die Transistoren in der Naehe des Mototrsteckers genauer angesehen. Die Loetstellen sahen da etwas abenteuerlich aus, und ich habe eine auch nachgeloetet. Das hat leider nichts geholfen!
Hat jemand einen Tipp wie ich weiter vorgehen koennte? Das Bloede ist ja, dass man ja an die Bauteile im eingebauten Zustand nicht ran kommt. Und im ausgebauten Zustand hat man kein Display, und die Lichtschranke wird auch nicht beglueckt!
Falls Ihr keine Chance seht, dann ist es nicht so schlimm! Ich h abe incl. Versand weniger bezahlt, als das Ersatzteil von ELV kostet. Somit habe ich dann ein ersatzteillager!
Danke und Gruss Christoph
Hallo Christoph,
in der Regel wird der Motor über eine Brücke angesteuert. Wobei immer zwei Transistoren für eine Richtung zuständig sind. Wenn nur ein Transistor einer Richtung defekt ist, funktioniert diese Richtung nicht mehr. Hast du die Möglichkeit die Transistoren durchzumessen ?
Optimal wäre natürlich mit einem Oszi die Ansteuerung der Brücke zu kontrollieren.
LG
Papa Romeo
Moin Papa Romeo
Ja habe ich vielleicht. Geht das im eingebauten Zustand? Was muesste ich denn messen. Durchgang und Diodentest koennte ich, Widerstand auch, logisch!
Aber welches Paerchen ist es denn, oder ginge es schon per Vergleich? Was machen eigentlich die beiden Dioden da direkt daneben?
Gruss Christoph
Hallo Christoph,
die Zeichnung im Anhang dürfte deine Schaltung sein. Die zusammengehörenden Pärchen sind T2 / T5 und T4 / T3.
Die Dioden sind Schutzdioden, ähnlich den Freilaufdioden die man bei Induktiven Lasten einsetzt.
Der erste Punkt für den Motor dürfte MP17 sein, den zweiten habe ich MP X genannt (Messpunkt unterhalb der Bezeichnung "T3")
da ich die Bezeichnung nicht lesen kann. Die Größe und Bezeichnungen der Basis-Vorwiderstände kann ich auch nicht lesen, dürften aber im
kOhm-Bereich liegen.
...versuchs mal mit der Widerstandsmessung und idealerweise zum Messen, wenn es geht, den Motor abklemmen.
Die Dioden müssen in eine Richtung einen unendlichen Widerstand und in der andere Richtung so um die 600 - 700 Ohm anzeigen.
Das gleiche gilt für die Transistoren bei der Messung zwischen B und E.
Die Messungen zwischen C und E bzw. C und B sollten einen unendlichen oder hochohmigen Wert ausgeben.
Wobei du dir die Messung zwischen C und E bei T2 und T4 sparen kannst, da diese bereits mit der Messung der Dioden erledigt hast.
T2 und T4 sollten ähnliche Werte darstellen. Genauso T3 und T5.
Da eine Richtung ja funktioniert, schliesse ich aber einen Kollektor-Emitterschluß eines Transistors aus.
Um festzustellen welcher Brückenzweig nicht funktioniert, würde ich vom Motor zwei feine Drähte nach aussen führen,
das Ding zusammenklatschen und dann für die Richtung in die es funktioniert die Spannung messen. Aus der Polarität der Spannung
kannst du dann schließen welcher Zweig nicht funktioniert. Ist MP 17 positiv ist T2/T5 o.k - ist MP X positiv sind T3/T4 ok.
LG
Papa Romeo
Und sie einfach pauschal austauschen? So teuer sind Transis ja nicht ... nur wüste ich jetzt nicht, welche für 5B oder 6B zu nehmen ..
Zitat von: Wernieman am 08 März 2021, 22:11:00
Und sie einfach pauschal austauschen? So teuer sind Transis ja nicht ... nur wüste ich jetzt nicht, welche für 5B oder 6B zu nehmen ..
z.B.
BC817 - NPN
BC807 - PNP
Papa Romeo
... und bevor da jetzt irgendwelche "Vetos" kommen.
Der 5B kann genauso gut ein PNP-Transistor sein...wie der 6B auch ein NPN sein kann. Da sind sich die Gemüter nicht ganz einig.
Bei Fairchild ist der 5B (KST4123) als auch der 6B (BC817) ein NPN ... bei General Semiconductor ist der 5B aber ein PNP (BC807)
Bei NXP ist der 6B (PDTA115EEF) ein PNP, hat aber eine andere Bauform ... und bei wieder anderen ist der 6B ein N-Kanal-J-FET ... :-[
Zum Glück haben aber im vorliegenden Fall Beide die gleiche Bauform und somit die selbe Pin-Belegung, woraus dann auf Grund der Verschaltung der
Kollektoren und Emitter auf die richtigen Typen geschlossen werden kann.
LG
Papa Romeo
...hab mal in meinem Archiv "gekramt" ....
im Anhang die Schaltung des Vorgängers....
LG
Papa Romeo
Moin
Und vielen Dank fuer die vielen Hinweise! Da ich ja nur Bausaetze habe, oder Gebrauchte, sollte ich ja einen Schaltplan liegen haben.
Und die sind ja bei EQ3/ELV mit Stueckliste. Dann suche ich den mal, und ordere die Transistoren.
Hoffentlich bekomme ich die runter. Mit Litze stelle ich mich zu doof an, hoffe das es mit der Pumpe klappt!
Gruss, und Danke noch mal
Christoph
... ich würde aber erst einmal "Messen" oder den Test durchführen bevor ich zum Lötkolben greife.
Wie gesagt, da ich mal einen C-E Schluss ausschließen würde, können nur ein oder zwei Transistoren nicht mehr steuerbar sein.
D.h. bei der B-E Messung wirst du einen Wert erhalten der sehr stark zum Wert des anderen gleichen Transistors differiert.
LG
Papa Romeo
@Papa Romeo
Danke, das bekomme ich hin, und nachdem ich das jetzt gelesen habe, haette ich auch selber drauf kommen koennen!
Werde ich heute Abend mal sehen!
Gruss Christoph
Moin
So die grosse Messaktion hat begonnen. Ach ja den Schaltplan und die Stueckliste habe ich auch!
1.: Die Dioden zeigen 5kOhm und 2MOhm
2.: MP17 schwarz; T4 E rot : steigender Widerstand
3.: MP17 schwarz; T4 B rot : unendlich
4.: MP17 rot; T4 E schwarz : 930kOhm langsam fallend
5.: MP17 rot; T4 B schwarz : 11MOhm
6.: MP17 schwarz; T5 E rot : 4,6kOhm
7.: MP17 schwarz; T5 B rot : 36kOhm
8.: MP17 rot; T5 E schwarz : 830kOhm
9.: MP17 rot; T5 B schwarz : 11MOhm
10.: MP16 schwarz; T3 E rot : 5kOhm
11.: MP16 schwarz; T3 B rot : 35MOhm
12.: MP16 rot; T3 E schwarz : 1,2MOhm langsam fallend
13.: MP16 rot; T3 B schwarz : 10MOhm
14.: MP16 schwarz; T2 E rot : steigender Widerstand über 500kOhm
15.: MP16 schwarz; T2 B rot : unendlich
16.: MP16 rot; T2 E schwarz : 1,2MOhm
17.: MP16 rot; T2 B schwarz : 11MOhm
Pauschal haette ich jetzt den T2 im Verdacht!?
Das mit dem Anschliessen geht nicht, da man dann nicht mehr messen kann, wie ich schon schrieb.
Und da das Display nicht dran ist, weiss man auch nicht was er macht. Zu Anfang muss man Datum und Uhrzeit einstellen, und dann die Adaptierfahrt ausloesen!
Da er sich nicht rueckwaerts bewegt, im zusammengebauten Zustand, faehrt er sofort vorwaerts, und am Ende kann er dann nicht zurueck.
Messen koennte ich aber bei abgenommenen Motor beim Start, mit etwas Aufwand. Der Stecker ist extrem winzig!
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 09 März 2021, 22:26:14
1.: Die Dioden zeigen 5kOhm und 2MOhm
3.: MP17 schwarz; T4 B rot : unendlich
5.: MP17 rot; T4 B schwarz : 11MOhm
7.: MP17 schwarz; T5 B rot : 36kOhm
9.: MP17 rot; T5 B schwarz : 11MOhm
11.: MP16 schwarz; T3 B rot : 35MOhm
13.: MP16 rot; T3 B schwarz : 10MOhm
15.: MP16 schwarz; T2 B rot : unendlich
17.: MP16 rot; T2 B schwarz : 11MOhm
Guten Morgen Christoph,
...hast du beim Messen schon richtig Kontakt gehabt.
Wenn ich mir die obigen Messergebnisse anschaue müsste ich sagen...alle Transistoren sind defekt bzw. nicht mehr steuerbar, da die Messergerbnisse in beide Richtungen im Kilo- bzw. Megaohm liegen, was aber nicht sein kann, da ja eine Richtung funktioniert.
Bei intakten Transistoren müsstest du mind. immer in einer Richtung so 500 bis 700 Ohm bzw. bei der Halbleitermessung 0.6 - 0.7 V messen.
Genauso wie bei den Basen von T3/T5 gegen Masse oder der Basen von T2/T4 gegen +Ub müsste das Ergebnis in einer Richtung (Messspitzenwechsel) um die 500 - 700 Ohm liegen oder 0.6 bis 0.7 Volt. Auch die Dioden müssten, wenn sie intakt sind, in einer Richtung einen Wert in dieser Größenordnung anzeigen
LG
Papa Romeo
Moin
Ja, ich habe das einige Male gemessen, da manche Werte auch so komisch waren!
Ich nehme heute abend noch mal ein anderes Messgeraet!
Kann es sein, dass der ELKO, der zur Spannungsstabilisierung verbaut ist, das Problem verursacht?
Ich habe ja das Phaenomen, dass der Wert sich an manchen Punkten wirklich massiv ueber die Zeit veraendert!
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 10 März 2021, 07:12:08
Kann es sein, dass der ELKO, der zur Spannungsstabilisierung verbaut ist, das Problem verursacht?
bei der E-B und C-B Messung eigentlich nicht, da die Basen zudem noch über die 1 kOhm Vor-Widerstände abgekoppelt sind.
Bei der C-E Messung könnte unter Umständen eine Beeinflussung möglich sein, sollte ein Transistor doch einen CE-Schluß haben,
was ich aber, auch auf Grund deiner bisherigen Messungen, ausschließe.
LG
Papa Romeo
Moin
Hatte gestern leider keine Zeit. Hatte, erlaubt, meinen Sohn zu Besuch!
Gruss Christoph
Hallo Christoph,
kein Problem, es gibt wichtigere Dinge als Hausautomation und FHEM
LG
Papa Romeo
So, eigentlich muesste ich ja was arbeiten, aber das hat mich jetzt doch interessiert!
Vorab erstmal, drei Messgeraete, drei verschiedene Ergebnisse:
1.: Die Dioden zeigen 2kOhm und unendlich (Halbleitermessung: 0,2V)
2.: MP17 schwarz; T4 E rot : steigender Widerstand (sperrend)
3.: MP17 schwarz; T4 B rot : unendlich (sperrend)
4.: MP17 rot; T4 E schwarz : unendlich (sperrend)
5.: MP17 rot; T4 B schwarz : 15kOhm (sperrend)
6.: MP17 schwarz; T5 E rot : 2kOhm (0,2V)
7.: MP17 schwarz; T5 B rot : 15kOhm (0,6V)
8.: MP17 rot; T5 E schwarz : unendlich (sperrend)
9.: MP17 rot; T5 B schwarz : unendlich (sperrend)
10.: MP16 schwarz; T3 E rot : 2kOhm (0,2V)
11.: MP16 schwarz; T3 B rot : 15kOhm (0,6V)
12.: MP16 rot; T3 E schwarz : unendlich (sperrend)
13.: MP16 rot; T3 B schwarz : unendlich (sperrend)
14.: MP16 schwarz; T2 E rot : steigender Widerstand (sperrend)
15.: MP16 schwarz; T2 B rot : unendlich (sperrend)
16.: MP16 rot; T2 E schwarz : unendlich (sperrend)
17.: MP16 rot; T2 B schwarz : 15kOhm (0,6V)
Das Geraet mit der Halleitermessung hat ungefaehr etwas aehnliches angezeigt, wie das Erste!
Diese Beiden sind Miniatur-Halbleitergeraete. Das Grosse ist ein Metex M80.
Da wo der Widerstand steigt, ist definitiv der ELKO beteiligt. Man sieht kurz etwas, und dann nichts mehr. Erst nach einiger Zeit kann man kurz wieder etwas sehen, wenn sich der ELKo entladen hat!
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 11 März 2021, 21:27:21
Die Dioden ...(Halbleitermessung: 0,2V)
6.: MP17 schwarz; T5 E rot : (0,2V)
7.: MP17 schwarz; T5 B rot : (0,6V)
10.: MP16 schwarz; T3 E rot : (0,2V)
11.: MP16 schwarz; T3 B rot : (0,6V)
17.: MP16 rot; T2 B schwarz : (0,6V)
Guten Morgen Christoph,
den obigen Messungen nach wäre T4 defekt, da ein intakter Transistor für die T4 in etwa die Werte wie die Messung 17 zeigen müsste. Also auch die 0.6 Volt.
Die 0.2 Volt an T3/T5 kommen durch die parallel liegenden Dioden. Da es sich bei den BAS85 um Sckottky-Dioden handelt ist dieser Wert o.k.
Als Kontrolle kannst du nochmal die Basen von T3/T5 gegen Masse messen. Hier müsste dann das Messgerät (Masse schwarz; Basis rot) auch 0.6 Volt anzeigen.
Das gleiche bei T2. Hier die Basis gegen +Ub messen (+Ub rot; Basis schwarz). T4 müsste unendlich anzeigen.
LG
Papa Romeo
Moin Papa Romeo
Danke, fuer Deine Zeit! Dann werde ich mal die Transistoren bestellen. (Ein paar auf Halde!)
Der T4 ist auch am einfachsten auszuloeten! Wie gesagt, mit der Litze gelingt mir das irgendwie nicht. Aber da kann man die Pumpe gut ansetzen!
Ich werde berichten!
Gruss Christoph
..wenn ich so was mache und mir sicher bin das Bauteil sowieso defekt ist, dann setze ich nen schönen "Lötbatzen" drauf ... alles kurz mit dem Lötkolben erhitzen ... sollte dann nicht "alles" an der Lötspitze "kleben" bleiben, mit nem kleine Schraubendreher das Ganze von den Lötpunkten runter schieben.
Zweite Möglichkeit ... den Kollektor (einzelner Pin) erhitzen und mit nem kleinen Schraubendreher vorsichtig unter den Transistor fahren und diesen leicht anheben bis der Pin frei ist. Dann den Transistor am abgelösten Kollektor mit ner kleine Zange festhalten, Basis und Emitter anwärmen und den Transistor ablösen.
Zum Schluss noch die Lötpad´s mit Entlötlitze reinigen.
LG
Papa Romeo
Ich habe auch schon mal ein Bauteil mit einer Minibohrmaschine zerstört, in seine Einzelteile zerlegt und dann einzeln abgelötet. Kommt darauf an, was Du für "Hardware" vor Ort hast ...
Zitat von: Wernieman am 12 März 2021, 11:06:40
Ich habe auch schon mal ein Bauteil mit einer Minibohrmaschine zerstört, in seine Einzelteile zerlegt und dann einzeln abgelötet. Kommt darauf an, was Du für "Hardware" vor Ort hast ...
Moin
Ich glaube das gefaellt mir! Da kann ich endlich mal meinen Dremel benutzen! Zweimal quer drueber und dann habe ich drei Einzelteile!
Top Idee, danke!
Gruss Christoph
Hmmm
Das ist ja doof! Da kostet einer 3 Cent!
Naja, dann bestell ich halt noch so einiges mit! Das man bei Reichelt aber auch immer Versandkosten zahlen muss!
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 12 März 2021, 12:32:20
Ich glaube das gefaellt mir! Da kann ich endlich mal meinen Dremel benutzen! Zweimal quer drueber und dann habe ich drei Einzelteile!
...hab ich auch schon gemacht, aber hauptsächlich bei SMD-IC´s (mit der Trennscheibe die Beinchen direkt am IC-Körper abgetrennt)... ansonsten vermeide ich das bei diesen kleinen Ausmassen wie z.B. Transistoren.
Solltest auch sehr vorsichtig zu Werke gehen und den Dremel "sehr gut" festhalten...einmal abgerutscht und über die Platine "geholpert" haste hinterher ruckzuck irgendwelche Leiterbahnen durchgetrennt oder andere Bauteile beschädigt.
LG
Papa Romeo
Zitat von: pc1246 am 12 März 2021, 13:04:14
Das ist ja doof! Da kostet einer 3 Cent!
Naja, dann bestell ich halt noch so einiges mit! Das man bei Reichelt aber auch immer Versandkosten zahlen muss!
... kommt jetzt darauf an wieviele du brauchst. Wenn du von jeden nur 2 brauchst und sonst nichts mehr unbedingt benötigst, bist du bei Kessler über Ebay etwa 50 Cent günstiger.
Da kostet das Stück zwar 0.98 Cent aber die Versandkosten betragen einmalig 1.49 Euro.
LG
Papa Romeo
Moin
Ach ja, da habe ich auch schon mal was gekauft!
Nee passt schon, habe gleich noch ein paar Utensilien mitbestellt. Loetspitze etc.
Gruss Christoph