Temperaturmessung einer Lüftungsanlage

Begonnen von peble, 03 November 2013, 11:18:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peble

Hallo Leute,

bin absoluter Neuling auf dem Gebiet hier,
hier mal mein Vorhaben:
Ich möcht eine Temperaturmessung an einer Lüftungsanlage vornehmen und diese Temperaturen von überall übers Smartphone oder PC abfragen können
schön wäre auch eine Grafik die die Temperaturen anzeigt,
oder mindestens über den Browser von Zuhause aus die Temperaturen abfragen.
Die Lüftunganlage würde 4 Fühler bekommen Außenluft, Zuluft, Abluft, Fortluft die Temperaturen würden zwischen -15°C und +35°C liegen
Ich wollte dazu ein Raspberry Pi B verwenden
Wer kann mir bei diesem Vorhaben helfen was benötige ich dafür alles
und kann das ein Einsteiger realisieren

Vielen Dank schonmal für die Unterstützung

Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

DosiRocker

Hallo,
ich mache das mit einem Raspberry Pi an dem ich einen 1 wire sensor von PC Sensor (China Import; USB9097) angeschlossen habe (bis letzte Woche lief das noch auf einer Fritzbox 7390). Dieser war in einem Set mit 8 1 Wire Temperatur Sensoren und das Einbinden in FHEM hat bei mir ziemlich einfach und problemlos über das OWX Modul und OWTherm geklappt (ebenfalls Anfänger).
Seit ca 1 Monat hängt daran auch ein 1 wire Quad A/D converter (PC Sensor) mit 2 Luftdrucksensoren dran, einer in der Lüftung und einer ausserhalb, da bin ich aber noch am basteln.

Es läßt sich als Anfänger realisieren, ist aber doch sehr zeitaufwendig, aber es macht Spaß!

Gruß,
Martin
Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

Joachim

Moin peble,

welche Lüftungsanlage?

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Zitat von: Joachim am 03 November 2013, 12:17:16
Moin peble,

welche Lüftungsanlage?

Gruß Joachim

Hi
ist eine Paul
Novus 300
man kann dort leider die Temperaturen nicht ablesen
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,

leider ist auch das Protokoll für den RS-485 Bus nicht bekannt, denn intern sind die Temperaturen vorhanden, und werden ausgewertet.

Von daher, Temperaturauswertung mit 1-Wire, da ungeschlagen günstig,
ein Sensor kostet ca 1,8€
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/1/13372095/

USB-Adapter für den Anschluss an den Pi 30,90€
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/

und dann mit OWX oder OWServer anbinden.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hallo Joachin,

bevor ich mir dafür alles bestelle wollte ich nochmal sicher gehen das ich alles richtig verstanden habe.
Was wird benötigt:
1 Raspberry PI Typ B
1 Netzteil für den PI
1 Gehäuse für den PI
1 Speicherkarte für den PI
1 Wireless Lan Adapter für den PI

zur Messung der Temperaturen:

1 USB-Adapter für den Anschluss an den Pi 30,90€
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/

4 Sensoren
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/1/13372095/

Gibt es für die Sensoren auch Stecker, Kabel müsste doch ein 3 adriges sein?
wie sieht die Verdrahtung dann aus?

oder wäre das auch eine Lösung ist jedoch etwas teurer:

4 Temperatursensor, 3m Kabel
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372141/

1 Verteilermodul mit 4 Anschlussmöglichkeiten für 1-Wire Geräte
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372353/


Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,

kommt auf Deine Fähigkeiten an.
Wenn Du weisst, was ein Lötkolben ist, Spass am Basteln hast, und Handwerklich nicht ganz ungeschickt bist, dann ist meine Lösung die universellere, und vorallem die günstigere. Wenn nicht, dann get natürlich auch die Variante mit vorkonfigurierten Sensoren.
Nur bedenke, wenn Du einmal Blut geleckt hast, willst du mehr, z.B. Feuchtemessung, Außentemperaturmessung usw.
Ein vorkonfektionierter Sensor entspricht 10 einzelnen Sensoren.
Verdrahtung ungefär so:
http://www.wiregate.de/1-wire-bus
Beim Kabel z.B. Telefonleitung oder in meinen Augen besser Netzwerkleitung und RJ45-Stecker.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hallo Joachim,

hab mich dazu entschieden die Verkabelung selbst vozunehmen.
Ich werde dafür ein Cat 5 Kabel verwenden
Kabel wird so fürs erste 20m Leitungslänge haben
dafür sollte doch die Verkabelung der Sensoren mit 2 Leitern gehen?(Parasitic Power)
Muß man an den Sensoren noch iergendwelche Widerstände einbauen?
Im moment stell ich mir das so vor:

USB-Adapter mit Ausgangseite RJ 45
auf das Cat 5 Kabel ein Stecker RJ 45 und in den USB Adapter
dann Kabel bis in eine Abzweigdose zum Lüftungsgerät
von dort aus die 4 Sensoren anklemmen ohne zusätzliche Bauteile
die Sensoren mit kurzen Kabeln max 1m in die Abzweigdose

ist das so machbar?

Welche Sensoren können für Feuchtemessung verwendet werden?
diese könnten dann ja genauso eingebunden werden?

Gruß

Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,

Feuchtesensoren:
http://tobynet.de/index.php/1wire-feuchtesensor
einfach nal fragen, ob noch Platinen vorhanden.

Zitatauf das Cat 5 Kabel ein Stecker RJ 45 und in den USB Adapter
Da bekommst du keinen Stecker aufgecrimpt, geht nur mit Patchkabel (flexibel)

Zitatdafür sollte doch die Verkabelung der Sensoren mit 2 Leitern gehen?(Parasitic Power)
Muß man an den Sensoren noch iergendwelche Widerstände einbauen?
Der LinkUSBi liefert die 5 V warum nicht verwenden? Es müssen keine zusätzlichen Widerstände eingebaut werden.

Zum Aufteilen auf die 4 Sensoren z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/529531/WR-Rademacher-Loetstreifenrasterplatine-WR-Typ-710-2L-x-B-x-H-100-x-75-x-15-mm-Rastermass-254-mm-HP-mit-Cu-Auflage

ansonsten sollte das so gehen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hi Leute,

hab jetzt mein Raspberry PI da und FHEM läuft.
Hab mir aus dem Fuchs Shop den LinkUSBi für 1 Wire dazubestellt und einige Sensoren DS18B20.
Wie genau kann ich jetzt die Sensoren einrichten?

Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,

kommt datauf an ob Du OWX oder OWServer verwenden willst.
Diese Frage ist im Forum und im Wiki desöfteren diskutiert worden.

Wenn Du Dich entschieden hast, welches Modul es werden soll, einfach in der commandref nachsehen, wie Du es aktivierst.

Wenn dann Probleme auftauchen, einfach wieder melden.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hallo Joachin,

ich will das OWX Modul verwenden,
hab gestern auch schon vesucht es zu aktivieren habs aber nicht hinbekommen.
Der LinkUsbi müsste doch als DS9097U erkannt werden
wie genau sollte den der Befehl aussehen?
muss der LinkUsbi auch noch am Raspberry eingestellt werden oder einfach nur per USB anstecken und los gehts?
Im Moment komm ich mit den Befehlen noch nicht so klar wird sich aber hoffentlich bald ändern
sind eben bei mir die ersten Schritte mit FHEM usw.

Vielen Dank schonmal für die Unterstützung

Gruß

Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

kein Problem,

Den linkUSBi am besten mit einem aktiven Hub am Raspberry einstecken.
Diesem Tread folgen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12261.0.html

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hi Leute

hier mal die Meldung nach eingabe von
dmesg / grep -i usb

pi@raspberrypi ~ $ dmesg / grep -i usb
dmesg: invalid option -- 'i'

Usage:
dmesg [options]

Options:
-C, --clear                 clear the kernel ring buffer
-c, --read-clear            read and clear all messages
-D, --console-off           disable printing messages to console
-d, --show-delta            show time delta between printed messages
-E, --console-on            enable printing messages to console
-f, --facility <list>       restrict output to defined facilities
-h, --help                  display this help and exit
-k, --kernel                display kernel messages
-l, --level <list>          restrict output to defined levels
-n, --console-level <level> set level of messages printed to console
-r, --raw                   print the raw message buffer
-s, --buffer-size <size>    buffer size to query the kernel ring buffer
-T, --ctime                 show human readable timestamp (could be
                             inaccurate if you have used SUSPEND/RESUME)
-t, --notime                don't print messages timestamp
-u, --userspace             display userspace messages
-V, --version               output version information and exit
-x, --decode                decode facility and level to readable string

Supported log facilities:
    kern - kernel messages
    user - random user-level messages
    mail - mail system
  daemon - system daemons
    auth - security/authorization messages
  syslog - messages generated internally by syslogd
     lpr - line printer subsystem
    news - network news subsystem

Supported log levels (priorities):
   emerg - system is unusable
   alert - action must be taken immediately
    crit - critical conditions
     err - error conditions
    warn - warning conditions
  notice - normal but significant condition
    info - informational
   debug - debug-level messages
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,

Du hast einen Schreibfehler,
Zitatdmesg / grep -i usb
ist falsch, richtig ist:
dmesg | grep -i usb
Die Tasten AltGR+<

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232