Ist das aktuelle Raspberry Pi OS von der Raspberry Foundation Seite das geeignete für fhem?
Falls du https://downloads.raspberrypi.org/raspios_lite_armhf/images/raspios_lite_armhf-2021-11-08/2021-10-30-raspios-bullseye-armhf-lite.zip meinst: Das sollte "im Prinzip" sehr gut gehen. Warum hast du Zweifel?
Zweifeln würde ich eher daran, ob ein Pi die richtige Plattform ist, aber das ist eine ganz andere Diskussion.
bullseye bringt aber Perl 5.32, und das ist an ein paar Ecken strickter als 5.28 oder früher. Ggf. bitte vorher im Altsystem mal ins Log schauen, ob es da "will be fatal"-Warnings gibt (oder eben nacharbeiten, falls (v.a. was selbstgestricktes) ggf. auf die Nase fällt)....
Danke, ich wollte einen neuen für HMIP aufsetzen also ganz von vorne.
Zitat von: stgeran am 28 Dezember 2021, 15:07:19
Danke, ich wollte einen neuen für HMIP aufsetzen also ganz von vorne.
a) Wenn das für dich wichtig ist, warum steht es dann nicht gleich im ersten Post?
b) Vermutlich geht auch die Installation von externen Services relativ stressfrei. Ob, findet man in den passenden Release-Notes bzw. den dortigen Foren. Für deconz scheint man z.B. auf "testing" gehen zu müssen, was ich aber eh' bin. Für die diversen Visualisierungslösungen für CCU weiß ich es nicht, weil mir das nicht ins Haus kommen wird, aber es steht ziemlich sicher auch irgendwo auf "deimos" Seiten, ob z.B. piVCCU auf bullseye lauffähig ist...
Aber: DAS ist kein FHEM-Problem...
OK, Danke ich werde mich "durchkämpfen" :-)