Grundsatzfrage: Shelly oder Eurotronic?

Begonnen von tho-mas, 04 Dezember 2022, 12:28:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Beim Device autocreate

list autocreate

Auf disable klicken 0 eintragen auf "attr" vorne und speichern

Oder

hinter dem Attribut disable auf delete und dann speichern


autocreate wird nicht "einfach so" disabled das muss man machen (-> du)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

So, STOP für heute, meine Engel möchte ins Bett. Ich melde mich morgen im laufe des Tages wieder.

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung

Gruß
Thomas

tho-mas

Moin!

Erstmal eine Zusammenfassung:

- Das globale autocreate von FHEM war von mir vor längerer Zeit (Jahre!) auf AUS gestellt worden, weil ich sonst ständig Geistergeräte der Form "TCM_ESP2_0" eingebunden bekomme. Das ist jetzt (nach Aktivieren von FHEM-autocreate) auch wieder der Fall.

- In der gestrigen Diskussion habe ich das FHEM-Autocreate mit dem autocreate vom ShellyMonitor verwechselt, daher meine gestrige (aus heutiger Sicht falsche) Reaktion auf eure Nachfrage.

- Nachdem es gestern Nacht noch drei Untereinträge (der Art m2s_192.168.180.72_xxx) im MQTT2Server gab ist aktuell nur noch ein Eintrag vorhanden.

- Ein MQTT2_DEVICE ist entstanden und hat einen Eintrag (Grafik: Bridge)MQTT2_shellytrv_xxxxxxxx, wobei die xen die Device-ID des TRV sind (laut TRV-Webinterface).

Soweit schein alles so zu sein wie es soll. Nun aber doch wieder die vielleicht ketzerische Frage: Was hat mir der ganze Aufwand mit MQTT gebracht? Aus meiner Sicht (noch) nichts, denn: Obwohl der Thermostat jetzt als Gerät (Device) in FHEM drin ist kann ich keinen Regler (Steller) finden, mit dem ich die Temperatur ändern kann. Im Moment ist noch eine Tag-Nachtumschaltung im Thermostaten drin, die ich per Webinterface des Thermostaten reingebracht habe. In FHEM kann ich diese nicht sehen (laut Temperaturprotokoll der letzten Nacht funktioniert sie aber noch). Mein Wunschzustand, das sich dieser neue Thermostat in die Reihe der Geräte "einfügt" ist sehr weit weg. Das kann ich textbasiert nicht erklären, dazu dann doch ein Bild. Außerdem weiss ich noch nicht, wozu diese vielen Template gut sind, nach Anwahl eines jeden (incl. nachfolgendem "set") hat es mir keine erkennbaren Unterschiede gezeigt.

Gruß
Thomas

MadMax-FHEM

#33
Lass doch die Screenshots BITTE!

Poste lists in code Tags, danke.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Ich weiß nicht wie dein System tickt und was du (außer autocreate noch) so "bearbeitet" hast...

Aber:

hast du tatsächlich NUR ein define des MQTT2Server Devices in fhem gemacht, wie mehrfach gepostet?

Sonst NICHTS dran rumkonfiguriert?

Hast du (wie mehrfach geschrieben) das attrTemplate für den TRV beim "entstandenen" MQTT2Device angewendet?

Wobei das was der Screenshot (bzgl. MQTT2_Device) zeigt "eigenartig" aussieht...
EDIT: aber das atteTemplate anwenden kann man ja (trotzdem) mal probieren...

Was liefert list TYPE=MQTT2_DEVICE  ?

Weil: wenn das System (halbwegs) aktuell (und nicht "verbastelt" ist), dann ist das Einbinden mittels mqtt wirklich einfach...
...so wie von mir und anderen beschrieben:

Server definieren
Shelly mqtt konfigurieren (da auch nicht zu viel rumtun. IP von fhem eintragen, evtl. noch Port anpassen, wenn beim MQTT2Server Device nicht Standard genommen wurde und fertig)
Beim angelegten MQTT2Device das attrTemplate anwenden

Fertig

Dann doch noch die Frage: wie aktuell ist dein fhem?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

#34
Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Dezember 2022, 13:12:06
Lass doch die Screenshots BITTE!

Dann mache mir bitte einen Vorschlag, wie ich den Sachverhalt der in den Bildern klar wird als Text rüberbringen kann.


Poste lists in code Tags, danke.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Ich weiß nicht wie dein System tickt und was du (außer autocreate noch) so "bearbeitet" hast...

Aber:

hast du tatsächlich NUR ein define des MQTT2Server Devices in fhem gemacht, wie mehrfach gepostet?

Nein, ich habe das mehrfach versucht.


Sonst NICHTS dran rumkonfiguriert?

Nein, weil ich gar nicht weiss wie oder was da verändert wird.

Hast du (wie mehrfach geschrieben) das attrTemplate für den TRV beim "entstandenen" MQTT2Device angewendet?

In Nachricht #9 hast du das erste Mal darauf hingewiesen. Nun, im entstandenem Device MWTT2_schellytrv_xxxxx gibt es eine Zeile die mit "set" beginnt, dann den DeviceNamen enthält, dann eine Anklickliste mit nur einem Eintrag "attrTemplate" und dann eine weiter sehr lange Liste mit Einträgen, die mit einem Fragezeichen beginnt, dann ein "General_Info"-Eintrag hat, dann 5 Einträge die alle mit "MQTT2" beginnen. Meinst du das? Und welchen Eintrag soll ich denn nun "anwenden"?

Wobei das was der Screenshot (bzgl. MQTT2_Device) zeigt "eigenartig" aussieht...
EDIT: aber das atteTemplate anwenden kann man ja (trotzdem) mal probieren...

Ich habe das Device mal gelöscht und neu anlegen lassen. Jetzt sieht es (ohne "Anwendung von attrTemplate"!) nach vielen technischen Angaben aus die ich von FHEM-Geräten gewohnt bin.


Was liefert list TYPE=MQTT2_DEVICE  ?

Unknown command TYPE=MQTT2_DEVICE, try help. [/b][/i]


Weil: wenn das System (halbwegs) aktuell

Ja.


(und nicht "verbastelt" ist), dann ist das Einbinden mittels mqtt wirklich einfach...

Was ist verbastelt? 14 OWDevice(s), 1 OWServer, ein Shelly1, div. Einträge vom ebus& Vaillant, die noch nicht korrekt laufen, 4 WeeklyTimer, 1 ZWDongle, 48 Z-Wave Einträge (maches Gerät hat mehr als einen Eintrag) - und jetzt den Shelly TRV.


...so wie von mir und anderen beschrieben:

Server definieren
Shelly mqtt konfigurieren (da auch nicht zu viel rumtun. IP von fhem eintragen, evtl. noch Port anpassen, wenn beim MQTT2Server Device nicht Standard genommen wurde und fertig)
Beim angelegten MQTT2Device das attrTemplate anwenden

Fertig

Dann doch noch die Frage: wie aktuell ist dein fhem?

Ich sehe keine Versionsnummer:

Latest Revision: 25634

File                        Rev   Last Change

fhem.pl                     25563 2022-01-26 10:04:13Z rudolfkoenig
90_at.pm                    25248 2021-11-21 10:29:01Z rudolfkoenig
99_attrTmqtt2_ebus_Utils.pm 25044 2021-10-03 19:41:45Z Beta-User
98_autocreate.pm            23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
98_dummy.pm                 25606 2022-02-01 10:43:57Z rudolfkoenig
66_ECMD.pm                  16372 2018-03-10 13:09:24Z neubert
67_ECMDDevice.pm            12877 2016-12-26 09:15:55Z neubert
91_eventTypes.pm            23471 2021-01-04 19:24:21Z rudolfkoenig
01_FHEMWEB.pm               25631 2022-02-05 10:10:43Z rudolfkoenig
92_FileLog.pm               25533 2022-01-21 12:16:50Z rudolfkoenig
98_help.pm                  25013 2021-09-23 21:07:00Z betateilchen
98_JsonList2.pm             23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
82_LGTV_WebOS.pm            25432 2022-01-06 18:05:19Z CoolTux
10_MQTT2_DEVICE.pm          25564 2022-01-26 12:23:35Z rudolfkoenig
00_MQTT2_SERVER.pm          25562 2022-01-26 09:37:40Z rudolfkoenig
91_notify.pm                25531 2022-01-21 08:12:25Z rudolfkoenig
11_OWDevice.pm              24882 2021-08-28 16:40:02Z neubert
10_OWServer.pm              16501 2018-03-27 11:27:13Z neubert
36_Shelly.pm                25465 2022-01-14 14:54:04Z phenning
36_ShellyMonitor.pm         25390 2021-12-30 19:53:33Z gvzdus
99_SUNRISE_EL.pm            24249 2021-04-14 05:45:49Z rudolfkoenig
98_SVG.pm                   25472 2022-01-16 13:11:04Z rudolfkoenig
00_TCM.pm                   25207 2021-11-09 16:17:13Z klaus.schauer
99_Utils.pm                 24128 2021-04-02 16:29:11Z rudolfkoenig
98_version.pm               15140 2017-09-26 09:20:09Z markusbloch
98_WeekdayTimer.pm          25632 2022-02-05 15:42:57Z Beta-User
10_ZWave.pm                 25357 2021-12-20 08:46:36Z rudolfkoenig
00_ZWDongle.pm              24597 2021-06-07 16:05:33Z rudolfkoenig

AttrTemplate.pm             25155 2021-10-30 12:48:21Z rudolfkoenig
Blocking.pm                 23268 2020-12-01 11:48:48Z rudolfkoenig
DevIo.pm                    24800 2021-07-26 11:42:33Z rudolfkoenig
GPUtils.pm                  19666 2019-06-20 11:17:29Z CoolTux
HttpUtils.pm                25624 2022-02-03 20:04:13Z rudolfkoenig
Meta.pm                     21008 2020-01-18 10:22:10Z loredo
No Id found for OWNet-3.1p5.pm
RTypes.pm                   10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm            25286 2021-12-03 10:16:56Z rudolfkoenig
TcpServerUtils.pm           25358 2021-12-20 10:16:10Z rudolfkoenig
ZWLib.pm                    17186 2018-08-20 20:10:55Z rudolfkoenig

f18.js                     24575 2021-06-03 09:52:42Z rudolfkoenig
fhemweb.js                 25523 2022-01-20 19:44:28Z rudolfkoenig
svg.js                     23428 2020-12-27 22:07:20Z rudolfkoenig


Ich hoffe, das wir uns noch einige werde über das "Anwenden"... :-))


Gruß, Joachim

MadMax-FHEM

Liest du Links? ;)

Ich habe ja verlinkt wie man Infos posten sollte...

Verbastelt: z.B. autocreate deaktiviert (und nicht mehr wissen wie man es aktiviert ;) )

Wie aktuell dein fhem ist? -> wann war dein letztes Update? Beantwortet die Frage :)

Naja, ich würde halt mal die Liste der attrTemplates durchgehen, nis was passendes Shelly_TRV (o.ä.) kommt.
(Auch dazu also wo das Template erstellt wurde, wurde verlinkt / wobei ich denke/dachte es wäre mittlerweile in fhem ganz normal verfügbar: daher die Frage wie aktuell dein fhem ist)
Allerdings: die angezeigte Liste hängt von evtl. (an anderer Stelle) vorgenommener Einstellungen (z.B. MQTT2Server) ab. -> daher die Frage/Anmerkung bzgl. "Verbastelt"... ;)
Das dann auswählen und dann "anwenden": set drücken

Anwenden von attrTemplate wurde verlinkt.
Bzgl. mqtt wurde etwas verlinkt (erst mal nur Basics denke ich, wollte nicht [weiter] verwirren).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

Links lese ich schon, aber so schnell wie gestern die Antworten kamen war mehr als ein überfliegen nicht möglich. Selbst heute vormittag - mit genügend Zeit - hat der Link zum Schnelleinstieg nicht wirklich geholfen, weil der (für mich) zu schnell abstakt wurde und ich dem Text geistig nicht mehr folgen konnte. Nicht jeder ist 30 Jahre jung oder geübter Akademiker.

Ja, hast verlinkt wie man Infos posten sollte. Aber was nützt mir da wenn die Information, die transportiert werden soll als Text ("list xyz") nicht rüberkommt? Außerdem bist du im Moment der Einzige Antworter, der so gegen Bilder wettert. In den vielen Jahre, die ich das Forum nutze (zuerst noch ohne angemeldet zu sein) sind Bilder in Forumsfragen durchaus normal.

Das letzte Update ist vom Anfang des Jahres. 2022. Ich kann doch nichts dafür das es keine Versionsnummern gibt oder ein Datumseintrag für "letztes Update".

Ich bin die Liste durchgegangen. Neben dem "?", dem "General_Info" kamen eben noch 5 mal Einträge mit MQTT (davon einer mit Shelly als Zusatz), aber auch geschätzte 30 Einträge mit "shelly****", doch keiner davon hat "TRV" davon in der Bezeichnung. Also nichts passt richtig, was also nehmen? (Diese Frage ist aktuell.)

Lass uns eine Pause machen, ich lese u.a. die Links noch mal in Ruhe durch, und melde mich wieder, auch wenn das vielleicht einige Tage dauert. Denn ich bin durchaus noch lernwillig und -fähig, auch wenn es mit meinen 60+ Jahren nicht mehr so schnell geht wie bei einem jungem Menschen.

Trotzdem würde mich eine Antwort von UweH interessieren, wie der das TRV eingebunden hat und bedient.

Gruß
Thomas

MadMax-FHEM

Wenn du dich nicht meldest, kommen (meist) auch keine neuen Antworten...
Also: du bestimmst das Tempo (mit).

Naja: wenn ich frage, ob fhem aktuell ist und du schraibst ja. Und dann stellt sich heraus, dass dein letztes Update zu Beginn dieses Jahres war: das ist nicht aktuell (genug: du hast ja evtl. gesehen, wann das TRV Template erstellt wurde / verlinkter Thread). Evtl. ist das auch das Problem für die andere Einbindung... Hierfür musst du allerdings aktuell sein (oder das Template manuell laden/nachbauen).

Zitat
Trotzdem würde mich eine Antwort von UweH interessieren, wie der das TRV eingebunden hat und bedient.

Naja so ich es verstanden habe: eingebunden mittels Shelly-Modul (aber auch hier: evtl. ist deine Version zu alt) und Steuern mittels http (also zusätzlich bestimmte http-Requests absetzen)...
Ist gefühlt nicht einfacher als alles per mqtt in einem Device zu haben.

Setzt aber voraus, dass fhem aktuell (und zwar wirklich aktuell) ist.

Und es gibt wohl Versionen: version (in fhemWeb eintippen)

Das mit Screenshots merke nicht nur ich an, sondern ist halt "usus" hier im Forum, wie ja der erklärende Link auch besagt.

Vorteil von lists als Text: man kann Dinge kopieren und muss nicht abtippen usw.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweH

Zitat von: tho-mas am 10 Dezember 2022, 15:03:53
Trotzdem würde mich eine Antwort von UweH interessieren, wie der das TRV eingebunden hat und bedient.
Geh mal bitte in die Def eines beliebigen Shellys unter FHEM und mach mal ein "get ... version". Mir schwant da was  :o

Das Bedienen hatte ich weiter oben schon mal aufgezeigt...per http-Befehl, da das Modul dieses noch nicht unterstützt. Kleiner Umweg, aber geht auch, hier z.B. das Setzen der Zieltemperatur: "http://192.168.xxx/thermostat/0?target_t=18". Man kann alles mögliche an dem Dingens per http steuern. Ist alles hier nachlesbar: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-trv-status

Gruß
Uwe

juergen012

@MadMax-FHEM: Respekt vor deine Geduld.. ich könnte das nicht.
Gruß Jürgen K. (auch nicht mehr so jung)
Fhem unter Proxmox

MadMax-FHEM

Zitat von: juergen012 am 10 Dezember 2022, 17:22:21
@MadMax-FHEM: Respekt vor deine Geduld.. ich könnte das nicht.
Gruß Jürgen K. (auch nicht mehr so jung)

:)

Auch nicht mehr so jung 8)

@UweH: rufst du das per notify oder so auf oder hast du ein HTTPMOD-Device?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweH

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Dezember 2022, 17:33:02
@UweH: rufst du das per notify oder so auf oder hast du ein HTTPMOD-Device?
Den "target_t" z.B. in diesem Fall per notify: {GetFileFromURL("http://192.168.xxx/thermostat/0?target_t=18")}Macht die Heizung aus, wenn der Kamin lodert  ;)
Ein anderer Befehl macht das Ventil ganz zu, wenn Fenster auf...usw.

Gruß
Uwe

betateilchen

wie konnte ich diesen lustigen Popcorn-Thread seit einer Woche übersehen?  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UweH

#43
Zitat von: betateilchen am 10 Dezember 2022, 18:53:03
wie konnte ich diesen lustigen Popcorn-Thread seit einer Woche übersehen?  8)
Hab vergessen, Dir Bescheid zu geben  ;D
Die Entwicklung war nicht vorherzusehen...

Deckoffizier

Hallo,

gebe auch mal kurz meinen Senf dazu,
um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen...
Meine Eurotronic ZWAVE Thermostate betreibe ich auf eigene Gefahr mit wieder aufladbaren(USB)
LiI Akkus. Softwareseitig mit Weekdaytimer und PID20 aus FHEM.
WLan ist nicht so meine Zielstellung für Thermostate, für 1Wire habe ich bis jetzt noch nichts gefunden als Wunsch.
DECT Thermostate konnten mich auch nicht überzeugen.

Gruß

Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus