[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?

Begonnen von the ratman, 23 Dezember 2021, 10:25:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

hiho,
bevor ich jetzt wild vor mich hin bastele, frag ich lieber mal hier - vielleicht ists ja nur eine bekannte kleinigkeit.

seit heute morgen mag mein HM-LC-DIM1TPBU-FM ( https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103020/Downloads/103020_FunkDimmaktor_um.pdf ) nicht mehr gehen.
er blinkt unregelmäßig und schaltet weder an der wippe, noch per fhem.

in fhem meint dann "reg miss" und "commands done"
für mich stellt sich das, bei z.b. einem absetzen von "set getconfig" dar, als ob die befehle beim schalter recht flott ankommen, der dann aber nichts/unvollständig zurück sendet.

baue ich den adapter für mein schalterprogramm ab, hört das geblinke auf, alles ist in ordnung und ich kann einmal das licht einschalten.
das wird dann aber automatisch nach ein paar sekunden wieder abgestellt, und der spaß geht von vorne los.

fehlerlog gibt's keines, weil er einfach keinen fehler geschrieben hat.
überhaupt rennt ansonsten alles problemlos und butterweich.
ach ja - gesponnen hat er sowohl vor, als auch nach dem heutigen update von culhm.

was kanns wirklich sein.
ich tippe ja selber auf den schalter - aber ich tippe auch gerne falsch *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

#2
?????

ich nix arbeiten diese baustelle ... ist das sowas wie "42"?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Pfriemler

Hier wäre es C7.

Es geht um einen leider als Serienfehler zu bezeichnenden Kondensatorverschleiß, der zu diesen Symptomen führen kann.
Steht im Wiki unter "Bekannte Probleme".

Bin mobil, daher bitte selbst suchen...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

the ratman

thx für die antworte - hab's gefunden.

heißt für mich wohl: neuen schalter kaufen und irgendwo einen elektriker über weihnachten auftreiben. nau suppi
→do↑p!dnʇs↓shit←

Pfriemler

Wenn Du des Lötens nicht mächtig bist, wird es darauf hinaus laufen.
Falls doch: Die Aktoren sind modular aufgebaut - es würde reichen, die Leistungsplatine zu tauschen, so kann man sich das Anlernen und Kopieren der Einstellungen i.d.R. sparen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Christoph Morrison

Zitat von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:45:39
thx für die antworte - hab's gefunden.

heißt für mich wohl: neuen schalter kaufen und irgendwo einen elektriker über weihnachten auftreiben. nau suppi

Regionales Repaircafe? Makerlab vor Ort? Ist kein großer Aufwand, ich mache das aktuell bei jedem Aktor den ich ausbaue, durch HmIp ersetze und dann verkaufe. Kostenpunkt ein paar Cent.

the ratman

#7
es geht gar ned so ums reparieren - mein problem ist, dass in diesem haus niemand eine korrekte verrohrung gemacht hat. in dem fall heißt das: wenn mir ein draht auskommt, liegt der dann hinter einem holzpaneel da kann ich dann einen riesen aufwand treiben.
drum lass ich das zeug normal von einem elektriker machen, ist dann nicht mehr mein problem, wenn der seine drähte nicht mehr findet *g*.

passieren wird jetzt folgendes: ich hab schon einen neuen bestellt, werde den alten damit tauschen und dann in ruhe den kondensator wechseln. denke, anleitungen dafür werd ich schon finden. dann hab ich zumindest gleich ersatz fürs nächste mal, hoff ich zumindest.
am neu anlernen komm ich ned vorbei. aber zumindest gibt's das ding nur in 2 doif's und ein paar anzeigen. der aufwand hält sich also in grenzen.

euch nochmal danke für die schnellen infos.


eine frage hätte ich allerdings - nur als kür quasi:
warum hört das ding auf zu blinken, wenn ich die wippe raus baue?
besser: nach dem ausbauen der wippe ein "get config" und ruhe ist. solang ich dann nix weiter mache, müllt mir das zeug wenigstens nicht meinen load voll.
und ja, ignore ist klar, mich interessiert da tatsächlich nur das verhalten wegen der wippe.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

gab es da nicht auch den selteneren Fall das ein Mikrotaster spinnt? Klingt mir jetzt mit der Wippe irgendwie so? Aber ich bin nicht sicher.

Ansonsten klingt die Symptomatik sehr nach Kondensator. Einhergehend mit dem "spinnt und geht erstmal wieder" kann man das poweron Reading beobachten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christoph Morrison

Vielleicht sitzt die Wippe nicht korrekt und betätigt (leicht?) einen der Taster.

Pfriemler

#10
Zitat von: Christoph Morrison am 23 Dezember 2021, 15:15:09
Vielleicht sitzt die Wippe nicht korrekt und betätigt (leicht?) einen der Taster.
Komisch dass sich das im Laufe der Zeit ergeben haben soll. Die Taster neigen eigentlich weniger zu sporadischen Selbstauslösern (außer sie wurden verschmutzt) als vielmehr dazu, ihren Dienst ganz einzustellen. Stimmt, da war mal was.

Den Wippentest kann man ja auch mal so machen: Adapter abbauen und Aktor fernschalten - oder mit einem Schraubendreher (Phasenprüfer hat ideale Größe) in das Loch in der Mitte zwischen die beiden Tasterköpfe gehen und durch drücken nach oben bzw. unten testen (Wippe beachten: nach oben schieben schaltet aus, nach unten schieben ein). Keine Angst, man kommt da nicht an gefährlich spannungsführende Teile, wenn die Plastik-Isolierscheibe zwischen Leistungs- und Logikteil eingebaut ist (was ja doch die Regel ist).

Beim Sw1PBU ist dieses Symptom
Zitat von: the ratman am 23 Dezember 2021, 10:25:20
... das wird dann aber automatisch nach ein paar sekunden wieder abgestellt, und der spaß geht von vorne los.
ebenfalls typisch für einen C26-Defekt, weil das angezogene Relais die Spannungsversorgung zusätzlich stresst.
Das ist beim Dimmer aber eher weniger der Fall, weil dessen Leistungsaufnahme mit Ein-Zustand praktisch nicht ansteigt (von der LED abgesehen).

Und wie Otto schon sagt: Ein typisches Indiz für spontane Neustarts ist das reading "powerOn". Wenn das sich ständig aktualisiert während der Blinkorgien, liegt m.a.S.g.W. der Kondensatordefekt vor.

Nachtrag noch:
Das sporadische Verhalten ist auch thermischer Natur. Wenn der Aktor ein bisschen abkühlt, etwa weil man zur Vorsicht brav die Sicherung aus macht, geht es erst mal wieder für ein oder zwei Minuten.
Hintergründe der ganzen Problematik habe ich mal hier beschrieben.

und zur Kabelage an ratman: Den Aktor kannst Du doch am Stück aus der Wand ziehen. Kabel mit ein paar Runden Malerkrepp sichern, dann abklemmen.



"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

the ratman

wenn ich eure beiträge so lese, sag ich auch, es ist der kondi.
mal schauen, wenn der neue schalter drinnen ist. vielleicht sehe ich dann ja auch was. gebe ich euch hier fotos, wenn ihr wollt.


@pfriemler
wie gesagt: mein problem ist weniger der tausch, als die angst, einen draht zu verlieren. hatte das schon mal hier - da hatte ich die drähte noch am defekten stecker fett mit coroplast umwickelt, sogar ein stück schnur mit rein "geklebt", noch großartig jedem (der's nicht hören wollte) erklärt, wie geil doch meine sicherheitsmaßnamen sind. leider ist mir doch einer abgehauen - die erbauenden elektriker waren auch noch recht knausrig mit der drahtlänge. dabei ist da hinten platz für ganze rollen *g*.
die häme kannst du dir wahrscheinlich vorstellen, als ich angefangen hab, die wandpaneele abzubauen ... brauch ich nicht nochmal.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Christoph Morrison

Zitat von: the ratman am 23 Dezember 2021, 17:16:28
wie gesagt: mein problem ist weniger der tausch, als die angst, einen draht zu verlieren. hatte das schon mal hier - da hatte ich die drähte noch am defekten stecker fett mit coroplast umwickelt, sogar ein stück schnur mit rein "geklebt", noch großartig jedem (der's nicht hören wollte) erklärt, wie geil doch meine sicherheitsmaßnamen sind. leider ist mir doch einer abgehauen - die erbauenden elektriker waren auch noch recht knausrig mit der drahtlänge. dabei ist da hinten platz für ganze rollen *g*.
die häme kannst du dir wahrscheinlich vorstellen, als ich angefangen hab, die wandpaneele abzubauen ... brauch ich nicht nochmal.

Ich würde mir an deiner Stelle entweder die Adern verlängern lassen (richtiger Pressverbinder mit dazu passender Zange, hat dein Elektriker sicher auch) oder mit Durchgangs-Wagos (221-2411) eben selbst verlängern um mir da nie wieder einen Kopf drum machen zu müssen.

the ratman

die wagos hatte ich auch schon im kopf - wäre schnell und simpel.
nur will ich eigentlich gar ned ran. ist in dem fall ja nur ein notfall, den ich auch nur selber übernehme, weil die zeit grad denkbar schlecht ist.


aber weil wir hier so schön reden: die elkos wären richtig für meinen alten schalter zum reparieren?
https://www.amazon.de/Kondensator-radial-100%C2%B5F-105%C2%B0C-RJB-63V101MH3Y1-T2/dp/B07H9DBJSK/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=249Y5317N98N8&keywords=elko+EB-A+10U+63&qid=1640293555&refinements=p_76%3A419122031&rnid=419121031&rps=1&sprefix=elko+eb-a+10u+63%2Caps%2C68&sr=8-7
ich weiß, der preis ist heiß ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

Pfriemler

Also bevor ich auch nur ein Wandpanel abzubauen riskieren müsste, Notreparatur hin oder her ... würde ich auch erstmal 30 cm anstücken.

Die Elkos auf keinen Fall - sind zu groß sowohl in den Kennwerten als auch in den Maßen, die kriegst Du da nie rein.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."