Hallo Leute,
bin absoluter Neuling auf dem Gebiet hier,
hier mal mein Vorhaben:
Ich möcht eine Temperaturmessung an einer Lüftungsanlage vornehmen und diese Temperaturen von überall übers Smartphone oder PC abfragen können
schön wäre auch eine Grafik die die Temperaturen anzeigt,
oder mindestens über den Browser von Zuhause aus die Temperaturen abfragen.
Die Lüftunganlage würde 4 Fühler bekommen Außenluft, Zuluft, Abluft, Fortluft die Temperaturen würden zwischen -15°C und +35°C liegen
Ich wollte dazu ein Raspberry Pi B verwenden
Wer kann mir bei diesem Vorhaben helfen was benötige ich dafür alles
und kann das ein Einsteiger realisieren
Vielen Dank schonmal für die Unterstützung
Gruß
Hallo,
ich mache das mit einem Raspberry Pi an dem ich einen 1 wire sensor von PC Sensor (China Import; USB9097) angeschlossen habe (bis letzte Woche lief das noch auf einer Fritzbox 7390). Dieser war in einem Set mit 8 1 Wire Temperatur Sensoren und das Einbinden in FHEM hat bei mir ziemlich einfach und problemlos über das OWX Modul und OWTherm geklappt (ebenfalls Anfänger).
Seit ca 1 Monat hängt daran auch ein 1 wire Quad A/D converter (PC Sensor) mit 2 Luftdrucksensoren dran, einer in der Lüftung und einer ausserhalb, da bin ich aber noch am basteln.
Es läßt sich als Anfänger realisieren, ist aber doch sehr zeitaufwendig, aber es macht Spaß!
Gruß,
Martin
Moin peble,
welche Lüftungsanlage?
Gruß Joachim
Zitat von: Joachim am 03 November 2013, 12:17:16
Moin peble,
welche Lüftungsanlage?
Gruß Joachim
Hi
ist eine Paul
Novus 300
man kann dort leider die Temperaturen nicht ablesen
Moin peble,
leider ist auch das Protokoll für den RS-485 Bus nicht bekannt, denn intern sind die Temperaturen vorhanden, und werden ausgewertet.
Von daher, Temperaturauswertung mit 1-Wire, da ungeschlagen günstig,
ein Sensor kostet ca 1,8€
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/1/13372095/
USB-Adapter für den Anschluss an den Pi 30,90€
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/
und dann mit OWX oder OWServer anbinden.
Gruß Joachim
Hallo Joachin,
bevor ich mir dafür alles bestelle wollte ich nochmal sicher gehen das ich alles richtig verstanden habe.
Was wird benötigt:
1 Raspberry PI Typ B
1 Netzteil für den PI
1 Gehäuse für den PI
1 Speicherkarte für den PI
1 Wireless Lan Adapter für den PI
zur Messung der Temperaturen:
1 USB-Adapter für den Anschluss an den Pi 30,90€
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/
4 Sensoren
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/1/13372095/
Gibt es für die Sensoren auch Stecker, Kabel müsste doch ein 3 adriges sein?
wie sieht die Verdrahtung dann aus?
oder wäre das auch eine Lösung ist jedoch etwas teurer:
4 Temperatursensor, 3m Kabel
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372141/
1 Verteilermodul mit 4 Anschlussmöglichkeiten für 1-Wire Geräte
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372353/
Moin peble,
kommt auf Deine Fähigkeiten an.
Wenn Du weisst, was ein Lötkolben ist, Spass am Basteln hast, und Handwerklich nicht ganz ungeschickt bist, dann ist meine Lösung die universellere, und vorallem die günstigere. Wenn nicht, dann get natürlich auch die Variante mit vorkonfigurierten Sensoren.
Nur bedenke, wenn Du einmal Blut geleckt hast, willst du mehr, z.B. Feuchtemessung, Außentemperaturmessung usw.
Ein vorkonfektionierter Sensor entspricht 10 einzelnen Sensoren.
Verdrahtung ungefär so:
http://www.wiregate.de/1-wire-bus
Beim Kabel z.B. Telefonleitung oder in meinen Augen besser Netzwerkleitung und RJ45-Stecker.
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
hab mich dazu entschieden die Verkabelung selbst vozunehmen.
Ich werde dafür ein Cat 5 Kabel verwenden
Kabel wird so fürs erste 20m Leitungslänge haben
dafür sollte doch die Verkabelung der Sensoren mit 2 Leitern gehen?(Parasitic Power)
Muß man an den Sensoren noch iergendwelche Widerstände einbauen?
Im moment stell ich mir das so vor:
USB-Adapter mit Ausgangseite RJ 45
auf das Cat 5 Kabel ein Stecker RJ 45 und in den USB Adapter
dann Kabel bis in eine Abzweigdose zum Lüftungsgerät
von dort aus die 4 Sensoren anklemmen ohne zusätzliche Bauteile
die Sensoren mit kurzen Kabeln max 1m in die Abzweigdose
ist das so machbar?
Welche Sensoren können für Feuchtemessung verwendet werden?
diese könnten dann ja genauso eingebunden werden?
Gruß
Moin peble,
Feuchtesensoren:
http://tobynet.de/index.php/1wire-feuchtesensor
einfach nal fragen, ob noch Platinen vorhanden.
Zitatauf das Cat 5 Kabel ein Stecker RJ 45 und in den USB Adapter
Da bekommst du keinen Stecker aufgecrimpt, geht nur mit Patchkabel (flexibel)
Zitatdafür sollte doch die Verkabelung der Sensoren mit 2 Leitern gehen?(Parasitic Power)
Muß man an den Sensoren noch iergendwelche Widerstände einbauen?
Der LinkUSBi liefert die 5 V warum nicht verwenden? Es müssen keine zusätzlichen Widerstände eingebaut werden.
Zum Aufteilen auf die 4 Sensoren z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/529531/WR-Rademacher-Loetstreifenrasterplatine-WR-Typ-710-2L-x-B-x-H-100-x-75-x-15-mm-Rastermass-254-mm-HP-mit-Cu-Auflage
ansonsten sollte das so gehen.
Gruß Joachim
Hi Leute,
hab jetzt mein Raspberry PI da und FHEM läuft.
Hab mir aus dem Fuchs Shop den LinkUSBi für 1 Wire dazubestellt und einige Sensoren DS18B20.
Wie genau kann ich jetzt die Sensoren einrichten?
Gruß
Moin peble,
kommt datauf an ob Du OWX oder OWServer verwenden willst.
Diese Frage ist im Forum und im Wiki desöfteren diskutiert worden.
Wenn Du Dich entschieden hast, welches Modul es werden soll, einfach in der commandref nachsehen, wie Du es aktivierst.
Wenn dann Probleme auftauchen, einfach wieder melden.
Gruß Joachim
Hallo Joachin,
ich will das OWX Modul verwenden,
hab gestern auch schon vesucht es zu aktivieren habs aber nicht hinbekommen.
Der LinkUsbi müsste doch als DS9097U erkannt werden
wie genau sollte den der Befehl aussehen?
muss der LinkUsbi auch noch am Raspberry eingestellt werden oder einfach nur per USB anstecken und los gehts?
Im Moment komm ich mit den Befehlen noch nicht so klar wird sich aber hoffentlich bald ändern
sind eben bei mir die ersten Schritte mit FHEM usw.
Vielen Dank schonmal für die Unterstützung
Gruß
kein Problem,
Den linkUSBi am besten mit einem aktiven Hub am Raspberry einstecken.
Diesem Tread folgen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12261.0.html
Gruß Joachim
Hi Leute
hier mal die Meldung nach eingabe von
dmesg / grep -i usb
pi@raspberrypi ~ $ dmesg / grep -i usb
dmesg: invalid option -- 'i'
Usage:
dmesg [options]
Options:
-C, --clear clear the kernel ring buffer
-c, --read-clear read and clear all messages
-D, --console-off disable printing messages to console
-d, --show-delta show time delta between printed messages
-E, --console-on enable printing messages to console
-f, --facility <list> restrict output to defined facilities
-h, --help display this help and exit
-k, --kernel display kernel messages
-l, --level <list> restrict output to defined levels
-n, --console-level <level> set level of messages printed to console
-r, --raw print the raw message buffer
-s, --buffer-size <size> buffer size to query the kernel ring buffer
-T, --ctime show human readable timestamp (could be
inaccurate if you have used SUSPEND/RESUME)
-t, --notime don't print messages timestamp
-u, --userspace display userspace messages
-V, --version output version information and exit
-x, --decode decode facility and level to readable string
Supported log facilities:
kern - kernel messages
user - random user-level messages
mail - mail system
daemon - system daemons
auth - security/authorization messages
syslog - messages generated internally by syslogd
lpr - line printer subsystem
news - network news subsystem
Supported log levels (priorities):
emerg - system is unusable
alert - action must be taken immediately
crit - critical conditions
err - error conditions
warn - warning conditions
notice - normal but significant condition
info - informational
debug - debug-level messages
Moin peble,
Du hast einen Schreibfehler,
Zitatdmesg / grep -i usb
ist falsch, richtig ist:
dmesg
| grep -i usb
Die Tasten AltGR+<
Gruß Joachim
Hallo Joachin
jetzt siehts so aus
pi@raspberrypi ~ $ dmesg | grep -i usb
[ 0.949790] usbcore: registered new interface driver usbfs
[ 0.955377] usbcore: registered new interface driver hub
[ 0.960964] usbcore: registered new device driver usb
[ 1.373153] usbcore: registered new interface driver smsc95xx
[ 1.845650] dwc_otg bcm2708_usb: DWC OTG Controller
[ 1.851962] dwc_otg bcm2708_usb: new USB bus registered, assigned bus number 1
[ 1.860523] dwc_otg bcm2708_usb: irq 32, io mem 0x00000000
[ 1.877244] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[ 1.885449] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber= 1
[ 1.894077] usb usb1: Product: DWC OTG Controller
[ 1.900154] usb usb1: Manufacturer: Linux 3.6.11+ dwc_otg_hcd
[ 1.907281] usb usb1: SerialNumber: bcm2708_usb
[ 1.913886] hub 1-0:1.0: USB hub found
[ 1.924838] Initializing USB Mass Storage driver...
[ 1.931202] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[ 1.938610] USB Mass Storage support registered.
[ 1.944709] usbcore: registered new interface driver libusual
[ 2.084132] usbcore: registered new interface driver usbhid
[ 2.091139] usbhid: USB HID core driver
[ 2.351441] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg
[ 2.562011] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=9512
[ 2.570279] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[ 2.579912] hub 1-1:1.0: USB hub found
[ 2.871670] usb 1-1.1: new high-speed USB device number 3 using dwc_otg
[ 2.991949] usb 1-1.1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=ec00
[ 3.000285] usb 1-1.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber =0
[ 3.076428] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: register 'smsc95xx' at usb-bcm2708_usb- 1.1, smsc95xx USB 2.0 Ethernet, b8:27:eb:29:b8:00
[ 3.171572] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 4 using dwc_otg
[ 3.293361] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=05e3, idProduct=0608
[ 3.301888] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber =0
[ 3.310759] usb 1-1.2: Product: USB2.0 Hub
[ 3.317408] hub 1-1.2:1.0: USB hub found
[ 4.681743] usb 1-1.2.3: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
[ 4.809006] usb 1-1.2.3: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[ 4.817628] usb 1-1.2.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumb er=3
[ 4.827966] usb 1-1.2.3: Product: FT232R USB UART
[ 4.834132] usb 1-1.2.3: Manufacturer: FTDI
[ 4.839735] usb 1-1.2.3: SerialNumber: A501HXID
[ 46.010367] usbcore: registered new interface driver usbserial
[ 46.281629] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[ 46.289874] USB Serial support registered for generic
[ 46.586126] usbserial: USB Serial Driver core
[ 46.675953] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
[ 46.782798] USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
[ 46.904467] ftdi_sio 1-1.2.3:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 46.996385] usb 1-1.2.3: Detected FT232RL
[ 47.047815] usb 1-1.2.3: Number of endpoints 2
[ 47.091483] usb 1-1.2.3: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[ 47.098058] usb 1-1.2.3: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[ 47.187609] usb 1-1.2.3: Setting MaxPacketSize 64
[ 47.240417] usb 1-1.2.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to tt USB0
[ 47.279378] ftdi_sio: v1.6.0:USB FTDI Serial Converters Driver
[ 3354.152725] usb 1-1.2.3: USB disconnect, device number 5
[ 3354.158025] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now disconnect ed from ttyUSB0
[ 3360.538466] usb 1-1.2.1: new full-speed USB device number 6 using dwc_otg
[ 3360.655984] usb 1-1.2.1: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[ 3360.656016] usb 1-1.2.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumb er=3
[ 3360.656034] usb 1-1.2.1: Product: FT232R USB UART
[ 3360.656048] usb 1-1.2.1: Manufacturer: FTDI
[ 3360.656062] usb 1-1.2.1: SerialNumber: A501HXID
[ 3360.664763] ftdi_sio 1-1.2.1:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 3360.664948] usb 1-1.2.1: Detected FT232RL
[ 3360.664970] usb 1-1.2.1: Number of endpoints 2
[ 3360.664991] usb 1-1.2.1: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[ 3360.665006] usb 1-1.2.1: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[ 3360.665021] usb 1-1.2.1: Setting MaxPacketSize 64
[ 3360.667056] usb 1-1.2.1: FTDI USB Serial Device converter now attached to tt USB1
Diese Zeile ist zwar nicht vollständig,
[ 3360.667056] usb 1-1.2.1: FTDI USB Serial Device converter now attached to tt USB1
aber es sieht so aus, dass er ttyUSB1 zugeordnet ist.
Jetzt noch
define 1_Wire OWX /dev/ttyUSB0
attr 1_Wire buspower real
in Deine fhem.cfg eintragen, und OWX sollte rennen.
Gruß Joachim
OWX: Can't open serial device /dev/ttyUSB0: No such file or directory
FHEMWEB
Sorry, mein Fehler,
natürlich so
define 1_Wire OWX /dev/ttyUSB1
Gruß Joachim
ok jetzt klappts
musste
define 1_Wire OWX /dev/ttyUSB1
attr 1_Wire buspower real
eingeben
wenn ich die Sensoren parasitic also mit 2 Kabeln anschließen will muss ich dann nicht
define 1_Wire OWX /dev/ttyUSB1
attr 1_Wire buspower parasitic eingeben
???
und wenn jetzt schon real drin ist wie ändere ich das?
Danke im Voraus
Ändern tust Du das in der fhem.cfg
aber schön, dass es rennt.
Gruß Joachim
Ja vielen Dank
"Ändern tust Du das in der fhem.cfg"
und wie?
ok habs einfach gelöscht
und den Befehl neu eingegeben.
hier mal ein Auszug aus der Logfile
2013.11.07 21:44:59 1: OWX: 1-Wire bus 1_Wire: interface master DS2480 detected for the first time
2013.11.07 21:45:10 3: OWID: Device OWX_01_875687150000 defined.
2013.11.07 21:45:10 1: OWX: 1-Wire devices found on bus 1_Wire (OWX_01_875687150000)
wo sehe ich jetzt eigentlich die Temperatur des Sensors?
Der linkUSBi1-Wire Teilnehmer auf dem Bus sollten automatisch gefunden werden, es sei denn, Du hast autocreate deaktiviert.
Gruß Joachim
1 Wire steht auf active
unter Owid gibt es ein:
OWX_01_875687150000
ist das der Sensor
und wo sehe ich die Temperatur
Nein, dass ist die ID vom linkUSBi, mehr hat er nicht gefunden.
Mach mal einen shutdown restart, und poste das log.
Guß Joachim
2013.11.08 06:55:32 1: OWX: Warning - Some parameter(s) ignored, must be define <name> OWX <serial-device>|<cuno/coc-device>|<arduino-pin>
2013.11.08 06:55:32 3: Opening 1_Wire device /dev/ttyUSB1
2013.11.08 06:55:32 3: Can't open /dev/ttyUSB1: No such file or directory
2013.11.08 06:55:32 1: OWX: Serial device /dev/ttyUSB1 not defined
2013.11.08 06:55:32 1: define: OWX: Can't open serial device /dev/ttyUSB1: No such file or directory
2013.11.08 06:55:32 0: Strange call for nonexistent 1_Wire: ReadyFn
2013.11.08 06:55:32 0: Strange call for nonexistent 1_Wire: ReadyFn
2013.11.08 06:55:32 0: Strange call for nonexistent 1_Wire: ReadyFn
2013.11.08 06:55:32 0: Strange call for nonexistent 1_Wire: ReadyFn
1 Wire ist auch nicht mehr da!
Moin peble,
hast Du den Raspberry neugestartet?
Sieht so aus, als wenn der linkUSBi jetzt auf einem anderen Namen (evtl. /dev/ttyUSB0) sitzt. Plug & Pray ist geil!
Endgültig vermeiden kann man das mit einer udev-Regel
http://wiki.siduction.de/index.php?title=Symlink_zur_eindeutigen_Erkennung_mittels_udev-Regel
http://wiki.ubuntuusers.de/udev
Um jetzt weiterzukommen, nocheinmal
pi@raspberrypi ~ $ dmesg | grep -i usb
und schauen, welcher Name zugewiesen ist. fhem.cfg entsprechend ändern, rereadcfg machen, dann das Log posten.
Gruß Joachim
2013.11.08 09:38:54 1: OWX: Warning - Some parameter(s) ignored, must be define <name> OWX <serial-device>|<cuno/coc-device>|<arduino-pin>
2013.11.08 09:38:54 3: Opening 1_Wire device /dev/ttyUSB0
2013.11.08 09:38:54 3: Setting 1_Wire baudrate to 9600
2013.11.08 09:38:54 3: 1_Wire device opened
2013.11.08 09:38:54 1: OWX: Serial device /dev/ttyUSB0 defined
2013.11.08 09:38:54 1: OWX: 1-Wire bus 1_Wire: interface master DS2480 detected for the first time
2013.11.08 09:39:06 3: OWTHERM: Device OWX_28_1A52AA040000 defined.
2013.11.08 09:39:06 3: OWID: Device OWX_01_875687150000 defined.
2013.11.08 09:39:06 1: OWX: 1-Wire devices found on bus 1_Wire (OWX_28_1A52AA040000,OWX_01_875687150000)
so jetzt passts
Temp wird in OWTHERM angezeigt
im Moment 1 Fühler
wie kann man das Temperaturdiagramm aktivieren?
Hallo Joachim,
vielen Dank für die bisherige Unterstützung.
Der Sensor wird jetzt unter OWTHERM angezeigt
bei mir so
OWX_28_1A52AA040000
kann ich jetzt diesem Fühler einen Namen vergeben?
so das man unter Everything dann die Temperatur des entsprechenden Fühlers ablesen kann?
und wie mach ich das Ganze in einem Diagramm über z.b mehrere Tage oder Stunden sichtbar?
Vielen Dank
Moin peble,
Zitatkann ich jetzt diesem Fühler einen Namen vergeben?
Ja
Zitatund wie mach ich das Ganze in einem Diagramm über z.b mehrere Tage oder Stunden sichtbar?
Indem Du einen SVG-Plot erstellst
Die schwierigen Schritte haben wir abgearbeitet, ab jetzt ist alles in der comandref beschrieben.
Es bring nichts, wenn ich Dir jetzt einen fertigen Codeschnipsel schreibe, sondern Du musst verstehen, wie FHEM arbeitet.
Tip:
- sehe Dir die Beschreibung zu OWX und OWTHERM an
- sehe Dir die Beschreibung zu FileLog an
- sehe Dir die Beschreibung zu SVG an
- suche im Forum nach Create SVG plot
sollten dabei Verständnissprobleme auftauchen, dann wieder melden.
Gruß Jaochim
Alles klar
vielen Dank.
Werd jetzt erstmal die 4 Fühler für die Lüftungsanlage basteln und alles installieren
danach kümmer ich mich um die Grafik.
1 Frage hab ich noch:
wenn ich einem Sensor einen Namen gebe z.B. alias "Fortluft"
danach den Raspberry abschalte ist der Name des Fühlers weg.
Muss ich das irgendwie speichern?
Moin peble,
viel Spass beim basteln.
Zitatwenn ich einem Sensor einen Namen gebe z.B. alias "Fortluft"
danach den Raspberry abschalte ist der Name des Fühlers weg.
Jain, wenn Du den Namen im Webinterface geändert hast, dann musst Du save config machen, erst dann wird das ganzw in die fhem.cfg geschrieben, wenn Du über edit files gehst, dann musst Du das nicht machen (rtfm ;))
Gruß Joachim
So hab jetzt fürs erste alles installiert
hab jetzt 4 Fühler für die Lüftungsanlage verbaut
und 4 Fühler für 2 Heizkreise 1 x Heinzkörper und 1 X Fußbodenheizung
jetzt kommt für mich der schwierige Teil und das ist die Grafik zu erstellen.
hab schon mit den Tips von Joachim versucht mich einzulesen aber ich komm einfach nicht voran
für mein Verständnis:
Ich brauch ein FileLog von den Fühlern die ich darstellen will?
wurde dieser FileLog automatisch durch autocreate erstellt? (1 wire)
wo wird der FileLog gespeichert? ist es sinnvoll ein z.B USB Stick dazu einzusetzen? wie wird der Speicherort festgelegt?
wenn ich den FileLog hab kann ich das ganze in einem SVG-Plot darstellen?
Kann mir jemand anhand von einem Beispiel mal die grobe Vorgehensweise beschreiben
oder vielleicht hat jemand schonmal was ähnliches gemacht und es gibt eine Art Tutorial
Vielen Dank schonmal
Moin peble,
Poste mal den Bereich der fhem.cfg von OWX.
Gruß Joachim
define 1_Wire OWX /dev/ttyUSB0
attr 1_Wire buspower parasitic
define OWX_01_875687150000 OWID 01 875687150000
attr OWX_01_875687150000 IODev 1_Wire
attr OWX_01_875687150000 model DS2401
attr OWX_01_875687150000 room OWX
define OWX_28_12A8AA040000 OWTHERM DS18B20 12A8AA040000
attr OWX_28_12A8AA040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_12A8AA040000 alias Zuluft
attr OWX_28_12A8AA040000 group Lüftungsanlage
attr OWX_28_12A8AA040000 icon vent_supply_air
attr OWX_28_12A8AA040000 model DS1822
attr OWX_28_12A8AA040000 room OWX
attr OWX_28_12A8AA040000 sortby 2
attr OWX_28_12A8AA040000 tempHigh 75
attr OWX_28_12A8AA040000 tempLow 70
define OWX_28_0A32AB040000 OWTHERM DS18B20 0A32AB040000
attr OWX_28_0A32AB040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_0A32AB040000 alias Abluft
attr OWX_28_0A32AB040000 group Lüftungsanlage
attr OWX_28_0A32AB040000 icon vent_used_air
attr OWX_28_0A32AB040000 model DS1822
attr OWX_28_0A32AB040000 room OWX
attr OWX_28_0A32AB040000 sortby 1
attr OWX_28_0A32AB040000 tempHigh 75
attr OWX_28_0A32AB040000 tempLow 70
define OWX_28_F9BCAA040000 OWTHERM DS18B20 F9BCAA040000
attr OWX_28_F9BCAA040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_F9BCAA040000 alias Fortluft
attr OWX_28_F9BCAA040000 group Lüftungsanlage
attr OWX_28_F9BCAA040000 icon vent_exhaust_air
attr OWX_28_F9BCAA040000 model DS1822
attr OWX_28_F9BCAA040000 room OWX
attr OWX_28_F9BCAA040000 sortby 3
attr OWX_28_F9BCAA040000 tempHigh 75
attr OWX_28_F9BCAA040000 tempLow 70
define OWX_28_BB8EAA040000 OWTHERM DS18B20 BB8EAA040000
attr OWX_28_BB8EAA040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_BB8EAA040000 alias Außenluft
attr OWX_28_BB8EAA040000 group Lüftungsanlage
attr OWX_28_BB8EAA040000 icon vent_ambient_air
attr OWX_28_BB8EAA040000 model DS1822
attr OWX_28_BB8EAA040000 room OWX
attr OWX_28_BB8EAA040000 sortby 4
attr OWX_28_BB8EAA040000 tempHigh 75
attr OWX_28_BB8EAA040000 tempLow 70
define OWX_28_807BAA040000 OWTHERM DS18B20 807BAA040000
attr OWX_28_807BAA040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_807BAA040000 alias Fußbodenheizung Vorlauf
attr OWX_28_807BAA040000 group Heizung
attr OWX_28_807BAA040000 icon sani_floor_heating_neutral
attr OWX_28_807BAA040000 model DS1822
attr OWX_28_807BAA040000 room OWX
attr OWX_28_807BAA040000 sortby 3
attr OWX_28_807BAA040000 tempHigh 75
attr OWX_28_807BAA040000 tempLow 70
define OWX_28_547CAA040000 OWTHERM DS18B20 547CAA040000
attr OWX_28_547CAA040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_547CAA040000 alias Heizkörper Vorlauf
attr OWX_28_547CAA040000 group Heizung
attr OWX_28_547CAA040000 icon sani_heating
attr OWX_28_547CAA040000 model DS1822
attr OWX_28_547CAA040000 room OWX
attr OWX_28_547CAA040000 sortby 1
attr OWX_28_547CAA040000 tempHigh 75
attr OWX_28_547CAA040000 tempLow 70
define OWX_28_2640AA040000 OWTHERM DS18B20 2640AA040000
attr OWX_28_2640AA040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_2640AA040000 alias Fußbodenheizung Rücklauf
attr OWX_28_2640AA040000 group Heizung
attr OWX_28_2640AA040000 icon sani_floor_heating_neutral
attr OWX_28_2640AA040000 model DS1822
attr OWX_28_2640AA040000 room OWX
attr OWX_28_2640AA040000 sortby 4
attr OWX_28_2640AA040000 tempHigh 75
attr OWX_28_2640AA040000 tempLow 70
define OWX_28_6B1BAB040000 OWTHERM DS18B20 6B1BAB040000
attr OWX_28_6B1BAB040000 IODev 1_Wire
attr OWX_28_6B1BAB040000 alias Heizkörper Rücklauf
attr OWX_28_6B1BAB040000 group Heizung
attr OWX_28_6B1BAB040000 icon sani_heating
attr OWX_28_6B1BAB040000 model DS1822
attr OWX_28_6B1BAB040000 room OWX
attr OWX_28_6B1BAB040000 sortby 2
attr OWX_28_6B1BAB040000 tempHigh 75
attr OWX_28_6B1BAB040000 tempLow 70
So, peble,
mal zu Vergleich ein Beispiel aus meiner OWX Konfiguration:
############################################################
## Temp_Sensor_Klima OWTHERM DS18B20 D08988040000 / 559E8704000 / 0C2E88040000
############################################################
define Klima_Eingang OWTHERM DS18B20 D08988040000 300
attr Klima_Eingang IODev 1_Wire
attr Klima_Eingang icon icoKLIMA
attr Klima_Eingang model DS18B20
attr Klima_Eingang room Keller
attr Klima_Eingang stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("$name","temperature",0))."°C"}
attr Klima_Eingang tempHigh 25
attr Klima_Eingang tempLow 10
define Klima_Kalt OWTHERM DS18B20 559E87040000 300
attr Klima_Kalt IODev 1_Wire
attr Klima_Kalt icon icoKLIMA
attr Klima_Kalt model DS18B20
attr Klima_Kalt room Keller
attr Klima_Kalt stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("$name","temperature",0))."°C"}
attr Klima_Kalt tempHigh 25
attr Klima_Kalt tempLow 0
define Klima_Warm OWTHERM DS18B20 0C2E88040000 300
attr Klima_Warm IODev 1_Wire
attr Klima_Warm icon icoKLIMA
attr Klima_Warm model DS18B20
attr Klima_Warm room Keller
attr Klima_Warm stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("$name","temperature",0))."°C"}
attr Klima_Warm tempHigh 50
attr Klima_Warm tempLow 0
define FileLog_Klima FileLog ./log/Klima-%Y-%m.log (Klima_Eingang:temperature:|Klima_Kalt:temperature:|Klima_Warm:temperature:).*
attr FileLog_Klima logtype text
attr FileLog_Klima room Logs
Der letzte Block ist das filelog, wenn Du das auf Deine Konfiguration angepasst hast, dann im Filelog create SVG-Plot
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11275.msg75594.html#msg75594
Gruß Joachim
Danke schonmal
Hat alles wunderbar funktioniert,
Vielen Dank für die tolle Unterstützung
Bitteschööööön
Hallo Leute
melde mich mal wieder zurück
hab mittlerweile 14 Stk 1 Wire Fühler istalliert und alles funtioniert wunderbar.
Als nächstes wollte ich jetzt meine Trinkwasser Zirkulationspumpe über FHEM steuern.
Hab mir gedacht mein Raspberry PI der im Moment mit dem USB Adapter 1 Wire läuft mit einem CUL zu erweitern
und dann eine Funksteckdose damit anzusteuern.
Dann könnte ich für die Zukunft auch weitere FS 20 oder Homatic Bauteile hinzufügen.
Hier nun meine Frage zur Steuern dieser Variante:
Kann ich ein festes Zeitprogramm hinterlegen das die ZPumpe immer ca 180 sec. läuft?
Kann ich zusätzlich über eine z.B. Taster oder über die Weboberfläche also Smartphone Tablet etc. diese Pumpe bzw. Steckdose ansteuern?
Oder gibt es für dieses vorhaben eine bessere bzw. günstigere Lösung?
Der Anschluss der ZPumpe befindet sich im gleichen Raum wie der Raspberry PI.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Gruß
Moin peble,
neue Fragen, neuer Tread.
Und vorher die Suche verwenden, die Fragen sind eigentlich schon alle im Forum beantwortet.
Gruß Joachim
Um die Temperatursensoren meiner Paul Lüftung Thermos 200 auszulesen, habe ich die Lüftungsanlage statt an das Bedienteil an meinen RaspberryPi, der meine Haustechnik/Heizung steuert, angeschlossen.
Falls jemand an der Umsetzung interessiert ist:
http://www.arne.jachens.de/RaspberryPi