FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: cwagner am 16 Juli 2013, 18:10:44

Titel: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 16 Juli 2013, 18:10:44
ELV hat mit der Auslieferung des Sensors begonnen, der dem HM-WDS30-T-O Funk-Temperatursensor sehr ähnelt, aber eben zwei Sensoren hat, die entweder einzeln oder deren Differenz melden.
Dieser Sensor ist in FHEM offenbar noch nicht eingebunden. Vermutlich kann ich das nicht selbst, jedenfalls nicht ohne fachkundige Hilfe ("please define it"). Das pairen mit FHEM geht schon mal. So habe ich die Meldungen des autocreate-Moduls mal aus dem fhem.log gepult:

2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0: A1A79840020BEDC0000001100A84B45513031373834313570010500 -64.5
2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0 dispatch A1A79840020BEDC0000001100A84B45513031373834313570010500::-64.5:CUL_0
2013.07.16 07:16:59 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_ID_00A8_20BEDC, please define it
2013.07.16 07:16:59 5: Triggering global (1 changes)
2013.07.16 07:16:59 5: Notify loop for global UNDEFINED CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CUL_HM 20BEDC A1A79840020BEDC0000001100A84B45513031373834313570010500
2013.07.16 07:16:59 0: autocreate: define CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CUL_HM 20BEDC A1A79840020BEDC0000001100A84B45513031373834313570010500
2013.07.16 07:16:59 3: CUL_HM pair: CUL_HM_ID_00A8_20BEDC , model unknown serialNr KEQ0178415
2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0 sending As107CA001F1123420BEDC00050000000000
2013.07.16 07:16:59 5: SW: As107CA001F1123420BEDC00050000000000
2013.07.16 07:16:59 5: Triggering global (2 changes)
2013.07.16 07:16:59 0: autocreate: define FileLog_CUL_HM_ID_00A8_20BEDC FileLog ./log/CUL_HM_ID_00A8_20BEDC-%Y.log CUL_HM_ID_00A8_20BEDC
2013.07.16 07:16:59 5: Triggering global (3 changes)
2013.07.16 07:16:59 5: Triggering global (4 changes)
2013.07.16 07:16:59 5: CUL/RAW: /A0A7C800220BEDCF112340008

2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0: A0A7C800220BEDCF1123400 -70
2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0 dispatch A0A7C800220BEDCF1123400::-70:CUL_0
2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0 sending As137DA001F1123420BEDC000802010AF10B120C34
2013.07.16 07:16:59 5: SW: As137DA001F1123420BEDC000802010AF10B120C34
2013.07.16 07:16:59 5: Triggering CUL_HM_ID_00A8_20BEDC (1 changes)
2013.07.16 07:16:59 5: Notify loop for CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CommandAccepted: yes
2013.07.16 07:16:59 5: CUL/RAW: /A0A7D800220BEDCF11234000E

2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0: A0A7D800220BEDCF1123400 -67
2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0 dispatch A0A7D800220BEDCF1123400::-67:CUL_0
2013.07.16 07:16:59 5: CUL_0 sending As0B7EA001F1123420BEDC0006
2013.07.16 07:16:59 5: Triggering CUL_HM_ID_00A8_20BEDC (1 changes)
2013.07.16 07:16:59 5: Notify loop for CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CommandAccepted: yes
2013.07.16 07:16:59 5: SW: As0B7EA001F1123420BEDC0006
2013.07.16 07:17:00 5: CUL/RAW: /A0A7E800220BEDCF112340012

2013.07.16 07:17:00 5: CUL_0: A0A7E800220BEDCF1123400 -65
2013.07.16 07:17:00 5: CUL_0 dispatch A0A7E800220BEDCF1123400::-65:CUL_0
2013.07.16 07:17:00 5: Triggering CUL_HM_ID_00A8_20BEDC (1 changes)
2013.07.16 07:17:00 5: Notify loop for CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CommandAccepted: yes
2013.07.16 07:17:12 5: CUL/RAW: /A0C3086701CC8C300000000FD4227


2013.07.16 07:18:38 5: CUL_0: A16F9865320BEDC000000004100DD4200DA43000344FFFD -68.5
2013.07.16 07:18:38 5: CUL_0 dispatch A16F9865320BEDC000000004100DD4200DA43000344FFFD::-68.5:CUL_0
2013.07.16 07:18:38 5: Triggering CUL_HM_ID_00A8_20BEDC (1 changes)
2013.07.16 07:18:38 5: Notify loop for CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013.07.16 07:18:39 5: CUL/RAW: /A0B5AA2581D98C11D636F020020


2013.07.16 07:20:34 5: CUL_0: A0CF086701ED4A8000000025B64 -90.5
2013.07.16 07:20:34 5: CUL_0 dispatch A0CF086701ED4A8000000025B64::-90.5:CUL_0
2013.07.16 07:20:50 5: CUL/RAW: /A16FA865320BEDC000000004100DD4200DA43000344FFFD11

2013.07.16 07:20:50 5: CUL_0: A16FA865320BEDC000000004100DD4200DA43000344FFFD -65.5
2013.07.16 07:20:50 5: CUL_0 dispatch A16FA865320BEDC000000004100DD4200DA43000344FFFD::-65.5:CUL_0
2013.07.16 07:20:50 5: Triggering CUL_HM_ID_00A8_20BEDC (1 changes)
2013.07.16 07:20:50 5: Notify loop for CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013.07.16 07:20:51 5: CUL/RAW: /A0B76A258187A611878220000ED


Im Log des Device gibt es eigentlich nur wenige Zeilen, die sich beliebig ob wiederholen:
2013-07-16_07:16:59 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CommandAccepted: yes
2013-07-16_07:16:59 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CommandAccepted: yes
2013-07-16_07:17:00 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC CommandAccepted: yes
2013-07-16_07:18:38 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013-07-16_07:20:50 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013-07-16_07:23:51 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013-07-16_07:26:37 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013-07-16_07:29:09 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD
2013-07-16_07:31:27 CUL_HM_ID_00A8_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100DD4200DA43000344FFFD

Was mich nicht weiterbrachte, war über Attribute als Typ eben jenen HM-WDS30-T-O anzugeben und als Subtype TH-Sensor zu wählen. Das Datentelegramm ist so wohl nicht zu interpretieren.
Nun ist guter Rat sehr wertvoll :-)


Herzliche Grüße

Christian Wagner
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 16 Juli 2013, 19:26:46
Hallo Christian!

Unknown device CUL_HM_ID_00A8_20BEDC, please define it

Der Devicetyp 00A8 ist in der Datei HMConfig.pm noch nicht definiert, deshalb kann FHEM das Gerät derzeit nicht korrekt automatisch anlegen. Ich denke, da muss Martin ran, und wenn er den Thread hier findet, wird er sich bestimmt kurzfristig darum kümmern. Einfach ein bißchen Geduld haben :)

Viele Grüße
Udo
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 17 Juli 2013, 07:33:55
hi,

werde ich einbauen.

Wie unterscheidet sich der WDS30-OT2 vom älteren WDS30?

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 17 Juli 2013, 08:44:07
Hallo Martin,

Zitatder dem HM-WDS30-T-O Funk-Temperatursensor sehr ähnelt, aber eben zwei Sensoren hat, die entweder einzeln oder deren Differenz melden.

vielleicht hilft Dir das spontan schonmal weiter.

Ich würde mir den Sensor ja auch gerne irgendwo anschauen - aber ich finde weder bei ELV noch bei eq3 irgendwas zu diesem Teil. Geschweige denn eine Bestellmöglichkeit.

Viele Grüße
Udo
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 17 Juli 2013, 09:27:56
Also, den gibt es aktuell unter http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41352 (//www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41352) als Komplettbausatz - dabei ist hier wenig löten und mehr Feinmotorik für das Zusammenfummeln gefragt.

Martin würde ich im Zweifel auch mein Gerät für Tests zur Verfügung stellen, wenn er mir per PM eine Postanschrift für den Versand nennt. So könnte ich das Forum, aus dem ich bislang ja mehrheitlich nur Vorteile gezogen habe, auch mal unterstützen :-)

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 17 Juli 2013, 10:28:05
Danke für den Link.

ZitatHinweis: Der Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM kann aktuell nur über die HomeMatic CCU1 / CCU2 konfiguriert werden. Eine aktualisierte Software für die LAN- / USB-Konfigurationsadapter wird kurzfristig durch den Hersteller bereitgestellt.

hehe... vermutlich wirds in fhem mal wieder schneller gehen als beim Hersteller :)
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 17 Juli 2013, 12:38:44
Hallo Christian,

das peiring hat schon funktioniert.
Ich werden den Sensor einbauen - die Daten kommen in einem anderen Format als bisher.
Ich erkenne 4 Werte - baue vorlaeufig einmal ein, dass jeder in einem Reading ausgegeben wird. Die heisen dann
Val_41... Val_44
Können wir aendern, wenn wir wissen, das es ist. Die ersten beiden sind voraussichtlich die beiden Temperaturen. Da sind Werte von so 220 eingetragen - koennte 110 Grad sein? War der Sensor an der Heizung, sehr heiss?

Welche Register wir finden koenntest du mit foltender Sequenz testen: Jedes Kommandos einzeln, kann sein, dass einige nicht bearbeitet werden.
Evtl ist nach jeden Kommando kurz Anlernen zu drücken.

set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0203
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0303
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00040000000000
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0204000E
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0204010E


Interims code werde ich heute Abend absenden
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 17 Juli 2013, 12:52:53
Moin, Martin,

man, das geht ja rasend - so will ich auch ganz schnell antworten: Als ich die Daten ausgelesen habe, waren beide Fühler in ungefähr 22 Grad Umgebung, vor allem: Sie waren identisch warm oder kalt.

Ich bin gerne dabei (wobei ich leider immer nur abends oder früh morgens was machen kann), Werte auszuchecken oder einzuordnen...

Herzliche Grüße
Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 17 Juli 2013, 14:21:01
ok, dann ist der erste und 2. Wert temp in Grad*10, Also in 01 Grad Schritten.

Dann Gebe ich erst einmal alles so aus. Der 3. und 4. Wert sind mir unklar. Evtl ist einer dir Differenz...

Nein, Eigentlich ist es
41:Temp1
42:Temp2
43:Temp1-Temp2
44:Temp2-Temp1

Ich baue es so ein, Teste es dann einmal

ist drin, Version 3441
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 18 Juli 2013, 08:29:52
Vielen Dank, für das Engagement. Habe gleich gestern um 22 Uhr und dann heute morgen um 6 Uhr updates gemacht, aber die neue Version der hmconfig.pm war da nicht bei. Ist ja an sich auch vernünftig, dass die noch nicht in die allgemeine Version eingepflegt wurde. Doch wo kriege ich jetzt zum Testen die erwähnte Version 3441 her. Im github fand ich sie nicht, bei sourceforge auch nicht.
Danke für eine kleine Aufklärung.

--- Später am Tage fasse ich auch die Logs zusammen mit dem Ergebnis der vorgeschlagenen set-Befehle. Habe allerdings den Eindruck, dass da nicht viel rüberkam. Aber vielleicht habe ich nicht den richtigen Blick.

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 18 Juli 2013, 09:39:48
Zitat von: cwagner schrieb am Do, 18 Juli 2013 08:29aber die neue Version der hmconfig.pm war da nicht bei. [...] Doch wo kriege ich jetzt zum Testen die erwähnte Version 3441 her. Im github fand ich sie nicht, bei sourceforge auch nicht.

per SVN auschecken: http://svn.code.sf.net/p/fhem/code

Ausserdem heisst die Datei HMConfig.pm Ich hoffe, Martin hat nix dagegen, dass ich Dir die Datei hier einfach mal angehängt habe.

Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 19 Juli 2013, 11:06:06
So, habe den Sensor nun neu angelernt mit der Imterims-Version der HMconfig.pm. Er wird jetzt "richtig" erkannt (Name, Typ). Wie erwartet, sind die Registerwerte noch nicht richtig zu sehen. Ich füge nun die Protokollausschnitte bei zur weiteren Info:
#
Device-log:

2013-07-18_22:53:39 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Activity: unknown
2013-07-18_22:53:52 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_22:54:15 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Activity: alive
2013-07-18_22:56:05 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_22:59:08 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_22:59:08 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: yes
2013-07-18_22:59:10 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC R-intKeyVisib: invisib
2013-07-18_22:59:10 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC R-pairCentral: 0xF11234
2013-07-18_22:59:11 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: no
2013-07-18_22:59:11 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC NACK
2013-07-18_23:01:56 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_23:04:30 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_23:06:50 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_23:08:55 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013-07-18_23:11:50 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100ED4200EB43000244FFFE
2013-07-18_23:14:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100ED4200EB43000244FFFE
2013-07-18_23:16:57 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100ED4200EB43000244FFFE
2013-07-18_23:19:08 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100ED4200EB43000244FFFE
2013-07-18_23:22:09 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100ED4200EB43000244FFFE
2013-07-18_23:24:56 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100ED4200EB43000244FFFE

Die noReceiver-Zeilen wiederholen sich dann beliebig.

Dann gab es noch die Aufgabe, einige Raw-Befehle abzusetzen. Ich habe den Eindruck, dass sich bei allen nichts tat - zusätzlich habe ich auch über das FHEMweb die Getraw-List-Befehle von 1-6 abgesetzt, ein Reading wurde dann aber nur für List1 gezeigt, List2 blieb leer und die weiteren fühten, wenn ich nichts falsch gemacht habe, grundsätzlich zu keinem Reading.

2013.07.18 22:53:33 0: Server started with 164 defined entities (version Fhem 5.4 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 3430 2013-07-15 20:34:58Z rudolfkoenig $, pid 9748)
2013.07.18 22:53:39 3: Device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC added to ActionDetector with 000:05 time

2013.07.18 22:56:05 5: CUL_0: A1663865320BEDC000000004100EF4200EC43000344FFFD -58.5
2013.07.18 22:56:05 5: CUL_0 dispatch A1663865320BEDC000000004100EF4200EC43000344FFFD::-58.5:CUL_0
2013.07.18 22:56:05 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.18 22:56:05 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013.07.18 22:56:09 5: CUL_0 sending As0907A112F112341A850C
2013.07.18 22:56:09 5: SW: As0907A112F112341A850C

2013.07.18 22:57:50 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103<
2013.07.18 22:57:50 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103

2013.07.18 22:57:51 5: CUL/RAW: /A0E23A0101CD0A5F11234010000000013

2013.07.18 22:58:05 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0203<
2013.07.18 22:58:05 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0203

2013.07.18 22:58:15 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0303<
2013.07.18 22:58:15 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0303

2013.07.18 22:58:15 5: CUL/RAW: /A1A2FA0101A78BBF1123403011E1E36287224901E1D20232029202F04

2013.07.18 22:58:23 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00040000000000<
2013.07.18 22:58:23 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00040000000000
2013.07.18 22:58:23 5: CUL/RAW: /A1631A0101C793AF1123403020100000000000000F1123407

2013.07.18 22:58:32 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001<
2013.07.18 22:58:32 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001

2013.07.18 22:58:40 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0204000E<
2013.07.18 22:58:40 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0204000E


2013.07.18 22:58:49 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0204010E<
2013.07.18 22:58:49 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0204010E


2013.07.18 22:58:53 5: Cmd: >{ReadingsVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","clear","")}<
2013.07.18 22:58:53 4: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC%22,%22clear%22,%22%22)}&XHR=1 / RL: 21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2013.07.18 22:58:53 5: Cmd: >{AttrVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","room","")}<


2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0: A1664865320BEDC000000004100EF4200EC43000344FFFD -58.5
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 dispatch A1664865320BEDC000000004100EF4200EC43000344FFFD::-58.5:CUL_0
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 sending As0945A112F1123420BEDC
2013.07.18 22:59:08 5: SW: As0945A112F1123420BEDC
2013.07.18 22:59:08 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.18 22:59:08 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100EF4200EC43000344FFFD
2013.07.18 22:59:08 5: CUL/RAW: /A0A45800220BEDCF11234001F

2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0: A0A45800220BEDCF1123400 -58.5
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 dispatch A0A45800220BEDCF1123400::-58.5:CUL_0
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 sending As0B46A001F1123420BEDC0103
2013.07.18 22:59:08 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.18 22:59:08 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: yes
2013.07.18 22:59:08 5: SW: As0B46A001F1123420BEDC0103
2013.07.18 22:59:08 5: CUL/RAW: /A0E46A01020BEDCF1123401000000001F

2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0: A0E46A01020BEDCF112340100000000 -58.5
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 dispatch A0E46A01020BEDCF112340100000000::-58.5:CUL_0
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 sending As0A468002F1123420BEDC00
2013.07.18 22:59:08 5: CUL_0 sending As0B47A001F1123420BEDC0203
2013.07.18 22:59:08 5: SW: As0A468002F1123420BEDC00
2013.07.18 22:59:09 5: SW: As0B47A001F1123420BEDC0203
2013.07.18 22:59:09 5: CUL/RAW: /A0E47A01020BEDCF1123401000000001F

2013.07.18 22:59:09 5: CUL_0: A0E47A01020BEDCF112340100000000 -58.5
2013.07.18 22:59:09 5: CUL_0 dispatch A0E47A01020BEDCF112340100000000::-58.5:CUL_0
2013.07.18 22:59:09 5: CUL_0 sending As0A478002F1123420BEDC00
2013.07.18 22:59:09 5: CUL_0 sending As0B48A001F1123420BEDC0303
2013.07.18 22:59:09 5: SW: As0A478002F1123420BEDC00
2013.07.18 22:59:09 5: SW: As0B48A001F1123420BEDC0303
2013.07.18 22:59:09 5: CUL/RAW: /A0E48A01020BEDCF1123401000000001E

2013.07.18 22:59:10 5: CUL_0: A0C4A801020BEDCF11234020000 -58.5
2013.07.18 22:59:10 5: CUL_0 dispatch A0C4A801020BEDCF11234020000::-58.5:CUL_0
2013.07.18 22:59:10 5: CUL_0 sending As104AA001F1123420BEDC01040000000001
2013.07.18 22:59:10 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (2 changes)
2013.07.18 22:59:10 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC R-intKeyVisib: invisib
2013.07.18 22:59:10 5: SW: As0A448002F112341CD07800
2013.07.18 22:59:10 5: CUL/RAW: /A1444A0101CD078F11234030800000001F401F4050003

2013.07.18 22:59:11 5: CUL_0: A0A4A800220BEDCF1123480 -59
2013.07.18 22:59:11 5: CUL_0 dispatch A0A4A800220BEDCF1123480::-59:CUL_0
2013.07.18 22:59:11 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (2 changes)
2013.07.18 22:59:11 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: no
2013.07.18 22:59:11 5: SW: As0A458002F112341CD07800
2013.07.18 22:59:11 5: SW: As0B4BA001F112341CD0780103
2013.07.18 22:59:11 5: CUL/RAW: /A0E4BA0101CD078F11234010000000003


2013.07.18 22:59:24 5: Cmd: >{ReadingsVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","clear","")}<
2013.07.18 22:59:25 4: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC%22,%22clear%22,%22%22)}&XHR=1 / RL: 21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2013.07.18 22:59:25 5: Cmd: >{AttrVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","room","")}<
2013.07.18 22:59:25 4: /fhem?cmd={AttrVal(%22CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1 / RL: 29 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/


2013.07.18 23:00:38 5: Cmd: >attr global verbose 3<



Herzliche Grüße


Chritian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 19 Juli 2013, 12:25:37
Hi,

kommt langsam voran.
1) readings - seltsam, dass hier noReceiver kommt. Kannst du einmal das angenängte CUL_HM nutzen? Sollte zusätzliche Logs erzeugen.
Ich nehme an die temperaturwerte/readings sind nicht zu sehen?

2) Peers, Channels.
der Baustein scheint 2 channels zu haben, und man kann je channel peers eintragen.
Test:
define da CUL_HM 112233
set da virtual 2
define wds30_1 CUL_HM 20BEDC01
define wds30_2 CUL_HM 20BEDC02
set wds30_1 peerChan 0 da_Btn1 single set
set wds30_2 peerChan 0 da_Btn2 single set
set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041122330104
set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 19 Juli 2013, 19:46:06
Zitat von: martinp876 schrieb am Fr, 19 Juli 2013 12:25Hi,

Kannst du einmal das angenängte CUL_HM nutzen? Sollte zusätzliche Logs erzeugen.
Ich nehme an die temperaturwerte/readings sind nicht zu sehen?

Ich sehe keine angehängte CUL_HM, oder wo muss ich schauen?

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 19 Juli 2013, 20:00:03
Zu Aufgabe 2 - das Ergebnis ist im Log gut nachzulesen:
2013.07.19 19:47:10 0: autocreate: define da_Btn1 CUL_HM 11223301
2013.07.19 19:47:10 0: autocreate: define FileLog_da_Btn1 FileLog ./log/da_Btn1-%Y.log da_Btn1
2013.07.19 19:47:10 0: autocreate: define da_Btn2 CUL_HM 11223302
2013.07.19 19:47:10 0: autocreate: define FileLog_da_Btn2 FileLog ./log/da_Btn2-%Y.log da_Btn2
2013.07.19 19:47:11 2: CUL_HM set da virtual 2
2013.07.19 19:52:24 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041122330104
2013.07.19 19:52:50 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001
2013.07.19 19:54:24 2: CUL_HM set da_Btn1 press short
2013.07.19 19:54:25 2: CUL_HM set da_Btn1 press long
2013.07.19 19:54:44 2: CUL_HM set wds30_1 getConfig
2013.07.19 19:54:58 2: CUL_HM set wds30_1 getRegRaw List1

2013.07.19 20:25:13 5: CUL_0: A0CCE86701ED4A8000000028F64 -84.5
2013.07.19 20:25:13 5: CUL_0 dispatch A0CCE86701ED4A8000000028F64::-84.5:CUL_0
2013.07.19 20:25:14 5: Cmd: >set da_Btn1 press short<
2013.07.19 20:25:14 5: Triggering da (1 changes)
2013.07.19 20:25:14 5: Notify loop for da CMDs_pending
2013.07.19 20:25:15 5: Triggering da_Btn1 (1 changes)
2013.07.19 20:25:15 5: Notify loop for da_Btn1 set_press short
2013.07.19 20:25:15 2: CUL_HM set da_Btn1 press short
2013.07.19 20:25:15 5: CUL_0 sending As0C62A440112233000000000101
2013.07.19 20:25:15 5: SW: As0C62A440112233000000000101
2013.07.19 20:25:15 5: Triggering da (1 changes)
2013.07.19 20:25:15 5: Notify loop for da CMDs_done

2013.07.19 20:25:16 5: Cmd: >set da_Btn2 press long<
2013.07.19 20:25:16 5: Triggering da (1 changes)
2013.07.19 20:25:16 5: Notify loop for da CMDs_pending
2013.07.19 20:25:16 5: Triggering da_Btn2 (1 changes)
2013.07.19 20:25:16 5: Notify loop for da_Btn2 set_press long
2013.07.19 20:25:16 2: CUL_HM set da_Btn2 press long
2013.07.19 20:25:16 5: CUL_0 sending As0C63A440112233000000004202
2013.07.19 20:25:16 5: SW: As0C63A440112233000000004202
2013.07.19 20:25:16 5: Triggering da (1 changes)
2013.07.19 20:25:16 5: Notify loop for da CMDs_done


auf den Befehl set wds30_1 peerChan 0 da_Btn1 single set und für XX_2_XXX erhalte ich auf der Konsole die Meldung:
Unknown argument peerChan, choose one of clear getConfig getRegRaw peerBulk regBulk regSet sign statusRequest

Womit kann ich weiterhelfen?

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 20 Juli 2013, 08:26:19
an Christian,

sorry, datei vergessen, aber jetzt.

Ja, peeren ist gesperrt, müssen wir manuell:

set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01011234567800
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567803
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567804

set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01021234567800


Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 20 Juli 2013, 09:09:08
Guten Morgen,
ok, nun läuft die veränderte 10_CUL_HM zusammen mit der modifizierten HMConfig.pm

Ich habe die mit der letzten Nachricht angesagten Set-Befehle abgesetzt und geloggt:

2013.07.20 08:36:12 0: Server started with 171 defined entities (version Fhem 5.4 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 3430 2013-07-15 20:34:58Z rudolfkoenig $, pid 10527)
2013.07.20 08:51:56 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01011234567800<
2013.07.20 08:51:56 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:51:56 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013.07.20 08:51:56 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01011234567800
2013.07.20 08:52:02 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103<
2013.07.20 08:52:02 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:02 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013.07.20 08:52:03 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103
2013.07.20 08:52:09 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001<
2013.07.20 08:52:09 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:09 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013.07.20 08:52:09 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001
2013.07.20 08:52:13 5: CUL/RAW: /A0C4C86701D98B000000000DE3D10

2013.07.20 08:52:15 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567803<
2013.07.20 08:52:15 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:15 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013.07.20 08:52:15 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567803
2013.07.20 08:52:22 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567804<
2013.07.20 08:52:22 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:22 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013.07.20 08:52:22 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567804
2013.07.20 08:52:31 5: Cmd: >set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01021234567800<
2013.07.20 08:52:31 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:31 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013.07.20 08:52:31 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01021234567800
2013.07.20 08:52:33 5: CUL/RAW: /A0B4CA2581D98B01D9FDE03260F
2013.07.20 08:52:36 5: CUL/RAW: /A1686865320BEDC000000004101E44200E54300FF44FF011E

2013.07.20 08:52:36 5: CUL_0: A1686865320BEDC000000004101E44200E54300FF44FF01 -59
2013.07.20 08:52:36 5: CUL_0 dispatch A1686865320BEDC000000004101E44200E54300FF44FF01::-59:CUL_0
2013.07.20 08:52:36 5: CUL_0 sending As0966A112F1123420BEDC
2013.07.20 08:52:36 5: SW: As0966A112F1123420BEDC
2013.07.20 08:52:36 1: General got 53 - dat:4101E4,4200E5,4300FF,44FF01
2013.07.20 08:52:36 1: General 41:temp_T1:484
2013.07.20 08:52:36 1: General 42:temp_T2:229
2013.07.20 08:52:36 1: General 43:temp_T1-T2:255
2013.07.20 08:52:36 1: General 44:temp_T2-T1:-255
2013.07.20 08:52:36 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (5 changes)
2013.07.20 08:52:36 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_processing...
2013.07.20 08:52:37 5: CUL/RAW: /A0CD286701ED4A2000000018164EC

2013.07.20 08:52:39 5: CUL_0 sending As0966A112F1123420BEDC
2013.07.20 08:52:39 5: SW: As0966A112F1123420BEDC
2013.07.20 08:52:39 4: CUL_HM_Resend: CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC nr 2
2013.07.20 08:52:41 5: Cmd: >{ReadingsVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","clear","")}<
2013.07.20 08:52:41 5: Cmd: >{AttrVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","room","")}<
2013.07.20 08:52:43 4: CUL_HM_Resend: CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC nr 3
2013.07.20 08:52:45 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:45 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_done_events:4
2013.07.20 08:52:45 5: Triggering CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC (1 changes)
2013.07.20 08:52:45 5: Notify loop for CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC MISSING ACK
2013.07.20 08:52:47 5: CUL/RAW: /A0C6486701D93EA00000000F0381C

2013.07.20 08:52:47 5: CUL_0: A0C6486701D93EA00000000F038 -60
2013.07.20 08:52:47 5: CUL_0 dispatch A0C6486701D93EA00000000F038::-60:CUL_0
2013.07.20 08:52:53 5: CUL/RAW: /A0B78A258187A611878220000EE
2013.07.20 08:53:14 5: Cmd: >{ReadingsVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","clear","")}<
2013.07.20 08:53:14 4: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC%22,%22clear%22,%22%22)}&XHR=1 / RL: 21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2013.07.20 08:53:14 5: Cmd: >{AttrVal("CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC","room","")}<
2013.07.20 08:53:14 4: /fhem?cmd={AttrVal(%22CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1 / RL: 29 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2013.07.20 08:53:15 5: CUL/RAW: /A0C6F86701CCD7700000000EA3A16

2013.07.20 08:53:51 5: Cmd: >attr global verbose 3<


Die Temperaturen der beiden Fühler (extra Nr. 1 in warmes Wasser getaucht, um auch einen Unterschied zu haben) und die Differenzen scheinen richtig ausgelesen zu werden. Damit ist ja schon mal der größte Teil geschafft. Danke dafür!

Das Protokoll des Device zeigt nun dies:

2013-07-20_08:31:22 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100E84200E543000344FFFD
2013-07-20_08:34:19 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC noReceiver: src:20BEDC 8653 004100E84200E543000344FFFD
2013-07-20_08:36:18 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Activity: unknown
2013-07-20_08:37:02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1: 23.2
2013-07-20_08:37:02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2: 22.9
2013-07-20_08:37:02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1-T2: 0.3
2013-07-20_08:37:02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2-T1: -0.3
2013-07-20_08:37:06 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:37:06 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:37:06 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:37:24 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Activity: alive
2013-07-20_08:39:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_processing...
2013-07-20_08:39:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1: 23.2
2013-07-20_08:39:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2: 22.9
2013-07-20_08:39:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1-T2: 0.3
2013-07-20_08:39:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2-T1: -0.3
2013-07-20_08:39:41 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_done_events:3
2013-07-20_08:39:41 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC MISSING ACK
2013-07-20_08:41:17 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:41:27 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:41:37 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:41:45 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:41:53 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:42:02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_processing...
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1: 23.2
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2: 23.0
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1-T2: 0.2
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2-T1: -0.2
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: yes
2013-07-20_08:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_processing...
2013-07-20_08:44:50 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: yes
2013-07-20_08:44:50 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_done
2013-07-20_08:44:51 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_done_events:1
2013-07-20_08:44:51 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CommandAccepted: no
2013-07-20_08:44:51 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC NACK
2013-07-20_08:47:38 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1: 51.4
2013-07-20_08:47:38 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2: 22.9
2013-07-20_08:47:38 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1-T2: 28.5
2013-07-20_08:47:38 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2-T1: -28.5
2013-07-20_08:50:16 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1: 49.9
2013-07-20_08:50:16 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2: 22.9
2013-07-20_08:50:16 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1-T2: 27.0
2013-07-20_08:50:16 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2-T1: -27.0
2013-07-20_08:51:00 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:51:00 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:51:01 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:51:56 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:52:02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:52:09 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:52:15 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:52:22 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:52:31 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_pending
2013-07-20_08:52:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_processing...
2013-07-20_08:52:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1: 48.4
2013-07-20_08:52:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2: 22.9
2013-07-20_08:52:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T1-T2: 25.5
2013-07-20_08:52:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Val_temp_T2-T1: -25.5
2013-07-20_08:52:45 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC CMDs_done_events:4
2013-07-20_08:52:45 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC MISSING ACK

(nach dem neuen Anlernen mit dem HMConfig hat das Device nun einen sprechenden Namen. Deine set-Sequenzen habe ich entsprechend geändert.

Die Protokolle der beiden virtuellen Schalter zeigen nur das setzen der beiden Status. Die beiden peering channcel Zeilen ergeben zumindest auf der Webconsole dieselbe Fehlermeldung. Muss ich die direkt am Prompt im telnet eingeben?

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 20 Juli 2013, 09:45:53
Hi,

muss die Daten noch auswerten.
Frage vorab: hattest du bis Gestern nur HMConfig upgedated und CUL_HM nicht?
Jetzt sollten die tempReadings kommen, das waere in CUL_HM gewesen

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 20 Juli 2013, 10:00:40
Hi Christian,

also:
Die Temperatur war schon drin, offensichtlich hattest du, wie angenommen, nur HMConfig reaendert, nicht aber CUL_HM.
Es sollte alles mit der Version in FHEM funktionieren, die Spezialversion hatte nur zusaetzliche Logs. Die Spezialversion kannst du also löschen.

Die anderen Kommandos haben leider noch nicht funktioniert. Das öffnet 2 Baustellen:
1) welchen Kommandos und optionen haben wir?
2) wie funktioniert der wakeupmode bei deinem Device

Test zu 2)
set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00040000000000
dann warten bis ein tempreading kommt. FHEM wird versuchen, das device wachzuhalten und sich zu unterhalten. Mal sehen, ob es klappt.

Test zu 1) (etwas anstrengend)
Nach jedem Kommando anlernen drücken. Das stellt sicher, dass wir keine folgefehler haben.

set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01011234567800
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00040000000000
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01040000000001
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567803
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01041234567804
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC01021234567800
set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC0103


Immer alles im rohformat loggen
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 20 Juli 2013, 13:34:55
Moin, Martin,

das war ein bisschen Arbeit - hoffe, ich habe es richtig gemacht. Wenn es eine gute Methode gibt, besseres "Rohformat" zu erzeugen, will ich die gerne lernen.
Um die Beiträge nicht so irre lang zu machen, habe ich dieses Mal den Protokoll-Ausschnitt hochgeladen als Anlage.

Beim Device: Wachhalten ist m.E. dieses passiert:

RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead


Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 20 Juli 2013, 15:30:09
Hi Christian,

wir kommen voran.

Einfachere Logs (für mich ;-)) bekommt man mit
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr <cul> loglevel 1

Wenn ich gesagt habe 'anlernen' meine ich nur, die Taste kurz drücken. Du musst kein Kommando in HM absehzen.

Gesehen habe ich
- der wakeupmode funktioniert
- channel 1 kann man peeren
- Der WDS hat keine Register füer List 1,3,4. Somit kann man nicht viel einstellen.
In vorigen traces schien der WDS 2 Channels zu haben.

Ich werden die beiden Channels einbauen ("Th1" sowie "Th2" )und auch das Peeren.

Ich werde die neue SW einstellen. dann kannst du es probieren. Also genauer

set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC_Th1 peerChan 0 12345602 single set remote
-  der Channel 12345602 existiert nicht, macht nichts - ist nur zum Test

Nimm Version 3457
Später koennen wir noch die List0 register ansehen...

Lass hören wie es geht.
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 Juli 2013, 09:17:07
Hi Martin, klingt doch gut. Macht richtig Spaß!
"Nimm die 3457" ist für mich ein Code, den ich nicht auflösen kann: Sollte ich einen update fahren (habe ich heute morgen gemacht) oder aus einem Repository ausschecken (mit dem Link aus diesem Thread komme ich aber auf im SVN nur zu Version 3462 oder 3454)?

Und wenn ich schon Grundschülerfragen stelle: Kann ich das Log noch eindampfen auf die Meldungen, die "unser Device" betreffen? Mangels Testsystem spiele ich hier ja auf dem Livesystem (was außerhalb der Heizungssaison vertretbar ist).

Aktuell ist es so, dass Temperaturen und Differenzen als Reading fortlaufend gemeldet werden, allerdings sehe ich Status häufig NACK

Danke für Tipps

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 21 Juli 2013, 10:32:25
Hi Christian,

nachdem es mit den updates probleme gegeben hat (wenn es noch einmal auftaucht sollte man einen Thread aufmachen in der entsprechenden Gruppe) geben ich hier lieber Versionen an.

Ein update sollte die letzte Version des vortages einspielen. Du solltest die Version im Kopf des files lesen koennen, wenn du es kontrollieren willst.

Wenn der update nicht klappt kannst du Versionen auch manuell runterladen
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/log/?path=/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm (//sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/log/?path=/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm)

Auf HMLAN level kann man die Logs nicht auf devices einschränken.

Prinzipiell hast du recht, dass es einen feineren Level geben sollte. Also message-level eines Device. Ich werden einmal nachdenken,wie sich das in die Struktur einarbeiten lässt.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 Juli 2013, 11:47:01
Moin, moin, Martin,

das habe ich jetzt kapiert und arbeite jetzt mit
10_CUL_HM.pm Build 3462 von heute morgen

set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC_Th1 peerChan 0 12345602 single set remote
gibt Fehlermeldung, dass das Device erst definiert werden muss, auch wenn ich den Namen an meinen durch neuerliches Anlernen veränderten Namen angepasst habe und auch wenn ich anstelle Th1 stattdessen wds_1 eintrage. Aus einem früheren Experiment von Dir habe ich noch die dem Device zugerodneten virtuellen Device wds30_1 und _2 sowie
da mit zwei virtuellen buttons. Sollte ich die besser mal löschen?

Damit Du alle Infos über den WDS30-OT2 hast, die aktuell von FHEM ausgelesen werden, hänge ich das mal an.
Als zweites File hängt das LOG mit den gewünschten Einstellungen an. Letzter Befehl an das Device war set getRegRaw List0
(Nicht wundern - Channel 2 misst schon reale Werte - die Temperatur des Wasser über solaren Rücklaufanhebung für die Heizung, Channel 1 hängt noch in der Gegend, er wird dann den Rücklauf von den Heizkörpern messen - die Differenz ist dann der Regelparameter für ein Dreiwegeventil, soviel zum Zweck der Übung, falls es Dich interessiert)

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 21 Juli 2013, 12:22:29
Zitat von: cwagner schrieb am So, 21 Juli 2013 11:47set CUL_HM_ID_00A8_20BEDC_Th1

Laut Deinem angehängten Textfile heißen die beiden Channel noch wds30_1 und wds30_2. Das virtuelle Device solltest Du tatsächlich löschen.
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 Juli 2013, 15:00:11
Habe nun die angelegten Devices wds30_1; wds30_2 sowie da gelöscht.

Der Befehl  set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th1 peerChan 0 12345602 single set remote

führt zur Aufforderung, zunächst mal  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th1   zu definieren.

Sicherheitshalber füge ich das Device-Listing NACH Löschen und shutdown restart bei.

Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 21 Juli 2013, 15:54:55
Du musst den Temperatursensor einfach nochmal pairen, dann werden die fehlenden Channels automatisch nachträglich angelegt.
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 Juli 2013, 17:23:39
Hier hat betateilchen genau den richtigen Tipp gegeben. Nun hat das Device zwei Channels, die sich auch ordentlich melden (siehe beiliegende erneuerte Liste des Device).

set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_01 peerChan 0 12345602 single set remote

lässt sich nun absetzen.

IM Abschnitt CUL_HM tauchen die beiden Channels auch auf, allerdings ohne Werte (???)

Die Liste der Channels 01:
 CFGFN      
   DEF        20BEDC01
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_01
   NR         573
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   Readings:
   Helper:
     Role:
       chn        1
     Shadowreg:
       RegL_04:12345602  01:00
Attributes:
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    
   room       CUL_HM


Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 21 Juli 2013, 17:37:43
Zitat von: cwagner schrieb am So, 21 Juli 2013 17:23Hier hat betateilchen genau den richtigen Tipp gegeben.

mach Dir nix draus, jeder geht irgendwann durch die Homematic-Grundlagen-Hölle, das ging mir vor Kurzem noch nicht anders *lach*

Werden denn die beiden Temperaturwerte der Channels im Device angezeigt oder siehst Du dort auch keine Werte?
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 Juli 2013, 18:28:45
...im Device werden die beiden Temperaturwerte und die Differenzen zwischen beiden gezeigt. Soweit funktionieren Martins bisherige Anpassungen schon einwandfrei. Status gibt noch keine Temperaturangaben.

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 21 Juli 2013, 22:11:31
Hi,

was die beiden Channels machen, warum man sie peeren kann kann ich nicht sagen. Normal ist es zu etwas gut, wen HM sie vorsieht...
vielleicht kommen wir noch drauf.
kommt eine Antwort auf statusRequest oder ein NACK?
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 22 Juli 2013, 14:54:31
Sorry, dieses Mal kam viel dazwischen - das mit dem Statusrequest werde ich noch überprüfen.

Die Verwirrung über abweichende Datenformate der Telegramme erledigt sich vielleicht mit diesen Zeilen aus einem ElvJOURNAL Artikel bei der Vorstellung des Gerätes:

Wird der Sensor direkt an eine Wetterstatfon angelernt,sendet er zyklisch ein Wettertelegramm an diese Station.
In dem Wettertelegramm ist lediglich Platz für eine Temperatur, weshalb hier die Differenztemperatur über-
tragen wird. Mit der Konfigurationsoberfläche der CCU oder eines Konfigurationsadapters kann aber auch eingestellt werden, dass stattdessen die
Temperatur des Sensors 1 oder 2 übertragen werden soll.
Durch das Anmelden des Sensors an eine Zentrale wird automatisch das zykLische Aussenden eines Messwerttelegramms
aktiviert. In diesem Telegrammtyp ist Platz für mehrere Temperaturwerte, er wird jedoch von
den bisherigen Wetterdatenempfängern wie der Wetterstation WDC7000 nicht unterstützt. Müssen beide Telegrammtypen gesendet werden, so
wechseln sich die beiden Typen bei jedem Sendeintervall ab. Um den Funk-Verkehr zu reduzieren und die Batterielebensdauer zu vergroßern, ist es
auch noch möglich, das Sendeintervall per Konfiguration zu verlängern.
..

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 22 Juli 2013, 16:20:46
Hi Christian,
erst einmal bekommst du Register
burstRx         schaltet burst mode ein. Würde ich nicht empfehlen - device reagiert schneller, BAtterie eher leer
cyclicInfoMsgDis=ich denke, hier kann man die Frequenz des sendens einstellen. Musst du probieren
localResDis     =hmm ... abschaffung den lokalen Reset...
regL0_1b        = keine Ahnung, was das Register macht. Ist an dir zu testen oder nicht.

Setze expert mode auf 2 um alles zu sehen

Dann ist es auch mit den peers klar. Scheinbar kann der Sensor 2 Peers bedienen.
Wenn du einen peer eingetragen hast sollte man auch dessen einstellungen sehen koennen. Immerhin muss man festlegen koennen, was gesendet werden soll (nach Beschreibung).


Also erst einmal peeren (mit dummy reicht)
set <wds_Th1> peerChan 0 33333301 single set remote

dann schauen, was man lesen kann ( nach jedem einmal anlernen oder warten sonst wird der rest vorausführung gelöscht)
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00040000000001
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00043333330103
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00043333330104
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00043333330105


wahrscheinlich gibt es nur auf eine Nachricht eine Antwort.

Gruss Martin


Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 23 Juli 2013, 09:11:40
Moin, Martin,

im Einsatz: Deine 10_CUL_HM 3473

hier nun die gewünschten Ergebnisse: Ein statusrequest führt immer, auch nach frischen Neustart oder Anlernen des Device, zu einem "NACK"

Ansonsten: Im Status erscheint jetzt sauber jeweils CMDs_pending, CMDs_processing und bei Erfolg CMDs_Done


Ein getConfig führt über 3 Cmds_pending manchmal zu Response Timeout: PeerList; meistens aber zu CMDs_Done und RegL_00 ist gefüllt wie unten dokumentiert.

set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_01 peerChan 0 33333301 single set remote
führt zu MISSING ACK


Deine Set-Befehle führten bei Register 1 zu NACK
Bei Register 3 zu NACK
Bei Register 4 zu einem timeout RegRead
Bei Register 5 zu NACK

spasseshalber habe ich auch an 2 und 6 Deine Sequenz geschickt: Response_Timeout RegisterRead bzw. NACK

Das Ergebnis in den Readings ist danach:
RegL_00: 01:00 02:01 0A:F1 0B:12 0C:34 11:00 18:00 1B:03 00:00               2013-07-23 05:50:54
RegL_01:
RegL_02:
RegL_03:33333301
RegL_04:33333301
RegL_05:
RegL_06:

Demnach funktionierte das Füllen der Register 3 und 4 mit dem Wert 33333301

Wie gehe ich mit den von Dir erwähnten Register burstRx, cyclicInfoMSgDis etc um? Im Web-Interface sehe ich die nicht.

Angehängt habe ich Ausschnitte aus dem Log für die Zeiten, wo ich gestern Abend und heute Morgen die Experimente gemacht habe.

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 23 Juli 2013, 10:34:53
Hallo Christian,

es geht voran.

Das Peering hat prinzipiell funktioniert. Nur das nachträgliche Setzen eines Parameters geht schief.
Daher brauchen wir die noch die Register. Beim lesen wurde hier leider Channel 0 verwendet, mein Fehler.
Also testen wir alle Möglichkeiten (voraussichtlich klappt nur eines...)

set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00140000000001
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00143333330103
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00143333330104
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC00143333330105

Du solltest, wenn gepeert ist, schon ein Reading "temperatur" erhalten - Korrekt?

Ach so, schau, dass auch das File HMconfig upgedated ist. Dann werden die Register angezeigt, die wir schon kennen

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 24 Juli 2013, 08:45:33
Moin, Martin,

im Einsatz: Deine 10_CUL_HM 3483
Deine HMInfo vom 23.7.

hier nun die gewünschten Ergebnisse: Ein statusrequest führt immer, auch nach frischen Neustart oder Anlernen des Device über CMDsProcessing zu einem "NACK"

set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_01 peerChan 0 33333301 single set remote
führt zu MISSING ACK (lstMsg: No:B8 - t:02 s:20BEDC d:F11234 02), aber DANACH erscheint dann in den Readings "temperature". Dieser zeigt allerdings eine für mich zunächst nicht nachvollziehbaren Minus-Wert. Es ist NICHT eine der beiden Differenzen, es hat auch keinen Bezug auf die tatsächlichen beiden Fühlertemperaturen.
Val_temp_T1/2 geben die korrekten Fühlertemperaturen wieder, wie ich mit Eiswasser nochmals sicher überprüft habe.
Nach diesem peerChan haben wir im Status dann auch
T: -38,4 H:100 D:-38,4 (das D kommt von dem Modul Taupunkt, was alle Temperatur-Readings automatisch um den Taupunkt ergänzt. Die -38,4 ist die erwähnte falsche Temp) Der verwandte Sensor WDS30-T-O zeigt an dieser Stelle H:0, als 0% Luftfeuchtigkeit, weil er ja eigentlichen keinen Feuchtesensor hat.

R-burstRx ist wie Du vermutet hast off
R-cyclicInfoMsgDis ist 0, könnte das auch die in dem ELV-Artikel/Bauanleitung erwähnte Tatsache sein, dass nach Anlernen an eine Zentrale das automatische Umschalten zwischen den beiden Telegrammtypen, ausgeschaltet ist?
R-LocalResDis ist off
R-pairCentral gibt das aus, was auch PairedTo ausgibt (0XF11234)
R-regL0_1b gibt 3 aus   ??Sendezyklus für die Telegramme ist derzeit 3 Minuten????

Die Ergebnisse Deiner SET-Befehle:

set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00140000000001
führt zur lastmsg No:3A - t:70 s:20BEDC d:000000 7E8164

set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00143333330103
führt zu STatus NACK und lastmsg No:B0 - t:02 s:20BEDC d:F11234 00


set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00143333330104
führt zu Status MISSING ACK und lastmsg No:C1 - t:02 s:20BEDC d:F11234 00

set CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC raw ++A001F1123420BEDC00143333330105
führt zu Status Missing ACK und lastmsg No:44 - t:53 s:20BEDC d:000000 0041010142027E43FE8344017D

Übrigens: Die abgesetzten SET-Befehle scheinen wir immer so lange pending, bis das nächste Temperatur-Telegramm kommt.
Und: Hilft Dir eigentlich diese langatmige Beschreibung in Prosa, oder liest Du das und viel mehr sowieso in den Log-Ausschnitten?

Für Ausprobieren der R-Register müsste ich wahrscheinlich lernen, wie man den Raw-Befehl formuliert?

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 24 Juli 2013, 11:38:13
Hallo Christian

ok, statusRequest geht nicht. Mal sehen, dass ich es aus der command Liste nehmen kann.

peerChan geht noch schief, also nicht richtig, braucht etwas tuning. Kommt, wenn ich die List4 kenne.
Reading temperatur ist laut anleitung einstellbar. Mal sehen - erst einmal nach den Einstellunge suchen. Hierzu sollte auch List4 helfen.

T: -38,4 H:100 D:-38,4
ist vom thermalDevice, muss für OT2 adaptiert werden.
OT2 liefert 3 Byte, diese werden aktuell einfach falsch interpretiert. Generell sollte das Format aber dem anderer Sensoren entsprechen, da alle ja an die gleiche Zentrale gepeert wreden könten

R-cyclicInfoMsgDis: koennte sein. Die InfoMsg geht an die Zentrale. Um es auszuschalten kannst du folgenden Werte testen:1,100,200. XML ist nicht klar, was 'true' ist
R-pairCentral/ PairedTo ist immer so. "PairedTo" sollte ich einmal entfernen, ist 'historich'.
R-regL0_1b gibt 3 aus ??Sendezyklus für die Telegramme ist derzeit 3 Minuten????
  kann ich mir nicht vorstellen. Minuten ist keine übliche Angabe bei HM. Kannst aber gerne probieren. Wenn/falls wir wissen, was es ist wird es einen odentlichen Namen geben
 
 
Übrigens: Die abgesetzten SET-Befehle scheinen wir immer so lange pending, bis das nächste Temperatur-Telegramm kommt.
ist klar. Dein Device kann config und wakeup. Auf eines der beiden muss ich warten. ok, man kann im Register Burst einschalten, dann sollte es auch burst (also immer ) empfangen können. Aber ich habe bislang nicht eingebaut, dass sich der Mode aendern kann. Nutzt also bislang nichts.

Für Ausprobieren der R-Register müsste ich wahrscheinlich lernen, wie man den Raw-Befehl formuliert?
Es sollten eigentlich alle Register durch regSet zu setzen können.

und wieder habe ich geschlampt. Die Kommandos, die ich brauche sind:
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC01040000000001
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC01043333330103
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC01043333330104
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC01043333330105

33333301 sollten immer noch in der peerIDs sichtbar sein.

Sorry, Gruß Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 25 Juli 2013, 08:54:09
Guten Morgen,
hier muss ich Dich enttäuschen. Mit dem update von gestern Mittag führten alle drei set-Befehle aus meiner Sicht zu Fehlermeldungen:
Response Timeout: registerRead für den 1.-3., für den 4. kam nach vergleichsweise sehr kurzem Processing "Nack". Beim zweiten Druchgang erntete ich auch beim 2. Set-Befehl ein NACK.
Jedes mal neu angelernt. Beide Kanäle sind geppert.

Set regraw führt zu einer Änderung der Anzeige der R-Register - allerdings kann ich erst am Wochenende das mal gründlicher beobachten.

Herzliche Grüße
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 25 Juli 2013, 10:42:59
Hallo Christian,

in den Logs kann ich den test mit 01 und 04 finden, aber nicht mit 03 und 05.

03 ist unwahrscheinilch, aber in 05 setze ich noch Hoffnungen. In einer der Listen sollte(muss) eine konfiguration möglich sein.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 26 Juli 2013, 11:29:44
Hallo Martin,

das tut mir leid, vielleicht war ich hitzebedingt zu unkonzentriert. Deshalb habe ich es gestern Abend noch je zweimal mit 3 und 5 versucht. Anliegend das entsprechende log aus der Zeitspanne.
Bei 3 und 5 war das processing des CMDs dieses Mal einige Sekunden,doch dann gab es eben Timeout und in den Readings konnte ich keine Veränderung sehen. Aber vielleicht sagt Dir das Log mehr.

Weiterhin gutes Gelingen!


Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 26 Juli 2013, 12:49:31
Hallo Christian,

wir haben nicht viel Glück ;-)

es war das falsche Kommando,das aus dem älteren Versuch
Kannst du noch einmal

set <wds> raw ++A001F1123420BEDC01043333330103
set <wds> raw ++A001F1123420BEDC01043333330105

probieren? Das waren die 03 und 05 die ich gemeint hatte

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 26 Juli 2013, 20:12:08
Guten Abend,
ups, da habe ich wohl meine Versionen nicht ordentlich beisammen gehabt. So habe ich Deinen Test gerade wiederholt:

19:55
3: RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead 2013-07-26 19:57:29
5: RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead 2013-07-26 20:04:48  
lastMsg No:5E - t:02 s:20BEDC d:F11234 00
20:06

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 27 Juli 2013, 07:52:30
Hallo Christian,

der WDS hat auf keine der Anfragen geantwortet. Das erscheint nicht realistisch, ist aber Fakt.
Es muss noch irgendwo eine Einstellmöglichkeit geben.

Noch eine Frage: Der 33333301 ist schon noch gepeert? Nur dann wird der WDS auch Antworten. Kannst du dies noch einmal prüfen?
Wenn er nicht gepeert ist kannst du ihn noch einmal peeren und noch einmal probieren. Ansonsten bin ich am Ende, vielleicht kommt einmal ein neues xml mit Infos...

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 27 Juli 2013, 08:21:27
Moin, Martin,
ich denke schon, sicherheitshalber hier die Listings:

CUL_0_MSGCNT 314
   CUL_0_RAWMSG A1621865320BEDC000000004100FA42022843FED244012EEF
   CUL_0_RSSI -82.5
   CUL_0_TIME 2013-07-27 08:15:02
   DEF        20BEDC
   EVENTS     312
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     314
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   NR         470
   STATE      CMDs_done_events:2
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_01
   channel_02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_02
   lastMsg    No:21 - t:53 s:20BEDC d:000000 004100FA42022843FED244012E
   protCmdDel 0
   protLastRcv 2013-07-27 08:15:02
   protResndFail 2 last_at:2013-07-26 20:04:48
   protSnd    8 last_at:2013-07-26 20:14:48
   protState  CMDs_done_events:2
   rssi_at_CUL_0 avg:-82.19 min:-99.5 max:-73 lst:-82.5 cnt:314
   Readings:
     2013-07-26 20:34:23   Activity        alive
     2013-07-26 20:14:47   CommandAccepted yes
     2013-07-26 20:14:48   PairedTo        0xF11234
     2013-07-26 20:14:48   R-burstRx       off
     2013-07-26 20:14:48   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2013-07-26 20:14:48   R-intKeyVisib   invisib
     2013-07-26 20:14:48   R-localResDis   off
     2013-07-26 20:14:48   R-pairCentral   0xF11234
     2013-07-26 20:14:48   R-regL0_1b      3
     2013-07-26 20:14:48   RegL_00:          01:00 02:01 0A:F1 0B:12 0C:34 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2013-07-27 08:15:02   Val_temp_T1     25.0
     2013-07-27 08:15:02   Val_temp_T1-T2  -30.2
     2013-07-27 08:15:02   Val_temp_T2     55.2
     2013-07-27 08:15:02   Val_temp_T2-T1  30.2
     2013-07-26 20:14:48   state           CMDs_done_events:2
   Helper:
     burstEvtCnt 2
     mId        00A8
     rxType     12
     Respwait:
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -82.1926751592356
         cnt        314
         lst        -82.5
         max        -73
         min        -99.5
     Shadowreg:
Attributes:
   actCycle   000:05
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,
   room       InArbeit
   serialNr   KEQ0178415
   subType    THSensor
   userReadings temperature
   webCmd     getConfig

 DEF        20BEDC01
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_01
   NR         473
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   Readings:
     2013-07-26 20:14:48   peerList        12345602,33333301,
   Helper:
     peerIDsRaw ,12345602,33333301,00000000
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert    
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,12345602,33333301,
   room       CUL_HM

 DEF        20BEDC02
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Th_02
   NR         475
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   Readings:
   Helper:
     peerIDsRaw ,00000000
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert    
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,
   room       CUL_HM

Ist es ein Problem, dass Channel 2 nicht gepeert ist?

Ich mache gerne weitere Schritte, wenn Du noch eine Chance siehst.

Ein kleinen Tipp bräuchte ich auch noch: Wie setze ich das fhem.log wieder in die menschenlesbare Form zurück? Ich hatte ja drei Parameter auf Deinen wusnch gesetzt, von denen ich die Parameter von nur einem verstanden hatte (verbose)

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 27 Juli 2013, 12:30:21
Hallo Christian,

also erst einmal stop: ich habe ein neues XML gefunden, mit Infos zu OT2 (und mehr)

Ich arbeite das einmal ein. Der OT2 hat hier 5!!! channels, 4 gleiche und einen separaten (channel 5).
Die Auswahl ob t1,t2,t1-t2,... ist in '1B' zu finden, werden ich also entsprechend einbauen.

Rücksetzen:
lösche attr global mseclog
lösche attr hmlan loglevel
setze attr global verbose 3

wenn die neue SW da ist könntest du noch einmal mit dem Device spielen. Unter anderen testen, welche Channels sich peeren lassen und was passiert, wenn sie gepeert sind.
Einbauen will ich es heute noch - mit dem nächsten Update ist in jedem Fall eine Aenderung drin

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 04 August 2013, 18:11:48
Moin, Martin,

Du bist ja rege(n) unterwegs und die Stichworte zu den updates von HMConfig und 10_CUL_HM machten mich neugierig. Deshalb habe ich heute meine Baustelle, den Differenz-Temperatur-Sensor, mal neu angelernt.

Und siehe da, nun wurden automatisch drei weitere Channel angelegt, die aber wie die beiden ersten (noch?) keinen Status haben. Anbei das aktuelle Listing des Device:

Internals:
   CUL_0_MSGCNT 244
   CUL_0_RAWMSG A16C9865320BEDC0000000041012B42031E43FE0D4401F3FB
   CUL_0_RSSI -76.5
   CUL_0_TIME 2013-08-04 18:02:03
   DEF        20BEDC
   EVENTS     244
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     244
   NAME       T_Ruecklauf
   NR         470
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 T_Ruecklauf_Th_01
   channel_02 T_Ruecklauf_Th_02
   channel_03 T_Ruecklauf_Th_03
   channel_04 T_Ruecklauf_Th_04
   channel_05 T_Ruecklauf_Weather
   lastMsg    No:C9 - t:53 s:20BEDC d:000000 0041012B42031E43FE0D4401F3
   protCmdDel 0
   protLastRcv 2013-08-04 18:02:03
   protResndFail 1 last_at:2013-08-04 17:09:30
   protSnd    9 last_at:2013-08-04 17:09:25
   protState  CMDs_done_events:1
   rssi_at_CUL_0 avg:-80.41 min:-85.5 max:-75.5 lst:-76.5 cnt:244
   Readings:
     2013-08-04 16:37:08   Activity        alive
     2013-08-04 17:09:25   CommandAccepted yes
     2013-08-04 08:17:15   PairedTo        0xF11234
     2013-08-04 08:17:15   R-burstRx       off
     2013-08-04 08:17:15   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2013-08-04 08:17:15   R-intKeyVisib   invisib
     2013-08-04 08:17:15   R-localResDis   off
     2013-08-04 08:17:15   R-pairCentral   0xF11234
     2013-08-04 08:17:15   R-paramSel      T1_T2
     2013-08-04 18:02:03   Val_temp_T1     29.9
     2013-08-04 18:02:03   Val_temp_T1-T2  -49.9
     2013-08-04 18:02:03   Val_temp_T2     79.8
     2013-08-04 18:02:03   Val_temp_T2-T1  49.9
     2013-08-04 17:09:30   state           RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
     Regl_00::
       VAL       
   Reaginds:
   Helper:
     burstEvtCnt 1
     mId        00A8
     rxType     12
     Respwait:
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -80.4118852459017
         cnt        244
         lst        -76.5
         max        -75.5
         min        -85.5
     Shadowreg:
       RegL_00:     01:00 02:01 0A:F1 0B:12 0C:34 11:00 18:00 1B:03  00:00
Attributes:
   actCycle   000:05
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,
   room       InArbeit
   serialNr   KEQ0178415
   subType    THSensor
   userReadings temperature
   webCmd     getConfig


Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 05 August 2013, 07:38:31
Hallo Christian,

das sind die Kanäle nach xml.
den 5. Kanal scheint man peeren zu koennen, die Kanaele 1-4 nicht.
Melden können alle Temperaturen.
Warum HM hierfür 4channels definiert hat ist mir nicht klar, auch nicht ob die alle etwas melden, oder ob die alle gepeert werden können und dann senden.

Das Lesen der Register ist in deinem Fall schief gegangen - hat das einen Bekannten Grund? Ansonsten bitte logs vom getConfig schicken (roh messages ;-))

funktioniert paramSel?
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 11 August 2013, 11:17:28
Hallo Christian,

ich denke jetzt das Konzept der HM channels des WDS30 verstanden zu haben. Daher würde ich gerne aufräumen. Das bedeuted, dass die Readings
temp_T1","temp_T2","temp_T1-T2","temp_T2-T1

entfallen. Diese müssen eigentlich in den Channels stehen. Also
chan1:T1
chan2:T2
chan3:T1-T2
chen4:T2-T1

Chan5 wird dann aus einer anderen message "gespeist"

Dies Konzept ist dann "generell" und kann für weitere Devices genutzt werden.

Soweit schon einmal die "Warnung" - ich hoffe,es gibt keine "Komplikationen"
Gruss Martin

Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 11 August 2013, 13:24:41
Moin, moin, die "Warnung" kam exakt richtig, gerade wollte ich mich nach einer Woche ohne Zeit für FHEM hinsetzen und schauen, ob ich a) noch Hausaufgaben von Dir zu erledigen haben und b) meinen nun endlich fertiggestellen 4fach-Aktor zum Agieren auf Basis der Temeperaturdifferenz in ein THRESHOLD einbauen. Da warte ich dann erst einmal auf Deinen update.

Nach wie vor finde ich es sehr gut und vereinfachend, dass die Differenz von T1 und T2 ebenfalls gemeldet wird - Wenn das dann als Event und im Reading auftaucht, bin ich bezüglich des WDS30 am Ziel. Er wird dann sogar zwei einzelne WDS-30-TO ablösen können.

Gutes Gelingen

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Raschi1210 am 12 August 2013, 09:41:03
Ich habe mir ebenfalls diesen Temperaturfühler organisiert aber ich bekomme einfach keine 2 Temperaturen angezeigt.
Nur den Unterschied.
Gibts evtl eine zusammengefasste Anleitung wie man das machen kann?
Ich bin irgendwie aus dem ganzen nicht schlau geworden.
Danke
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: oneted am 17 August 2013, 02:05:28
Hallo Martin (martinp876),

ich habe mir nun auch einen HM-WDS30-OT2 gekauft und via FHEM eingebunden.
Wenn du mit deinen "Aufräumarbeiten" fertig bist, würde ich mich gerne fürs Testing anbieten. Bitte um Info, falls es etwas Neues gibt.

danke
lg
Michael

FHEM Update Version vom 10.08.13
# $Id: 10_CUL_HM.pm 3657 2013-08-10 05:24:24Z martinp876 $

- Listing

  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX (MISSING ACK)
  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX_Th_01 (???)
  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX_Th_02 (???)
  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX_Th_03 (???)
  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX_Th_04 (???)
  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX_Weather (???)

   Readings:  CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BXXX
     2013-08-17 01:30:54   Activity        alive
     2013-08-17 01:38:40   CommandAccepted yes
     2013-08-17 01:52:47   Val_temp_T1     30.9
     2013-08-17 01:52:47   Val_temp_T1-T2  5.2
     2013-08-17 01:52:47   Val_temp_T2     25.7
     2013-08-17 01:52:47   Val_temp_T2-T1  -5.2
     2013-08-17 01:38:46   state           MISSING ACK
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 20 August 2013, 10:34:48
Ist in 3756 eingebaut, bitte testen.
Auch HMConfig 3755 mitnehmen.

Die Readings T1, T2 und auch die Differenz werden in den stats der 4 channels angezeigt. Die Werte/Inhalte haben sich nicht geaendert.
Die vorigen Readings werden nicht mehr upgedated und werden entsprechend verschwinden, wenn man rebooted.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 August 2013, 08:48:25
Moin, Martin,
das ist ein guter Fortschritt (wie übrigens auch (off topic) die Teilung der set und get Befehle in fhemweb). Das Listing meines Device sieht nun so aus (lediglich in den Kanälen, ja bei mir noch als eigene Devices existieren und gepeered sind, tut sich nichts, vermutlich kann ich die löschen, nicht?)

Im Status erscheinen die Temperaturen aber noch nicht.

Internals:
   CUL_0_MSGCNT 251
   CUL_0_RAWMSG A167C865320BEDC000000004100DA42018143FF594400A7FA
   CUL_0_RSSI -77
   CUL_0_TIME 2013-08-21 06:59:17
   DEF        20BEDC
   EVENTS     251
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     251
   NAME       T_Ruecklauf
   NR         470
   STATE      CMDs_done_events:1
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 T_Ruecklauf_Th_01
   channel_02 T_Ruecklauf_Th_02
   channel_03 T_Ruecklauf_Th_03
   channel_04 T_Ruecklauf_Th_04
   channel_05 T_Ruecklauf_Weather
   lastMsg    No:7C - t:53 s:20BEDC d:000000 004100DA42018143FF594400A7
   protCmdDel 0
   protLastRcv 2013-08-21 06:59:17
   protResndFail 1 last_at:2013-08-20 20:51:30
   protSnd    4 last_at:2013-08-20 20:54:11
   protState  CMDs_done_events:1
   rssi_at_CUL_0 avg:-76.47 min:-92.5 max:-73.5 lst:-77 cnt:251
   Readings:
     2013-08-21 02:31:00   Activity        alive
     2013-08-21 06:59:17   Chan_41         21.8
     2013-08-21 06:59:17   Chan_42         38.5
     2013-08-21 06:59:17   Chan_43         -16.7
     2013-08-21 06:59:17   Chan_44         16.7
     2013-08-20 20:54:11   CommandAccepted yes
     2013-08-20 20:54:11   state           CMDs_done_events:1
   Helper:
     burstEvtCnt 1
     mId        00A8
     rxType     12
     Respwait:
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -76.4760956175298
         cnt        251
         lst        -77
         max        -73.5
         min        -92.5
     Shadowreg:
       RegL_00:    02:01 0A:F1 0B:12 0C:34
Attributes:
   actCycle   000:05
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,
   room       InArbeit
   serialNr   KEQ0178415
   subType    THSensor
   userReadings temperature
   webCmd     getConfig



Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 21 August 2013, 21:26:25
Hallo Christian,

also die Event Filtertime sollte jetzt funktionieren.

Das mit den Channels hat nicht so funktioniert - 2 Tipfehler von mir.

Es wir wie folgt aussehen:
T_Ruecklauf_Th_01 21.8
T_Ruecklauf_Th_02 38.5
T_Ruecklauf_Th_03 -16.7
T_Ruecklauf_Th_04 16.7

die Readings Chan_01 bis 04 werden nur erstellt wenn die Channels nicht existieren. Die führende "4" wird wegfallen. Das die Werte nicht in die Channels geschriben wurden war ein Bug.

Ich hoffe das ist immer noch ok - so ist jedenfalls die Implementierung von HM zu lesen.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 22 August 2013, 19:07:38
Moin, Martin,
wieder ein Stück weiter, aber in den Channels gibt es noch kein Reading und im Device beinhaltet der Status noch keine Temperaturen. Hier der aktuelle Stand nach Neustart mit den aktuellsten Versionen der HMConfig.pm und 10_CUL_HM:
Internals:
   CUL_0_MSGCNT 9
   CUL_0_RAWMSG A0E51A01020BEDCF112340100000000FA
   CUL_0_RSSI -77
   CUL_0_TIME 2013-08-21 22:12:01
   DEF        20BEDC
   EVENTS     9
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     9
   NAME       T_Ruecklauf
   NR         470
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:PeerList
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 T_Ruecklauf_Th_01
   channel_02 T_Ruecklauf_Th_02
   channel_03 T_Ruecklauf_Th_03
   channel_04 T_Ruecklauf_Th_04
   channel_05 T_Ruecklauf_Weather
   lastMsg    No:51 - t:10 s:20BEDC d:F11234 0100000000
   protCmdDel 7
   protLastRcv 2013-08-21 22:12:01
   protResndFail 2 last_at:2013-08-21 22:12:07
   protSnd    5 last_at:2013-08-21 22:12:01
   protState  CMDs_done_events:1
   rssi_at_CUL_0 avg:-77.05 min:-77.5 max:-76.5 lst:-77 cnt:9
   Readings:
     2013-08-21 22:12:00   Chan_01         55.6
     2013-08-21 22:12:00   Chan_02         56.8
     2013-08-21 22:12:00   Chan_03         -1.2
     2013-08-21 22:12:00   Chan_04         1.2
     2013-08-21 22:12:00   CommandAccepted yes
     2013-08-21 22:12:00   PairedTo        0xF11234
     2013-08-21 22:12:00   R-burstRx       off
     2013-08-21 22:12:00   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2013-08-21 22:12:00   R-intKeyVisib   invisib
     2013-08-21 22:12:00   R-localResDis   off
     2013-08-21 22:12:00   R-pairCentral   0xF11234
     2013-08-21 22:12:00   R-paramSel      T2_T1
     2013-08-21 22:12:00   RegL_00:          01:00 02:01 0A:F1 0B:12 0C:34 11:00 18:00 1B:04  00:00
     2013-08-21 22:12:07   state           RESPONSE TIMEOUT:PeerList
   Helper:
     burstEvtCnt 1
     mId        00A8
     rxType     12
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -77.0555555555556
         cnt        9
         lst        -77
         max        -76.5
         min        -77.5
     Shadowreg:
Attributes:
   actCycle   000:05
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,
   room       InArbeit
   serialNr   KEQ0178415
   subType    THSensor
   userReadings temperature
   webCmd     getConfig


===================================================
Seit diesem bzw. dem vorangegangenen update fällt mir im fhem.log nach dem Start diese sich einige Dutzend Male wiederholende Fehlerzeile auf:
2013.08.21 22:03:16 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.08.21 22:03:16 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2013.08.21 22:03:16 3: CUL_0 device opened
2013.08.21 22:03:16 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.08.21 22:03:16 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2013.08.21 22:03:18 3: attribut not allowed for channels
2013.08.21 22:03:18 3: attribut not allowed for channels
2013.08.21 22:03:18 3: attribut not allowed for channels
2013.08.21 22:03:18 3: attribut not allowed for channels
....



Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 22 August 2013, 19:30:31
Hallo Christian

muss mich für die Schlamperei langsam entschuldigen :(. Ich kann es halt nicht final testen - aber etwas mehr sorgfalt....

in der Zeile 875
      if($modules{CUL_HM}{defptr}{$chId}){
sollte stehen
      if($modules{CUL_HM}{defptr}{$src.$chId}){
Dann aber sollte es klappen.

Das File steht mir 3766 in SVN korrigiert

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Raschi1210 am 23 August 2013, 07:51:39
Habe auch alle Updates gemacht, aber habe nirgendwo die 4 Channels für die verschiedenen Temperaturen.
Was mach ich da falsch?

Bitte um Info
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 23 August 2013, 10:32:39
hm - seltsam.

ich hoffe, der update ist korrekt verlaufen.

Die Channels müssen die 4 ersten channels sein, die sind ja noch da, oder?
Wenn sie angelegt sind werden sie Daten/Werte in den "state" dieser Channels geschrieben.

Wenn die Info nicht hilft müssen wir genauer nachsehen.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 23 August 2013, 10:43:36
Zitat von: Raschi1210 schrieb am Fr, 23 August 2013 07:51Habe auch alle Updates gemacht, aber habe nirgendwo die 4 Channels für die verschiedenen Temperaturen.
Was mach ich da falsch?

Einfach nochmal pairen. Das Softwareupdate alleine reicht nicht.
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Raschi1210 am 23 August 2013, 10:44:06
Hallo

Ich denke, da diese nicht da sind, dass ich etwas falsch gemacht habe
Werden diese nicht automatisch angelegt

Danke für die info

fg
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 23 August 2013, 15:54:07
1) existieren die Kanäle noch? wenn du sie nicht geköscht hast sind sie noch da
2) hat der update funktioniert? Welche Version hat das file 10_CUL_HM? Schaue dir die ersten zeilen an
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Raschi1210 am 23 August 2013, 16:04:16
Version ist :
# $Id: 10_CUL_HM.pm 3766 2013-08-22 17:27:02Z martinp876 $

Und so sieht das bei mir aus
DEF    
21569F
EVENTS
218
HMLAN1_MSGCNT
218
HMLAN1_RAWMSG
E21569F,0000,66C01D0E,FF,FFA4,5C867021569F0000007FD064
HMLAN1_RSSI
-92
HMLAN1_TIME
2013-08-23 16:00:50
IODev
HMLAN1
LASTInputDev
HMLAN1
MSGCNT
218
NAME
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_21569F
NR
150
STATE
T: -4.8 H: 100
TYPE
CUL_HM
channel_01
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_21569F_Th_01
channel_02
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_21569F_Th_02
lastMsg
No:5C - t:70 s:21569F d:000000 7FD064
protLastRcv
2013-08-23 16:00:50
rssi_at_HMLAN1
avg:-90.35 min:-96 max:-87 lst:-92 cnt:218
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 23 August 2013, 21:35:34
Hallo Martin,
da ist etwas wieder krummer geworden: Im Log des Devices kriege ich jetzt keine Temperatur-Readings mehr:
2013-08-23_21:05:38 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C44201C243000244FFFE
2013-08-23_21:07:53 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C34201C243000144FFFF
2013-08-23_21:10:56 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C34201C043000344FFFD
2013-08-23_21:13:46 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C34201BF43000444FFFC
2013-08-23_21:16:21 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C24201BF43000344FFFD
2013-08-23_21:18:41 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C24201BE43000444FFFC
2013-08-23_21:20:48 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C04201BD43000344FFFD
2013-08-23_21:23:43 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101C04201BD43000344FFFD
2013-08-23_21:26:25 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101BF4201BC43000344FFFD
2013-08-23_21:28:52 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101BF4201BA43000544FFFB
2013-08-23_21:31:22 T_Ruecklauf noReceiver: src:20BEDC 8653 004101BE4201B943000544FFFB

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 24 August 2013, 15:13:35
Hallo Christian,

noReceiver - habe ich übersehen.
Das bedeuted aber, dass die Readings in die Channels gewandert sein sollten.

Kannst du noch einmal prüfen, dass die 4 Channels jetzt im State die Temperaturen stehen haben?
warum sind nur noch 2 channels definiert? War das bei den "noReceiver" auch so? Kann ich mir nicht vorstellen.

Den noReceiver entferne ich natürlich.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 24 August 2013, 17:27:37
Moin, Martin,

in den Channels habe ich bei Ch1 die Temperatur von Sensor 1, bei Ch2 entsprechend von 2 und bei 3 bzw. 4 die positve/negative Differenz der beiden stehen jeweils als Zahl mit einer Nachkommastelle und zwar unter STATE.
Kein eigenes Temperaturreading.
Im Device steht im Status immer der letzte Befehl/msg aus dem Stack. Dafür gibt es 4 Readings, in denen die Zahlen stehen (Chan_01... Chan_04). Chan_05 zeigt ??? wie auch der entsprechende "Weather-Channel"
HALT - jetzt sehe ich,  dass die Readings "alt, vom Neuanlernen 22.8, 21.XX Uhr" sind, von den Werten und vom letzten Refresh. Habe sie jetzt gelöscht. Und siehe da: Es gibt nur eines:
noReceiver
src:20BEDC 8653 0041025942026843FFF144000F
2013-08-24 17:24:51
Übrigens: Rot eingefärbt im Web-Interface - sehr schön als Fehlerhinweis.
IN den Channels wurden zu diesem Zeitpunkt die Temperaturen aktualisiert.


Das Du nur zwei Channels gesehen hast, könnte daran liegen, dass ich schon zwei jetzt umbenannt hatte in den künftig für mein Ablaufsteuerung notwendigen Namen. Bei denen habe ich mir über STATEFORMAT auch schon die Ausgabe in der Form T: 99.9 "hingebogen".


Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 24 August 2013, 18:41:34
Hallo Christian,

das mit dem State der Channels ist so wie erwartet. DerChannel ist jeweils der Temperaturfühler und hat diesen Wert.
Hast du hier andere wünsche/anregungen?
Die Readings im Device "Chan_..." wird es nur geben, wenn die Channels nicht definiert sind.
Der Status des Device spiegelt dann das Protokoll wieder - also das Letzte Komamndo. Eine sonstige Funktion hat der ja nicht mehr.
noReceiver wird wie gesagt entfernt werden.
Ui - rot, cool. Habe ich noch nicht gesehen. Mal sehen, ob ich dies auch nutzen kann :-)

Ansonsten gehe ich davon aus, dass alles passt. Fehlt noch etwas?

Gruss Martin

Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 25 August 2013, 06:47:07
Moin, Martin,

danke für die Erläuterungen - auf dem Wege zu dem jetzigen Ergebnis hatte ich so eine Idee, dass im state des Devices ähnlich HM-WDS100-C6-O die 4 (oder 5) Werte genannt werden.
Doch ich sehe jetzt die Analogie zum Beispiel zu den Switchen wie HM-LC-SW4-SM.

So ist es also gut. Aus meiner Sicht fehlt also nur noch die Formatierung des states in den Channels so wie es bei anderen Themp-Sensoren ist: Ohne Eingriff sieht er so aus:
state     20.3    2013-08-25 06:33:32
Zum Beispiel beim HM-WDS30-T-O erhalte ich:
state     T: -20.0     2013-08-25 06:41:16
(log: 2013-08-25_06:50:58 T_Tiefkuehl temperature: -20.0
2013-08-25_06:50:58 T_Tiefkuehl T: -20.0

Ein Event/state mit T: bzw. temperature wird wie gesagt von einigen Modulen ausgewertet wie average, dewpoint...

Das mit dem Rot im UI war vermutlich eine Überinterpretation von mir: Genauer hinschauend finde ich nun immer mal wieder rote Zeilen in den Readings, aber die sind dann nicht fehlerhaft. Sicher bin ich mir nicht beim Erraten des Auslösers...

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 25 August 2013, 11:30:27
ok, "T:" kommt

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 28 August 2013, 11:45:05
Angekommen!

Klappt gut, habe auch in den Logs keine Fehlermeldungen mehr.
Nur beim Device bekomme ich immer noch:
   Readings:
     2013-08-27 22:06:18   noReceiver      src:20BEDC 8653 0041025C42020443005844FFA8


Vergleiche ich nun HM-WDS30-T-O als Temperatur-Sensor mit diesem Device, dann fallen mir bei den Readings noch unterschiede auf, die ich als Anwender wohl nicht egalisieren kann. Fände es aber dem Projekt dienlich, wenn vergleichbare Geräte auch vergleichbare Readings (wenn möglich) haben. Hier mal für Dich als Anregung zwei Listings:

1. Der Differenz-Sensor HM-WDS30-OT2-SM, der ja auch als zwei einzelne Sensoren verwendet werden kann und Deine Konstruktion unterstützt das ja auch perfekt:
 Internals:
   CHANGED    
   DEF        20BEDC02
   NAME       T_Ruecklauf
   NR         475
   STATE      T: 50.4
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     T_Ruecklauf_Device
   Readings:
    2013-08-27 22:11:28   H               0
     2013-08-27 22:14:58   T               0
     2013-08-28 08:07:20   state           T: 50.4
  Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert     2_full
   loglevel   3
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    
   room       Heizung
   subType    THSensor


Nun ein HM-WDS30-T-O, ein einfacher (Außen-)Temperaturfühler (klar ist, dass die Device-Abhängigen Angaben beim beim Differnez-Sensor im Device zu finden sind)
Internals:
   
   Readings:
     2013-08-27 22:39:52   Activity        alive
     2013-08-27 22:46:50   CommandAccepted yes
     2013-07-18 20:35:07   H               0
     2013-08-27 22:46:51   PairedTo        0xF11234
     2013-08-27 22:46:51   R-intKeyVisib   invisib
     2013-08-27 22:46:51   R-pairCentral   0xF11234
     2013-08-27 22:46:51   RegL_00:          01:00 02:00 05:00 0A:F1 0B:12 0C:34 0F:00 00:00
    2013-08-28 08:06:46   state           T: 32.8
     2013-08-28 08:06:46   temperature     32.8
 
Attributes:
   actCycle   000:30
   actStatus  alive
   autoReadReg 3_onChange
   event-on-change-reading temperature
   expert     2_full
   firmware   1.2
   model      HM-WDS30-T-O
   peerIDs    00000000,
   room       Heizung
   serialNr   JEQ0686261
   stateFormat T: temperature
   subType    THSensor


Grüße
Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 28 August 2013, 12:09:04
mal nachhacken:

was sind die Readings "T" und "H"? Die sind 10h alt. Kommen die regelmässig? alle 24h? oder sind die outdated?
"H" (humidity) sollte bei deinem Sensor nicht kommen.

Auch die noReceiver message ist "alt". kommt die regelmassig oder kann es ein temporäres Problem eines updates sein?

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 30 August 2013, 16:41:31
Ui, hier habe ich dann doch nicht die readings ordentlich gelöscht. Es ist jetzt über mehr als 24 h geprüftermassen erwiesen, dass die von Dir angemerkten Readings von einer alten Version stammen - somit keine Bedeutung haben.
Das ist also schon rund. Wenn es jetzt noch ein Reading temperature gäbe, dann hätte ich nichts mehr zu schreiben
(mal sehen, ob es ein anderes, in fhem noch unbekanntes Device gibt :-)

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 31 August 2013, 17:39:13
beim OT2 ist es wohl eine Temperatur. Aber nur bei Channel 1 und 2, bei den anderen ist es eine Temperaturdifferenz.

Hierzu die Frage an dich: was beeinflusst das Register paramSel? nachem es nur einmal vorhanden ist, wir aber 4 kanäle haben, was passiert, wenn man es ändert?

Hast du einen guten Vorschlag, welches Reading zu  channel 1,2,3 und 4 passt?

Und noch eine Frage zu cyclicInfoMsgDis. Hier sind Werte zwischen 0 und 255 erlaubt. Kann man hier steuern, wie schnell die Messages kommen oder ist es nur ein Ein/Aus schalter? Kannst du ein paar Werte probieren?

Dann konnen wir es komplett einbauen und etwas beschreiben (regList)
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 03 September 2013, 18:17:53
Gibt es schon eine Möglichkeit die 4 Channels mittels "Reading temperature" auszulesen ?


Viele Grüße franky08
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 04 September 2013, 12:35:10
Hallo Franky08,

noch nicht. wie ich schon dargelegt habe fehlen mir ein paar infos.

Problem 1: Channels 3 und 4 melden keine Temperatur sondern eine temperatur-differenz. Wie soll man das nennen? Vorschlag? z.B.
 "temp-diff"

Problem 2: was passiert, wenn man paramSel setzt? Welcher Channel ändert sich und wie? Alle 4 gleichzeitig?

Kannst du hier helfen?

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 04 September 2013, 12:49:58
Ich hatte mir den Sensor bei ELV mal bestellt und heute zusammengebaut Channel1 Temperatur1 Channel 2 Temperatur 2 und 3,4 habe, wie du schon schreibst als Diff_Temp1 und Diff_Temp2 benannt.
paramSel müsste man mal ausprobieren aber soweit reichen meine Kenntnisse nicht.

Ohne die Readings nützt einen das Teil leider nur wenig.
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: betateilchen am 04 September 2013, 12:53:29
Zitat von: martinp876 schrieb am Mi, 04 September 2013 12:35Wie soll man das nennen? Vorschlag? z.B. "temp-diff"

Gegenvorschlag: delta-temp-1 delta-temp-2
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 04 September 2013, 15:39:14
ZitatGegenvorschlag: delta-temp-1 delta-temp-2
guter Vorschlag. oder temp1-temp2 und temp2-temp1
Aber was macht jetzt paramSel? dreht das alles?
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 09 September 2013, 19:11:01
 Hallo, gibt es eine Möglichkeit oder irgendeinen Trick um ohne die Readings an die Temperaturwerte bzw. Differenztemperaturwerte der 4 Channels zu kommen?

Ich brauche die Differenztemperatur (Channel 4) für die Steuerung eines Schaltaktors.

Viele Grüsse

Frank
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 09 September 2013, 19:19:11
Hi Franky

Zitatgibt es eine Möglichkeit oder irgendeinen Trick um ohne die Readings an die Temperaturwerte bzw. Differenztemperaturwerte der 4 Channels zu kommen?

was meinst du? der Temperaturwert steht in state - korrekt? Somit kann man den mit "Value" 'auslesen'.
Sobald ich eine Rückmeldung habe, wie paramSel arbeitet kann ich die Werte auch in ein 'neutrales' reading einbauen.

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 09 September 2013, 19:27:48
Ja, das versuche ich ja schon den halben Nachmittag :), irgendwas mache ich da falsch aber jetzt habe ich von dir die Bestätigung das ich auf dem richtigen Weg bin.

Vielen Dank
Frank
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 09 September 2013, 21:35:17
Hallo Martin

Läuft jetzt mit InternalVal {if (ReadingsVal(\"Differenz_2_1\",\"state\","---")>2)}

Mus ich morgen nur noch anpassen, danke nochmal für den Tipp!

Gruß Frank

Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 10 September 2013, 19:23:26
Hi Martin,
leider war ich ziemlich außerplanmäßig lange Zeit nicht in der Lage, unser gemeinsames Thema weiter zu verfolgen. Inzwischen haben ja auch andere Anwender das Thema Temperature-Reading aufgegriffen. Zur Verwirklichung hast Du ja noch Fragen zu paramsel.
Wie gehe ich denn da vor, um die hilfreiche Ergebnisse zu liefern?
Mit set deviceName paramsel T2  (als Beispiel) erhalte ich nämlich nur die Rückmeldung, dass diese Syntax nicht zulässig sei.

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 10 September 2013, 20:03:44
paramSel gehtnur für das Device. Daher verstehe ich auch nicht, was es macht, da die Daten nach ChannelInfo aussehen.
Hast du als Entity das device genommen?

Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 11 September 2013, 19:44:33
Hallo Martin,
also: ich habe das Device genommen und diesen Befehl eingegeben (und auch ausprbiert T1, T2 oder T2_T1)
set T_Ruecklauf_Device paramSel T1_T2
Als Antwort bekomme ich immer:
Unknown argument paramSel, choose one of clear getConfig getRegRaw getSerial pair raw regBulk regSet reset statusRequest unpair

Hier fehlt mir irgendwie ein Ansatz, wie ich Dir helfen kann.

Herzliche Grüße
Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Heinz am 12 September 2013, 10:57:36
Hallo,
auch ich habe jetzt so einen netten Sensor.
Jedoch tut sich bei mir beim anlernen ans
FHEM/HMLAN leider gar nichts. Brauche ich besondere
Dateien, oder müsste es mit der aktuellen FHEM-Version
gehen?
Ansonsten muss ich mir wohl nochmal meine Bastelei
anschauen. :-)

Gruß Heinz
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Heinz am 13 September 2013, 08:27:37
Hallo,
habe es nun doch hinbekommen. Es lag weder am FHEM
noch an meinen Lötkünsten.
Nachdem es mit der Homematic-Konfigurationssoftware
auch nicht ging, habe ich diese upgedatet. Danach ging
es mit der Homematic-Software und auch im FHEM.
Somit hat sich meine Frage erledigt.

Gruß Heinz
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 15 September 2013, 10:22:52
set T_Ruecklauf_Device regSet paramSel T1_T2
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 17 September 2013, 19:59:22
Moin, Martin,

das Ergebnis ist für mich undurchsichtig: gebe ich den Befehl mit den verschiedenen Varianten ein, finde ich ausschließlich in Channel 1 ein entsprechendes Reading, das so aussieht:
2013-09-15 22:29:15   R-paramSel      set_T2_T1

Herzliche Grüße
Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 18 September 2013, 09:21:26
hallo Christian,

"set_" heisst immer, dass ein commando gesendet wurde aber vom Device nicht bestätigt ist. Bei register Aenderungen muss man die bestaetigung abholen. Das geht entweder mit
getConfig
oder durch setzen von
attr <dev> autoReadReg 4

autoReadReg - siehe Beschreibung - schick ein getConfig automatisch (ein paar sec verzögert) sobald eine Aenderung erkannt wird.

Was tut sich bei den Readings? aendert/tauscht sich einer der Kanäle? irgend etwas?
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 19 September 2013, 21:47:33
Hallo Martin,
mir fällt leider keine Veränderung auf. Eine Änderung von R-ParamSel wird immer nur in Channel 1 abgebildet.

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 20 September 2013, 09:12:55
das heisst, dass wenn paramsel t1 ist kommt t1 in channel 1, wenn t2 dann kommt t2 in channel 2, usw
so richtig verstanden?
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 21 September 2013, 16:42:51
sorry, es ist ganz einfach so: Nur im Channel 1 findet man in den Readings überhaupt eine Änderung, wenn paramSel ausgeführt wird.
Habe ich paramSel T2 steht dort
R-paramSel set_T2
bei T2_T1 eben
R-paramSel set_T2_T1
Die Zuordnung der Fühler und die Angaben bleibt immer gleich:
T1 ist Fühler 1 ist dessen T1
T2 ist Fühler 2 ist dessen T2
Ch03 ist die Differenz T1 minus T2
Ch04 ist die Differenz T2 minus T1
(Ch03 und Ch04 haben also immer denselben Wert, lediglich invertiert).
Ch05 gibt bei mir immer ???

Habe es vielfach auch mit Neustart von FHEM überprüft und dabei sowohl getconfig gemacht wie AutoreadReq auf 4=Req stehen.

Was auffällt: im Device habe ich nach einem getconfig oder Neustart immer
STATE     MISSING ACK
lastMsg    No:65 - t:10 s:20BEDC d:F11234 01123456023333330100000000


Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 22 September 2013, 11:49:06
hi,

1) das set_ steht dafür, dass du eine aenderund angestossen hast, diese aber nicht bestätigt ist. Du solltest noch ein getConfig danach senden um zu prüfen, dass das schreiben funktioniert hat. Bitte noch einmal probieren (zur Sicherheit)
2) channel 5 gibt es immer. man sollte ihm peeren können. da kommt mir eine idee: wenn der channel gepeert ist, als sensor wird evtl der Wert, der in paramSel ausgewählt ist, im trigger mitgesendet. das könnte sinn machen.

versuche also:
set <ot2_weather> peerChan 0 12345609 single set remote

dann rohmessages aufzeichnen
dann paramSel setzen auf t1-t2. min 20min laufen lassen, paramsel auf t2-t1, noch einmal min 20min laufen lassen

logs schicken

Gruss Martin

Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 26 September 2013, 08:39:52
Hi Martin,
das war eine gute Idee und bringt uns sicher weiter: Seit dem peering gibt es nun im Log des Devices Temperatur-Angaben:
2013-09-23_09:48:29 T_Ruecklauf_Device Activity: dead
2013-09-23_09:49:00 T_Ruecklauf_Device Activity: alive
2013-09-23_19:20:09 T_Ruecklauf_Device Activity: dead
2013-09-23_19:20:39 T_Ruecklauf_Device Activity: alive
2013-09-24_08:20:40 T_Ruecklauf_Device MISSING ACK
2013-09-24_08:22:51 T_Ruecklauf_Device temperature: 7.5
2013-09-24_08:22:51 T_Ruecklauf_Device T: 7.5 H: 100

In diesem Fall, so erkannte ich dann, war die genannte Temperatur T2-T1, auch im Status des Device genannt wird.

Und es ist, wie Du es vermutet hast: paramSel (das große S ist wichtig) schaltet eine der vier Channels auf als Ausgabe auf Ch 05. T1=Ch1, T2= Ch2, T1_T2 gleich Differenz von Ch1 und Ch2, und T2_T1 ist die Differenz zwischen Ch2 und Ch1.

Wenn nun auch noch die Angaben in Ch1 bis 5 so in den Status und in das Log geschrieben würden, wie bei Device, alles wäre aus meiner Sicht perfekt.
Anbei das Rohlog, ich hatte um 21:12 T1_T2 gesetzt, um 21:43 T2_T1, um 22:05 dann T1 und um 22:27 dann T2

Nach dem setzen kommt im Device CMD-Pending,... processing, dann zunächst nachmal eine Fehlermeldung  und dann schließlich die Status-Meldung.

Rohlog im Anhang.

Herzliche Grüße

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 26 September 2013, 10:56:10
Hallo Christian


ok, da es stabil ist folgendes:

die default namen der Channels werden:

1: T1
2: T2
3: T1-T2
4: T2-T1
5: Event

im device gibt es, wenn gepeert ist und die Trigger laufen!
temerature:
state T:

Channel 5 ("event") hat auch state und temperature

Hoffe es passt so
Version 3963 sollte es tun

Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 27 September 2013, 08:19:52
Hallo Martin,
habe die 3965 von HMConfig und 10_CUL_HM aus dem repository eingebunden, den bisher aus den Experimenten gewachsenen Stand gelöscht, das Device resetet und nach einem Neustart neu eingebunden.
Es klappt mit einigen Haken:
Wie angekündigt wird Ch01 als T1 angelegt, Ch02 als T2; Ch03 und Ch04 tauchen witzigerweise als Readings im Device auf und Ch05 taucht als Event auf.
paramSel taucht wie bisher als als reading set_TXXXX im Ch01 auf, dieses Reading wird dann aber nach einem clear readings auch durch ein getconfig nicht neu geschrieben. Insofern stimmt Deine These, dass dies der Setzen-Befehl ist...

Aber: Im Reading des Ch05 taucht keines der mit paramSel gesetzten Option auf - man sieht also aktuell nicht die Differenzen. Vermutlich hat da das automatische Peering noch nicht geklappt? Erst nachdem manuellen wurde für mich ja eine Wirkung von paramSel (in Ch05) sichtbar.

Im Log / Event (nicht im State) des Devices tauchen nun nur die Temperaturen von Ch03 und Ch04 auf, Beispiel:
2013-09-27_08:08:40 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Chan_04: T: -28.3
2013-09-27_08:11:09 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Chan_03: T: 27.6
2013-09-27_08:11:09 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC Chan_04: T: -27.6

Im Log /Event/ State der CH01, Ch02 dito
Im Ch05 taucht gar nichts auf.

Mir fehlen darüber hinaus die Temperaturen-Einträge.

Hier füge ich noch einmal die Listings des Device und beispielhaft Ch01 und Ch05 an:

Internals:
   CFGFN     
   CUL_0_MSGCNT 243
   CUL_0_RAWMSG A16E9865320BEDC0000000041021642010E43010844FEF8FF
   CUL_0_RSSI -74.5
   CUL_0_TIME 2013-09-27 08:15:25
   DEF        20BEDC
   EVENTS     244
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     243
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   NR         597
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_T1
   channel_02 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_T2
   channel_05 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Event
   lastMsg    No:E9 - t:53 s:20BEDC d:000000 0041021642010E43010844FEF8
   protCondBurst off
   protLastRcv 2013-09-27 08:15:25
   protSnd    16 last_at:2013-09-27 08:08:40
   protState  CMDs_done
   rssi_at_CUL_0 avg:-74.15 min:-77.5 max:-72.5 lst:-74.5 cnt:243
   Readings:
     2013-09-26 22:28:45   Activity        alive
     2013-09-27 08:15:25   Chan_03         T: 26.4
     2013-09-27 08:15:25   Chan_04         T: -26.4
     2013-09-27 08:08:40   CommandAccepted yes
     2013-09-26 22:28:35   R-intKeyVisib   set_invisib
     2013-09-26 22:28:35   R-pairCentral   set_0xF11234
     2013-09-27 08:08:40   state           CMDs_done
   Helper:
     mId        00A8
     rxType     140
     Respwait:
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -74.1522633744856
         cnt        243
         lst        -74.5
         max        -72.5
         min        -77.5
     Shadowreg:
Attributes:
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs   
   room       InArbeit
   serialNr   KEQ0178415
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig

Internals:
   CFGFN     
   DEF        20BEDC01
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_T1
   NR         599
   STATE      T: 53.4
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   Readings:
     2013-09-27 08:15:25   state           T: 53.4
     H:
   Helper:
     peerIDsRaw ,00000000
     Role:
       chn        1
     Shadowreg:
       RegL_00:    1B:03
Attributes:
   expert     
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs    00000000,
   room       InArbeit

Internals:
   CFGFN     
   DEF        20BEDC05
   NAME       CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC_Event
   NR         604
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     05
   device     CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BEDC
   Readings:
   Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert     
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs   
   room       InArbeit


(An den Temperaturen siehst Du, die Heiz-Saison steht bevor, heute Nacht war's hier 3°, wir sind also just in time :-)


Nochmals herzlichen Dank für Deine Arbeit, die Du leistest und die Geduld, die Du beweist.

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 27 September 2013, 10:06:02
Hi Christian,

ok, mein Fehler. Der defaultName der channel 3 und 4 verträgt das "-" nicht, werde ich aendern.

wenn für den channel keine entity definiert ist werden dieWerte im Device dargestellt, das geht automatisch.

channel 5 taucht erst auf, wenn du ihn gepeert hast, mindestens ein mal.
Chan5 ist verantwortlich, events an seine peers zu melden. Kein peer, keine Meldung.

werden also den Defaultname der Chan03 und 04 aendern
Gruss Martin
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 28 September 2013, 19:03:28
Hi Martin,

im Ziel! Aus meiner Sicht funktioniert die Implementierung nun für alle Zwecke einwandfrei.Ich erhalte Temperature-Events, die Werte stehen artig im state, ich kann über Threshold das Dreiwegeventil nun direkt über die Temperaturdifferenz steuern. Ich bin glücklich - just in time mit dem drohenden Beginn der Heizsaison.

Vielen, vielen Dank für Dein Engagement und Deine Geduld.

LG

Christian
Titel: Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 29 September 2013, 11:29:28
Moin, Martin,

mit dem aktuellen HMConfig (update heute morgen) kommt eine neue Fehlermeldung:

# Useless use of string in void context at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 854, <$fh> line 112.
Useless use of string in void context at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 855, <$fh> line 112.
Useless use of string in void context at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 856, <$fh> line 112.


Herzliche Grüße

Christian
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: jeanette0404 am 09 Dezember 2013, 13:35:42
Hallo,

Kann mir bitte jemand einen Code einstellen, mit dem ich einen 2. CUL für Homematik einzubinden kann und mit dem HM-WDS30-OT2-SM (Differenzfühler) bei einer Temperaturdifferenz von 5 Grad einen Wechselschalter schalte?

Danke!
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 09 Dezember 2013, 15:35:00
Hallo Jeanette0404

das sind schoneinmal 2 komplett unterschiedlich Aufgaben. Die Angaben sind auch nicht komplett.

- Warum ein 2. CUL? Was soll es bewirken? Wo soll die Trennung sein?
- was für einen Wechselschalter? HM? Ein Anderer? Wirklich Wechselschalter oder Einschalter?
- ist die 2. CUL for HM oder etwas anderes?
- soll der OT2 direkt einen Trigger an  einen HM schalter senden oder soll es von der Zentrale aus gesteuert werden?
- soll der Aktor die 5 grad erkennen oder soll das die Zentrale auswerten?

Gruss Martin
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: jeanette0404 am 10 Dezember 2013, 21:22:20
Hallo Martin,

ich möchte mit einen Wärmetauscher einen Solarspeicher aufheizen.
Das heißt, die Sensoren des HM-WDS30-OT2-SM sollen die Differenz Speichertemperatur zum Wärmevorlauf erkennen.
Über die Fritzbox wollte ich im Programm dann den FS20WS1 schalten lassen wenn die Differenz entsprechend ist.
Das heißt ein 3-Wegeventil öffnen bzw. schließen.

2. CUL deshalb, weil ich FS20-Komponenten bereits für Rolladen benutzte und jetzt Homematik für die Heizung ins Spiel kommt.

Gruß Jeanette
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: cwagner am 10 Dezember 2013, 23:05:59
Hallo Jeanette,
ähnliche Konstuktionen betreibe ich jetzt seit Beginn dieses Threads. Zur Einbindung eines zweiten CULs kann Martin sicher sachkundiger Auskunft geben. Ich halte das an sich für ziemlich simple: 2. CUL anstecken, erkennen lassen und dann das Protokoll auf Homematik umstellen. Save config nicht vergessen.

Für das Schalten würde ich das Super-Modul THRESHOLD benutzen. Ein Beispiel
define TH_Stat_Heizung THRESHOLD T_Heizung:t1_t2:5 SW_01_3Wege|set @ off|set @ on|0|Weg1:Weg2

Hier kommt nun ein kniffliger Punkt: Ich benutze unterschiedliche Dreiwegeventile mit unterschiedlichen Anschaltarten. Mit Hilfe eines Schaltaktors mit Wechslerrelais (alternativ: Einfache Relais, die ein nachgeschaltetes mehrpoliges Wechslerrelais schalten) lassen sich alle Varianten verwirklichen.

Herzliche Grüße


Christian
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 11 Dezember 2013, 19:15:32
Hallo Janette,

Christian hat wohl schon alles beantwortet.

Die 2. CUL ist also nicht für HM - da mit sollte alles eindeutig sein.
=> trage am besten bei allen Devices das Attribut IODev ein und das korrekte IO device.

Über das Register "paramSel" kannst du auswählen, welcher Wert nach 'temperature' geschrieben wird.
Dann kannst du die Zeiten der Zyklischen messages einstellen.

Die Kopplung zwischen HM und FS20 geht "ganz normal" über notifies

Ich hoffe, die Info reicht
Gruss Martin
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: jeanette0404 am 25 Dezember 2013, 13:45:42
Hallo Martin,

danke erst einmal für die Antwort.
Ich komme trotzdem nicht klar.
Kann ich vielleicht meinen Code dir zukommen lassen mit der Erklärung was ich möchte?

LG Jeanette
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 26 Dezember 2013, 09:52:16
schicke einmal deinen Code
Titel: Antw:Aw: Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Rockojfonzo am 27 Dezember 2013, 00:08:13
Zitat von: Raschi1210 am 12 August 2013, 09:41:03
Ich habe mir ebenfalls diesen Temperaturfühler organisiert aber ich bekomme einfach keine 2 Temperaturen angezeigt.
Nur den Unterschied.
Frohe Weihnachten!
Das Christkind brachte mir auch so ein Ding – leider habe ich das gleiche Problem wie Raschi1210, nämlich nur diff, keine Werte der einzelnen Temperaturen. Leider schreibt er nicht, wie er es behoben hat.
Ich habe das Ding mehrfach ab- und angelernt, bekomme auch immer brav das Device mit seinen 5 Channels, aber in den Channels steht immer
STATE    ???
Was muss ich denn noch machen?
10_CUL_HM.pm hat Version 4409.

Dank und guten Rutsch schon mal!
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 27 Dezember 2013, 08:10:07
Hi,

sendet das device den regelmäsig? Ist es gepairt? ist das Register cyclicInfoMsgDis gesetzt?

Gruss Martin
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Puschel74 am 27 Dezember 2013, 10:42:36
Hallo,

das hier
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS30-OT2-SM_Differenz-Temperatur-Sensor (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS30-OT2-SM_Differenz-Temperatur-Sensor)
und daraus das
ZitatNach Einsetzen der Batterien, während FHEM im Anlernmodus ist, werden das Device und seine 5 Channels problemlos erkannt. Wiederholung des Anlernens durch Drücken des Mikroschalters, bei Erfolg blinkt abschliessend eine LED grün.
gemacht?
Ich habe das Gerät angelernt und nach dem anlegen durch FHEM kurz nochmal den Mikroschalter gedrückt und die Werte werden mir angezeigt.

Grüße

Edith: Grad noch 2 zusammen gelötet und wie im Wiki beschrieben an FHEM angelernt - autocreate aktiv und 2 neue Geräte die brav machen was sie sollen.
Ok. Event ist bei mir immer noch auf ??? aber da muss ich erst schauen was es mit diesem "Device" auf sich hat - i mWiki steht dazu leider nichts.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Rockojfonzo am 27 Dezember 2013, 21:02:42
Tja, ich denke, das Ding ist vielleicht fritte?
Anlernen (an HMLAN!) geht IMHO wohl nicht so richtig, weder über hmPairForSec noch mit hmPairSerial, denn es blinkt immer nur gelb, nie grün.
Was ich aber nicht verstehe, ist, dass ich trotzdem folgendes Ausgaben bekomme:2013-12-27 19:32:52 CUL_HM CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 Activity: alive
2013-12-27 19:32:52 CUL_HM ActionDetector alive:2 dead:0 unkn:0 off:0
2013-12-27 19:32:52 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 CUL_HM 20BE73 A1A81840020BE730000001100A84B45513031373835323270010500
2013-12-27 19:32:52 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73
2013-12-27 19:32:52 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73
2013-12-27 19:32:52 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:53 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1 CUL_HM 20BE7301
2013-12-27 19:32:53 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1
2013-12-27 19:32:53 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1
2013-12-27 19:32:53 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:54 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2 CUL_HM 20BE7302
2013-12-27 19:32:54 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2
2013-12-27 19:32:54 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2
2013-12-27 19:32:54 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:55 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2 CUL_HM 20BE7303
2013-12-27 19:32:55 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2
2013-12-27 19:32:55 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2
2013-12-27 19:32:55 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:56 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1 CUL_HM 20BE7304
2013-12-27 19:32:56 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1
2013-12-27 19:32:56 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1
2013-12-27 19:32:56 Global global SAVE
2013-12-27 19:32:57 Global global UNDEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event CUL_HM 20BE7305
2013-12-27 19:32:57 Global global DEFINED CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event
2013-12-27 19:32:57 Global global DEFINED FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event

Und sich das Ding brav alle drei Minuten meldet. Aber eben immer nur mit einer Temperatur. Ich bin so ein Wurm!  :'(

2013-12-27_20:34:25 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:34:25 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:37:07 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:37:07 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:39:34 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:39:34 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:44:11 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 Activity: alive
2013-12-27_20:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:44:49 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:47:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.3
2013-12-27_20:47:36 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.3
2013-12-27_20:50:10 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:50:10 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
2013-12-27_20:52:29 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 temperature: 0.4
2013-12-27_20:52:29 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 T: 0.4
usw.

Meiner Ansicht nach muss man (abweichend vom Wiki) für Reset zwei mal hintereinander je 5 sec die Taste drücken, nicht 10 sec am Stück. Hab ich vielleicht 'ne andere Firmware, oder eine von der NSA??

cyclicInfoMsgDis hab ich testhalber mal auf 1, 6 oder 100 gesetzt, das kommt aber IMHO dort nicht an, weil 2013-12-27_20:31:40 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 R-cyclicInfoMsgDis: set_100
....
2013-12-27_20:52:30 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 ResndFail
2013-12-27_20:52:30 CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 MISSING ACK
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Puschel74 am 27 Dezember 2013, 22:49:29
Hallo,

ZitatMeiner Ansicht nach muss man (abweichend vom Wiki) für Reset zwei mal hintereinander je 5 sec die Taste drücken, nicht 10 sec am Stück.
Laut den beiliegenden "Handbücher" meiner Geräte ist auch von 2 x >5sec. die Rede - wenn ich das richtig im Kopf habe.
Die Zettel sind schon beim Altpapier, ich müsst in der Online-Beschreibung nachschauen.

Ein Reset brauchte ich aber noch nie.

Versuch mal bitte folgendes (so hat es bei mir heute auch einwandfrei mit 2 OT2 geklappt):

Batterien am Gerät raus
Device in FHEM löschen (mit allem drum und dran) - am besten in der fhem.cfg (ausnahmsweise mal) das define mit allen attributen und Kanal(heisst das so?)-Geräten mit allen Attributen löschen und die fhem.cfg speichern.
Sobald FHEM fertig ist (die Konfig wird neu eingelesen - das kann mitunter dauern)
am OT2 die 1. Batterie einlegen
In FHEM am HMLAN ein hmPairForSec 60 eintragen und Enter drücken
Am OT2 die 2. Batterie rein
Der OT2 blinkt orange/grün und am Schluss leuchtet er grün auf
Sobald das grün erloschen ist am OT2 den Microschalter klicken (drücken und loslassen).
Das muss noch innerhalb der hmPairForSec erfolgen - soweit ich das verstanden habe (und soweit meine OT2 mitgespielt haben)
Nun sollte die LED wieder blinken (glaube ich oder war es orange/grün leuchten?) und der OT2 sollte mit FHEM "quatschen".

So habe ich heute zumindest einen "störrischen" OT2 zur Mitarbeit überreden können.
Beim 2. OT2 wusste ich dann schon was zu machen war  8)
Seither bekomme ich - bis auf Event (anderes Thema) - von allen 3 brav die Daten gesendet.

Wenn das nicht klappt ist der OT2 wohl oder übel defekt.

Grüße
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Rockojfonzo am 28 Dezember 2013, 11:34:04
Hi Puschel,

danke für Deine Hartnäckigkeit! :-)
ZitatNun sollte die LED wieder blinken (glaube ich oder war es orange/grün leuchten?) und der OT2 sollte mit FHEM "quatschen".
"Quatschen" tut er:
2013.12.28 11:27:52 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73, please define it
2013.12.28 11:27:52 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 CUL_HM 20BE73 A1A81840020BE730000001100A84B45513031373835323270010500
2013.12.28 11:27:52 3: Device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 added to ActionDetector with 000:10 time
2013.12.28 11:27:52 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73
2013.12.28 11:27:53 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1 CUL_HM 20BE7301
2013.12.28 11:27:53 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1
2013.12.28 11:27:54 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2 CUL_HM 20BE7302
2013.12.28 11:27:54 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2
2013.12.28 11:27:55 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2 CUL_HM 20BE7303
2013.12.28 11:27:55 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T1_T2
2013.12.28 11:27:56 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1 CUL_HM 20BE7304
2013.12.28 11:27:56 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1 FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_T2_T1
2013.12.28 11:27:57 2: autocreate: define CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event CUL_HM 20BE7305
2013.12.28 11:27:57 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event-%Y.log CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73_Event
2013.12.28 11:28:02 3: Device CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 added to ActionDetector with 000:10 time

Aber keine grüne LED am Schluss, und wenn ich erneut drücke, blinkt er wieder gelb, so wie beim Anlernvorgang.
get CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 reg all
CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 type:THSensor -
list:peer register         :value

Ich bestell dann wohl noch einen... :-(
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 28 Dezember 2013, 16:00:55
Hi Rockojfonzo

wenn wir sehen wollen, was im detail passiert bitte roh-messages
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16563.msg107848.html#msg107848

falls du noch einen Versuch hast

Gruss Martin
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Rockojfonzo am 29 Dezember 2013, 11:49:57
Solange Ihr noch Hoffnung habt, habe ich noch Versuche, ist doch klar!

Also, Device resettet, im fhem.cfg gelöscht, shutdown restart, dann
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr HMLAN1 logIDs all,sys

hmPairForSec 600
Batterie eingelegt, Knöpfle gedrückt – ganz schön wenig RAW Message, oder? Ich dachte, da kommt jetzt ein Schwall von Hexa-Gedöns.
Kannst Du damit was anfangen?
2013.12.29 11:42:21.664 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E20BE73   stat:0000 t:27932D45 d:FF r:FFB7     m:80 8410 20BE73 000000 06000000
2013.12.29 11:42:23.765 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2013.12.29 11:42:23.772 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0314597 d:1C6A01 O:1C6A01 t:27933587 IDcnt:0000

2013.12.29 11:42:48.765 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2013.12.29 11:42:48.771 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0314597 d:1C6A01 O:1C6A01 t:27939733 IDcnt:0000
2013.12.29 11:42:50.749 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E20BE73   stat:0000 t:27939ED1 d:FF r:FFB5     m:81 8400 20BE73 000000 1100A84B45513031373835323270010500

JEQ0314597 ist der HMLAN, 1C6A01 meine (willkürliche) hmId für den HMLAN1. Aber das wusstest Du bestimmt schon vor dieser Zeile... ;)

*Daumendrück*
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 29 Dezember 2013, 15:28:24
Hi,

da besteht klar noch hoffnung. Die Anlernmessage kommt und FHEM antwortet nicht - das muss gelöst werden.
ggf mache einen update - oder hole das neuste 00_HMLAN.pm und 00_CUL_HM.pm, kopiere es in das filesystem und mache einen restart.
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm?format=raw
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/00_HMLAN.pm?format=raw

Gehen wir die Details der Reihe nach durch.
1) das Device zu 20BE73  sollte mit CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 - sowie dessen Kanäle angelegt sein
2) CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 sollte "IODev" = "HMLAN" eingetragen haben.

wenn du
set HMLAN1 hmPairForSec 600
machst sollte im
3) HMLAN1 "hmpair" auf '1' stehen - für 600 sec. Danach wird es gelöscht

schalten
attr CUL_HM_HM_WDS30_OT2_SM_20BE73 verbose 5
ein.
während der 600 sec des pairen drücke anlernen
Die Logs schicken

Gruss Martin

Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Puschel74 am 29 Dezember 2013, 16:29:06
Hallo,

und das
ZitatBatterie eingelegt, Knöpfle gedrückt
musste ich eben nicht.

Batterie eingelegt und FHEM hat den OT2 angelegt.
Erst nachdem! am OT2 nach dem einlegen der Batterie ohne! den Knopf zu drücken die LED grün aufgeleuchtet hat habe ich kurz den Knopf gedrückt und die OT2 senden brav ihre Daten.

Sollte das aber wirklich ein HM-internes "Problem" sein bin ich leider raus da - keine bis nicht viel Ahnung  8)

Grüße
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 29 Dezember 2013, 16:42:03
Wie der OT2 in configMode kommt müsst ihr wissen. Batterie einlegen ist eher unwahrscheinlich.
Aber erst einmal muss FHEM antworten...

Gruss Martin
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Rockojfonzo am 29 Dezember 2013, 18:13:27
Aaaaldä, jetzt werd ich aber hundsgradverrickt!!

Neue Dateien installiert – bäääms! – geht!! ;D

Bisher hatte ich die Versionen
# $Id: 00_HMLAN.pm 4370 2013-12-12 21:42:15Z martinp876 $

# $Id: 10_CUL_HM.pm 4409 2013-12-17 15:19:46Z martinp876 $


Update hatte ich am 19.12. gemacht.
Da ja schon vorher offensichtlich hier Leute mit diesem Sensor erfolgreich waren, hab ich gedacht, ich sei safe.

Da wäre ich im Traum nicht drauf gekommen...

Naja, jedenfalls gaaaaanz lieben Dank an alle für's Mitdenken und besonders an Puschel und Martin für's Durchhalten!

So, und wie kriege ich jetzt das Grinsen aus meinem Gesicht? ;-)
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Puschel74 am 30 Dezember 2013, 11:52:14
Hallo,

@Martin
ZitatWie der OT2 in configMode kommt müsst ihr wissen. Batterie einlegen ist eher unwahrscheinlich.
Mit HM kennst du dich besser aus als ich.

Lt. "Handbüchlein" zum OT2 ist dieser direkt nach dem einlegen der Batterien im Anlernmodus.
Daher habe ich bei meinen auch direkt nach dem einlegen der Batterien den Taster nicht gedrückt und FHEM hat dank autocreate das Device auch angelegt.
Lt. Wiki (Homematic) zum OT2 steht das nach dem anlernen des OT2 an FHEM noch innerhalb der hmPairForSec (so hab ich das verstanden) der Taster zu drücken ist.
Der OT2 quittiert das dann mit einem leuchten(blinken? der orangen LED - ob leuchten oder blinken bin ich mir nichtmehr so sicher) und abschliessend dem aufleuchten der grünen LED.
Nun ist der OT2 an FHEM angelernt (gepairt?) und sendet die Werte - so zumindest bei mir.

Aber bei Rockojfonzo hat es ja schlussendlich geklappt.

Grüße
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Rockojfonzo am 12 Januar 2014, 21:47:37
Es tut mir leid, aber ich fürchte, ich habe hier (außer mir) doch noch einen Schuldigen gefunden.

Ich glaube, meine "Misserfolg"-zu-"Erfolg"-Transformation war peinlicherweise darauf zurückzuführen, dass ich von CUL zu HMLAN gewechselt bin: Meine "Lötstation" steht in Reichweite des CUL, daher der erste Paarungsversuch immer mit CUL. Der erfolgreiche Versuch war dann direkt in der Nähe seines realen Einsatzortes = HMLAN-Bereich.

Da ich nun sogar einen neuen CUL V3 bekommen und mit V1.55 geflashed habe, habe ich gerade nochmal versucht, wie es nun mit dem Temp-Sensor aussieht und – siehe da! – immer noch die gleichen Symptome: Beim Pairing Versuch blinkt er 30sec und verstummt dann. Erneutes Drücken der Anlerntaste => gelbes Blinken, mündet in Rot.
In fhem kommen zwar die Meldungen für autocreate, was dann auch klappt. Aber es kommt wieder nur eine Temperatur und der STATE der Channels ist immer ????.

Mich persönlich betrifft es jetzt nicht, aber ich könnte schwören, da wäre was faul im Staate CUL.

Kann es sein, dass bisher alle Erfolgreichen immer nur mit HMLAN gearbeitet haben?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: snoop am 15 Februar 2014, 18:58:38
Hallo Martin,

kann es sein, dass der Batteriestatus noch nicht implementiert ist?
Oder übersehe ich etwas?

Viele Grüße
Arthur
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 15 Februar 2014, 23:34:55
Hallo Arthur,

richtig - ab morgen nicht mehr :)

Gruss Martin
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: snoop am 16 Februar 2014, 09:30:35
Hallo Martin,

DANKE - sieht gut aus.

Viele Grüße
Arthur
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: jeanette0404 am 07 Juni 2014, 11:33:51
Wie kann man den Sendezyklus ändern? Derzeit 2,5 - 3 min.

Grüße
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: mwiimmer am 04 Januar 2015, 14:49:57
So jetzt bin ich auch glücklicher Besitzer eines solchen Moduls. Ich bekomme bei allen möglichen Arten der Paitingsversuche nur im Log den Eintrag: 2015.01.04 14:44:27 3: Antenne: Unknown code A0D80841035E6C800000006000000::-58:Antenne, help me!

Was kann ich tun?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: frank am 04 Januar 2015, 14:55:00
ZitatWas kann ich tun?
das ist keine anlernmessage. schau in die bedienungsanleitung, um zu sehen, wie du bei deinem device das genau machen musst.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: jeanette0404 am 04 Januar 2015, 18:57:51
Hallo,

Wie kann ich den Batteriestatus einbasteln?

LG
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Gunther am 04 Januar 2015, 19:11:32
Zitat von: frank am 04 Januar 2015, 14:55:00
das ist keine anlernmessage. schau in die bedienungsanleitung, um zu sehen, wie du bei deinem device das genau machen musst.

Laut Anleitung kürzer als 4 Sekunden beim Pairing die Taste drücken.
Hat bei mir mit Antippen gereicht.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Gunther am 04 Januar 2015, 19:33:08
Wie bekomme ich es hin alle Temperaturen in einem Plot darzustellen?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: mwiimmer am 04 Januar 2015, 21:06:05
Ich habe ja schon die erwähnten Pairing Methoden probiert:
(HMLAN ist immer auf hmPairForSec 60:

-Batterie einlegen -> blinkt rot - grün, rot/grün und geht dann aus ohne Kontakt zu haben
-nach Batterie einlegen Taste kurz drücken -> blinkt für ca. 15 sec rot/grün bei ca 1Hz und geht dann aus ohne Kontakt zu haben.
-In HMLAN hmPairSerial mit der richtigen Seriel Nummer eingeben -> keine Reaktion

Ich dachte das wären alle Varianten. Gibt es noch etwas?


Ich dachte mit der Meldung aus dem HelpMe! könnte man noch mehr anfangen, z.B. prüfen ob die Seriennummer die richtige ist. Ich habe aber ein nagelneus Gerät (Bausatz) erstanden. 


P.S. Als Hinweis für alle die ähnliche Probleme mit dem Anlernen haben: Bei mir funktionierte das Blinken richtig es wurde aber nicht angelernt. Das Problem war eine schlechte Lötstelle zum Funkmodul. Alles nachgelötet - dann ging es.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Puschel74 am 05 Januar 2015, 08:40:22
Zitat von: Gunther am 04 Januar 2015, 19:33:08
Wie bekomme ich es hin alle Temperaturen in einem Plot darzustellen?
Ich hab dir doch im anderen Beitrag geantwortet.
Bekommen Fragesteller ne Antwort wird woanders nochmal gefragt bekommen sie keine sind sie auch muff.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Gunther am 05 Januar 2015, 21:30:06
Sorry, nachdem ich diesen Thread erst später gefunden hatte, war ich der Meinung, dass meine Frage hier besser aufgehoben ist. Leider habe ich versäumt das im anderen Thread zu vermerken. Kommt nicht wieder vor! Sorry!

Für die, die ebenfalls auf der Suche sind: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28145.msg240276.html#msg240276 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28145.msg240276.html#msg240276)

Hier die Lösung, mit der ich gut leben kann:

define FileLog_k_hr_hm_Temperaturdifferenzsensor_Kamin FileLog ./log/k_hr_hm_Temperaturdifferenzsensor_Kamin-%Y.log (k_hr_hm_Temperaturdifferenzsensor_Kamin_T1:.*T:.*|k_hr_hm_Temperaturdifferenzsensor_Kamin_T2:.*T:.*)


Damit werden aus 2 Devices die Werte in eine Datei geschrieben.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: frank am 06 Januar 2015, 10:23:46
hallo gunther,

mit dem modul logproxy kannst du auch plots mit daten aus mehreren logfiles erstellen.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Gunther am 07 Januar 2015, 00:58:12
Zitat von: frank am 06 Januar 2015, 10:23:46
hallo gunther,

mit dem modul logproxy kannst du auch plots mit daten aus mehreren logfiles erstellen.

Danke für Deine Antwort. Puschel hatte mir dieses Modul auch schon ans Herz gelegt. Was ist der Unterschied zu meiner Vorgehensweise?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Freibeuter am 15 September 2015, 10:26:58
Hallo,
ich habe ein seltsames Problem mit dem HM-WDS30-OT2-SM.
Pairing hat geklappt, siehe Readings aber es kommen weder alle 60 Sek die Messwerte, noch klappt getconfig.
Das Device beleibt bei CMDs_pending.
Sobald ich die Anlerntaste am Sensor 1x kurz drück, klappt die Kommunikation und alles readings werden gelesen.

Könnte das auch ein Lötfehler sein ?!?

Activity alive 2015-09-15 10:03:21
CommandAccepted yes 2015-09-15 10:02:54
D-firmware 1.1 2015-09-15 10:03:21
D-serialNr MEQ0204622 2015-09-15 10:03:21
PairedTo 0x123ABC 2015-09-15 10:03:21
R-burstRx off 2015-09-15 09:46:33
R-cyclicInfoMsgDis 60 2015-09-15 10:02:54
R-localResDis off 2015-09-15 09:46:33
R-pairCentral 0x123ABC 2015-09-15 09:46:33
R-paramSel T1_T2 2015-09-15 09:46:33
RegL_00: 01:00 02:01 0A:12 0B:3A 0C:BC 11:3C 18:00 1B:03 00:00 2015-09-15 10:03:21
battery ok 2015-09-15 10:05:14
powerOn 2015-09-15 10:02:48 2015-09-15 10:02:48
recentStateType info 2015-09-15 10:02:48
state CMDs_done 2015-09-15 10:03:23
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 15 September 2015, 18:20:12
Befasse dich mit Übertragungsmodi. Das device  sollte auf wakeup reagieren. Burst kann eingeschaltet werden, siehe das Register. Kostet Batterie, ermöglicht sofortige Kommunikation.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Freibeuter am 15 September 2015, 21:51:21
Ja der Burst mode ist mir bekannt, jedoch ist es nicht nur das Problem, mit dem command pending, es kommen ja auch die zyklischen Messwerte nicht an.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 16 September 2015, 17:49:57
Cyclicinfomsgdisable steht auf 60. es ist ein liberal. Mache ein get reglist um Optionen zu sehen. Off wäre besser, was meinst du?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: chipmunk am 17 September 2015, 10:37:09
Hi,
irgendwie ist das Teil ziemlicher Schrott. Bei mir sendet es ein paar Stunden, dann geht plötzlich nichts mehr.
Manchmal reicht ein Druck auf den Configtaster, manchmal muss ich die Batterie rausnehmen, damit er wieder einige Stunden tut.
Wenn ich den Deckel zuschraube, fällt er früher aus, bei offenem Gerät dauert es etwas länger.
Manchmal fängt es sich nach etlicher Zeit wieder und sendet ein paar mal, dann ist wieder Schluss.
Da weder du noch ich die Einzigen sind, die das Problem haben, dürfte es am Gerät liegen.
Ich vermute, dass die bescheuerte Montage des Funkteils mit großen Lötpatzen irgend einen Bauteil überhitzt, der dann nur mehr unzuverlässig funktioniert.
Warum wurde da keine Winkelstiftleiste spendiert?

Chipmunk
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: jhs am 26 November 2015, 15:01:59
Hallo,

angeregt durch Funde aus aus der "Google-Welt" habe ich den Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM  quick-and-dirty als pyranometer (https://de.wikipedia.org/wiki/Pyranometer) zur Aussage über die eintreffende Sonneneinstrahlung zusammengebaut,
- ohne Modifikationen an eine Verteilerdose, und
- die beiden Temperatur-Sensoren eingebaut  in je eine der Halbkugelschalen (von einem nicht mehr verwendeten Sonnenschirm!),
   - die obere Halbschale mit Russ-Farbspray (Kaminabzugrohr) tief schwarz gefärbt,
   - die untere (weiss) belassen.
Es ist erstaunlich, wie zuverlässig und schnell man aus den Werten der Temparaturdifferenz mit dieser einfachen Lösung zu einer genauen Aussage "Sonne scheint J/N" kommt. Den Schwellwert kann man ja selbst  nach Erfordernis festlegen (Rollo-Steuerung etc.)
Ich hoffe, das Bild zeigt die wesentlichen Einzelheiten.

jhs

Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: M_I_B am 03 Juli 2016, 11:41:51
Hallo liebe Leute,

seit gestern habe ich u.a. auch drei solcher Sensoren erhalten. Zusammenbau war kein Problem, Pairing & Co. auch nicht. So weit so gut ...

Dann habe ich mir mal die Registerliste angesehen, das Wiki dazu mehrfach gelesen und natürlich diesen Thread, aber die gewünschten Informationen konnte ich leider nicht finden ...
Daher habe ich mal einfach etwas mit den beiden interessanten Register "burstRx" und "cyclicInfoMsgDis" gespielt, aber es erschließt sich mir irgendwie nicht resp. ist sogar bei cyclicInfoMsgDis = 60 und burstRx = on ein FactoryReset des Sensors fällig, da er dann nur kurz rot blinkt und anschließend auch auf die Taste nicht mehr reagiert ?!?
Aber auch wenn ich BurstRX auf OFF lasse und lediglich cyclicInfoMsgDis z.B. auf 30 setze, dann sollte der Sensor doch m.W. alle 30 Sekunden seine Werter ausplaudern, oder verstehe ich da cyclicInfoMsgDis falsch? Tut er nämlich nicht (alle Drei verhalten sich identisch), wobei ich mit "nicht" meine, das dann komplette Funkstille herrscht, auch bei (massiven) Temperaturänderungen ...

Konkrete Fragen (deren Antworten vielleicht Niederschlag im Wiki dazu finden sollten):

1. In welchen Fällen sollte man "burstRx" einschalten und wann lieber nicht?
2. Welche Werte sind bei "cyclicInfoMsgDis" gültig und was bewirkt der Default "0"?
3. Ist eine Kombination der beiden Register "burstRx = on" und "cyclicInfoMsgDis > 0" zulässig oder nicht?


Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 04 Juli 2016, 19:27:53
Rxburst erlaubt der zentrale mit dem device zu reden ohne das config gedrueckt wird. Braucht mehr batterie. Es geht hier um fehm initiierte kommunikation.
Cyclicinfo hat mit burst nichts zu tun. Gueltige werte sieht man mit get reglist. Einen default kennt hm, fhme jedoch nicht. Ich vermute dass die message nur zyklisch kommt wenn eine zentrale gepairt ist.
Config nicht mit reset verwechseln, anleitung lesen. Nach reset ist das pairing geloescht.

Ist fas pairing korrekt? Sind die register bestaetigt?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: M_I_B am 04 Juli 2016, 21:14:33
Moin Martin ...

Zitat von: martinp876 am 04 Juli 2016, 19:27:53Rxburst erlaubt der zentrale mit dem device zu reden ohne das config gedrueckt wird. Braucht mehr batterie. Es geht hier um fehm initiierte kommunikation.
Ist bei allen dreien gesetzt, hilft aber nicht wirklich, wenn man z.B. ein Register ändern möchte; oder wie lange muss man warten, bis bei einem gesetzten Burst die Config- Übernahme angestoßen wird?

Zitat von: martinp876 am 04 Juli 2016, 19:27:53Cyclicinfo hat mit burst nichts zu tun. Gueltige werte sieht man mit get reglist.
Klar, für Cyclicinfo ist lt. Liste alles von 0-255 erlaubt. Aber wie gesagt: Sobald ich dort etwas anderes als "0" setze, erhalte ich bei allen drei Sensoren keine Temperaturwerte mehr (auch nicht nach Stunden); ich habe also keinen Plan, für was das gut sein soll...
Auf jeden Fall scheint es nicht möglich zu sein, die Zeitabstände des Sendens zu beeinflussen ...

Zitat von: martinp876 am 04 Juli 2016, 19:27:53Ist fas pairing korrekt? Sind die register bestaetigt?
Klar doch ;) Seit dem Du mir deswegen mehrfach verbal ans Schienbein getreten hast, achte ich peinlich darauf. Anbei mal die Lists der drei Sensoren. Da ich nach meinen Experimenten nicht sicher sein konnte, irgend was "komisches" gesetzt zu haben, hatte ich die alle auf Factory resetet und lediglich Burst bei allen aktiviert...

Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/°HARDWARE°/sensoren.cfg
   DEF        4B43A5
   IODev      UFO1
   LASTInputDev SCC2
   MSGCNT     132
   NAME       HM2TH1
   NR         65
   NTFY_ORDER 50-HM2TH1
   SCC2_MSGCNT 57
   SCC2_RAWMSG A161B86534B43A5000000004100D24200D643FFFC440004::-42:SCC2
   SCC2_RSSI  -42
   SCC2_TIME  2016-07-04 21:10:18
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   UFO1_MSGCNT 75
   UFO1_RAWMSG E4B43A5,0000,05891D3B,FF,FFAD,1B86534B43A5000000004100D24200D643FFFC440004
   UFO1_RSSI  -83
   UFO1_TIME  2016-07-04 21:10:18
   channel_01 HM2TH1_1
   channel_02 HM2TH1_2
   channel_03 HM2TH1_T1_T2
   channel_04 HM2TH1_T2_T1
   channel_05 HM2TH1_Event
   lastMsg    No:1B - t:53 s:4B43A5 d:000000 004100D24200D643FFFC440004
   protLastRcv 2016-07-04 21:10:18
   protSnd    42 last_at:2016-07-04 20:04:05
   protState  CMDs_done
   rssi_at_SCC2 min:-46 avg:-41.99 cnt:57 max:-36.5 lst:-42
   rssi_at_UFO1 min:-83 avg:-65.5 cnt:75 lst:-83 max:-59
   Readings:
     2016-07-04 20:04:01   Activity        alive
     2016-07-04 20:04:02   CommandAccepted yes
     2016-07-04 20:04:01   D-firmware      1.1
     2016-07-04 20:04:01   D-serialNr      NEQ0533616
     2016-07-04 20:04:03   PairedTo        0xF10000
     2016-07-04 20:04:03   R-burstRx       on
     2016-07-04 20:03:34   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2016-07-04 20:03:34   R-pairCentral   0xF10000
     2016-07-04 20:03:34   R-paramSel      T1_T2
     2016-07-04 20:04:03   RegL_00.          01:01 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2016-07-04 21:10:18   battery         ok
     2016-07-04 20:02:13   powerOn         2016-07-04 20:02:13
     2016-07-04 20:02:13   recentStateType info
     2016-07-04 20:04:05   state           CMDs_done
   Helper:
     HM_CMDNR   27
     cSnd       01F100004B43A50403,01F100004B43A50503
     mId        00A8
     rxType     140
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4B43A5,00,00,00
       nextSend   1467659418.62782
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         4B43A5
         00
         00
         00
       prefIO:
         UFO1
     Mrssi:
       mNo        1B
       Io:
         SCC2       -42
         UFO1       -81
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       try        1
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_scc2:
         avg        -41.9912280701754
         cnt        57
         lst        -42
         max        -36.5
         min        -46
       At_ufo1:
         avg        -65.5066666666667
         cnt        75
         lst        -83
         max        -59
         min        -83
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      UFO1
   IOgrp      VCCU:UFO1
   actCycle   001:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   group      Heizung
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   room       System
   serialNr   NEQ0533616
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents


Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/°HARDWARE°/sensoren.cfg
   DEF        4BE029
   IODev      UFO1
   LASTInputDev SCC2
   MSGCNT     74
   NAME       HM2TH2
   NR         70
   NTFY_ORDER 50-HM2TH2
   SCC2_MSGCNT 34
   SCC2_RAWMSG A161986534BE029000000004100D54200D743FFFE440002::-46.5:SCC2
   SCC2_RSSI  -46.5
   SCC2_TIME  2016-07-04 21:09:32
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   UFO1_MSGCNT 40
   UFO1_RAWMSG E4BE029,0000,05886B54,FF,FFB7,1986534BE029000000004100D54200D743FFFE440002
   UFO1_RSSI  -73
   UFO1_TIME  2016-07-04 21:09:32
   channel_01 HM2TH2_1
   channel_02 HM2TH2_2
   channel_03 HM2TH2_T1_T2
   channel_04 HM2TH2_T2_T1
   channel_05 HM2TH2_Event
   lastMsg    No:19 - t:53 s:4BE029 d:000000 004100D54200D743FFFE440002
   protLastRcv 2016-07-04 21:09:32
   protSnd    13 last_at:2016-07-04 20:06:44
   protState  CMDs_done
   rssi_at_SCC2 max:-35.5 lst:-46.5 avg:-44.38 min:-51 cnt:34
   rssi_at_UFO1 lst:-73 max:-70 min:-77 avg:-73.67 cnt:40
   Readings:
     2016-07-04 20:06:41   Activity        alive
     2016-07-03 11:40:33   CommandAccepted yes
     2016-07-04 20:06:41   D-firmware      1.1
     2016-07-04 20:06:41   D-serialNr      NEQ0533863
     2016-07-04 20:06:41   PairedTo        0xF10000
     2016-07-03 11:38:24   R-burstRx       on
     2016-07-03 11:40:34   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2016-07-03 11:12:45   R-pairCentral   0xF10000
     2016-07-03 11:12:45   R-paramSel      T1_T2
     2016-07-04 20:06:41   RegL_00.          01:01 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2016-07-04 21:09:32   battery         ok
     2016-07-04 20:05:54   powerOn         2016-07-04 20:05:54
     2016-07-04 20:05:54   recentStateType info
     2016-07-04 20:06:44   state           CMDs_done
   Helper:
     HM_CMDNR   25
     PONtest    0
     cSnd       01F100004BE0290403,01F100004BE0290503
     mId        00A8
     rxType     140
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4BE029,00,00,00
       nextSend   1467659373.06867
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         4BE029
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        19
       Io:
         SCC2       -46.5
         UFO1       -71
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_scc2:
         avg        -44.3823529411765
         cnt        34
         lst        -46.5
         max        -35.5
         min        -51
       At_ufo1:
         avg        -73.675
         cnt        40
         lst        -73
         max        -70
         min        -77
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      UFO1
   IOgrp      VCCU
   actCycle   001:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   group      Heizung
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   room       System
   serialNr   NEQ0533863
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents


Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/°HARDWARE°/sensoren.cfg
   DEF        4BE01C
   IODev      UFO1
   LASTInputDev SCC2
   MSGCNT     72
   NAME       HM2TH3
   NR         75
   NTFY_ORDER 50-HM2TH3
   SCC2_MSGCNT 33
   SCC2_RAWMSG A161886534BE01C000000004100DA4200D343000744FFF9::-36:SCC2
   SCC2_RSSI  -36
   SCC2_TIME  2016-07-04 21:09:41
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   UFO1_MSGCNT 39
   UFO1_RAWMSG E4BE01C,0000,05888CE4,FF,FFBB,1886534BE01C000000004100DA4200D343000744FFF9
   UFO1_RSSI  -69
   UFO1_TIME  2016-07-04 21:09:41
   channel_01 HM2TH3_1
   channel_02 HM2TH3_2
   channel_03 HM2TH3_T1_T2
   channel_04 HM2TH3_T2_T1
   channel_05 HM2TH3_Event
   lastMsg    No:18 - t:53 s:4BE01C d:000000 004100DA4200D343000744FFF9
   protLastRcv 2016-07-04 21:09:41
   protSnd    13 last_at:2016-07-04 20:08:28
   protState  CMDs_done
   rssi_at_SCC2 avg:-35.28 min:-37.5 cnt:33 lst:-36 max:-31.5
   rssi_at_UFO1 max:-67 lst:-69 cnt:39 min:-73 avg:-69.28
   Readings:
     2016-07-04 20:08:25   Activity        alive
     2016-07-03 21:10:02   CommandAccepted yes
     2016-07-04 20:08:25   D-firmware      1.1
     2016-07-04 20:08:25   D-serialNr      NEQ0533850
     2016-07-04 20:08:26   PairedTo        0xF10000
     2016-07-03 21:10:03   R-burstRx       on
     2016-07-03 21:08:53   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2016-07-03 21:08:53   R-pairCentral   0xF10000
     2016-07-03 21:08:53   R-paramSel      T1_T2
     2016-07-04 20:08:26   RegL_00.          01:01 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2016-07-04 21:09:41   battery         ok
     2016-07-04 20:08:08   powerOn         2016-07-04 20:08:08
     2016-07-04 20:08:08   recentStateType info
     2016-07-04 20:08:28   state           CMDs_done
     2016-07-03 21:07:29   temperature     0.4
   Helper:
     HM_CMDNR   24
     PONtest    0
     cSnd       01F100004BE01C0403,01F100004BE01C0503
     mId        00A8
     rxType     140
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4BE01C,00,00,00
       nextSend   1467659381.76912
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         4BE01C
         00
         00
         00
       prefIO:
         UFO1
     Mrssi:
       mNo        18
       Io:
         SCC2       -36
         UFO1       -67
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_scc2:
         avg        -35.2878787878788
         cnt        33
         lst        -36
         max        -31.5
         min        -37.5
       At_ufo1:
         avg        -69.2820512820512
         cnt        39
         lst        -69
         max        -67
         min        -73
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      UFO1
   IOgrp      VCCU:UFO1
   actCycle   001:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   group      Heizung
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   room       System
   serialNr   NEQ0533850
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: M_I_B am 05 Juli 2016, 11:25:40
Nachtrag/Frage:

Beim Stöbern über weitere Möglichkeiten bin ich u.a. auch auf das Folgende gestoßen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_1-Wire
http://www.fhemwiki.de/wiki/COC_und_1-wire

Dabei ist mir folgender Gedanke gekommen:
Wenn ich hingehen und der Heizung einen eigenen PI spendiere, die ganzen Temperatursensoren per 1wire anbinde und die Relais resp SolidState per GPIO schalte so wie dem PI eine eigene FHEM Installation gönne, könnte dort die Heizungssteuerung ja vollkommen autark laufen; der hat halt nix anderes zu tun außer das... Wenn das so geht, wäre das natürlich eine präferierte Version, da autark und unabhängig von den Spielereien am "Master-FHEM" ...

Die vordringlichen Fragen in dem Zusammenhang sind, wie ich den Heizungs-FHEM vom zentralen FHEM her steuern kann (FHEM2FHEM ?), oder ob bei Verwendung des COC sich der Heizungs-FHEM ggf. wie ein HM-Device ansprechen und steuern lässt?

Wer hat denn so etwas schon realisiert und im Einsatz, mit dem ich ggf. mal intensives Brainstorming abhalten könnte? Gibt es vielleicht schon Platinen dafür (http://emsystech.de/raspberry-heizungssteuerung/ scheint ja tot zu sein; seit 2013 Stillstand und nicht erhältlich, Anfragen werden ignoriert)? Wenn nicht, würde ich eine universelle Platine entwickeln ...

Neuer Thread?
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: martinp876 am 05 Juli 2016, 19:22:02
Gibt es beim device das Kommando burstxmit? Damit kann man einen burst anstossen. Kannst du sehen, dass das senden probiert wird? Ggf. Muss ich das Kommando nachtragen.

Die 0 bis 255 bei cycinfo sind aus dem xml. Ich vermute es ist ein Schalter, also on\off. 0 ist off, also keine messages. Alles andere on. Passt besser zu eq3, da die Rate der periodischen msgs sonst auch nicht einstellbar ist.
Ich werde es dementsprechend anpassen.

Wenn du fuer Heizung ein eigenes System aufsetzen willst ist das ein anderer threat ausserhalb von hm.
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: M_I_B am 05 Juli 2016, 19:50:28
... "burstxmit" gibt es nicht und kennt er nicht ...
Senden tut er ja, zumindest wenn cycinfo auf 0 steht. Er sendet halt nur etwa alle 3-5 Minuten, was für eine Steuerung zu langsam ist...

Ja, wenn sich das umsetzen lässt und rein zufällig wer entsprechende Kenntnisse im Software- Bereich hat, mache ich da einen neuen Fred für auf. Das gelingen oder Scheitern interessiert sicherlich auch andere Leute, auch wenn nur zur allgemeinen Erheiterung ;)

BTW: COC ist lt. Busware EOL, fällt also aus der Planung schon mal komplett raus. Vielleicht sollte man diese Info in den entsprechenden WiKi's nachtragen ...
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 05 Juli 2016, 20:05:32
Da ich vor dem gleichen Dilemma stand (Sensor Werte in zu großen Abstand) bin ich auf AVR-NET-IO mit Ethersex und 1Wire Temp. Sensoren ausgewichen. Da hierbei die Werte über ein at ausgelesen werden kann man den Abstand zwischen zwei Messungen sehr schön selbst festlegen  ;)

VG
Frank
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Benjamin50 am 09 Oktober 2016, 11:07:47
Hallo
Ich habe mir jetzt diesen Thema durchgelesen und es hat mir schon sehr geholfen vielen Dank.
Als Sensor Benutze ich den HM-WDS30-OT2-SM-2 das ist das Fertiggerät.
Das anlerne hat alles geklappt und es läuft auch, das sich das Gerät aufhängt nach dem man getconfig gedrückt hat ist bei dem auch wie es in einem andern Bericht geschrieben ist.
Was mich eigentlich stört ist das es Unterschiedliche Messungen gibt z.B. einmal 30° und in der selben Minute 1,2°.

2016-10-09_09:54:07 Ruecklauftemperatur_T2 T: 32.1
2016-10-09_09:54:07 Vorlauftemperatur_T1 T: 34.0
2016-10-09_09:57:10 Vorlauftemperatur_T1 T: 4.7
2016-10-09_09:59:59 Ruecklauftemperatur_T2 T: 32.7
2016-10-09_09:59:59 Vorlauftemperatur_T1 T: 37.8
2016-10-09_10:02:33 Vorlauftemperatur_T1 T: 4.0
2016-10-09_10:04:53 Ruecklauftemperatur_T2 T: 34.2
2016-10-09_10:04:53 Vorlauftemperatur_T1 T: 36.3
2016-10-09_10:06:58 Vorlauftemperatur_T1 T: 1.2
2016-10-09_10:09:53 Ruecklauftemperatur_T2 T: 33.3
2016-10-09_10:09:53 Vorlauftemperatur_T1 T: 34.7
2016-10-09_10:12:34 Vorlauftemperatur_T1 T: 0.7
2016-10-09_10:15:00 Ruecklauftemperatur_T2 T: 32.6
2016-10-09_10:15:01 Vorlauftemperatur_T1 T: 34.0
2016-10-09_10:17:12 Vorlauftemperatur_T1 T: 0.8
2016-10-09_10:20:14 Ruecklauftemperatur_T2 T: 31.9
2016-10-09_10:20:14 Vorlauftemperatur_T1 T: 33.2
2016-10-09_10:23:01 Vorlauftemperatur_T1 T: 1.6

Das sind die Daten vom Sensor.

Internals:
   CFGFN      ./FHEM/fhem_Heizraum.cfg
   DEF        4EBBAC
   HMLAN1_MSGCNT 18
   HMLAN1_RAWMSG RA889C523,0001,04DEE540,FF,FFA9,0BA0104EBBAC3D0C14014BCDB00100000000
   HMLAN1_RSSI -87
   HMLAN1_TIME 2016-10-09 10:23:03
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     18
   NAME       Heizungsanlage
   NOTIFYDEV  global
   NR         126
   NTFY_ORDER 50-Heizungsanlage
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Vorlauftemperatur_T1
   channel_02 Ruecklauftemperatur_T2
   channel_03 HM_4EBBAC_T1_T2
   channel_04 HM_4EBBAC_T2_T1
   channel_05 HM_4EBBAC_Event
   lastMsg    No:0B - t:10 s:4EBBAC d:3D0C14 014BCDB00100000000
   protLastRcv 2016-10-09 10:23:03
   protResnd  1 last_at:2016-10-09 10:20:19
   protSnd    15 last_at:2016-10-09 10:23:03
   protState  CMDs_done
   rssi_at_HMLAN1 lst:-87 avg:-87.27 min:-89 cnt:18 max:-87
   Readings:
     2016-10-09 10:20:00   Activity        alive
     2016-10-09 10:23:01   CommandAccepted yes
     2016-10-09 10:02:43   D-firmware      1.2
     2016-10-09 10:02:43   D-serialNr      NEQ0775484
     2016-10-09 10:20:15   PairedTo        0x3D0C14
     2016-10-09 10:20:15   R-burstRx       off
     2016-10-09 10:20:15   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2016-10-09 10:20:15   R-pairCentral   0x3D0C14
     2016-10-09 10:20:15   R-paramSel      T1_T2
     2016-10-09 10:20:15   RegL_00.          01:00 02:01 0A:3D 0B:0C 0C:14 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2016-10-09 10:23:01   battery         ok
     2016-10-09 10:23:01   dewpoint        1.6
     2016-10-09 10:23:01   humidity        100
     2016-10-09 10:23:03   state           CMDs_done
     2016-10-09 10:23:01   temperature     1.6
   Helper:
     HM_CMDNR   11
     cSnd       013D0C144EBBAC0403,013D0C144EBBAC0503
     mId        0102
     rxType     140
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4EBBAC,00,00,00
       nextSend   1476001383.86082
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         4EBBAC
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        0B
       Io:
         HMLAN1     -85
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rpt:
       IO         HMLAN1
       flg        A
       ts         1476001383.78281
       ack:
         HASH(0x1fb95b8)
         0B80023D0C144EBBAC00
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -87.2777777777778
         cnt        18
         lst        -87
         max        -87
         min        -89
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.2
   group      Heizung
   model      HM-WDS30-OT2-SM-2
   room       Heizraum
   serialNr   NEQ0775484
   sortby     0
   subType    THSensor
   verbose    5
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

Das ist ein Log Auszug nachdem ich Fhem neu gestartet habe.

2016.10.09 10:20:01.604 0: Featurelevel: 5.7
2016.10.09 10:20:01.604 0: Server started with 162 defined entities (fhem.pl:12192/2016-09-22 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:4592)
2016.10.09 10:20:01.625 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4521D6,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.627 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4A1A15,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.629 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+3B04C7,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.631 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4175D3,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.633 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4EBBAC,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.634 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+3AFE2C,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.636 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+3AFE59,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.638 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+3B04BD,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.640 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4168B2,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.641 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+452199,00,00,00
2016.10.09 10:20:01.643 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+433045,00,00,00
2016.10.09 10:20:02.472 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DBFE5F IDcnt:000B L:5 %
2016.10.09 10:20:02.500 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2016.10.09 10:20:14.171 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DC4E9E d:FF r:FFA7     m:4E 8653 4EBBAC 000000 0041014C42013F43000D44FFF3
2016.10.09 10:20:14.177 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:1
2016.10.09 10:20:14.178 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4EBBAC,02,00,00
2016.10.09 10:20:14.180 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:2
2016.10.09 10:20:14.180 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:3
2016.10.09 10:20:14.181 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:4
2016.10.09 10:20:14.182 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:5
2016.10.09 10:20:14.183 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:6
2016.10.09 10:20:14.183 3: CUL_HM set Heizungsanlage getConfig
2016.10.09 10:20:14.273 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA887303F stat:  00 t:00000000 d:01 r:A887303F m:02 A112 3D0C14 4EBBAC
2016.10.09 10:20:14.275 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:6
2016.10.09 10:20:14.433 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA887303F stat:0001 t:04DC4FAA d:FF r:FFA9     m:02 8002 4EBBAC 3D0C14 00
2016.10.09 10:20:14.536 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA887313E stat:  00 t:00000000 d:01 r:A887313E m:03 A001 3D0C14 4EBBAC 00040000000000
2016.10.09 10:20:14.539 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:5
2016.10.09 10:20:14.848 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DC5141 d:FF r:FFA9     m:03 A010 4EBBAC 3D0C14 02010002010A3D0B0C0C14110018001B03
2016.10.09 10:20:14.855 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:5
2016.10.09 10:20:14.856 5: CUL_HM Heizungsanlage sent ACK:2
2016.10.09 10:20:14.955 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA887313E stat:0001 t:04DC5146 d:FF r:FFA9     m:03 A010 4EBBAC 3D0C14 02010002010A3D0B0C0C14110018001B03
2016.10.09 10:20:14.959 4: CUL_HM Heizungsanlage dupe: dont process
2016.10.09 10:20:15.089 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DC5235 d:FF r:FFA9     m:04 8010 4EBBAC 3D0C14 020000
2016.10.09 10:20:15.191 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA88733D4 stat:  00 t:00000000 d:01 r:A88733D4 m:05 A001 3D0C14 4EBBAC 0103
2016.10.09 10:20:15.194 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:4
2016.10.09 10:20:15.358 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DC5340 d:FF r:FFA9     m:05 A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:20:15.366 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:4
2016.10.09 10:20:15.367 5: CUL_HM Heizungsanlage sent ACK:2
2016.10.09 10:20:15.474 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA88733D4 stat:0001 t:04DC5345 d:FF r:FFA9     m:05 A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:20:15.478 4: CUL_HM Heizungsanlage dupe: dont process
2016.10.09 10:20:15.577 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA887354F stat:  00 t:00000000 d:01 r:A887354F m:06 A001 3D0C14 4EBBAC 0203
2016.10.09 10:20:15.578 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:20:15.581 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:3
2016.10.09 10:20:15.739 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DC54B5 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:20:16.321 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA887354F stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:06 A001 3D0C14 4EBBAC 0203
2016.10.09 10:20:16.322 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 4EBBAC
2016.10.09 10:20:19.858 4: CUL_HM_Resend: Heizungsanlage nr 2
2016.10.09 10:20:19.872 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_pending pending:4
2016.10.09 10:20:40.582 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:20:40.589 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DCB5DE IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:21:05.584 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:21:05.590 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DD178C IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:21:30.589 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:21:30.594 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DD793D IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:21:55.590 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:21:55.595 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DDDAEA IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:22:20.592 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:22:20.598 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DE3C97 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:22:45.594 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:22:45.600 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DE9E46 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:23:01.162 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DEDB08 d:FF r:FFA7     m:4F 8670 4EBBAC 000000 001064
2016.10.09 10:23:01.252 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA889BC87 stat:  00 t:00000000 d:01 r:A889BC87 m:07 A112 3D0C14 4EBBAC
2016.10.09 10:23:01.254 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:4
2016.10.09 10:23:01.675 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA8897A53 stat:0081 t:04DEDC05 d:FF r:FFA9     m:4F 8002 4EBBAC 3D0C14 00
2016.10.09 10:23:01.808 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA889BC87 stat:0001 t:04DEDD94 d:FF r:FFA8     m:07 8002 4EBBAC 3D0C14 00
2016.10.09 10:23:01.904 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA889BF0D stat:  00 t:00000000 d:01 r:A889BF0D m:08 A001 3D0C14 4EBBAC 0203
2016.10.09 10:23:01.906 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:3
2016.10.09 10:23:02.211 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DEDF20 d:FF r:FFA9     m:08 A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:23:02.219 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:3
2016.10.09 10:23:02.220 5: CUL_HM Heizungsanlage sent ACK:2
2016.10.09 10:23:02.327 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA889BF0D stat:0001 t:04DEDF25 d:FF r:FFA9     m:08 A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:23:02.331 4: CUL_HM Heizungsanlage dupe: dont process
2016.10.09 10:23:02.334 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA889C113 stat:  00 t:00000000 d:01 r:A889C113 m:09 A001 3D0C14 4EBBAC 0303
2016.10.09 10:23:02.336 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:2
2016.10.09 10:23:02.730 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DEE128 d:FF r:FFA9     m:09 A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:23:02.738 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:2
2016.10.09 10:23:02.739 5: CUL_HM Heizungsanlage sent ACK:2
2016.10.09 10:23:02.846 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA889C113 stat:0001 t:04DEE12D d:FF r:FFA9     m:09 A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:23:02.850 4: CUL_HM Heizungsanlage dupe: dont process
2016.10.09 10:23:02.853 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA889C31B stat:  00 t:00000000 d:01 r:A889C31B m:0A A001 3D0C14 4EBBAC 0403
2016.10.09 10:23:02.856 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:1
2016.10.09 10:23:03.251 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DEE330 d:FF r:FFA9     m:0A A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:23:03.259 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:1
2016.10.09 10:23:03.259 5: CUL_HM Heizungsanlage sent ACK:2
2016.10.09 10:23:03.366 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA889C31B stat:0001 t:04DEE335 d:FF r:FFA9     m:0A A010 4EBBAC 3D0C14 0100000000
2016.10.09 10:23:03.371 4: CUL_HM Heizungsanlage dupe: dont process
2016.10.09 10:23:03.374 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SA889C523 stat:  00 t:00000000 d:01 r:A889C523 m:0B A001 3D0C14 4EBBAC 0503
2016.10.09 10:23:03.376 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_processing... pending:0
2016.10.09 10:23:03.773 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4EBBAC   stat:0000 t:04DEE53B d:FF r:FFA9     m:0B A010 4EBBAC 3D0C14 014BCDB00100000000
2016.10.09 10:23:03.784 5: CUL_HM Heizungsanlage protEvent:CMDs_done
2016.10.09 10:23:03.785 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:+4EBBAC,00,00,00
2016.10.09 10:23:03.786 5: CUL_HM Heizungsanlage sent ACK:2
2016.10.09 10:23:03.886 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RA889C523 stat:0001 t:04DEE540 d:FF r:FFA9     m:0B A010 4EBBAC 3D0C14 014BCDB00100000000
2016.10.09 10:23:03.891 4: CUL_HM Heizungsanlage dupe: dont process
2016.10.09 10:23:08.233 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $SVG_lt in addition (+) at ./FHEM/99_Utils.pm line 119.
2016.10.09 10:23:10.598 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:23:10.605 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DEFFF6 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:23:35.600 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:23:35.606 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DF61A4 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:24:00.603 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:24:00.608 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04DFC353 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:24:25.606 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:24:25.613 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E02503 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:24:50.610 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:24:50.615 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E086B2 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:25:12.476 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:25:12.493 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E0DC20 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:25:37.483 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:25:37.489 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E13DD3 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:26:02.487 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:26:02.493 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E19F83 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:26:27.493 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:26:27.499 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E20135 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:26:52.497 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:26:52.503 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E262E5 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:27:17.501 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:27:17.507 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E2C495 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:27:42.505 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:27:42.511 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E32645 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:28:07.510 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:28:07.515 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E387F5 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:28:32.514 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:28:32.519 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E3E9A5 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:28:57.517 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:28:57.523 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E44B54 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:29:22.519 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:29:22.526 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E4AD03 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:29:47.523 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:29:47.529 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E50EB3 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:30:12.527 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:T1F8CBC94,04,00,00000000
2016.10.09 10:30:12.528 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:30:12.535 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E57065 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:30:37.531 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:30:37.537 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E5D213 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:31:02.534 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:31:02.540 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E633C2 IDcnt:000B L:6 %
2016.10.09 10:31:27.538 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2016.10.09 10:31:27.544 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C5 sNo:LEQ0641077 d:2CD859 O:3D0C14 t:04E69573 IDcnt:000B L:6 %


Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht es war das erstemal.  ;)
Vielen Dank für die Unterstützung
wolfgang
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Pfifi am 21 Oktober 2016, 18:05:24
Ich möchte einmal etwa Licht ins Dunkle bringen.  ;)
Hier die Erklärung der Register-Parameter aus dem Konfigurations-Programm von HomeMatic:

burstRx = Wake-On-Radio (Gerät aufwecken per Funk erlauben, "Lauschmodus")
cyclicInfoMsgDis = Anzahl der auszulassenden Meldungen (z.B. 2 = 2x 3min Sendezyklus == alle ca. 6min senden zyklischer Information)
localResDis = Reset per Gerätetaste sperren
paramSel = Sensorauswahl Wettertelegramm (für peering mit z.B. Wetterdisplay)

Des Weiteren besteht (jedenfalls bei mir noch) das Problem,
wenn man ein getkonfig über Fhem absetzt, der Differenztemperatursensor sich aufhängt und nur durch entfernen der Batterie wieder sendet.
Gelöst habe ich dieses Problem, indem ich folgende Attribute im Fhem gesetzt habe:
attr DiffTempSens autoReadReg 0_off
attr DiffTempSens dummy 1
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: azlanw am 07 Februar 2017, 10:34:49
Hallo,

ich habe vor ein paar Tagen den oben genannten Sensor HM-WDS30-OT2-SM-2 in Betrieb genommen. Allerdings habe ich das gleiche Problem wie von Benjamin50 beschrieben. Das T1 Reading wird periodisch mit dem T1_T2 Reading geschrieben.

2017-02-07_10:04:57 HM_TH_FBZ T1: 20.4
2017-02-07_10:04:57 HM_TH_FBZ T2: 20.0
2017-02-07_10:04:57 HM_TH_FBZ T1_T2: 0.4
2017-02-07_10:04:57 HM_TH_FBZ T2_T1: -0.4
2017-02-07_10:07:12 HM_TH_FBZ battery: ok
2017-02-07_10:07:12 HM_TH_FBZ T1: 0.4
2017-02-07_10:07:12 HM_TH_FBZ T2: 20.0
2017-02-07_10:07:12 HM_TH_FBZ T1_T2: 0.4
2017-02-07_10:07:12 HM_TH_FBZ T2_T1: -0.4
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ battery: ok
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ humidity: 100
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ T: 0.4 H: 100
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ temperature: 0.4
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ T1: 20.4
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ T2: 20.0
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ T1_T2: 0.4
2017-02-07_10:09:13 HM_TH_FBZ T2_T1: -0.4
2017-02-07_10:12:03 HM_TH_FBZ battery: ok
2017-02-07_10:12:03 HM_TH_FBZ T1: 0.4
2017-02-07_10:12:03 HM_TH_FBZ T2: 20.0
2017-02-07_10:12:03 HM_TH_FBZ T1_T2: 0.4
2017-02-07_10:12:03 HM_TH_FBZ T2_T1: -0.4


Auffällig ist das der Sensor mit einem Reading humidity discovert wird. Betrieben wird der Sensor an einem Banana Pi mit Cul V3 (aktuell geflasht). FHEM ist aktuell. Anbei ein list vom Device

Internals:
   CFGFN
   CUL_0_MSGCNT 428
   CUL_0_RAWMSG A16A086534EBB08000000004100CC4200C843000444FFFC::-46:CUL_0
   CUL_0_RSSI -46
   CUL_0_TIME 2017-02-07 10:07:12
   DEF        4EBB08
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     428
   NAME       HM_TH_FBZ
   NOTIFYDEV  global
   NR         624
   STATE      T: 0.4 H: 100
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_TH_FBZ_T1
   channel_02 HM_TH_FBZ_T2
   channel_03 HM_TH_FBZ_T1_T2
   channel_04 HM_TH_FBZ_T2_T1
   channel_05 HM_TH_FBZ_Event
   lastMsg    No:A0 - t:53 s:4EBB08 d:000000 004100CC4200C843000444FFFC
   protLastRcv 2017-02-07 10:07:12
   protSnd    10 last_at:2017-02-06 16:37:47
   protState  CMDs_done
   rssi_at_CUL_0 avg:-44.69 min:-70.5 max:-35 lst:-46 cnt:428
   Helper:
     Dblog:
       Activity:
         Mydblog:
           TIME       1486395355.13286
           VALUE      alive
       D-firmware:
         Mydblog:
           TIME       1486395350.45261
           VALUE      1.2
       D-serialnr:
         Mydblog:
           TIME       1486395350.45261
           VALUE      NEQ0775648
       R-burstrx:
         Mydblog:
           TIME       1486395466.21248
           VALUE      off
       R-cyclicinfomsgdis:
         Mydblog:
           TIME       1486395466.21248
           VALUE      0
       R-paircentral:
         Mydblog:
           TIME       1486395466.21248
           VALUE      0x1405AC
       R-paramsel:
         Mydblog:
           TIME       1486395466.21248
           VALUE      T1_T2
       T:
         Mydblog:
           TIME       1486458297.47561
           VALUE      0.4 H
       T1:
         Mydblog:
           TIME       1486458432.75175
           VALUE      0.4
       T1_t2:
         Mydblog:
           TIME       1486458432.75175
           VALUE      0.4
       T2:
         Mydblog:
           TIME       1486458432.75175
           VALUE      20.0
       T2_t1:
         Mydblog:
           TIME       1486458432.75175
           VALUE      -0.4
       Battery:
         Mydblog:
           TIME       1486458432.75175
           VALUE      ok
       Humidity:
         Mydblog:
           TIME       1486458297.47561
           VALUE      100
       State:
         Mydblog:
           TIME       1486395467.59213
           VALUE      CMDs_done
       Temperature:
         Mydblog:
           TIME       1486458297.47561
           VALUE      0.4
       Temperature_avg_day:
         Mydblog:
           TIME       1486422162.40846
           VALUE      -1.2
       Temperature_max_day:
         Mydblog:
           TIME       1486422162.40846
           VALUE      0.8
       Temperature_min_day:
         Mydblog:
           TIME       1486422162.40846
           VALUE      -1.8
   Readings:
     2017-02-06 16:35:55   Activity        alive
     2017-02-06 16:37:45   CommandAccepted yes
     2017-02-06 16:35:50   D-firmware      1.2
     2017-02-06 16:35:50   D-serialNr      NEQ0775648
     2017-02-06 16:37:46   PairedTo        0x1405AC
     2017-02-06 16:37:46   R-burstRx       off
     2017-02-06 16:37:46   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2017-02-06 16:37:46   R-pairCentral   0x1405AC
     2017-02-06 16:37:46   R-paramSel      T1_T2
     2017-02-06 16:37:46   RegL_00.          01:00 02:01 0A:14 0B:05 0C:AC 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2017-02-07 10:07:12   T1              0.4
     2017-02-07 10:07:12   T1_T2           0.4
     2017-02-07 10:07:12   T2              20.0
     2017-02-07 10:07:12   T2_T1           -0.4
     2017-02-07 10:07:12   battery         ok
     2017-02-07 10:04:57   humidity        100
     2017-02-07 10:04:57   state           T: 0.4 H: 100
     2017-02-07 10:04:57   temperature     0.4
     2017-02-07 10:04:57   temperature_avg_day 0.4
     2017-02-07 10:04:57   temperature_avg_month -1.6
     2017-02-07 10:04:57   temperature_cum_day 15736.2
     2017-02-07 10:04:57   temperature_cum_month -1018385
     2017-02-07 06:32:40   temperature_max_day 0.6
     2017-02-06 18:54:42   temperature_max_month 0.8
     2017-02-07 00:02:42   temperature_min_day 0.2
     2017-02-06 16:37:45   temperature_min_month -1.8
   Helper:
     HM_CMDNR   160
     cSnd       011405AC4EBB080403,011405AC4EBB080503
     mId        0102
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4EBB08,00,00,00
       nextSend   1486458432.79175
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         4EBB08
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        A0
       Io:
         CUL_0      -44
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       try        1
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -44.6939252336449
         cnt        428
         lst        -46
         max        -35
         min        -70.5
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      CUL_0
   actCycle   012:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.2
   model      HM-WDS30-OT2-SM-2
   room       CUL_HM,HWR
   serialNr   NEQ0775648
   subType    THSensor
   userReadings T1 { ReadingsVal("HM_TH_FBZ_T1","temperature",0)},    T2 { ReadingsVal("HM_TH_FBZ_T2","temperature",0)},    T1_T2 { ReadingsVal("HM_TH_FBZ_T1_T2","temperature",0)},    T2_T1 { ReadingsVal("HM_TH_FBZ_T2_T1","temperature",0)}
   verbose    5
   webCmd     getConfig:clear msgEvents


Wäre für jeden Tipp dankbar.

VG Torsten
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: Wzut am 07 April 2017, 21:01:58
Zitat von: Pfifi am 21 Oktober 2016, 18:05:24
Gelöst habe ich dieses Problem, indem ich folgende Attribute im Fhem gesetzt habe:
attr DiffTempSens autoReadReg 0_off
attr DiffTempSens dummy 1
Ich habe gestern und heute als HM Noob auch so meinne Kampf mit dem SM2 gehabt :(
Das mit dem autoReadReg 0_off habe ich auch an einer anderen Stelle7fread hier im Forum gelesen, aber den dummy 1 sehe ich hier zum ersten Mal.
Kann das jemand mit mehr HM Erfahrung als ich bestätigen ? Was bewirkt der eigentlich genau bei HM Geräten ?

BTW: humidity 100 hat sich bei mir irgendwann auch in die Readings geschmuggelt ...

Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: franky08 am 07 April 2017, 21:50:22
autoReadReg 0_off habe ich bei mir auch seit langen so aber dummy 1 zu setzen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich das richtig verstanden habe würde das Attribut dummy 1 bedeuten das das device physikalisch nicht vorhanden ist, eben ein dummy. Das macht man eigentlich nur wenn man z.B. ein device testen will und dieses aber physikalisch in der Installation nicht vorhanden ist, wie in der fhem.cfg.demo z.B.

VG
Frank
Titel: Antw:Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Beitrag von: FHEMAN am 04 August 2021, 21:22:39
Hallo, wenn ich ich die userReadings wie im Wiki beschrieben setze, woran kann es liegen, dass ich nicht immer alle Readings ins Log geschrieben bekomme? An event-on-...-reading liegt es nicht, denn die Werte ändern sich.
Userreadings:

T2_T1 { ReadingsVal("TempDiffSen.01_T2_T1","temperature",0)},
Sonneintensitaet:T2_T1.* { my $s=ReadingsVal("TempDiffSen.01_T2_T1", "temperature", -1); ($s >= 1) ? int(int($s))-1 : 0},
Sonne:T2_T1.* { (ReadingsVal("TempDiffSen.01_T2_T1", "temperature", -1) >= 1) ? 1 : 0}

Log:

2021-08-04_19:33:01 TempDiffSen.01 Aussentemperatur: 21.1
2021-08-04_19:33:01 TempDiffSen.01 T2_T1: 4.7
2021-08-04_19:33:01 TempDiffSen.01 Sonneintensitaet: 3
2021-08-04_19:40:49 TempDiffSen.01 Aussentemperatur: 21.2
2021-08-04_19:40:49 TempDiffSen.01 T2_T1: 3.2
2021-08-04_19:40:49 TempDiffSen.01 Sonneintensitaet: 2
2021-08-04_19:46:01 TempDiffSen.01 Aussentemperatur: 21.1
2021-08-04_19:46:01 TempDiffSen.01 T2_T1: 1.2
2021-08-04_19:47:19 TempDiffSen.01 Aussentemperatur: 21
2021-08-04_19:48:37 TempDiffSen.01 Aussentemperatur: 20.9
2021-08-04_19:48:37 TempDiffSen.01 T2_T1: 0.9
2021-08-04_19:48:37 TempDiffSen.01 Sonne: 0
2021-08-04_19:51:14 TempDiffSen.01 Aussentemperatur: 20.7
2021-08-04_19:51:14 TempDiffSen.01 T2_T1: 0.6

Auch ohne Reading-Trigger geht es nicht.
Was übersehe ich nur?

//edit: Aussentemperatur wird von außen gesetzt via setreading.

VG
Ronny