FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:25:20

Titel: [erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:25:20
hiho,
bevor ich jetzt wild vor mich hin bastele, frag ich lieber mal hier - vielleicht ists ja nur eine bekannte kleinigkeit.

seit heute morgen mag mein HM-LC-DIM1TPBU-FM ( https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103020/Downloads/103020_FunkDimmaktor_um.pdf ) nicht mehr gehen.
er blinkt unregelmäßig und schaltet weder an der wippe, noch per fhem.

in fhem meint dann "reg miss" und "commands done"
für mich stellt sich das, bei z.b. einem absetzen von "set getconfig" dar, als ob die befehle beim schalter recht flott ankommen, der dann aber nichts/unvollständig zurück sendet.

baue ich den adapter für mein schalterprogramm ab, hört das geblinke auf, alles ist in ordnung und ich kann einmal das licht einschalten.
das wird dann aber automatisch nach ein paar sekunden wieder abgestellt, und der spaß geht von vorne los.

fehlerlog gibt's keines, weil er einfach keinen fehler geschrieben hat.
überhaupt rennt ansonsten alles problemlos und butterweich.
ach ja - gesponnen hat er sowohl vor, als auch nach dem heutigen update von culhm.

was kanns wirklich sein.
ich tippe ja selber auf den schalter - aber ich tippe auch gerne falsch *g*
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2021, 10:33:48
"C26"?
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:35:21
?????

ich nix arbeiten diese baustelle ... ist das sowas wie "42"?
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 23 Dezember 2021, 10:43:40
Hier wäre es C7.

Es geht um einen leider als Serienfehler zu bezeichnenden Kondensatorverschleiß, der zu diesen Symptomen führen kann.
Steht im Wiki unter "Bekannte Probleme".

Bin mobil, daher bitte selbst suchen...
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:45:39
thx für die antworte - hab's gefunden.

heißt für mich wohl: neuen schalter kaufen und irgendwo einen elektriker über weihnachten auftreiben. nau suppi
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 23 Dezember 2021, 10:52:41
Wenn Du des Lötens nicht mächtig bist, wird es darauf hinaus laufen.
Falls doch: Die Aktoren sind modular aufgebaut - es würde reichen, die Leistungsplatine zu tauschen, so kann man sich das Anlernen und Kopieren der Einstellungen i.d.R. sparen.
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Christoph Morrison am 23 Dezember 2021, 12:31:49
Zitat von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:45:39
thx für die antworte - hab's gefunden.

heißt für mich wohl: neuen schalter kaufen und irgendwo einen elektriker über weihnachten auftreiben. nau suppi

Regionales Repaircafe? Makerlab vor Ort? Ist kein großer Aufwand, ich mache das aktuell bei jedem Aktor den ich ausbaue, durch HmIp ersetze und dann verkaufe. Kostenpunkt ein paar Cent.
Titel: Antw:mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 23 Dezember 2021, 12:45:16
es geht gar ned so ums reparieren - mein problem ist, dass in diesem haus niemand eine korrekte verrohrung gemacht hat. in dem fall heißt das: wenn mir ein draht auskommt, liegt der dann hinter einem holzpaneel da kann ich dann einen riesen aufwand treiben.
drum lass ich das zeug normal von einem elektriker machen, ist dann nicht mehr mein problem, wenn der seine drähte nicht mehr findet *g*.

passieren wird jetzt folgendes: ich hab schon einen neuen bestellt, werde den alten damit tauschen und dann in ruhe den kondensator wechseln. denke, anleitungen dafür werd ich schon finden. dann hab ich zumindest gleich ersatz fürs nächste mal, hoff ich zumindest.
am neu anlernen komm ich ned vorbei. aber zumindest gibt's das ding nur in 2 doif's und ein paar anzeigen. der aufwand hält sich also in grenzen.

euch nochmal danke für die schnellen infos.


eine frage hätte ich allerdings - nur als kür quasi:
warum hört das ding auf zu blinken, wenn ich die wippe raus baue?
besser: nach dem ausbauen der wippe ein "get config" und ruhe ist. solang ich dann nix weiter mache, müllt mir das zeug wenigstens nicht meinen load voll.
und ja, ignore ist klar, mich interessiert da tatsächlich nur das verhalten wegen der wippe.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Otto123 am 23 Dezember 2021, 14:11:13
gab es da nicht auch den selteneren Fall das ein Mikrotaster spinnt? Klingt mir jetzt mit der Wippe irgendwie so? Aber ich bin nicht sicher.

Ansonsten klingt die Symptomatik sehr nach Kondensator. Einhergehend mit dem "spinnt und geht erstmal wieder" kann man das poweron Reading beobachten.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Christoph Morrison am 23 Dezember 2021, 15:15:09
Vielleicht sitzt die Wippe nicht korrekt und betätigt (leicht?) einen der Taster.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 23 Dezember 2021, 15:54:34
Zitat von: Christoph Morrison am 23 Dezember 2021, 15:15:09
Vielleicht sitzt die Wippe nicht korrekt und betätigt (leicht?) einen der Taster.
Komisch dass sich das im Laufe der Zeit ergeben haben soll. Die Taster neigen eigentlich weniger zu sporadischen Selbstauslösern (außer sie wurden verschmutzt) als vielmehr dazu, ihren Dienst ganz einzustellen. Stimmt, da war mal was.

Den Wippentest kann man ja auch mal so machen: Adapter abbauen und Aktor fernschalten - oder mit einem Schraubendreher (Phasenprüfer hat ideale Größe) in das Loch in der Mitte zwischen die beiden Tasterköpfe gehen und durch drücken nach oben bzw. unten testen (Wippe beachten: nach oben schieben schaltet aus, nach unten schieben ein). Keine Angst, man kommt da nicht an gefährlich spannungsführende Teile, wenn die Plastik-Isolierscheibe zwischen Leistungs- und Logikteil eingebaut ist (was ja doch die Regel ist).

Beim Sw1PBU ist dieses Symptom
Zitat von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:25:20
... das wird dann aber automatisch nach ein paar sekunden wieder abgestellt, und der spaß geht von vorne los.
ebenfalls typisch für einen C26-Defekt, weil das angezogene Relais die Spannungsversorgung zusätzlich stresst.
Das ist beim Dimmer aber eher weniger der Fall, weil dessen Leistungsaufnahme mit Ein-Zustand praktisch nicht ansteigt (von der LED abgesehen).

Und wie Otto schon sagt: Ein typisches Indiz für spontane Neustarts ist das reading "powerOn". Wenn das sich ständig aktualisiert während der Blinkorgien, liegt m.a.S.g.W. der Kondensatordefekt vor.

Nachtrag noch:
Das sporadische Verhalten ist auch thermischer Natur. Wenn der Aktor ein bisschen abkühlt, etwa weil man zur Vorsicht brav die Sicherung aus macht, geht es erst mal wieder für ein oder zwei Minuten.
Hintergründe der ganzen Problematik habe ich mal hier (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=59176&hilit=warum+stirbt#p586042) beschrieben.

und zur Kabelage an ratman: Den Aktor kannst Du doch am Stück aus der Wand ziehen. Kabel mit ein paar Runden Malerkrepp sichern, dann abklemmen.



Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 23 Dezember 2021, 17:16:28
wenn ich eure beiträge so lese, sag ich auch, es ist der kondi.
mal schauen, wenn der neue schalter drinnen ist. vielleicht sehe ich dann ja auch was. gebe ich euch hier fotos, wenn ihr wollt.


@pfriemler
wie gesagt: mein problem ist weniger der tausch, als die angst, einen draht zu verlieren. hatte das schon mal hier - da hatte ich die drähte noch am defekten stecker fett mit coroplast umwickelt, sogar ein stück schnur mit rein "geklebt", noch großartig jedem (der's nicht hören wollte) erklärt, wie geil doch meine sicherheitsmaßnamen sind. leider ist mir doch einer abgehauen - die erbauenden elektriker waren auch noch recht knausrig mit der drahtlänge. dabei ist da hinten platz für ganze rollen *g*.
die häme kannst du dir wahrscheinlich vorstellen, als ich angefangen hab, die wandpaneele abzubauen ... brauch ich nicht nochmal.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Christoph Morrison am 23 Dezember 2021, 20:56:31
Zitat von: the ratman am 23 Dezember 2021, 17:16:28
wie gesagt: mein problem ist weniger der tausch, als die angst, einen draht zu verlieren. hatte das schon mal hier - da hatte ich die drähte noch am defekten stecker fett mit coroplast umwickelt, sogar ein stück schnur mit rein "geklebt", noch großartig jedem (der's nicht hören wollte) erklärt, wie geil doch meine sicherheitsmaßnamen sind. leider ist mir doch einer abgehauen - die erbauenden elektriker waren auch noch recht knausrig mit der drahtlänge. dabei ist da hinten platz für ganze rollen *g*.
die häme kannst du dir wahrscheinlich vorstellen, als ich angefangen hab, die wandpaneele abzubauen ... brauch ich nicht nochmal.

Ich würde mir an deiner Stelle entweder die Adern verlängern lassen (richtiger Pressverbinder mit dazu passender Zange, hat dein Elektriker sicher auch) oder mit Durchgangs-Wagos (221-2411) eben selbst verlängern um mir da nie wieder einen Kopf drum machen zu müssen.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 23 Dezember 2021, 22:12:02
die wagos hatte ich auch schon im kopf - wäre schnell und simpel.
nur will ich eigentlich gar ned ran. ist in dem fall ja nur ein notfall, den ich auch nur selber übernehme, weil die zeit grad denkbar schlecht ist.


aber weil wir hier so schön reden: die elkos wären richtig für meinen alten schalter zum reparieren?
https://www.amazon.de/Kondensator-radial-100%C2%B5F-105%C2%B0C-RJB-63V101MH3Y1-T2/dp/B07H9DBJSK/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=249Y5317N98N8&keywords=elko+EB-A+10U+63&qid=1640293555&refinements=p_76%3A419122031&rnid=419121031&rps=1&sprefix=elko+eb-a+10u+63%2Caps%2C68&sr=8-7
ich weiß, der preis ist heiß ...
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 24 Dezember 2021, 08:34:42
Also bevor ich auch nur ein Wandpanel abzubauen riskieren müsste, Notreparatur hin oder her ... würde ich auch erstmal 30 cm anstücken.

Die Elkos auf keinen Fall - sind zu groß sowohl in den Kennwerten als auch in den Maßen, die kriegst Du da nie rein.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Otto123 am 24 Dezember 2021, 09:57:00
ich hatte mir seiner Zeit bei Pollin diese Tantal Perlen bestellt 94-210316
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 24 Dezember 2021, 10:49:04
hab die werte aus einem "franks technikblog", weil im wiki ja gleich 4 kondis fällig sind?
Zitat"Folgende Kondensatoren sind abweichend zur Bedienungsanleitung Version 1.7 wie folgt zu bestücken:

C3 und C11 10µF/25V (kleine Bauform)
C22 und C26 10µF/35V" - In diesem Dimmaktor hat C7 die gleiche Funktion wie der C26 im Schaltaktor, es empfiehlt sich also, ein entsprechendes Exemplar auch hier einzubauen.
dachte ja eigentlich, es ist nur einer zu wechseln.

kannst du mir die richtigen werte geben, oder am besten einen link in den amazonas (ibähh und ali sind nicht so meines).
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Otto123 am 24 Dezember 2021, 11:36:07
Tantalkondensator, 10µF, 25V https://www.pollin.de/p/tantalkondensator-10-f-25v-210316
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 24 Dezember 2021, 12:58:31
danke dir ...

und da reicht nun einer für c7, wie anfangs geschrieben?
ich brauch sowas immer idiotensicher - kann zwar löten, aber elektronik ist nicht so meines ...

zur sicherheit (ich kauf gern überteuert *g*): https://www.amazon.de/dp/B07QJ16T6J/?coliid=I2X4KF2YN4CDMA&colid=3FA6MOGD8Y7AG&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 24 Dezember 2021, 13:05:15
Ja, die würden es tun - 10µF ist richtig, Deine erste Auswahl hatte 10x so viel und war vor allem zu groß.

Und aus meiner Erfahrung: Ich musste noch nie mehr als diesen Kondensator (bzw. seine Entsprechung in bauähnlichen) tauschen.

Ich verbaue inzwischen nur noch Kerkos, keramische Vielschichtkondensatoren, SMD-Größe, man muss einen extra Platz dafür finden.

Wie die Tantals (eigentlich aus meiner Sicht eine aussterbende Spezies) auf Dauerwärme reagieren, weiß ich nicht, aber sicher gutmütiger als Elkos.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Otto123 am 24 Dezember 2021, 13:52:59
naja 5 Stück a 21 cent plus 5,95€ Transport :)

Ich zerstöre das Teil immer und löte dann die Drähte einzeln aus. Man kann die Elkos mit einer Zange einfach von ihren Beinchen ziehen/drehen.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 24 Dezember 2021, 14:19:52
ich stelle fest: meine wahl des kondis stimmt also.
sagts bitte nochmal ob c7 richtig ist - das wäre für mich und meinen anfang mal das wichtigste. ihr wisst schon: infos für dummies ...

was die lebensdauer angeht, hoff ich dann ja doch ... das kaputte ding hat grade mal 4 jahre gelebt. für 'nen € 70,- schalter ist das in meinen augen ne schöne frechheit.

btw. - einfach elko raus ziehen ist mal ein guter hinweis - spart mir wahrscheinlich viel geziehe und gefluche *g*.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 24 Dezember 2021, 15:25:01
Zitat von: the ratman am 24 Dezember 2021, 14:19:52
sagts bitte nochmal ob c7 richtig ist
Bei genau diesem Aktortyp (Dim1TPBU) ja. Den Aktor bekommt man mit einem nicht zu breiten Schraubendreher und unter Ziehen der Abdeckkappe an den drei markierten Stellen gut auf.
Der vierte Kringel ist C7. Die Leistungsplatine kannst Du einfach nach oben aus dem Gehäuse ziehen (nur über Steckverbinder mit Logikplatine verbunden).
Den Elko auszutauschen ist so oder so eine gute Idee - früher oder später wird das Ding zum Problemfall. Auch wenn es hier am Ende mglw. gar nicht das eigentliche Problem löst. Versuch macht kluch.
Achte beim Einbau unbedingt auf die richtige Lage - Tantals sind bei Falschpolung schnell und dauerhaft beleidigt. Die (-)-Markierung des Elkos (ein weißer breiter Strich auf dem Gehäuse) zeigt hier nach außen. Bei Tantals wird der Pluspol (!) markiert, siehe auch das +Zeichen, das muss nach innen zum IC2 (dem runden Plastikteil mit der Abflachung).

Zitatbtw. - einfach elko raus ziehen ist mal ein guter hinweis - spart mir wahrscheinlich viel geziehe und gefluche *g*.
Das ist auch nicht sooo einfach. Richtig defekte Elkos (bei denen es bei dieser Bauform eher den Boden herausdrückt) gehen leichter raus als intakte. Wichtig wäre, nicht zuviel Zug/Druck auf die Platine auszuüben. Da ist es eher zielführend, den Elko mit einem kleinen Seitenscheider zu zerlegen.

Zitatwas die lebensdauer angeht, hoff ich dann ja doch ... das kaputte ding hat grade mal 4 jahre gelebt. für 'nen € 70,- schalter ist das in meinen augen ne schöne frechheit.
Willkommen im Club.

Nachtrag: Ich hänge hier mal noch ein Foto dazu an: Unten sieht man einen ausgelöteten C26 (so heißt er bei den Sw1PBU und Bl1PBU) im Bauteiltester. Äußerlich ohne jeden Makel, 10,41 µF - aber ein ESR von 20 Ohm. Der Aktor hatte nur noch Blinkorgien ohne Funktion. Normal sind um die 2 Ohm, bei Tantals etwas weniger, Kerkos < 0,5 Ohm
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Beta-User am 24 Dezember 2021, 15:30:19
Zitat von: the ratman am 24 Dezember 2021, 14:19:52
was die lebensdauer angeht, hoff ich dann ja doch ... das kaputte ding hat grade mal 4 jahre gelebt. für 'nen € 70,- schalter ist das in meinen augen ne schöne frechheit.
Einer der Gründe, warum ich zwischenzeitlich lieber Protokolle verwende, bei denen man die Wahl zwischen mehreren Herstellern hat.
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Pfriemler am 24 Dezember 2021, 15:38:59
Zitat von: Beta-User am 24 Dezember 2021, 15:30:19
Einer der Gründe, warum ich zwischenzeitlich lieber Protokolle verwende, bei denen man die Wahl zwischen mehreren Herstellern hat.
Amen. Preisgünstiger sind die aber auch nicht unbedingt und Homematic macht in der IP-Serie auch vieles besser. Und hier haben wir DEN Schwachpunkt der classic-Hardware schlechthin. Ich meine bei EnOcean auch einige Katastrophen gelesen zu haben ... nun gut. Für mich ist Homematic wegen des Anfangs über ELV und des schon immer breiten Bausatzangebotes eher an Elektronikbastler gerichtet gewesen und für die ist so ein Bauteiltausch Routine. Als Bausätze wiederum sind sie oft preislich weit attraktiver als die Konkurrenz.

So, jetzt aber Punkt. Wöhliche Freihnachten! (https://www.youtube.com/watch?v=C9pWu__GB6E)
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 24 Dezember 2021, 17:30:32
@Pfriemler
so mag ich das! hab jetzt nur blöder weise keine fragen mehr *g*
aja, mir wurde hm empfohlen, damals natürlich noch weit weg von "ip". tjo, jetzt rennt alles, da sieht man natürlich als eigentlicher "nicht-bastler" keinen weiteren handlungsbedarf. aber gut, mit fhem und allem drum und dran hab ich dafür auch so viel neues gelernt, von dem ich nie was wissen wollte *lach* ... bringt also doch was.

@Beta-User
ich war damals heil froh den anforderungen meiner holden entsprechen zu können: ein schalter, der IMMER schaltet, auch wenn die ganze hausautomatisation inkl. sender/empfänger und was weiß ich alles spinnt und alles ohne großen umbau.
und ehrlich gesagt: ich will auch ned zu viel verschiedenes zeug hier. ich gebe aber zu, dass ich mit meinem heutigen halbwissen einiges anders machen würde als damals.


somit auch von mir:
nochmals vielen dank für eure wirklich gute hilfe, liebe leute. bin immer wieder hoch erfreut, dass es immer noch foren gibt, in denen wirklich noch geholfen wird.

ebenfalls ein schönes, sektenfest euch allen!
und falls wir uns vorher nicht mehr lesen: dieses neujahr wird's "sipsmith london dry gin" mit "organics red bull tonic water". PROST!
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: Beta-User am 25 Dezember 2021, 11:47:18
Zitat von: Pfriemler am 24 Dezember 2021, 15:38:59
Amen. Preisgünstiger sind die aber auch nicht unbedingt und Homematic macht in der IP-Serie auch vieles besser. Und hier haben wir DEN Schwachpunkt der classic-Hardware schlechthin. Ich meine bei EnOcean auch einige Katastrophen gelesen zu haben ... nun gut. Für mich ist Homematic wegen des Anfangs über ELV und des schon immer breiten Bausatzangebotes eher an Elektronikbastler gerichtet gewesen und für die ist so ein Bauteiltausch Routine. Als Bausätze wiederum sind sie oft preislich weit attraktiver als die Konkurrenz.
..mit Wasser gekocht wird überall, aber dass bei IP qualitativ alles besser wäre, werden wir dann erleben. Die Hardware "außenrum" ist jedenfalls bei den meisten Gerätschaften unverändert, (was man als Indiz werten könnte, dass man keine grundlegenden Veränderungen auch am internen Hardwaredesign vorgenommen hat), und wenn ich manche Äußerungen von "CCU-Internals"-Kennern sehe, sehe ich keine Veranlassung, meinen Entschluss zu ändern, diesen Weg wegen CCU nicht zu gehen...

EnOcean mag nicht stressfrei sein (das kenne ich nicht), und ZWave manchmal auch komisch, aber damit kann man jedenfalls die Anforderung "Taster -> Aktor ohne laufende Zentrale" ebenfalls umsetzen (ähnliches Preisniveau); nennt sich "association", und die Auswahl an Herstellern und Hardware ist recht groß (es gibt nur keine Taster, die "einfach so" zu Jung CD passen). Von daher werde ich Ausfälle tendenziell damit ersetzen.
Und beim viel günstigeren ZigBee ginge es prinzipiell auch, allerdings muss man da sehr genau bei der Auswahl der Komponenten aufpassen, wer was (in welcher Version) kann (Direkte Verknüpfungen werden hier "binding" genannt, und bei deconz bin ich immer noch immer mal wieder am suchen, wie/wann es ggf. geht ::) ).

Schöne Bescherung noch...
Titel: Antw:[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?
Beitrag von: the ratman am 25 Dezember 2021, 14:12:36
so, als kleiner zwischenbericht:

gestern abend hab ich meinen neuen dimmer gekriegt (sollte eigentlich erst ab 28. aufschlagen)
gerade eben verbaut ... funzt wieder alles - mein leben ist somit bis zum nächsten ausfall von irgendwas nudelholz-sicher *g*.

hab den alten auseinander genommen. aussehen tut er eigentlich auch ganz gut. mehr dazu nach einer reparatur ... und wenn ich muße hab, mir einen testaufbau zu basteln. keine lust, an der zauberhaften original-verdrahtung hier zu arbeiten.