Moin!
Eigentlich bin ich mit den Thermostaten von Eurotonic zufrieden, wenn auch jetzt einer defekt ist (siehe die Frage von gestern). Durch Zufall bekomme ich heute Werbung von meinem Lieblingslieferanten (Reichelt.de), und da gab es für mich zwei Überraschungen:
- Shelly TRV Heizkörperthermostat, um 10€ als Sonderangebot günstiger, MIT AKKU, allerdings im Grundpreis immer noch rund doppelt so teuer wie der Eurotronic-Regler. Um den Preis geht es auch, aber bei 40Cent pro Batterie (gekauft im 100er Pack) und einem geschätztem Bedarf von 4 Batterien (= 2 Sätze) pro Regler und Jahr müßte der Shelly-Regler rund 40 Jahre laufen um den Preisunterschied zu erwirtschaften. So lange lebe ich nicht mehr - denn dann wäre ich über 100 Jahre alt...
Aber nicht nur der Preis entscheidet, auch die Nachhaltigkeit. Da ist der Shelly besser was die Akku/Batterie-Frage betrifft. Nur habe ich noch keine Langzeiterfahrung mit dem Shelly, hat den schon jemand? Wichtig für mich wäre auch, ob der Shelly eine auslesbare "Ventilstellung" hat, also zurückmeldet, wie weit das Ventil aufgedreht ist.
Wenn mir jemand das "Device Overview" des Shelly Thermostaten als Bild hier zeigen könnte wäre das eine gute Entscheidungshilfe.
- Überraschung Nr. zwei: Es gibt so viele geile Produkte von Shelly, die bei Reichelt gelistet sind. Da scheint Shelly in der Entwicklung sehr viel aktiver zu sein als Eurotronic. Allerdings finde ich die Einbindung über WLAN (bei einem Shelly Schaltaktor) etwas umständlicher als bei dem Z-Wave Eurotronic.
Wer mag mir weitere plus oder minus Punkte für eine Entscheidung liefern?
Gruß aus dem Norden
Thomas
# DEF 192.168.xxx
# DURATION 0
# FUUID 6329f170-f33f-342e-833b-6102c9bb65556538
# INTERVAL 0
# NAME ShellyVentil_AZ
# NR 490
# SHELLYID xxx
# STATE Ist: 21.4°C | Soll: 22°C | Ventil: 23.29 % | Batt: 99 %
# TCPIP 192.168.xx
# TYPE Shelly
# eventCount 282
# READINGS:
# 2022-10-26 16:41:45 battery 99
# 2022-12-04 12:05:59 cfgChanged 17
# 2022-09-23 04:22:39 cloud enabled(connected)
# 2022-12-04 13:55:56 extTemp_0 21.4
# 2022-12-04 13:56:50 extTemp_0f 70.4
# 2022-09-20 18:59:30 firmware v2.1.8
# 2022-12-03 04:00:09 network <html>connected to <a href="http://192.168.100xxx</a></html>
# 2022-09-21 17:10:58 sensorError 0
# 2022-12-03 04:00:16 state Error
# 2022-12-04 12:01:52 targetTemp 22
# 2022-12-04 12:01:52 targetTempF 71
# 2022-10-21 11:32:12 valveError 0
# 2022-12-04 13:56:50 valvePos 23.29
Moin,
ja, das Ventil meldet die Position zurück. Momentan ist die Ventilposition und die Zieltemperatur noch nicht direkt über das Modul steuerbar (mein aktueller Wissensstand...), aber per http-Befehl geht das: "http://192.168.xxx/thermostat/0?target_t=18". Somit kann man das Ding auch über FHEM steuern. Geht aber auch per MQTT.
Für mich war wichtig, dass ich das Teil per WLAN anbinden kann, weil ich nicht noch dieses oder jenes Funknetz aufbauen wollte...
Der Akku hält recht lange, ich meine, so ca. ein halbes Jahr. Leider habe ich mir das Ladedatum nicht notiert... Zweimal gab es bisher WLAN-Verbindungsabbrüche, konnte nur per Reset wieder angebunden werden.
Bevor Du bei Reichelt Shelly-Produkte bestellst...ist doch direkt bei Allterco günstiger, oder?
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 04 Dezember 2022, 14:14:34
Bevor Du bei Reichelt Shelly-Produkte bestellst...ist doch direkt bei Allterco günstiger, oder?
Hallo Uwe, einer von uns beiden kann nicht richtig lesen... Reichelt €69,90 incl. Steuer, Allterco ohne Steuer €65,90,
aber mit Steuer €78,42. Da nützen dann auch die 8% Rabatt nichts, die ich eben auf deren Seite "gewonnen" habe. Außerdem hat Reichelt zwei Vorteile für mich: Ich kaufe dort schon seit 1977, also seit 35 Jahren. Und die Reichelt-Seite ist nicht so englisch-verseucht, da finde ich auch ohne Übersetzter was ich brauche.
Aber großes Danke für die Info mit dem Ventil. ich werde so ein Teil bestellen. Jetzt stellt sich nur noch die Frage wieviel "Beifang" im Warenkorb landet... ;-)))
Gruß
Thomas
Das mit dem Lesen wäre nicht das Problem, wenn ich denn nachgesehen hätte ::)
Ich bin von der irrigen Annahme ausgegangen, dass jeder Zwischenhändler noch was draufschlägt. Das mit dem Beifang kenne ich... :o
Aber teste es. Ich bin ganz zufrieden damit...
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 04 Dezember 2022, 14:43:49
Aber teste es. Ich bin ganz zufrieden damit...
Moin!
F Ü N F Stunden Frust, Ärger und Knochenverbiegen!!!! So lange hat es gedauert, das Teil in mein Netzwerk zu bringen. Die Hardware scheint geil zu sein, aber die Software ist absolut zum kot***.
Die Einbindung über Netzwerk geht nicht, weil die Werksvorgabe der IP 192.168.33.1 ist. Die MacOS "Finder"-Software des Herstellers (nicht zu verwechseln mit dem Apple Finder) läuft nicht auf meinem Testrechner (bei dem ich die IP-Range umstellen kann). Auf dem Arbeitsrechner läuft sie nicht weil ich da einen anderen Bereich nutze. Also dann mal die Mobilgeräte-Software probiert. Der URL-Scan der Anleitung per Tablett funktioniert, aber das Laden nicht. Nach mehr als 10 Minuten ergebnislosen Wartens habe ich das abgebrochen. Auf dem Hosentaschentelefon lies sich die Software dann installieren. Nach längerem Suchen dann habe ich auch die Umstellung der Sprache gefunden. Aber wozu, wenn jede Seite der "ADD Device"-Funktion dann wieder auf englisch ist? Der Thermostat wurde dann gefunden, aber statt "fertig" oder "Done" kam nur für 1 s die Anzeige "Something gone wrong". JA WAS DENN ZUM TEUFEL? Erneuter Versuch. Gleiches Ergebnis. Nochmal probiert, mit leicht geänderten Einstellungen. Gleiches Ergebnis. Frust hoch 99. Und bei jedem Versuch auf den Boden kauern (der Heizkörper hat sein Ventil 20 cm über dem Fußboden). Reset drücken. Alles von vorn. Nach ca. 10 Versuchen habe ich es dann aufgegeben. Nochmal auf dem Tablett die Installation versucht. Ging auf einmal. Dann konnte ich den Thermostat in mein Netzwerk einbinden und über die Webseite ansprechen. (Das ist nur die Kurzfassung, weil der gesamte Vorgang dauerte rund 5 h.)
Doch nun ein weiteres Problem. Das Einbinden in FHEM per "define Badthermostat Shelly 192.168.180.72" hat nur ein sehr kurzes, allgemein gehaltenes Gerät (Device) erzeugt
Internals:
CFGFN
DEF 192.168.180.72
DURATION 0
FUUID 63920a73-f33f-1cdf-c980-9ead2f35699e5b6c
INTERVAL 60
MOVING stopped
NAME Badthermostat
NR 7681
STATE Error
TCPIP 192.168.180.72
TYPE Shelly
READINGS:
2022-12-08 17:02:15 cloud enabled(connected)
2022-12-08 17:02:15 firmware v2.1.8
2022-12-08 17:02:15 network <html>connected to <a href="http://192.168.180.72">192.168.180.72</a></html>
2022-12-08 17:03:00 state Error
Attributes:
mit roter Fehlermeldung "Error" (ohne weitere Angaben). Zugriff habe ich aber, ich kann per get die config und registers auslesen. Welche Funktion zum Einbinden in FHEM hast du genutzt?
Gruß
Thomas
Moin,
kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Das Einbinden des Thermostats hat sowohl in der App als auch in FHEM exakt genau so lange gedauert wie bei jedem anderen Shelly...also ein paar Sekunden bzw. Minuten.
Danach so wie oben schon beschrieben und die Definition wie angegeben. Da das Thermostat nicht vom Shelly Modul unterstützt wird, geht die Steuerung nur per http, wie oben beschrieben. Aber Du solltest Dir den ShellyMonitor installieren. Der bringt da noch was...
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 08 Dezember 2022, 18:00:40
Aber Du solltest Dir den ShellyMonitor installieren. Der bringt da noch was...
Den Monitor habe ich installiert. Dann den "Badthermostat" gelöscht, dann im Monitor den autocreate ausgeführt. Da kommt aber nichts Neues. Was mache ich falsch?
Für die Anbindung mittels mqtt gibt es ein attrTemplate...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 08 Dezember 2022, 19:22:08
Für die Anbindung mittels mqtt gibt es ein attrTemplate...
Auf die Gefahr hin das es sich jetzt blöd anhört: Ich nutze FHEM und nicht mqtt. FHEM ist schon komplex genug, das ich mich nicht mit noch einen ähnlichem System belasten will. Außerdem hat UweH ja ein viel aussagekräftigeres Device Overview gezeigt, ein baugleiches Gerät sollte in meiner FHEM-Installation auch gleiche Angaben machen.
Gruß
Thomas
Fhem kann auch mqtt...
Einfach in fhem einen MQTT2Server anlegen, den Shelly entspdechend bzgl. mqtt konfigurieren...
Beim autom. angelegten MQTT2Device das attrTemplate anwenden...
Fertig.
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 08 Dezember 2022, 19:48:36
Einfach in fhem einen MQTT2Server anlegen, den Shelly entspdechend bzgl. mqtt konfigurieren...
Wenn es für Dich so einfach ist - schön für dich. Für mich sieht es eher danach aus, als wenn ich für das eingraben einer Blumenzwiebel ein Hochbauunternehmen mit 40 Tonnen Raupenbagger kaufen müßte - völlig überdimensioniert. Ich möchte einfach nur erreichen, das mein Thermostat das gleiche Device Overview liefert wie das von UweH - damit kann ich dann umgehen.
Gruß
Thomas
Wenn du es kompliziert willst... ;)
Du hast schon gelesen, dass zur Steuerung (zusätzliche) http-Befehle (HTTPMOD-Device?) notwendig sind usw.
Was spricht dagegen einfach ein MQTT2Server-Device anzulegen, beim Shelly einfach mqtt zu aktivieren und als Server die Adresse von fhem einzutragen.
EDIT:
define MQTT2Server MQTT2_SERVER 1883 global
Beim daraufhin (normalerweise) automatisch angelegten MQTT2Device einfach das passende Template anwenden und schauen wie das gefällt.
EDIT: https://forum.fhem.de/index.php/topic,129394.msg1236969.html#msg1236969
https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2_DEVICE#attrTemplate
EDIT: autocreate muss nat. aktiv sein (ist aber Standard / wenn man es nicht "ausschaltet")...
Wenn nicht: einfach die 2 Devices löschen und beim Shelly mqtt wieder deaktivieren...
Einzige Anmerkung: wenn der Shelly mit mqtt betrieben wird, dann kann er keinen Cloud-Betrieb mehr (aber wer will das schon ;) )...
Gruß, Joachim
ZitatFür mich sieht es eher danach aus, als wenn ich für das eingraben einer Blumenzwiebel ein Hochbauunternehmen mit 40 Tonnen Raupenbagger kaufen müßte
vielleicht eher so:
du willst dein e-bike lieber ohne motor, ganz klassisch manuell fahren.
anstatt die eingebaute motorunterstützung zu nutzen. ;)
Moin Thomas,
man kann sich das Leben auch kompliziert reden :) Mqtt ist in FHEM in ein paar Sekunden erledigt. define m2s MQTT2_SERVER 1883 global
fertig. Wenn du mehr Infos brauchst, dann gibt es https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#Schnellstart_f.C3.BCr_Ungeduldige
dann den Shelly einschalten und in Wlan bringen. Im Webinterface Mqtt aktivieren und die IP deines FHEM mit Port 1883 angeben. Wenn Autocreate aktive ist, musst du nur noch das Template im Device (set device attrTemplate shelly_TRV aussuchen und erledigt. Wenn du mehr als eine Stunde brauchst, dann mache ich mir Sorgen ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,129394.0.html
Gruss
Enno
Moin!
Nun, nach so viel Zuspruch werde ich die mqtt-Sache ausprobieren. Aber nicht jetzt sofort, sondern im laufe des Tages.
Gruß
Thomas
Moin!
Wie zugesagt heute noch eine Reaktion und ein Versuch:
Zitat von: enno am 08 Dezember 2022, 21:32:26
Mqtt ist in FHEM in ein paar Sekunden erledigt. define m2s MQTT2_SERVER 1883 global
fertig. Wenn du mehr Infos brauchst, dann gibt es https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#Schnellstart_f.C3.BCr_Ungeduldige
dann den Shelly einschalten und in Wlan bringen. Im Webinterface Mqtt aktivieren und die IP deines FHEM mit Port 1883 angeben. Wenn Autocreate aktive ist,
Soweit okay, verständlich. Allerdings WAR der Shelly TRV schon im WLAN
Zitat von: enno am 08 Dezember 2022, 21:32:26
musst du nur noch das Template im Device (set device attrTemplate shelly_TRV
Und an dieser Stelle knartscht es gewaltig. Da ich nur nachbaue was due mir schreibst die Frage:
Welches Template? Welches Device? Vermutlich ist ein neues Gerät "Shelly TRV" gemeint, das aber trotz autocreate (vom shellyMonitor) nicht existiert...
Zitat von: enno am 08 Dezember 2022, 21:32:26
aussuchen und erledigt. Wenn du mehr als eine Stunde brauchst, dann mache ich mir Sorgen ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,129394.0.html
Also, mit schreiben dieser Antwort und ohne die Links gelesen zu haben: 10 Minuten. Folgendes werde ich heute noch probieren: Den TRV übers Webinterface neu starten und anfangen die Links zu lesen.
Gruß
Thomas
Hast du mqtt beim Shelly aktiviert und die IP (und Port) vom angelegten MQTT2Server Device in fhem angegeben?
Hat nichts mit dem Shelly Device oder Shelly Monitor zu tun!
Wir sprechen doch von Einbindung per mqtt...
Es müsste durch autocreate ein MQTT2_Device angelegt worden sein.
Dort set attrTemplate und dabei das passende Template wählen...
Die verlinkten Seiten bzw. mal grob bzgl. mqtt@fhem hast du gelesen!?
Gruß, Joachim
Schon beim erstem Link ganz oben gibt es Differenzen.
- Es gibt auf meiner FHEM-Webseite einen neuen Eintrag "MQTT2_SERVER" mit 3 (!) Einträgen:
m2s Initialized
m2s_192.168.180.72_52432 Connected
m2s_192.168.180.72_52445 Connected
Einer der beiden letzten Einträge ist sicher falsch.
Dann, laut Schnelleinstieg soll
Das Endgerät is dann im Raum MQTT2_DEVICE zu finden.
MQTT2_DEVICE gibt es bei mir nicht, nur *_SERVER.
Also war meine Einschätzung, das es nicht "einfach" geht doch korrekt... :-)) Aber ich hoffe auf weitere Unterstützung der netten Leute hier.
Ist autocreate aktiv?
list autocreate
Und auch mal ein list von deinem MQTT2Server Device...
Und beim Shelly hast du mqtt richtig eingerichtet?
EDIT:
Zitat
Also war meine Einschätzung, das es nicht "einfach" geht doch korrekt... :-)) Aber ich hoffe auf weitere Unterstützung der netten Leute hier.
Doch es ist eigentlich total einfach, ich weiß nur nicht was du machst...
EDIT:
Zitat
m2s_192.168.180.72_52432 Connected
m2s_192.168.180.72_52445 Connected
Ist das die IP des Shelly?
Dann scheint er ja verbunden zu sein oder es zumindest (immer wieder) zu versuchen...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:14:27
Hast du mqtt beim Shelly aktiviert
Ja.
und die IP (und Port) vom angelegten MQTT2Server Device in fhem angegeben?
Hä? Ich habe mich an die Anleitung weiter vorn gehalten. Also 192.168.180.160:1883 im Webinterface von TRV
Hat nichts mit dem Shelly Device oder Shelly Monitor zu tun!
Wir sprechen doch von Einbindung per mqtt...
Nein, wir sprechen davon das ich in diesem Fall keine Ahnung habe und eine exakte Anleitung benötige...
Es müsste durch autocreate ein MQTT2_Device angelegt worden sein.
Bis jetzt nicht.
Dort set attrTemplate und dabei das passende Template wählen...
Die verlinkten Seiten bzw. mal grob bzgl. mqtt@fhem hast du gelesen!?
Bin dabei...
Gruß, Joachim
Schnelle Antworten sind geil, aber wenn die sich überschneiden ist auch nicht hilfreich. Trotzdem versuche ich es weiter.
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:17:23
Ist autocreate aktiv?
list autocreate
Internals:
FUUID 61e2dfb3-f33f-1cdf-65f6-5851bdb319078308
NAME autocreate
NOTIFYDEV global
NR 12
NTFY_ORDER 50-autocreate
STATE disabled
TYPE autocreate
Attributes:
disable 1
filelog ./log/%NAME-%Y.log
Und auch mal ein list von deinem MQTT2Server Device...
Da kommt nur No device named MQTT2_SERVER found. Trotzdem gibt es auf der FHEM-Webseite einen Eintrag mit 3 Untereinträgen.
Und beim Shelly hast du mqtt richtig eingerichtet?
Denke schon (Foto am Ende ).
EDIT:
Doch es ist eigentlich total einfach, ich weiß nur nicht was du machst...
Gruß, Joachim
Hast du bei deinem mqtt2 Server in fhem user/pw gesetzt, also ein allowed Device dafür?
Ich denke nicht.
Warum also user/pw beim Shelly?
Bzw. würde ich das erst mal "ungesichert" machen und später pw-Schutz einschalten, also wenn es läuft...
Gruß, Joachim
Bitte keine Screenshots, Ausgaben besser in code-Tags...
192.168.180.160 ist die IP von fhem?
Gruß, Joachim
Dein autocreate ist DISABLED!
Wie soll dann was angelegt werden?
EDIT: beim list Befehl musst du nat. schon den Namen DEINES Devices angeben. Schätze m2s?
Also list m2s
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:28:29
Hast du bei deinem mqtt2 Server in fhem user/pw gesetzt, also ein allowed Device dafür?
Nein, stand nicht in der Anleitung
Ich denke nicht.
Warum also user/pw beim Shelly?
WEil es dort abgefragt wird. Woher sollte ich wissen, das dort Name/pw optional ist? Ich habe doch keine Ahnung.
Bzw. würde ich das erst mal "ungesichert" machen und später pw-Schutz einschalten, also wenn es läuft...
Geändert.
Gruß, Joachim
Irgendwie sieht es für mich aus als ob die Ports unterscxhiedlich sind.
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:17:23
EDIT:
Ist das die IP des Shelly?
Dann scheint er ja verbunden zu sein oder es zumindest (immer wieder) zu versuchen...
Ja.
Solange dein autocreate disabled ist, ist alles andere zweitrangig...
Poste ein list von deinem MQTT2Server Device und aktiviere autocreate wieder...
Wenn du kein PW für MQTT! in fhem (also ein allowed für den MQTT in fhem hast), dann muss das auch beim Shelly raus...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:31:53
Dein autocreate ist DISABLED!
Dann sage mir wie der EINgeschaltet wird. Ein Klick auf "set" habe ich mehrfach gemacht. Muß da noch was ins leere Feld?
Wie soll dann was angelegt werden?
EDIT: beim list Befehl musst du nat. schon den Namen DEINES Devices angeben. Schätze m2s?
Also list m2s
Internals:
CFGFN
CONNECTS 5
Clients :MQTT2_DEVICE:MQTT_GENERIC_BRIDGE:
ClientsKeepOrder 1
DEF 1883 global
FD 72
FUUID 63939e39-f33f-1cdf-962b-55fd671dad2e5d54
NAME m2s
NR 8014
PORT 1883
STATE Initialized
TYPE MQTT2_SERVER
MatchList:
1:MQTT2_DEVICE ^.
2:MQTT_GENERIC_BRIDGE ^.
READINGS:
2022-12-09 22:32:58 nrclients 3
2022-12-09 21:44:41 state Initialized
clients:
m2s_192.168.180.72_52436 1
m2s_192.168.180.72_52445 1
retain:
Attributes:
Wie und WARUM hast DU es disabled?
Entweder das Attribut disable auf 0 setzen oder löschen...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:41:26
Wie und WARUM hast DU es disabled?
Habe ich NICHT (das DISablen). Ich habe versucht das EINZUSCHALTEN, aber eine "set" anklicken hat nichts gebracht. Also wie wird das eingeschaltet?
Entweder das Attribut disable auf 0 setzen oder löschen...
Habe gerade die Übersicht verloren und finde die Stelle nicht wieder. Wo jetzt genau?
Gruß, Joachim
Beim Device autocreate
list autocreate
Auf disable klicken 0 eintragen auf "attr" vorne und speichern
Oder
hinter dem Attribut disable auf delete und dann speichern
autocreate wird nicht "einfach so" disabled das muss man machen (-> du)...
Gruß, Joachim
So, STOP für heute, meine Engel möchte ins Bett. Ich melde mich morgen im laufe des Tages wieder.
Vielen Dank für die bisherige Unterstützung
Gruß
Thomas
Moin!
Erstmal eine Zusammenfassung:
- Das globale autocreate von FHEM war von mir vor längerer Zeit (Jahre!) auf AUS gestellt worden, weil ich sonst ständig Geistergeräte der Form "TCM_ESP2_0" eingebunden bekomme. Das ist jetzt (nach Aktivieren von FHEM-autocreate) auch wieder der Fall.
- In der gestrigen Diskussion habe ich das FHEM-Autocreate mit dem autocreate vom ShellyMonitor verwechselt, daher meine gestrige (aus heutiger Sicht falsche) Reaktion auf eure Nachfrage.
- Nachdem es gestern Nacht noch drei Untereinträge (der Art m2s_192.168.180.72_xxx) im MQTT2Server gab ist aktuell nur noch ein Eintrag vorhanden.
- Ein MQTT2_DEVICE ist entstanden und hat einen Eintrag (Grafik: Bridge)MQTT2_shellytrv_xxxxxxxx, wobei die xen die Device-ID des TRV sind (laut TRV-Webinterface).
Soweit schein alles so zu sein wie es soll. Nun aber doch wieder die vielleicht ketzerische Frage: Was hat mir der ganze Aufwand mit MQTT gebracht? Aus meiner Sicht (noch) nichts, denn: Obwohl der Thermostat jetzt als Gerät (Device) in FHEM drin ist kann ich keinen Regler (Steller) finden, mit dem ich die Temperatur ändern kann. Im Moment ist noch eine Tag-Nachtumschaltung im Thermostaten drin, die ich per Webinterface des Thermostaten reingebracht habe. In FHEM kann ich diese nicht sehen (laut Temperaturprotokoll der letzten Nacht funktioniert sie aber noch). Mein Wunschzustand, das sich dieser neue Thermostat in die Reihe der Geräte "einfügt" ist sehr weit weg. Das kann ich textbasiert nicht erklären, dazu dann doch ein Bild. Außerdem weiss ich noch nicht, wozu diese vielen Template gut sind, nach Anwahl eines jeden (incl. nachfolgendem "set") hat es mir keine erkennbaren Unterschiede gezeigt.
Gruß
Thomas
Lass doch die Screenshots BITTE!
Poste lists in code Tags, danke.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Ich weiß nicht wie dein System tickt und was du (außer autocreate noch) so "bearbeitet" hast...
Aber:
hast du tatsächlich NUR ein define des MQTT2Server Devices in fhem gemacht, wie mehrfach gepostet?
Sonst NICHTS dran rumkonfiguriert?
Hast du (wie mehrfach geschrieben) das attrTemplate für den TRV beim "entstandenen" MQTT2Device angewendet?
Wobei das was der Screenshot (bzgl. MQTT2_Device) zeigt "eigenartig" aussieht...
EDIT: aber das atteTemplate anwenden kann man ja (trotzdem) mal probieren...
Was liefert list TYPE=MQTT2_DEVICE ?
Weil: wenn das System (halbwegs) aktuell (und nicht "verbastelt" ist), dann ist das Einbinden mittels mqtt wirklich einfach...
...so wie von mir und anderen beschrieben:
Server definieren
Shelly mqtt konfigurieren (da auch nicht zu viel rumtun. IP von fhem eintragen, evtl. noch Port anpassen, wenn beim MQTT2Server Device nicht Standard genommen wurde und fertig)
Beim angelegten MQTT2Device das attrTemplate anwenden
Fertig
Dann doch noch die Frage: wie aktuell ist dein fhem?
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Dezember 2022, 13:12:06
Lass doch die Screenshots BITTE!
Dann mache mir bitte einen Vorschlag, wie ich den Sachverhalt der in den Bildern klar wird als Text rüberbringen kann.
Poste lists in code Tags, danke.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Ich weiß nicht wie dein System tickt und was du (außer autocreate noch) so "bearbeitet" hast...
Aber:
hast du tatsächlich NUR ein define des MQTT2Server Devices in fhem gemacht, wie mehrfach gepostet?
Nein, ich habe das mehrfach versucht.
Sonst NICHTS dran rumkonfiguriert?
Nein, weil ich gar nicht weiss wie oder was da verändert wird.
Hast du (wie mehrfach geschrieben) das attrTemplate für den TRV beim "entstandenen" MQTT2Device angewendet?
In Nachricht #9 hast du das erste Mal darauf hingewiesen. Nun, im entstandenem Device MWTT2_schellytrv_xxxxx gibt es eine Zeile die mit "set" beginnt, dann den DeviceNamen enthält, dann eine Anklickliste mit nur einem Eintrag "attrTemplate" und dann eine weiter sehr lange Liste mit Einträgen, die mit einem Fragezeichen beginnt, dann ein "General_Info"-Eintrag hat, dann 5 Einträge die alle mit "MQTT2" beginnen. Meinst du das? Und welchen Eintrag soll ich denn nun "anwenden"?
Wobei das was der Screenshot (bzgl. MQTT2_Device) zeigt "eigenartig" aussieht...
EDIT: aber das atteTemplate anwenden kann man ja (trotzdem) mal probieren...
Ich habe das Device mal gelöscht und neu anlegen lassen. Jetzt sieht es (ohne "Anwendung von attrTemplate"!) nach vielen technischen Angaben aus die ich von FHEM-Geräten gewohnt bin.
Was liefert list TYPE=MQTT2_DEVICE ?
Unknown command TYPE=MQTT2_DEVICE, try help.
[/b][/i]
Weil: wenn das System (halbwegs) aktuell
Ja.
(und nicht "verbastelt" ist), dann ist das Einbinden mittels mqtt wirklich einfach...
Was ist verbastelt? 14 OWDevice(s), 1 OWServer, ein Shelly1, div. Einträge vom ebus& Vaillant, die noch nicht korrekt laufen, 4 WeeklyTimer, 1 ZWDongle, 48 Z-Wave Einträge (maches Gerät hat mehr als einen Eintrag) - und jetzt den Shelly TRV.
...so wie von mir und anderen beschrieben:
Server definieren
Shelly mqtt konfigurieren (da auch nicht zu viel rumtun. IP von fhem eintragen, evtl. noch Port anpassen, wenn beim MQTT2Server Device nicht Standard genommen wurde und fertig)
Beim angelegten MQTT2Device das attrTemplate anwenden
Fertig
Dann doch noch die Frage: wie aktuell ist dein fhem?
Ich sehe keine Versionsnummer:
Latest Revision: 25634
File Rev Last Change
fhem.pl 25563 2022-01-26 10:04:13Z rudolfkoenig
90_at.pm 25248 2021-11-21 10:29:01Z rudolfkoenig
99_attrTmqtt2_ebus_Utils.pm 25044 2021-10-03 19:41:45Z Beta-User
98_autocreate.pm 23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
98_dummy.pm 25606 2022-02-01 10:43:57Z rudolfkoenig
66_ECMD.pm 16372 2018-03-10 13:09:24Z neubert
67_ECMDDevice.pm 12877 2016-12-26 09:15:55Z neubert
91_eventTypes.pm 23471 2021-01-04 19:24:21Z rudolfkoenig
01_FHEMWEB.pm 25631 2022-02-05 10:10:43Z rudolfkoenig
92_FileLog.pm 25533 2022-01-21 12:16:50Z rudolfkoenig
98_help.pm 25013 2021-09-23 21:07:00Z betateilchen
98_JsonList2.pm 23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
82_LGTV_WebOS.pm 25432 2022-01-06 18:05:19Z CoolTux
10_MQTT2_DEVICE.pm 25564 2022-01-26 12:23:35Z rudolfkoenig
00_MQTT2_SERVER.pm 25562 2022-01-26 09:37:40Z rudolfkoenig
91_notify.pm 25531 2022-01-21 08:12:25Z rudolfkoenig
11_OWDevice.pm 24882 2021-08-28 16:40:02Z neubert
10_OWServer.pm 16501 2018-03-27 11:27:13Z neubert
36_Shelly.pm 25465 2022-01-14 14:54:04Z phenning
36_ShellyMonitor.pm 25390 2021-12-30 19:53:33Z gvzdus
99_SUNRISE_EL.pm 24249 2021-04-14 05:45:49Z rudolfkoenig
98_SVG.pm 25472 2022-01-16 13:11:04Z rudolfkoenig
00_TCM.pm 25207 2021-11-09 16:17:13Z klaus.schauer
99_Utils.pm 24128 2021-04-02 16:29:11Z rudolfkoenig
98_version.pm 15140 2017-09-26 09:20:09Z markusbloch
98_WeekdayTimer.pm 25632 2022-02-05 15:42:57Z Beta-User
10_ZWave.pm 25357 2021-12-20 08:46:36Z rudolfkoenig
00_ZWDongle.pm 24597 2021-06-07 16:05:33Z rudolfkoenig
AttrTemplate.pm 25155 2021-10-30 12:48:21Z rudolfkoenig
Blocking.pm 23268 2020-12-01 11:48:48Z rudolfkoenig
DevIo.pm 24800 2021-07-26 11:42:33Z rudolfkoenig
GPUtils.pm 19666 2019-06-20 11:17:29Z CoolTux
HttpUtils.pm 25624 2022-02-03 20:04:13Z rudolfkoenig
Meta.pm 21008 2020-01-18 10:22:10Z loredo
No Id found for OWNet-3.1p5.pm
RTypes.pm 10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm 25286 2021-12-03 10:16:56Z rudolfkoenig
TcpServerUtils.pm 25358 2021-12-20 10:16:10Z rudolfkoenig
ZWLib.pm 17186 2018-08-20 20:10:55Z rudolfkoenig
f18.js 24575 2021-06-03 09:52:42Z rudolfkoenig
fhemweb.js 25523 2022-01-20 19:44:28Z rudolfkoenig
svg.js 23428 2020-12-27 22:07:20Z rudolfkoenig
Ich hoffe, das wir uns noch einige werde über das "Anwenden"... :-))
Gruß, Joachim
Liest du Links? ;)
Ich habe ja verlinkt wie man Infos posten sollte...
Verbastelt: z.B. autocreate deaktiviert (und nicht mehr wissen wie man es aktiviert ;) )
Wie aktuell dein fhem ist? -> wann war dein letztes Update? Beantwortet die Frage :)
Naja, ich würde halt mal die Liste der attrTemplates durchgehen, nis was passendes Shelly_TRV (o.ä.) kommt.
(Auch dazu also wo das Template erstellt wurde, wurde verlinkt / wobei ich denke/dachte es wäre mittlerweile in fhem ganz normal verfügbar: daher die Frage wie aktuell dein fhem ist)
Allerdings: die angezeigte Liste hängt von evtl. (an anderer Stelle) vorgenommener Einstellungen (z.B. MQTT2Server) ab. -> daher die Frage/Anmerkung bzgl. "Verbastelt"... ;)
Das dann auswählen und dann "anwenden": set drücken
Anwenden von attrTemplate wurde verlinkt.
Bzgl. mqtt wurde etwas verlinkt (erst mal nur Basics denke ich, wollte nicht [weiter] verwirren).
Gruß, Joachim
Links lese ich schon, aber so schnell wie gestern die Antworten kamen war mehr als ein überfliegen nicht möglich. Selbst heute vormittag - mit genügend Zeit - hat der Link zum Schnelleinstieg nicht wirklich geholfen, weil der (für mich) zu schnell abstakt wurde und ich dem Text geistig nicht mehr folgen konnte. Nicht jeder ist 30 Jahre jung oder geübter Akademiker.
Ja, hast verlinkt wie man Infos posten sollte. Aber was nützt mir da wenn die Information, die transportiert werden soll als Text ("list xyz") nicht rüberkommt? Außerdem bist du im Moment der Einzige Antworter, der so gegen Bilder wettert. In den vielen Jahre, die ich das Forum nutze (zuerst noch ohne angemeldet zu sein) sind Bilder in Forumsfragen durchaus normal.
Das letzte Update ist vom Anfang des Jahres. 2022. Ich kann doch nichts dafür das es keine Versionsnummern gibt oder ein Datumseintrag für "letztes Update".
Ich bin die Liste durchgegangen. Neben dem "?", dem "General_Info" kamen eben noch 5 mal Einträge mit MQTT (davon einer mit Shelly als Zusatz), aber auch geschätzte 30 Einträge mit "shelly****", doch keiner davon hat "TRV" davon in der Bezeichnung. Also nichts passt richtig, was also nehmen? (Diese Frage ist aktuell.)
Lass uns eine Pause machen, ich lese u.a. die Links noch mal in Ruhe durch, und melde mich wieder, auch wenn das vielleicht einige Tage dauert. Denn ich bin durchaus noch lernwillig und -fähig, auch wenn es mit meinen 60+ Jahren nicht mehr so schnell geht wie bei einem jungem Menschen.
Trotzdem würde mich eine Antwort von UweH interessieren, wie der das TRV eingebunden hat und bedient.
Gruß
Thomas
Wenn du dich nicht meldest, kommen (meist) auch keine neuen Antworten...
Also: du bestimmst das Tempo (mit).
Naja: wenn ich frage, ob fhem aktuell ist und du schraibst ja. Und dann stellt sich heraus, dass dein letztes Update zu Beginn dieses Jahres war: das ist nicht aktuell (genug: du hast ja evtl. gesehen, wann das TRV Template erstellt wurde / verlinkter Thread). Evtl. ist das auch das Problem für die andere Einbindung... Hierfür musst du allerdings aktuell sein (oder das Template manuell laden/nachbauen).
Zitat
Trotzdem würde mich eine Antwort von UweH interessieren, wie der das TRV eingebunden hat und bedient.
Naja so ich es verstanden habe: eingebunden mittels Shelly-Modul (aber auch hier: evtl. ist deine Version zu alt) und Steuern mittels http (also zusätzlich bestimmte http-Requests absetzen)...
Ist gefühlt nicht einfacher als alles per mqtt in einem Device zu haben.
Setzt aber voraus, dass fhem aktuell (und zwar wirklich aktuell) ist.
Und es gibt wohl Versionen: version (in fhemWeb eintippen)
Das mit Screenshots merke nicht nur ich an, sondern ist halt "usus" hier im Forum, wie ja der erklärende Link auch besagt.
Vorteil von lists als Text: man kann Dinge kopieren und muss nicht abtippen usw.
Gruß, Joachim
Zitat von: tho-mas am 10 Dezember 2022, 15:03:53
Trotzdem würde mich eine Antwort von UweH interessieren, wie der das TRV eingebunden hat und bedient.
Geh mal bitte in die Def eines beliebigen Shellys unter FHEM und mach mal ein "get ... version". Mir schwant da was :o
Das Bedienen hatte ich weiter oben schon mal aufgezeigt...per http-Befehl, da das Modul dieses noch nicht unterstützt. Kleiner Umweg, aber geht auch, hier z.B. das Setzen der Zieltemperatur: "http://192.168.xxx/thermostat/0?target_t=18". Man kann alles mögliche an dem Dingens per http steuern. Ist alles hier nachlesbar: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-trv-status (https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-trv-status)
Gruß
Uwe
@MadMax-FHEM: Respekt vor deine Geduld.. ich könnte das nicht.
Gruß Jürgen K. (auch nicht mehr so jung)
Zitat von: juergen012 am 10 Dezember 2022, 17:22:21
@MadMax-FHEM: Respekt vor deine Geduld.. ich könnte das nicht.
Gruß Jürgen K. (auch nicht mehr so jung)
:)
Auch nicht mehr so jung 8)
@UweH: rufst du das per notify oder so auf oder hast du ein HTTPMOD-Device?
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Dezember 2022, 17:33:02
@UweH: rufst du das per notify oder so auf oder hast du ein HTTPMOD-Device?
Den "target_t" z.B. in diesem Fall per notify:
{GetFileFromURL("http://192.168.xxx/thermostat/0?target_t=18")}
Macht die Heizung aus, wenn der Kamin lodert ;)
Ein anderer Befehl macht das Ventil ganz zu, wenn Fenster auf...usw.
Gruß
Uwe
wie konnte ich diesen lustigen Popcorn-Thread seit einer Woche übersehen? 8)
Zitat von: betateilchen am 10 Dezember 2022, 18:53:03
wie konnte ich diesen lustigen Popcorn-Thread seit einer Woche übersehen? 8)
Hab vergessen, Dir Bescheid zu geben ;D
Die Entwicklung war nicht vorherzusehen...
Hallo,
gebe auch mal kurz meinen Senf dazu,
um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen...
Meine Eurotronic ZWAVE Thermostate betreibe ich auf eigene Gefahr mit wieder aufladbaren(USB)
LiI Akkus. Softwareseitig mit Weekdaytimer und PID20 aus FHEM.
WLan ist nicht so meine Zielstellung für Thermostate, für 1Wire habe ich bis jetzt noch nichts gefunden als Wunsch.
DECT Thermostate konnten mich auch nicht überzeugen.
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat von: Deckoffizier am 10 Dezember 2022, 19:36:14
für 1Wire habe ich bis jetzt noch nichts gefunden
1Wire Stellantrieb funktioniert, z.B. mit einem Siemens SSA61 (24V, Ansteuerung 0-10V, Möhlenhoff APR 40405-00N00 müsste auch funktionieren) und einem analogen 1Wire-Poti DS2890 in einer entsprechenden OPV-Schaltung mit 0-10V Ausgang. Habe ich bei mir im Einsatz und wird durch PID20 geregelt. Läuft seit 2016, siehe entspr. Threads hier im Forum.
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 10 Dezember 2022, 16:58:23
Geh mal bitte in die Def eines beliebigen Shellys unter FHEM und mach mal ein "get ... version". Mir schwant da was :o
Also, der Shelly TRV halt als MQTT-Device keine "get .. version" - Schaltfläche. Da ich aber noch einen Shelly1 habe hier eine Antwort: 3.4.
Gruß
Thomas
Zitat von: tho-mas am 13 Dezember 2022, 14:43:14
Also, der Shelly TRV halt als MQTT-Device keine "get .. version" - Schaltfläche.
Deswegen meinte ich, Du sollst bei einem beliebigen (anderen) das mal ausführen.
Und siehste, ich habe die 4.02f. Da wird wohl der Hund begraben liegen. Aktualisiere bitte mal. Die 4.02f ist eine Beta-Version, die Du im Thread findest.
Gruß
Uwe
Hallo werte Leser und Antworter,
ich habe mir inzwischen alle Links durchgelesen. Vieles davon sind für meine Fragen nicht relevant, weil mir als "geht nicht" Nutzer die Programmierung von Modulen bei der Fehlersuche nicht hilft. Aber da meine ursprüngliche Frage inzwischen mit der Diskussion nichts mehr zu tun hat schließe ich diese Diskussion um eine neue Frage mit passenderer Überschrift und ggf. Ort (Unterforum) neu zu formulieren.
Vielen Dank soweit
Thomas