ich habe in den Mailinglisten einen Eintrag über die Nachfrage gelesen ob Interesse besteht.
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=52023&rid=294&srch=windows+phone+8#msg_52023 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=52023&rid=294&srch=windows+phone+8#msg_52023)
Ja.... Ich habe ein Windows Phone 8 und FHEM.
Wäre ne super Sache.
mfg
Spice
Also ich wäre auch an einer eigenen Windows Phone 8 App interessiert :-)
Das Interesse hält sich scheinbar ziemlich in Grenzen :-)
Hi,
ich glaube die Anfrage war von mir. Ich hab eine kleine App für mich geschrieben und die Frage war eben, ob es sich lohnt das Ganze auch für andere tauglich zu machen. Müsste ja nicht gleich alles können was die großen Brüder wie andFHEM drauf haben ;-)
Hello tarnschaf,
also ich wäre an der App immer noch interessiert :-)
Hallo, habe auch sehr großes Interesse an einen Win Phone App
Hi ich hätte auch großes Interesse....
Fehlt mir schon seit andfhem....
Hallo,
bin auch an der App interessiert :) , weil ich in 2014 auf ein Windows-Handy ala Lumia 1020 mit mSD-Card hoffe :o und dann auch FHEM steuern möchte. :D
(Gibt es eigentlich schon einen Android-Emu für Windowsphone? Wäre ja auch eine Lösung... )
Interesse! ;)
Also ich wäre auch an einer eigenen Windows Phone 8 App interessiert
-----------------------------------------
FIFA Ultimate Team Coins kaufen (http://www.fifautc.com/)
Hallo zusammen.
Erst vor kurzem bin ich in die FHEM Welt mit ein paar Homematic Komponenten eingestiegen. Die fehlende Windows Phone App hat mich auch schon gestört und bisher habe ich keine FHEM Windows Phone App gefunden.
Ich habe daher über Weihnachten einfach mal mit der Entwicklung begonnen. Das ist alles noch recht rudimentär und momentan werden nur meine paar Komponenten unterstützt:
- Homematic HM-LC-SW1-PL2
- Homematic HM-LC-Sw1PBU-FM
- Homematic HM-WDS10-TH-O
Wenn ich über den Store eine Beta-Version veröffentlichen kann, melde ich mich gerne wieder. Denke, dass ich das zum Wochenende schaffen könnte.
Wer Interesse hat, sendet mir bitte seine Windows Live Kennung. Dann kann ich diese als Beta-Tester im Store angeben. Wie genau das dann funktioniert, müssen wir mal schauen. Ist nämlich auch
meine erste Windows Phone Store app.
Viele Grüße!
So, die App ist als Beta im Store.
Alle die, die mir ihre Live ID gesendet haben, sollten nun diesen Link
http://www.windowsphone.com/s?appid=4e01e836-887a-4024-9d06-817a7fd263c4 (http://www.windowsphone.com/s?appid=4e01e836-887a-4024-9d06-817a7fd263c4)
auf dem Telefon öffnen können und darüber in den Windows Phone Store zur Installation der App weitergeleitet werden. Das Telefon muss natürlich mit der zuvor genannten Live ID verknüpft sein.
Über Feedback freue ich mich natürlich.
Und ach ja: ein wenig Doku gibts unter http://fhemwmote.guerilla-software.net (http://fhemwmote.guerilla-software.net). Insbesondere, wie man die Icons auf die Kacheln bekommt oder wie das mit den Log-Files für die Charts funktioniert.
Durch Zufall habe ich gerade auch noch die Fhem-Statistiken hier gefunden. Mist, eigentlich gibt es nur Installationen in Deutschland. Warum habe ich also das erst mal auf Englisch gemacht?!?!? Hmpf. Werde das also auch mal eindeutschen...
Oh, super, ich habe auch großes Interesse, bitte hinzufügen, habe meine live-id per pm gesandt.
vielen dank
Hi all,
nachdem die App von GuerillaCoder meine HM-Devices nicht unterstützt habe ich selber mal etwas "rumgespielt".
Kurzer Einblick unter:
http://windowsphone.fassnacht.it
Wer sich für mein Windows Phone Frontend interessiert schickt mir einfach seine windows live ID.
An support at fassnacht.it
Im Moment bin ich natürlich noch am basteln und spielen und lege weniger Wert auf Grafik und Design!
Gruß
Kai
Hallo,
ich hab an meiner App endlich auch mal weitergebaut. Obwohl ich ab nächste Woche auch wieder Phone 8 habe, möchte ich trotzdem weiterhin Windows Phone 7 unterstützen. Ich habe nur FS20-Geräte daheim, unterstützt werden momentan die Steckdosen, das Thermostat (FHT) und der Fensterkontakt (FHTTK). Bevor die App in den Store könnte fehlen noch ein paar Icons und Aktionen...
Jetzt wäre die Frage, ob man hier nicht gemeinsam eine Open Source App starten sollte als dass wir drei Apps haben die alle so ein bisschen was können?
Hi,
ich bin für alles offen.
Kommt halt darauf an wie wer entwickelt.
Ich schreib in VB.
Da ich aber eher aus der HTML/php Welt komme und meine veralteten VB Kenntnisse erst wieder auffrischen mußte sieht der Code dementsprechend "ruppig aus"
In erster Linie will ich meine Installation per App steuern.
Stelle es aber trotzdem jedem zur Verfügung.
... und möchte auch niemals Geld dafür!
Meine Philosophie ist es, daß so viel wie möglich aus der fhem.cfg kommt, und somit auch der App unbekannte aktoren angesprochen werden.
Gruß
Kai
So, bin vom Skifahren zurück! 8)
EINE Windows Phone App fände ich super, bevor da jetzt 3 Apps entstehen die alle immer nur etwas können und sporadisch weiterentwickelt werden. Im Moment finde ich auch nicht wirklich Zeit für FHEM (mehr Devices probieren :)) und meine App kann erst mal meine Devices unterstützen, auch wenn mir da die ein oder andere Funktion noch fehlt. Bzgl. FHEM bin ich ohnehin eher Neuling, insbesodere mit den ganzen Konfigurationsmöglichkeiten.
Hätte kein Problem damit, meinen Code auf eine Open Source Platform zu laden. Spannend ist, welche Version wir als Basis wählen und wie wir die anderen darin integrieren. Ich denke, am geschicktesten wäre es, wenn wir hier eine flexible und erweiterbare Architektur haben und würde danach die Basis-Versiobn wählen.
Ihr kommt nicht zufälligerweise aus dem Raum Düsseldorf?
Benutze ein paar öffentliche Toolkits, aber auch die Telerik Controls zur Darstellung der Charts (Verläufe Heizungsthermostat / Temperatur & Feuchte Fühler). Für die Telerik Controls habe ich eine Developer Lizenz, die ich jedoch nicht weitergeben oder veröffentlichen kann. Hier müssten wir prüfen, in wie weit sich das mit einer Open Source Lizenz deckt. Freie gute Chart Controls habe ich nicht gefunden, daher habe ich mich für die Teleriks entschieden (ich glaube, um die 100 € kostet die Lizenz). Wollte die Verläufe umbedingt haben.
WP7 wäre für mich jetzt nicht so wichtig, da ich hier nur Win8 Devices habe und die Win7 sicherlich bald aussterben. Die Halbwertszeit von Mobiltelefonen ist ja recht gering und mit dem WP7 Kram wollte ich mich nicht mehr herum schlagen.
Viele Grüße!
Na wenn wir schon dabei sind: Ich habe auch eine Windows Phone App für FHEM für mich geschrieben.
Meine App unterstützt Windows Phone 8&7 (auch 265MB Geräte wie das Lumia 610) und ist in C# + XAML geschrieben.
Unterstützt wird bisher nur die Steuerung der Heizung und es ist spezieller Code in der 99_myUtils Datei erforderlich.
Erst hatte ich auch überlegt, möglichst alles aus der fhem.cfg zu nehmen, habe ich dann aber doch so entschieden.
Nachteile:
1. es werden nur spezielle Geräte unterstützt
2. es ist erforderlich, bestimmte Subs in der 99_myUtils anzulegen.
zu 1.: sonst kann ich eigentlich auch gleich die mobile Website nehmen, eine App kann spezielle Sachen aber viel "hübscher" machen.
zu 2.: App war halt ursprünglich nur für mich selbst gedacht, da war es mir die Arbeit wert
Vorteile:
- Die UI z.B. für die Heizung kann genutzt werden, egal welche Geräte man zur Messung und Steuerung verwendet (PID, Thermostate, 1-Wire Temperatursensore etc.), da man ja in der 99_myUtils festlegt welche Infos die App kriegt.
- Geringer Datenverbrauch: da ich gezielt nur das versende was ich wirklich brauche ist das verbrauchte Datenvolumen sehr gering, vor allem für Zugriff aus dem Mobilfunknetz ist mir dies sehr lieb.
WP7 Support bräuchte ich schon noch, meine App läuft auch wie gesagt unter WP7&8.
Ein paar Screenshots habe ich angehängt.
Ich komme eigentlich schon aus dem Raum Düsseldorf.
Falls jemand Interesse hat kann ich ihn gerne in die Beta aufnehmen und die Entsprechenden subs aus der myUtils-Datei hier bereitstellen.
Für mich und Familienmitglieder habe ich eine Beta bereits im Store.
Servus,
ich bin auch an einer Windows Phone 8 App interessiert. Würde mich auch am Coding beteiligen wenn gewollt.
Ich verwende nach etwas rumpeln inzwischen sehr erfolgreich MAX! für die Heizung und Home Easy für die sonstige Elektrik Komponenten!
Also ich fände es auch cool. Hab WP7.8
Ich reihe mich mal in der Liste der Interessenten ein.
Hab das neue Lumia 930
Kennt einer das hier und hat ggf. mal was damit gesripted?
www.touchdevelop.com ist von MS selbst
Ich suche immer noch weitere Beta Tester und würde mich über Interessenten freuen, da ich bei mir zu Hause nur eine begrenzte Anzahl an Geräten zur Verfügung habe.
Also bin auch C# Entwickler und kenne mich mit Windows Phone Entwicklung aus. Habe/Hatte:
HTC Trophy (Windows Phone 7.5)
Nokia Lumia 710 (Windows Phone 7.5)
Nokia Lumia 520 (Windows Phone 8)
Nokia Lumia 930 (Windows Phone 8.1)
Surface RT 1
Diverse 8.1 Notebooks.
Sollte man nicht gleiche eine Universal App schreiben?
http://dev.windows.com/de-de/develop/building-universal-Windows-apps
Grüße
Adriano
Ich steuer mein FHEM aktuell per Webfrontend und per Whatsapp ;) (yowsup)
Ich würde gern mal die App Testen. PM hatte ich glaube auch schon geschrieben
Hey Adriano,
ja eine Universal App wäre wohl das beste, würde aber Windows Phone 7 nicht unterstützen.
Ich habe jedoch vor (wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe) meine App auf Windows Phone 8 portieren und dann später auch auf Windows 8 als Universal App zu bringen.
Mache das bisher aber eher für mich selbst und nur für wenige Geräte, da mein fhem Setup überschaubar ist und ich eigentlich nur eine Möglichkeit suche die Steuerung idiotensicher zu machen.
Bin für weitere Tester und Feedback aber immer offen und würde auch meine bisherige Arbeit zur Verfügung stellen um sie in einer WP8 App zu verwenden.
Gibts zu diesem Thema schon etwas neues ? Hab heute mal den WP Store durchforstet, bin aber leider nicht fündig geworden ;-)
Würde mich auch freuen die zu testen. Der Link funktioniert ja. Ist leider immer noch Beta.
Ist auch 1 Jahr nichts mehr passiert. Jedenfalls im Forum
Knappe 3 Monate ;-) nicht ein Jahr. Aber dennoch wäre eine Antwort von den Entwicklern wünschenswert.
Hallo in die Runde,
auch ich habe großes Interesse an einer WP-App bzw. würde gerne ne Beta testen. Leider gottes kann ich selbst mangels Know-How nichts zutun bzw. dran mitbauen :( Aber testen und Feedback geben würde ich, und ein paar Euros für eine App würde ich natürlich auch ausgeben. Aber bei den immernoch vor sich hin dümpelnden Marktanteilen von WP wird es wohl kaum so viele Nutzer/Käufer geben, dass es eine echte Aufwandsentschädigung für die Dev´s wird...
Da bin ich ganz bei dir. Aber leider hab ich immer noch keine Antwort von den Entwicklern erhalten.
Ja ist schade für andre Plattformen gibt es gleich mehrere Apps und für Wp so gut wie nix.
Aber würde nicht mehr wechseln wollen.
Ich auch nicht.
auch Interesse
komme mit meinem win8 Handy überhaupt nicht an mein FHEM :-(
Zitat von: Franz Tenbrock am 08 März 2015, 22:53:03
auch Interesse
komme mit meinem win8 Handy überhaupt nicht an mein FHEM :-(
Warum nicht? Kein WLAN?
VG
Claus
Eine App ist IMHO gar nicht nötig. Es gibt mittlerweile viel Frontend-Ansätze und mit der Kombination Fronthem - SmartVisu auch ein wirklich ausgereiftes Projekt für das man nur einen Browser (WebApp) benötigt. Push und ähnliches realisiert man eben mit entsprechenden weiteren Apps. Die Apps, die es bspw. für Android gibt, sind ohnehin viel zu langsam um tauglich für einen produktiven Einsatz zu sein. Ein schönes Frontend wie SmartVisu läuft jedoch wie geschmiert.
Hallo zusammen,
steige gerade in die Welt der Heimautomation ein und wollte mir gerade die FHEM Wmote App herunterladen (Windows Phone 8.10.14219.341) für das Lumia 830.
Im App-Store auf dem Telefon wird die App nicht angezeigt. Und wenn ich versuche, es von Windowsphone.com aus zu installieren, kommt folgende Fehlermeldung:
"Anwendung kann nicht heruntergeladen werden
Sie verfügen nicht über die Berechtigung, um diese Anwendung herunterzuladen."
Bevor die Frage kommt: Ja, ich bin korrekt eingeloggt. Und ja, andere Apps lassen sich auch von Windowsphone.com installieren :P ;) ;)
Vielleicht kennt ihr den Fehler schon?
Viele Grüße
Nazze :) :)
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/04/03/6b181ba9e2263eb94efc0484c0002623.png)
Das hab ich auch ....
Das liegt wohl daran das es eigentlich keine öffentliche app ist.
Herunterladen kann man es nur wenn der App Besitzer einem auch die Freigabe dafür gibt.
Jab es schon ein paar mal probiert,aber er ist wohl im Forum nicht mehr aktiv oder hat keine Lust zu antworten.
Ich habe jetzt Smartvisu drauf, läuft hervorragend.
Das Problem bei mir dabei sein st das ich ein FritzBox habe.
Die Leute von avm bekommen es nicht hin das man mit einem WP ein VPN Verbindung machen kann.
Wp ist wohl zu sicher. Da braucht man ein Android oder iPhone
Hi,
da ich mittlerweile auch auf WP umgestiegen bin kann ich mir vorstellen da mittelfristig Abhilfe zu schaffen. So in der Art eines WVC mit entsprechenden remote access Möglichkeiten für smartVisu und Push.
Für Android habe ich so etwas in der Mache, leider nicht eins zu eins auf WP zu portieren. Da ich einen gewissen Projekt Rückstau habe wird das jedoch nicht kurzfristig.
vg
joerg
Hallo zusammen,
zum Thema VPN-Fritzbox-Windows Phone:
Ich habe mit folgenden 2 Anleitungen erfolgreich einen Vpn Server mit L2TP/IPSec auf meinen
Ubuntu Server eingerichtet.
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-setup-a-multi-protocol-vpn-server-using-softether
(https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-setup-a-multi-protocol-vpn-server-using-softether)
und
https://jlnostr.de/raspberry-pi-sstp-vpn-server-installieren/
(https://jlnostr.de/raspberry-pi-sstp-vpn-server-installieren/)
Jetzt kann ich Fhem optimal mit meinen Lumia 930 in verbindung mit smartVisu steuern.
Für Pushnachrichten benutze ich Pushalot.
Vielleicht hilft es ja.
vg
Florian
Zitat von: Badflex am 22 Juni 2015, 15:36:48
Das Problem bei mir dabei sein st das ich ein FritzBox habe.
Die Leute von avm bekommen es nicht hin das man mit einem WP ein VPN Verbindung machen kann.
Wp ist wohl zu sicher. Da braucht man ein Android oder iPhone
Ich habe seit Monaten einen VPN-Server auf dem selben Raspi laufen, auf dem auch fhem läuft.
Softether ist ein japanisches Uniprojekt und sehr flexibel. Mit dem WP verbinde ich mich über L2TP/IPsec mit dem Server und greife dann mit dem IE auf fhem zu.
Sehr empfehlenswert für WindowsPhone8.1
Für Windows (Phone) wäre aktuell wohl am ehesten eine Universal APP interessant. Diese würde auf allen aktuellen Windows Betriebssystemen laufen (Phone, PC, RT und IoT).
RT ist tod. Dafür läuft es auch auf der Xbox One. Da wäre dann auch eine Cortana Integration sehr cool
Hallo FlorianZ und Wing350,
habe mich, nachdem ich eine Fritzbox und ein Lumia 830 besitze, nach obigem Link mal wieder an die VPN-Sache gewagt.
Bisher wars leider immer fehlgeschlagen, da ja Fritzbox und Windows Phone nicht miteinander können.
Mit der oben verlinkten Anleitung ist es mir auch gelungen eine VPN-Verbindung einzurichten und aufzubauen. Auch der Zugriff auf die verschiedenen Komponenten im Netzwerk klappt ohne weiteres. Nur mit dem raspi, auf dem ja auch der VPN-Server läuft, klappt nicht.
Zugriff auf FHEM über http://XXX.XXX.XXX.XX:8083 liefert mir nur eine Fehlerseite. Auch eine SSH Verbindung zum Raspi läßt sich nicht aufbauen.
Beende ich die VPN-Verbindung und aktiviere mein WLAN klappt sowohl der Zugriff über den Explorer, als auch die SSH-Verbindung. Habt Ihr vielleicht noch einen Tipp für mich?
Danke
Reinhard
Hallo Laffer72,
Ich bin dir da vermutlich keine große Hilfe.
Habe auch nur 1:1 die Anleitung abgeschrieben.
Hast du in der Fritzbox die 3 Ports für VPN geöffnet?
vg
Florian
Hallo Florian,
danke trotzdem für die Antwort. Die Ports sind freigeschaltet.
Hab mir grad Deinen Beitrag nochmal durchgelesen...läuft Dein FHEM auf dem Ubuntu-Server auf dem Du auch VPN eingerichtet hast oder hast Du FHEM auf einem anderen System laufen.
Mein VPN läuft auf dem FHEM-Raspi...glaube fast, da da der Hund begraben liegt.
Viele Grüße
Reinhard
Bei mir laufen auch beide also Fhem und Vpn auf dem gleichen System.
Vg
Florian
Zitat von: Laffer72 am 19 September 2015, 20:45:00
Hallo FlorianZ und Wing350,
habe mich, nachdem ich eine Fritzbox und ein Lumia 830 besitze, nach obigem Link mal wieder an die VPN-Sache gewagt.
Bisher wars leider immer fehlgeschlagen, da ja Fritzbox und Windows Phone nicht miteinander können.
Mit der oben verlinkten Anleitung ist es mir auch gelungen eine VPN-Verbindung einzurichten und aufzubauen. Auch der Zugriff auf die verschiedenen Komponenten im Netzwerk klappt ohne weiteres. Nur mit dem raspi, auf dem ja auch der VPN-Server läuft, klappt nicht.
Zugriff auf FHEM über http://XXX.XXX.XXX.XX:8083 liefert mir nur eine Fehlerseite. Auch eine SSH Verbindung zum Raspi läßt sich nicht aufbauen.
Beende ich die VPN-Verbindung und aktiviere mein WLAN klappt sowohl der Zugriff über den Explorer, als auch die SSH-Verbindung. Habt Ihr vielleicht noch einen Tipp für mich?
Danke
Reinhard
Ich bin mir nicht ganz sicher, weil ich mich lange nicht mehr damit beschäftigt habe, weil die Lösung rund läuft.
Hast du auch eine "Local Bridge" eingerichtet. Ich glaube, das war bei mir anfangs das Problem.
Im Softether Server Manager (Windows) kannst du eine Local Bridge zwischen dem VPN Hub und der physikalischen Netzwerkschnittstelle einrichten.
Habe mittlerweile SmartVisu am laufen und da braucht man eigentlich keine app mehr. Mein erstes Problem ist nur, das ich jetzt Windows 10 mobile auf meinem Lumia habe.
Beim Edge Browser geht zwar smartvisu auf,aber die nochmals Fhem Seite nicht. Ich denke der kommt mit dem Port oder der Benutzerabfrage nicht klar. Auf dem desktop geht es ja.
Deswegen habe ich mir gedacht ich probier das endlich mal mit dem VPN Server auf dem Raspi weil Fritzbox und Vpn wollen ja nicht.
Leider hab ich auch hier das Problem das ich keine Verbindung zum Vpn mit dem Handy bekomme.
Kenn mich leider mit vpn noch nicht so aus.
Auf dem Surface geht es,da habe ich allerdings auch das Zertifikat heruntergeladen. Normal Verbindung bekomme ich dort auch nicht hin.
Vielleicht hat jemand noch ein Tip woran es liegen könnte. Was habt ihr am WP genau eingegeben?
Danke
Hallo,
also ich verwende meine App immer noch, habe sie in letzter Zeit jedoch relativ wenig aktualisiert.
Des Weiteren ist sie ja ziemlich auf meine Installation ausgerichtet und unterstützt nur Geräte, die ich auch habe (Heizung und Ein-Aus-Steckdosen), mehr kann ich leider nicht testen.
Falls jemand Interesse hätte, diese App zu testen oder ggfs. auch mit mir weiterzuentwickeln würde ich mich freuen. Bin auf jeden Fall offen für Tester und auch den von mir geschriebenen Code erweitern zu lassen.
Habe jetzt auch mal die Email Benachrichtigungen aktiviert, dann kommen meine Antworten in Zukunft hoffentlich schneller^^
Zitat von: kingmathers am 19 November 2015, 18:00:37
Hallo,
also ich verwende meine App immer noch, habe sie in letzter Zeit jedoch relativ wenig aktualisiert.
Des Weiteren ist sie ja ziemlich auf meine Installation ausgerichtet und unterstützt nur Geräte, die ich auch habe (Heizung und Ein-Aus-Steckdosen), mehr kann ich leider nicht testen.
Falls jemand Interesse hätte, diese App zu testen oder ggfs. auch mit mir weiterzuentwickeln würde ich mich freuen. Bin auf jeden Fall offen für Tester und auch den von mir geschriebenen Code erweitern zu lassen.
Habe jetzt auch mal die Email Benachrichtigungen aktiviert, dann kommen meine Antworten in Zukunft hoffentlich schneller^^
Ich habe heute mein MS Band 2 geliefert bekommen und werde in der nächsten Zeit ein Projekt angehen, mit dem ich über das Band FHEM per Sprachbefehl steuern kann. Um das zu erreichen werde ich um eine Windows Phone App nicht rum kommen, da die Konfiguration der Befehle dort stattfinden muss. Unter Umständen könnte man dieses Feature in Deine App mit aufnehmen, dann gäbe es nicht unnötigerweise 2 davon. Mein Plan sieht wie folgt aus:
In der Windows Phone App gibt es eine Konfigurationsseite für
1. FHEM Installation (wird es bei Dir wohl schon geben)
2. Sprachbefehle
Unter 1. ist zu finden (vielleicht bei Dir in der App schon so oder so ähnlich drin):
- Eingabefeld für Host
- Eingabefeld für Port
- Checkbox (http/https)
Unter 2. ist zu finden:
- eine Liste der bereits konfigurierten Befehle
- eine Möglichkeit neue Befehle zu definieren:
Ein Befehl soll aus 2(3) teilen bestehen:
- Regex des Sprachbefehls. Also z.b. so etwas wie ".*Licht.*Wohnzimmer.*aus.*", damit man dann auch sagen kann "Bitte Licht im Wohnzimmer ausmachen".
- FHEM-Befehl, der ausgeführt werden soll: set WZLicht aus
- Name des Befehls (vielleicht)
Die App sollte dann direkt über Cortana funktionieren (mit Signalwort "fhem") oder ein Tile bereitstellen, der bei Aktivierung den Sprachbefehl entgegen nimmt (ein FHEM icon :)).
Da leider aktuell Microsoft Cortana für den deutschen Sprachraum auf dem Band noch nicht aktiviert hat, müsste die 1. Version über das Tile aktiviert werden. Das wird sich in Zukunft aber vermutlich ändern, oder man erlaubt beide Wege. Über das Icon könnte man dann vielleicht auch weitere Funktionalitäten auf dem Band zur Verfügung stellen.
Daher hätte ich durchaus Interesse Deine App mit zu erweitern. Was ich allerdings noch sagen muss ist, dass ich zwar in vielen Programmiersprachen zu Hause bin, allerdings noch nichts für Windows Phone entwickelt habe. Daher wird es etwas an Einarbeitungszeit bei mir benötigen. Ich halte die Anforderungen oben allerdings für nicht so kompliziert, von daher sollte es machbar sein.
Welche Technologie hast Du verwendet um die App zu schreiben?
Weiterhin wäre ich ebenfalls dafür die App für andere User zu erweitern, damit weitere Geräte unterstützt werden. Ich bin der Meinung, dass Windows Phone eine grosse Zukunft hat (vor allem jetzt mit Version 10) und es sehr schade wäre, wenn FHEM da aussen vor bliebe.
Der zeitliche Horizont ist bei mir noch etwas offen, daher weiss ich nicht ob ich mein Projekt schon vor oder erst nach Weihnachten starten werde. Wobei wenn wir uns über eine Zusammenarbeit einig werden, dies natürlich den Aufwand auf meiner Seite deutlich verringert, da Du ja schon den Anfang gemacht hast.
Wenn also von Deiner Seite ebenfalls Interesse besteht, können wir uns zusammen tun.
Gruss
ZitatIch habe heute mein MS Band 2
Wie bist Du da denn ran gekommen ?
vg
joerg
Zitat von: herrmannj am 19 November 2015, 19:41:57
Wie bist Du da denn ran gekommen ?
vg
joerg
Kann man zollfrei in England bestellen. Entweder über den MS Store GB oder bei amazon.co.uk.
Gruss
Zitat von: Talkabout am 19 November 2015, 19:49:18
Kann man zollfrei in England bestellen. Entweder über den MS Store GB oder bei amazon.co.uk.
Gruss
ziemlich cool. Zollfrei ? Bin auch daran interessiert. Erfahrungsbericht in anderem thread würde mich sehr interessieren. Die Möglichkeiten im Zusammenspiel fhem die sich daraus ergeben dito.
danke und vg
joerg
Zitat von: herrmannj am 19 November 2015, 19:53:06
ziemlich cool. Zollfrei ? Bin auch daran interessiert. Erfahrungsbericht in anderem thread würde mich sehr interessieren. Die Möglichkeiten im Zusammenspiel fhem die sich daraus ergeben dito.
danke und vg
joerg
Ein Erfahrungsbericht jetzt schon wäre etwas inhaltslos :) Mein erster Eindruck ist gut, ich mag das Gadget. Der gute Gesamteindruck wird dadurch etwas getrübt, dass durch die Tatsache, dass ich das Band in deutsch betreibe, einige Funktionalitäten noch nicht aktiviert sind:
- Cortana
- die Mail-App synchronisiert keine Mails mit dem Telefon (das hat mich überrascht, war mir vorher nicht klar)
- gibt bestimmt noch andere Einschränkungen...
Ansonsten gibt es haufenweise Reviews im Internet (noch mehr wenn man des Englischen mächtig ist), es lohnt sich auf jeden Fall diese durchzulesen. Ansonsten kann man nur abwarten, was MS sich noch cooles ausdenkt. Ich denke da wird noch Einiges kommen.
Gruss
vielen Dank.
Zitat
Ansonsten gibt es haufenweise Reviews im Internet
Ja, ich kenne viele. Aber DEIN feedback hier ist viel wertvoller für mich. Bei einer Entscheidung meinerseits dafür (also wenn) würde ich eine fhem Integration engagieren und code schreiben. Aber lass uns den thread nicht highjacken. Mal schauen wie sich das mittelfristig für Dich anfühlt und dann können wir ja mal schauen wie eine sinnvolle Integration aussehen könnte.
Danke und vg
joerg
Zitat von: herrmannj am 19 November 2015, 20:36:14
vielen Dank.Ja, ich kenne viele. Aber DEIN feedback hier ist viel wertvoller für mich. Bei einer Entscheidung meinerseits dafür (also wenn) würde ich eine fhem Integration engagieren und code schreiben. Aber lass uns den thread nicht highjacken. Mal schauen wie sich das mittelfristig für Dich anfühlt und dann können wir ja mal schauen wie eine sinnvolle Integration aussehen könnte.
Danke und vg
joerg
Ich werde berichten :)
@Talkabout: Vielen Dank für dein Interesse, ich schreibe dir eine PN
Hab lustigerweise auch wieder damit angefangen um die Steuerung durch das MS Band zu ermöglichen :D
Hallo Leute, könnt ihr die app bitte gleich als universal app entwickeln?
Dann geht die auch auf der Xbox und am Pc / Tablet.
So kann z.b. Via xbox Stati beim Zocken oder TV gucken eingeblendet werden. Von der Steuerung via Sprache oder Gesten ganz zu schweigen.
Sollte später möglich sein, erstmal möchte ich jedoch für WP 8.1 entwickeln.
Warum sich die Arbeit zweimal machen?
Windows 10 steht vor der Tür und wird auch auf vielen Geräten laufen, die jetzt noch 8.1 haben.
witzig. Einarbeitungszeit in Konzepte und toolchain vielleicht ? Also evtl ...
vg
joerg
Zitat von: slor am 19 November 2015, 22:25:43
Warum sich die Arbeit zweimal machen?
Windows 10 steht vor der Tür und wird auch auf vielen Geräten laufen, die jetzt noch 8.1 haben.
Ich denke nicht, dass man sich die Arbeit da 2 mal macht. Die App ist aktuell für 8.1 entwickelt und damit in dieser Technologie leichter erweiterbar, sollte dann aber auch migrierbar sein. Das Thema behalten wir auf jeden Fall im Hinterkopf und entscheiden dann basierend auf dem Fortschritt, wann der Umbau am sinnvollsten ist.
Gruss
Zitat von: slor am 19 November 2015, 22:25:43
Warum sich die Arbeit zweimal machen?
Windows 10 steht vor der Tür und wird auch auf vielen Geräten laufen, die jetzt noch 8.1 haben.
Ja aber aktuell bring eine Windows 10 App wenig wenn ich FHEM per Handy steuern will.
Spricht ja nichts dagegen den 8.1 Code auch auf anderen Geräten zu verwenden bzw. später (wenn Windows 10 Mobile erhältlich ist) auch eine Universal app zu schreiben.
Ob es jetzt aktuell 1 oder 2 app packages sind macht (außer für mich) doch keinen Unterschied.
eine Windows 10 universal App wäre was feines. Dann geht auch auf der xbox :-)
Im Moment portiere ich die App von Silverlight auf eine Universal App für 8.1
Ich hoffe, dass eine Portierung davon auf Windows 10 dann einfacher geht da ich in der Tat die App gerne später auch für Windows 10 Geräte haben möchte.
Falls mich jemand als Beta Tester oder Entwickler unterstützen will würde ich mich sehr freuen. Das Ein/Ausschalten von einfachen Geräten ist mittlerweile mit nur einer kleinen Anpassung möglich.
Habe ein 950XL (Win10M) - wäre am Testen interessiert :-)
Zitat von: kingmathers am 13 Dezember 2015, 03:17:45
Ich hoffe, dass eine Portierung davon auf Windows 10 dann einfacher geht da ich in der Tat die App gerne später auch für Windows 10 Geräte haben möchte.
Wenn die Architektur sauber auf MVVM basiert, dann ist es eigentlich nur ein Neupinseln der Oberflächen. Den Rest erledigt dann das Databinding.
Hier und da müsen noch Plattform-spezifische Sachen angepasst werden (BackButton, etc.), aber das dürfte sich in Grenzen halten.
Also ich bin gerade selbst dabei, eine 8.1 Universal App auf UWP zu portieren (hat nichts mit FHEM zu tun). Wenn das alles mal fertig ist, dann hätte ich durchaus Interesse, auch an einer FHEM-App mit zu wirken. Falls du noch Unterstützer suchst...
Ich schick dir mal meine ID per PM, dann würde ich mir die App auch gern mal als Beta-Tester ansehen.
Moin,
danke für Eure Arbeit - habe auch generelles Interesse. Wobei das bei Win10phone IMHO im Edge-Browser (endlich) auch von extern aus sehr sauber ausschaut. Im Moment gebe ich den 8084 via Reverse Proxy weiter und hab eine Edge-Kachel auf dem Desktop. Ein Vorteil einer App wäre aber sicher im direkten Übergeben von User/Passwd liegen.
Hi,
bin gerade auf der Suche nach einer API auf diesen Thread gestoßen - wäre auch dabei.
Allerdings würde ich gleich auf UWP10 gehen.
cu
Ich häng mich hier mal ran. Komme von hier und habe nochmal die Forumssuche bedient ...:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,43159.msg406743.html#msg406743
:)
PS: Bin von Beruf C# Entwickler. Wenn du Hilfe brauchst sag Bescheid.
Wie ist eigentlich der Status hier? Sollte es nicht mal ne Beta geben von der App?
Ja sollte es geben. Mache hauptberuflich aber etwas anderes und war dort die letzten paar Wochen sehr eingespannt so dass dieses Projekt leider etwas ruhen musste. Habe aber jetzt mehr Zeit und stelle es gerne Ende dieser Woche zur Verfuegung.
Kein Ding! Im waren Leben muss man eben irgendwo mit Geld verdienen :-)
Kennt ihr das schon? http://www.drwindows.de/content/8944-onecast-episode-32-developer-spezialausgabe-aufzeichnung-podcast.html (http://www.drwindows.de/content/8944-onecast-episode-32-developer-spezialausgabe-aufzeichnung-podcast.html)
Ich bin so gespannt. Endlich tut sich was fur Windows Phone/mobile 10. Bin seit der ersten Stunde bei Windows Phone 7 dabei. Das einzige was mir immer gefehlt hat sind solche speziellen Apps.
Bitte macht weiter so ;-)
Würde auch liebend gern die Beta testen!
Ich schmeiß mal "Project Islandwood" in den Raum. Man bräuchte nur den Quellcode der/einer IOS-APP für FHEM, denn ließe sich das in eine native Win10Mobile App konvertieren. Ein Beispiel und Infos gibt es hier: http://www.drwindows.de/content/8918-projekt-islandwood-5-minuten-ios-windows-10.html (http://www.drwindows.de/content/8918-projekt-islandwood-5-minuten-ios-windows-10.html)
Man müsste nicht das Rad neu erfinden... ;)
Also ich habe jetzt eine aktuellere Beta Version denjenigen verfügbar gemacht, die bisher Interesse geäußert hatten.
Falls ich jemanden vergessen habe oder noch jemand Interesse hat, bitte einfach melden.
Hallo,
Ich würde mich auch gerne am Betatest beteiligen.
Gruß
Florian
Hat schon jemand eine Verbindung hinbekommen?
Username / Passwort wird das Problem sein. Aktuell funktioniert die App wohl nur ohne.
Jap,habe ich auch rausgefunden
Die nachfolgenden Informationen gelten nur für die Windows Phone 8 Version die App.
Die Infos zur aktuellen Version für Windows 10 habe ich in einem neuen Thread (http://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html) untergebracht.
Also damit das nicht so unübersichtlich wird mache ich mir jetzt einmal hier die Mühe die relevanten Infos zur App bereitzustellen.
Im Moment arbeite ich daran das auf Windows 8.1/10 zu portieren, damit wäre auch eine Universal App möglich und Integration von Cortana, Band etc.
Falls jemand Interesse hat, die App in der aktuellen Form zu testen kann er sich jedoch gerne bei mir melden.
Zur Zeit ist die App auf Funktionen in FHEM (in der 99_myUtils-Datei) angewiesen um mit dem FHEM Server kommunizieren zu können. Passwort oder https werden nicht unterstützt.
Es werden nur einfache Ein/Aus-Geräte (Steckdose, Lichtschalter ohne Dimmer) und (jedoch etwas komplizierter) Heizungen (Thermostate, PID-Regler) unterstützt.
Beim Start der App wird die Funktion "FHEM_Home_Control_GetAllInfo" aufgerufen und eine Antwort in dieser Art erwartet:
<FHEM_Home_Control>
<Rooms number="1">
<room name="Wohnzimmer" />
</Rooms>
<SwitchDevices number="1">
<SwitchDevice id="0" name="Licht" room="Wohnzimmer" state="off" />
</SwitchDevices>
<HeatingDevices number="0">
</HeatingDevices>
</FHEM_Home_Control>
Dabei ist wichtig, dass der Wert hinter "number" jeweils auch der Anzahl der im folgenden genannten Geräte oder Räume entspricht. Außerdem muss jedes Gerät einem Raum zugeordnet sein, der bereits vorher unter "Rooms" auftauchte. Der Name des Gerätes ("Licht") sollte auch dem Namen in FHEM entsprechen, da zum schalten dann beispielsweise "set Licht on" verwendet wird. Die id sollte bei 0 anfangen und jedes Gerät sollte eine eigene id haben, diese wird jedoch nur intern verwendet.
Die sub in 99_myUtils kann zb so aussehen:
sub
FHEM_Home_Control_GetAllInfo
{
my $room = "Wohnzimmer";
my $device= "Licht";
my $state = ReadingsVal($device, "state", "off");
my $result = "<FHEM_Home_Control>\n<Rooms number=\"1\">\n<room name=\"" . $room . "\" />\n</Rooms>\n";
$result = $result . "<SwitchDevices number=\"1\">\n<SwitchDevice id=\"0\" name=\"" . $device . "\" room=\"" . $room . "\" state=\"" . $state . "\" />\n</SwitchDevices>\n";
$result = $result . "<HeatingDevices number=\"0\">\n</HeatingDevices>\n</FHEM_Home_Control>";
return $result;
Das ganze kann natürlich für weitere Räume oder Geräte angepasst werden.
Um auch Heizungen zu steuern kann noch eine weiter Zeile mitübergeben werden, so dass das ganze dann etwa so aussieht:
<FHEM_Home_Control>
<Rooms number="1">
<room name="Wohnzimmer" />
</Rooms>
<SwitchDevices number="1">
<SwitchDevice id="0" name="Licht" room="Wohnzimmer" state="off" />
</SwitchDevices>
<HeatingDevices number="1">
<HeatingDevice id="0" name="Heizung_Wohnzimmer" desired="17" measured="21" Mode="auto" AutoTemp="12" Actuation="0" present="0" PresentAutoTemp="17" AbsentAutoTemp="12" />
</HeatingDevices>
</FHEM_Home_Control>
Zu den einzelnen Variablen:
Es wird eine Zahl als id übergeben. Jeder Kombination aus Thermostat und Stellantrieb wird eine id zugewiesen, beginnend mit 0. Die meisten Variablen wie name etc sind ja selbsterklärend. Bei desired und measured kann man ja z.B. die Werte aus dem Thermostat oder PID-Regler mit ReadingsVal() auslesen.
Was vielleicht nicht so einleuchtend ist:
Mode: entweder auto oder manual
AutoTemp: Die Temperatur, die eingestellt sein soll wenn die Heizung auf Auto steht.
Actuation: Öffnung vom Stellantrieb in Prozent, Zahl zwischen 0 und 100 ohne Prozentzeichen
present: entweder 0 (abwesend) oder 1 (anwesend) oder null (nicht definiert). Ich habe einige Räume, die nur geheizt werden, wenn die entsprechende Person zu Hause ist und nicht, wenn derjenige wegen Studium oder beruflich für einen längeren Zeitraum abwesend ist. Bei Räumen wo dies keinen Sinn macht (z.B. hier im Wohnzimmer), kann man "null" eintragen, dann wird die entsprechende Option nicht in der App angezeigt.
PresentAutoTemp, AbsentAutoTemp: Wie oben beschrieben kann es eine gewünschte Temperatur geben wenn die Person anwesend ist (z. B. 17 Grad) und eine andere wenn die Person abwesend ist (z. B. 12 Grad). Wenn dies nicht verwendet wird (present="null") am besten einfach bei beiden Werten die gewünschte Temperatur laut Heizplan übergeben.
Die Zeile sollte dann am Ende z.B. so wie oben aussehen
Die Reihenfolge der Argumente ist egal, aber es sollten alle vorkommen. Bei desired, PresentAutoTemp und AbsentAutoTemp werden aktuell nur ganze Zahlen zwischen 5 und 30 unterstützt.
Ist nicht sehr benutzerfreundlich, war jedoch für meine FHEM Installation so am einfachsten.
Geändert werden kann die gewünschte Temperatur dann auch in der App, dafür wird wiederum eine Funktion in FHEM benötigt. Diese Funktion heißt "FHEM_Home_Control_HeatingDeviceChange". Sie hat als Argumente die id der Heizung, den Modus (auto oder manual), die gewünschte Temperatur und den status anwesend oder nicht. Das ganze kann dann z.B. so aussehen:
sub
FHEM_Home_Control_HeatingDeviceChange
{
my $id = $_[0];
my $mode = $_[1];
my $temp = $_[2];
my $presence = $_[3];
}
Diese Variablen müssen dann an das Thermostat oder den PID-Regler übergeben werden.
Aha,werd das mal nacher testen.
Was warscheinlich nicht geht, was für mich aber bei present/absent nur sinn macht, ist das die Temperatur die voreingestellten Zeit/Temperatur nimmt.
So wie ich das lese kann man ja nur eine Temperaturzahl angeben. Wenn ich aber morgens per Temperaturliste 18 und abends 21C habe geht das so nicht. Oder?
Danke für die mühe.
Also ich verwende es so, dass aus dem Heizplan die aktuell gewünschte Temperatur ausgelesen wird und dieser Wert (bzw. diese beiden Werte) übergeben werden. Ob das in 1h oder so anders aussieht kann ich in der App nicht sehen.
Du kannst natürlich statt present die Temperatur für den Tag und statt absent die Temperatur für die Nacht übermitteln und tags present=1 und nachts present=0 verwenden. Die Anzeige in der App ist dann vielleicht etwas verwirrend, aber eventuell kann ich in einer späteren Version die Möglichkeit geben die Anzeige in der App frei zu gestalten.
Ich glaub ich muss warten bis es ohne die myutils.pm geht.
oder muß erst Programmieren lernen :-)
+1 viel zu kompliziert.
SSL support und passwort wäre auch gut.
Man könnte ja anhand von attributen die geräte listen.
Ich bekomm noch nicht mal 2 Räume rein. Geschweige denn eine Heizung.
Hallo zusammen,
Erstmal vielen Dank an kingmathers für seine Arbeit an der App.
Die App läuft bei mir auf Win 10 Mobile auch stabil.
Meiner Einschätzung nach, ist dort aber noch sehr viel Entwicklungsarbeit nötig.
Ein Vorschlag meinerseits wäre, eine native Windows 10 Universal App gemischt mit WebView (SmartVISU).
Die Vorteile:
- Sehr universell
- weniger Entwicklungsarbeit
- Handling wie Native App
- Unterstützung für Cortana
- Möglichkeit für Pushnachrichten
- usw......
Anbei ein paar Screenshots meines Testlaufs.
-Ist eine Windows 10 Universal App.
- Hamburger Menu mit Raumauswahl
- Rest Webview Smartvisu
Was meint Ihr?
Gruß Florian
ZitatEin Vorschlag meinerseits wäre, eine native Windows 10 Universal App gemischt mit WebView (SmartVISU).
Würde ich sehr gern sehr unterstützen.
Idealerweise kann die client certs und hat eine javascript <-> device bridge um via webview Hardware funktionen zug#nglich zu machen.
vg
joerg
Hallo Joerg,
Eine javascript <-> device bridge wäre super z.b. für eine Live Kachel.
Ich lese mich mal in das Project Westminster ein.
Zitat
Remote JavaScript code has access to all UWP APIs and any local packaged components.
You can use the web authentication broker to handle the login flow for your users
Gruß Florian
ich habe vor ca einem Jahr verschiedene Techniken dazu auf Android getestet und führe das auch weiter sobald mir die Zeit dazu bleibt.
Dort habe ich auf cordova gearbeitet und habe die webview über xwalk realisiert https://crosswalk-project.org/apis/embeddingapidocs/reference/org/xwalk/core/XWalkView.html
In den "normalen" webviews lassen es die Sicherheitsmodelle nicht ohne weiteres zu von einer (remote) webseite (nichts anderes ist smartVisu wenn es so aufgerufen wird) auf Hardware des device zu zugreifen.
xwalk läßt es ein override zu. Wenn ich mich recht erinnere ist das bei Windows "window.notify". Eine js injection vom host in die webview ist der andere Weg um events wie zum Beispiel location in sv "abzuliefern". Einen Android Prototypen habe ich noch laufen, ist aber wüßt zusammengeklöppelt und noch nicht bereit zum teilen. Auf Android mache ich aber weiter damit. Ein Windows Äquivalent wäre echt cool.
vg
joerg
Ich könnte mal versuchen, über die window.external.notify ein ScriptNotify-Ereignis an die App zu senden.
So sollte man Zugriff auf Windows Runtime bekommen.
Muss mich da aber erstmal mit Java auseinandersetzen.
vg
Florian
ja Du hast recht, window.external.notify war das.
Also das funktioniert, unter Android getestet. Unter Win ist dann halt die Implementierung auf app (host) Seite eine andere. Und man muss sich halt eine kleine Api ausdenken. In der App muss das was über notify reinkommt interpretiert und ausgeführt werden.
Rückmeldungen gehen sinnvoll nur asynchron, will sagen die app injiziert ein script (das geht zur runtime) in die smartVisu Umgebung. Ich erzeuge so events, das wird dann im smartVisu context ausgewertet und "darf" von da aus über den ws an fhem. Dafür ist der driver in sv zuständig.
So bekommt man zb schick location meldungen an fhem.
Für cortana gibt es auch verschieden plugins um notification und background task zu erzeugen. So kann die app auch jederzeit push-nachrichten von fhem anzeigen, auch wenn sie nicht der Vordergrund task ist. Ob das auf WP geht weiß ich allerdings nicht. Da hat sich ja viel getan im letzten Jahr (wp8.1 wp10 ..)
vg
joerg
btw, client certs mit ws(s) sollten mittlerweile auch plattform übergreifen in xwalk funktionieren. Das ging vor einem jahr nur in der staging - mittlerweile haben die das aber wohl übernommen.
vg
joerg
Würdest du, wenn es so weit ist, das Coding Seitens SmartVISU übernehmen?
Mein Plan (für mich) würde dann so aussehen:
1. Intensivere Einarbeitung in Windows UWP Apps ???
2. Config-Load von SmartVISU (Liste der Räume mit Namen und Link)
3. (eventuell erste Testphase)
4. Entwicklung der Bridge App<->SmartVISU
5. ............
vg
Florian
ZitatWürdest du, wenn es so weit ist, das Coding Seitens SmartVISU übernehmen?
yepp!
2. Config-Load von SmartVISU (Liste der Räume mit Namen und Link)
So Räume und so gibt es in dem context nicht. Das wird alles in sv gemacht.
Die app müsste eine config sektion haben. Dort würde man die adresse der smartvisu Seite konfigurieren und eben die Zertifikate (bei wss) verwalten müssen.
Dann lädt die app einen InApp Browser der die konfigurierte Adresse lädt. Dieser InApp Brwoser sollte die bridge haben um mit der Hardware, Kacheln, Benachrichtigungen des device zu sprechen.
vg
joerg
also wenn wir das machen würden dann wäre das total cool!
Zitat
So Räume und so gibt es in dem context nicht. Das wird alles in sv gemacht.
Bei meinen Tests fand ich die Appbedienung angenehmer, wenn die Raumauswahl
in ein Hamburger-Menu ausgelagert ist. So muss man nicht immer wieder auf den
Zurück-Button um in einen neuen Raum zu gelangen.
Ich dachte man lädt eine XML-Datei von SmartVISU, in der eine Liste mit den Räumen,
Alias und Link hinterlegt ist. In der App ruft man dann über das Menu nur den
Raum im WebView auf.
Das mit der config Seite für die Adresse und Zertifikate ist klar.
Ich wäre beim Projekt "Windows 10 UWP App für SmartVISU/Fhem" auf jeden Fall mit dabei. :)
Würde sich sonst noch jemand mit beteiligen?
Gruß
Florian
ich musste erstt mal googeln was ein Hamburger Menu ist ;)
Passt aber. Würde man direkt in sv realisieren und Seitens der app wäre eigentlich nichts notwendig. Zum Verständnis: sv ist ja für sich bereits eine eigenständige Anwendung auf jquery mobile.
Bin auch dabei !!!
Wir sollten aber eine neuen thread machen - den hier Kapern wir gerade. Sorry @te
vg
joerg
Zitat
Würde man direkt in sv realisieren
Ja das klingt vernünftig.
Ich werde bis zum nächsten Wochenende mal das Grundgerüst der App programmieren.
Soll enthalten:
- Config Seite für IP von Smartvisu
- SmartVisu in WebView darstellen
- Grundlage für "Bridge" Funktionen enthalten
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das Design in SmartVisu in Richtung Modern UI überarbeitet?
Alles andere in einen neuen thread.
Gruß
Florian
Die Idee mit SmartVisu finde ich auch recht interessant. Hierbei muss ich dann aber eine Visualisierung mit SmartVisu in fhem schon gemacht haben oder verstehe ich das falsch?
Außerdem vielen Dank fürs Feedback, in der Tat ist meine App natürlich zu kompliziert, deswegen ja auch noch Beta.
Ich habe soeben die auf Windows 10 portierte Version meiner App hochgeladen wo keine Modifikation in der 99_myUtils mehr notwendig ist.
Da ich den Thread hier auch quasi nur "gekapert" hab und wir ja nun nicht mehr für Windows Phone 8 entwickeln werde ich gleich mal einen neuen Thread aufmachen, sonst wird das hier ja echt zu unübersichtlich.
Ich finde es super dass es nun mehrere gibt die an einer Windows 10 App arbeiten und bin gespannt was da am Ende raus kommt.
Grüße,
Philipp