FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Tommy82 am 21 Dezember 2013, 18:04:09

Titel: Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 21 Dezember 2013, 18:04:09
Hallo,
ich habe mal ein kleines HowTo geschrieben, wie man obengenannte Komponenten einrichtet.

Ich hoffe das ich damit dem ein oder anderen Einsteiger etwas helfen kann.

Für Fehler meldungen , Anregungen und Kritik bin ich offen und dankbar




Aktualisierung

V1.1

V1.2

V.1.3

V.1.4

V.1.5

V.1.6

V.1.7
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Puschel74 am 21 Dezember 2013, 18:45:41
Hallo,

sehr schön - danke.

Das Wiki wäre doch ein idealer Ort für sowas oder nicht?  ;)
Ich kanns auch hier festpinnen aber es wäre ja auch im FB-Bereich sowie im HM-Bereich genausogut aufgehoben - daher wäre vllt. das Wiki ideal dafür.


Grüße

Edith: Ergänzung - ich habs auch kurz überflogen  8)
Titel: Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 21 Dezember 2013, 18:48:01
Hallo,
Wenn das HowTo im Wiki nicht untergeht kannst du es wegen mir gerne dahin verschieben

Ergänzung, hätte nur hier glaub ich den Vorteil das man über Fehler und Anregungen diskutieren könnte!?
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: kvo1 am 21 Dezember 2013, 23:25:20
Hallo Tommy,

Schöne Anleitung, danke !
Klaus
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Puschel74 am 22 Dezember 2013, 08:27:14
Hallo,

da ich es schade fände wenn dieser Beitrag verschwindet habe ich ihn mal angepinnt bis wir wissen wohin damit (FB-Bereich, HM-Bereich oder hier lassen).
Fürs Wiki werd ich mal schauen das ich was vorbereiten kann und dann wandert das PDF schonmal ins Wiki.

Diskussionen über die Anleitung können aber weiterhin hier geführt werden.
Insb. Anregungen, Wünsche oder Beschwerden  ;D

Grüße
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 22 Dezember 2013, 08:29:57
Moin, na das hört sich doch Super an, danke
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Dezember 2013, 10:10:27
Wenn dieses Howto schon so eine prominente Stelle kriegt, dann sollte klargestellt werden, dass man fuer FHEM auf dem FRITZ!Box KEIN freetz benoetigt. Weiterhin finde ich es schlecht, dass man Anfaengern das Editieren der fhem.cfg nahelegt.
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 26 Dezember 2013, 10:16:23

Zitat von: rudolfkoenig am 26 Dezember 2013, 10:10:27
Wenn dieses Howto schon so eine prominente Stelle kriegt, dann sollte klargestellt werden, dass man fuer FHEM auf dem FRITZ!Box KEIN freetz benoetigt. Weiterhin finde ich es schlecht, dass man Anfaengern das Editieren der fhem.cfg nahelegt.

Hallo,
Das howto beschreibt wie ich es gemacht habe, aber natürlich ist es absolut richtig das Freetz für Fhem nicht benötigt wird, von daher werde ich das als Anmerkung gerne in die nächste Aktualisierung mit aufnehmen!

Was das editieren der Fhem.cfg angeht, bin ich dort auch gerne bereit einen alternativen weg darzustellen, wenn mir einer sagt wie, ich habe es so gemacht wie ich es beschrieben hab!

Vielen Dank für die Anregungen und Tips, werde sie soweit möglich in der nächsten Aktualisierung umsetzen!

Mfg
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Dezember 2013, 10:37:11
Was mir beim groben ueberfliegen auffaellt:
- statt fhem.cfg editieren die define Zeile in der FHEMWEB Zeile oben (Kommandozeile) eingeben, und danach "Save fhem.cfg" druecken. Weiteres Editieren erfolgt im Detail-Ansicht.
- Fall ein Raum noch nicht existiert, kann man es per dropdown im Detail-Ansocht auch nicht zuweisen, man muss "attr NAME room RAUMNAME" in der Kommandozeile eingeben.
- dass pro CC-RT-DN 7 FileLogs angelegt werden ist nicht gut, es bremst unnoetig den Fritzbox. Die ueberfluessigen FileLogs sollten geloescht oder zusammengelegt werden, ich muss aber auch Martin ansprechen, damit das nicht automatisch angelegt wird
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 27 Dezember 2013, 20:12:38
Aktualisierung auf V.1.1 im ersten Post
@Rudolf
wie genau würdest du vorschlagen das
Zitat- dass pro CC-RT-DN 7 FileLogs angelegt werden ist nicht gut, es bremst unnoetig den Fritzbox. Die ueberfluessigen FileLogs sollten geloescht oder zusammengelegt werden, ich muss aber auch Martin ansprechen, damit das nicht automatisch angelegt wird
zu lösen?
Also ich fände zusammenlegen besser wie einfach löschen oder? Aber wie leg ich die dann zusammen?

Danke
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 Dezember 2013, 08:54:00
Einfach: das FileLog absorb Kommando verwenden.
Besser: alle FileLogs entfernen und ein Neues mit sinnvollen regexps aufbauen: man will nicht alles, was HM meldet, auch protokollieren.
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Didi am 28 Dezember 2013, 18:55:06
Hallo,

erst mal vielen Dank für das HowTo, es hat mir beim Einstieg mit FHEM, dem HM-CC-RT-DN und dem Schaltaktor sehr geholfen. Bis auf wenige Dinge klappt alles so wie gewünscht.

Ich nutze die aktuelle FHEM Version 5.5 auf einer FB7490 mit einem CUL

Folgendes ist mir aufgefallen:

Das Beispiel zum Setzen der Temperaturlisten hat bei mir nicht funktioniert (bzw. einen Fehler geworfen). Den "prep" und "exec"- Teil im Befehl musste ich herausnehmen, dann hat es geklappt. Der Befehl sieht bei mir wie folgt aus:
...
my $defWochentags = "09:00 17.0 13:30 19.5 21:00 21.0 24:00 17.0";
   { fhem ("set $TMS tempListMon $defWochentags ")};
....

Worüber ich zunächst auch gestolpert bin (was ich zunächst nicht verstanden habe) war die Bedeutung der Uhrzeit.

09:00 17.0 20:30 21.0 24:00 17.0 bedeutet: Bis 9:00 gelten 17.0 Grad, von 9:00-20:30 gelten 21.0 Grad und von 20:30-24:00 wieder 17.0 Grad.

Vielleicht könnte man dieses Beispiel zum besseren Verständnis noch mit aufnehmen (sofern ich richtig liege).

Grüße




Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 02 Januar 2014, 20:08:56
Zitat von: rudolfkoenig am 28 Dezember 2013, 08:54:00
Einfach: das FileLog absorb Kommando verwenden.
Besser: alle FileLogs entfernen und ein Neues mit sinnvollen regexps aufbauen: man will nicht alles, was HM meldet, auch protokollieren.
Hab eingefügt wie man nicht benötigte Logs löscht, jedoch hab ich mich noch nicht mit dem anlegen von Logs mit dem was man protokollieren will beschäftigt, sobald ich dazu komme werde ich das auch noch ergänzen.
Zitat von: Didi am 28 Dezember 2013, 18:55:06

Das Beispiel zum Setzen der Temperaturlisten hat bei mir nicht funktioniert (bzw. einen Fehler geworfen). Den "prep" und "exec"- Teil im Befehl musste ich herausnehmen, dann hat es geklappt. Der Befehl sieht bei mir wie folgt aus:
...
my $defWochentags = "09:00 17.0 13:30 19.5 21:00 21.0 24:00 17.0";
   { fhem ("set $TMS tempListMon $defWochentags ")};
....

Worüber ich zunächst auch gestolpert bin (was ich zunächst nicht verstanden habe) war die Bedeutung der Uhrzeit.

09:00 17.0 20:30 21.0 24:00 17.0 bedeutet: Bis 9:00 gelten 17.0 Grad, von 9:00-20:30 gelten 21.0 Grad und von 20:30-24:00 wieder 17.0 Grad.

Vielleicht könnte man dieses Beispiel zum besseren Verständnis noch mit aufnehmen (sofern ich richtig liege).


Hallo Didi, zuerstmal freut es mich das das HowTo dir beim Einstieg geholfen hat, genau dafür war es ja auch gedacht:-)

Wieso du "Prep" und "exec" rausnehmen musstest verstehe ich grade noch nicht, dieser Teil ist ja dafür gedacht das nicht jede Zeile als einzelnen Befehl gesendet wird, sondern alle "prep" zusammengefasst werden und dann beim "exec" alle aufeinmal gesendet werden. Eigentlich soll das eher Fehler vermeiden.

An der Stelle kann vieleicht Puschel oder Rudolf helfen wieso das bei dir so ist, bin da überfragt bei mir hat es Problemlos funktioniert

Zu den Uhrzeiten, das hat mich am anfang auch immer verwirrt, ich hatte aber gehofft das ich es in meinem HowTo nachvollziehbar beschriben hatte, wenn dem anscheint nicht so ist, werde ich das für die nächste Version nochmal versuchen zu verdeutlichen.


Update im Post 1, Version 1.2 ist Online  :)
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Puschel74 am 02 Januar 2014, 20:16:17
Hallo,

ZitatAn der Stelle kann vieleicht Puschel
Ne, leider nicht da auch keine Ahnung - sorry.

Grüße
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: gomez am 06 Januar 2014, 10:56:53
Wow! Vielen Dank für die Anleitung.

Werde ich die Tage durcharbeiten!
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Frank S. am 08 Januar 2014, 08:20:42
Moin.

Ich habe gestern einen Kontakt mit einen Thermostat an Hand der Anleitung gepeert. Hat gut funktioniert. Danke für die Arbeit mit der Anleitung.

Das einzigste wo ich Probleme mit gehabt habe, sind die richtige Reihenfolge vom Senden des Befehls und Betätigung der Anlerntaste des Fensterkontaktes. Dazu waren ein paar Versuche nötig, aber danach hat es funktioniert.

Schöne Grüße
Frank
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 08 Januar 2014, 08:30:19
Zitat von: Frank S. am 08 Januar 2014, 08:20:42
Moin.

Das einzigste wo ich Probleme mit gehabt habe, sind die richtige Reihenfolge vom Senden des Befehls und Betätigung der Anlerntaste des Fensterkontaktes. Dazu waren ein paar Versuche nötig, aber danach hat es funktioniert.

Schöne Grüße
Frank

Hallo Frank, danke für den Hinweis, ich werde sehn wie ich das noch besser herausstellen kann das man die Reihenfolge besser erkennt!

MfG


EDIT

Hallo Frank, welchen Part in der Anleitung meinst du genau? Ich hab jetzt mal gesehn, aber wüsste grade nicht wie ich das verdeutlichen könnte!?



Iphone5 IOS 7.04 Jb
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 08 Januar 2014, 22:40:08
Update im ersten Post
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Frank S. am 09 Januar 2014, 08:29:02
Moin.

Ich habe mir die Anleitung noch mal durch gelesen und meinen Ablauf noch mal durchgegangen. So wie es in der Anleitung auf Seite 16 beschrieben ist es sehr gut beschrieben und hat bei mir auch funktioniert. Die Probleme begannen erst als ich den den Wert für "peerNeedsBurst On" ändern musste, da er bei mir auf off stand.

Danach wollte ich den Wert umstellen mit:

set <fenster_sensor> regSet peerNeedsBorst on <rt_WindowRec>

Danach bekam ich die Fehlermeldung, dass er den Befehl erst nach erfolgten getConfig verarbeiten kann. Hier waren auch die Probleme mit der richtigen Reihenfolge vom Befehl und drücken der Anlerntaste. Nach einigen ausprobieren habe ich es dann wie folgt hinbekommen:

set <fenster_sensor> getConfig

Anlerntaste drücken

set <fenster_sensor> regSet peerNeedsBorst on <rt_WindowRec>

Anlerntaste drücken

Die Änderung der Werte für "peerNeedsBurst" und "burstRx" können vielleicht noch in die Anleitung übernommen werden.

Schöne Grüße
Frank
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 09 Januar 2014, 09:47:28
Ok, das Problem kenne ich hatte ich auch mehrfach:-) werde es entsprechend ergänzen


Iphone5 IOS 7.04 Jb
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 12 Januar 2014, 20:13:02
Update im ersten Post
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Frank S. am 12 Januar 2014, 21:02:30
Danke für die Info. Kann es sein, dass noch die Version 1.3 verlinkt ist?

Schöne Grüße
Frank
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 13 Januar 2014, 07:08:08
Hallo Frank, nein kann nicht sein:-) ( war nur mal kurz so :-) )


Iphone5 IOS 7.04 Jb
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: CarlMcCoy am 14 Januar 2014, 21:36:58
Erstmal ein Hallo an alle!

Ich habe die Anleitung gerade gefunden, verschlungen und mit meinen Versuchen abgeglichen. Bis auf einige Details, ist mein Ergebnis fast identisch. Aber leider nur fast.

Was ich beim Abgleich nicht verstehe ist, welches Gerät od. welcher Kanal gemeint ist, um die Temperaturlisten zu setzen?
ZitatWobei ihr HeizungFenster_ClimRT durch den Namen eures Geräts und den ClimRT_tr ersetzen müsst.

Mein Thermostat hat einige Geräte in der fhem.cfg angelegt:

define EZ.Thermostat CUL_HM 222136
attr EZ.Thermostat .devInfo 00FFFF
attr EZ.Thermostat .stc 59
attr EZ.Thermostat IODev HMLAN1
attr EZ.Thermostat actCycle 000:10
attr EZ.Thermostat actStatus alive
attr EZ.Thermostat autoReadReg 4_reqStatus
attr EZ.Thermostat expert 2_full
attr EZ.Thermostat firmware 1.0
attr EZ.Thermostat model HM-CC-RT-DN
attr EZ.Thermostat peerIDs
attr EZ.Thermostat room Esszimmer
attr EZ.Thermostat serialNr KEQ0652333
attr EZ.Thermostat subType thermostat
attr EZ.Thermostat webCmd :burstXmit
define FileLog_EZ.Thermostat FileLog ./log/EZ.Thermostat-%Y.log EZ.Thermostat
attr FileLog_EZ.Thermostat logtype text
attr FileLog_EZ.Thermostat room Esszimmer
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Weather CUL_HM 22213601
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Weather expert 1
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Weather model HM-CC-RT-DN
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Weather peerIDs 00000000,
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Climate CUL_HM 22213602
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Climate expert 1
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Climate model HM-CC-RT-DN
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Climate peerIDs 00000000,
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_WindowRec CUL_HM 22213603
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_WindowRec expert 1
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_WindowRec model HM-CC-RT-DN
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_WindowRec peerIDs 00000000,
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_WindowRec stateFormat last:trigLast
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima CUL_HM 22213604
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima expert 1
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima fp_Rootsoll 290,770,2,EZ-Heizung
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima model HM-CC-RT-DN
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima peerIDs
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_ClimaTeam CUL_HM 22213605
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_ClimaTeam expert 1
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_ClimaTeam model HM-CC-RT-DN
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_ClimaTeam peerIDs 00000000,
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_remote CUL_HM 22213606
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_remote expert 1
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_remote model HM-CC-RT-DN
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_remote peerIDs 00000000

Beim erneuten Pairen wurden wieder die gleichen Einträge geschrieben. Welches wäre bei mir die richtige Wahl, um die Temperaturliste richtig zu setzen?

Mein Setup Besteht aus einem RaspberryPi mit Wheezy und einer aktuellen fhem version (# $Id: fhem.pl 4603 2014-01-10 12:28:58Z rudolfkoenig $), HmLan, 2 Thermostaten.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: kvo1 am 14 Januar 2014, 21:52:48
das    CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima   dürfte Dein Kanal sei !
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: CarlMcCoy am 14 Januar 2014, 22:01:43
Danke!

Das werde ich gleich mal testen.

EDIT:

Es hat, wenn auch mit etwas gefrickel, geklappt.

@Tommy82

In deiner Anleitung schreibst du:
Zitatsub
SetTempList_HeizungFenster_ClimRT_tr()
{
{ fhem ("set HeizungFenster_ClimRT_tr tempListMon prep 05:30 10.0 07:00 15.0 20:30 19.0 24:00 15.0")};...

Das hat bei mir so nicht geklappt. Die geschwungenen Klammern am Anfang und Ende jeder Zeile musste ich entfernen. Der Befehl wurde so nicht ausgeführt. Ohne die Klammern klappt es problemlos.

Beim speichern des 99_myUtil.pm Modul gab es zwar immer noch eine Fehlermeldung, aber die scheint sich nicht weiter auszuwirken.
ZitatUndefined subroutine &main::MyUtils_Initialize called at fhem.pl line 1829.

Vielleicht kennt jemand die Meldung, oder weiss sogar, wie der Fehler behoben werden kann.

Grüße & Vielen Dank für die Hilfe und Anleitung!!
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 15 Januar 2014, 07:21:10
Hallo, das wundert mich auch, die geschwungen klammern muss ich mit Eingaben, sonst geht es bei mir nicht, kann das was mit FB und RasperryPi zu tun haben?
@Puschel kannst du da weiterhelfen!? Und wieso bekommt Carl dem _ClimaRT nicht angezeigt?




Iphone5 IOS 7.04 Jb
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: chris1284 am 15 Januar 2014, 07:29:42
bekommt er doch meine ich, _ClimaRT_tr ist in enem aktuellen FHEM _Clima.
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 15 Januar 2014, 07:47:14

Zitat von: chris1284 am 15 Januar 2014, 07:29:42
bekommt er doch meine ich, _ClimaRT_tr ist in enem aktuellen FHEM _Clima.

Bist du dir sicher? Seit wann? Also in meinem fhem, ist es mal noch _ClimaRT und meine Version ist von letzte Woche !?


Iphone5 IOS 7.04 Jb
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: chris1284 am 15 Januar 2014, 08:01:33
seit etwa Weihnachten 2013. Mein haben auch alle seit diesem update keinen rt_tr mehr

siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,14738.720.html

Zitat
Antw:HM-CC-RT-DN
« Antwort #729 am: 24 Dezember 2013, 01:52:06 »

Zitat:

ZitatZitat von: holzwurm83 am 24 Dezember 2013, 01:19:06
Ich habe allerdings immer noch kein Kanal der "ClimRT_tr"!? Nach einem "getconfig" verändert sich das auch nicht!? Ich weiß nicht warum? Heißt der nur anders?

das war genau am 24.12.2013. Vor diesem Update hatte ich auch noch den ClimaRT_tr.

Ja, der Kanal *ClimRT_tr heißt jetzt *Clima und der ist bei dir vorhanden. Auch sonst sieht alles gut aus. ;-)
Wichtig für ein erfolgreiches Pairing ist immer das Register: pairCentral und das ist bei dir befüllt.
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 15 Januar 2014, 21:50:28
Hm, hab mal ein Update bei mir durchgeführt und bei mir gibts immer noch ClimRT_tr
(http://img.tapatalk.com/d/14/01/16/eheraza6.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/01/16/yjunynag.jpg)


Iphone5 IOS 7.04 Jb
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: CarlMcCoy am 15 Januar 2014, 23:45:00
Hi Tommy82,

dank kvo1 hab ich den Kanal gefunden, den du in deiner Anleitung beschrieben hast.
Bei mir hiess der nur "CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima" den sprechend umbenannt und gut war.

Bei den geschwungenen Klammern habe ich auch den Unterschied zwischen RaspberryPi und der Fritzbox im Verdacht.

Viele Grüße
Titel: Antw:Howto Fhem mit Freetz auf FB7390 und HM-CC-RT-DN u. HM-Sec-RHS sowie Fritz!DECT
Beitrag von: kvo1 am 16 Januar 2014, 00:16:53
Kannst Du ja auch umbenennen..

renmane CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222136_Clima XX_YY_Bezeichnung

XX = Etage z.B    OG (Obergeschoß)
YY = Raum  z.B    AZ (Arbeitszimmer)

;)
Klaus
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 26 Januar 2014, 17:05:55
update im ersten Post
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: kvo1 am 26 Januar 2014, 20:38:31
Hi Tommy,
das mit dem Rauchmelder ist nicht schlecht , hatte ich auch noch vor !

klaus
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 09 Februar 2014, 14:49:48
update im ersten Post
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 26 Februar 2014, 20:34:54
Update im ersten Post
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Bastel-Frank am 27 Februar 2014, 18:18:28
Vielen Dank für das HowTo. Wie ihr seht, bin ich Einsteiger und diese Doku hilft mir bestimmt, dem FHEM näher zu kommen ... Der Einstieg erscheint doch sehr schwer.
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 27 Februar 2014, 18:19:04
Wenn nicht einfach fragen
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 11 März 2014, 06:45:22
Hallo Tommy,

vielen Dank für die Anleitung. Bin auch neu hier. Habe gestern meine Heizkörperthermostate HM_CC_RT_DN erhalten und wollte die über FHEM, das über eine Fritzbox läuft installieren.

Pairen funktioniert. Ich habe jedoch ein Problem mit dem umbenennen der Thermostate und dem zuweisen der Termperaturlisten.

Habe zuerst einen neuen Raum angelegt, in den ich das Thermostat versucht habe zu verschieben.
Das hat auch soweit geklappt jedoch hat sich nur der Internals -> Name geändert aber nicht die Channels, ist das normal?

Den Name habe ich durch: "rename CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B HerrenWC" geändert

Auch bei den Temperaturlisten habe ich ein Problem, weil ich jetzt nicht genau weiss, wie mein Thermostat wirklich heißt so: SetTempList_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr_ClimRT_tr oder SetTempList_HerrenWC_ClimRT_tr

sub
SetTempList_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr()
{
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListMon prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListTue prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListWed prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListThu prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListFri prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListSat prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr tempListSun exec 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
}
# End SetTempList_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr
1;


und die Aktivierung der Termperaturliste soll über:

{SetTempList_HeizungFenster_ClimRT_tr} funktionieren, d.h., dieser Code wird einfach nur ind das Eingabefeld von FHEM eingetragen?

Danach kommt leider folgende Fehlermeldung



Bareword "SetTempList_HeizungFenster_ClimRT_tr" not allowed while "strict subs" in use at (eval 198) line 1.



Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.

Titel: Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 11 März 2014, 07:01:16
Hallo, wenn du es wie oben beschrieben umbenannt hast, dann heißt dein Hm-Cc-RT-DN jetzt HerrenWC,
In früheren Fhem Versionen wurden auch die einzelnen Channels direkt mit umbenannt, das ist jetzt aber nicht mehr so, du musst die dann auch noch einzeln umbenennen.

Zu deiner TempList, hast du auch sicher dem Channel xxx_ClimaRT_tr?
In den aktuellen Fhem Versionen wird von autocreate eigentlich nur noch der Channel xxx_Clima angelegt!?

Du musst auf jedenfall den Channel 4 nehmen!

Das du denn Fehler bekommst, liegt zum einen wohl daran das du meinen Code einfach kopiert hast, oder gibt es bei dir ein "HeizungFenster_ClimRT_tr"? :-)

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
MfG
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 11 März 2014, 08:26:27
Zitat von: Tommy82 am 11 März 2014, 07:01:16
Hallo, wenn du es wie oben beschrieben umbenannt hast, dann heißt dein Hm-Cc-RT-DN jetzt HerrenWC,
In früheren Fhem Versionen wurden auch die einzelnen Channels direkt mit umbenannt, das ist jetzt aber nicht mehr so, du musst die dann auch noch einzeln umbenennen.
Wie genau muss ich den Channel unbennen, oder kann ich ihn einfach so stehen lassen. Ich denke es wäre ratsam alle umzunennen, da ich ingesamt 9 HKT installieren will, sonst verliere ich irgendwann die Übersicht über alles.
Zitat
Zu deiner TempList, hast du auch sicher dem Channel xxx_ClimaRT_tr?
In den aktuellen Fhem Versionen wird von autocreate eigentlich nur noch der Channel xxx_Clima angelegt!?
Wie du auf dem Bild, dass ich mit hochgeladen habe sehen kannst, gibt es da die Channels:


channel_01 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_Weather
channel_02 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_Climate
channel_03 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_WindowRec
channel_04 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr
channel_05 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimaTeam
channel_06 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_remote


Verstehe jetzt auch nicht wieso, es da noch so viele gibt, wenn du ja meinst, dass die Channel xxx_Clima heißen müsste, habe fhem erst seit nem Monat auf der Box und hatte mir damals die neuste Version geladen.
Zitat
Das du denn Fehler bekommst, liegt zum einen wohl daran das du meinen Code einfach kopiert hast, oder gibt es bei dir ein "HeizungFenster_ClimRT_tr"? :-)

Logisch, sorry. Hab dir auch die Falsche Fehlermeldung geschickt.
Das liegt wohl aber jetzt daran, dass ich die Namen der Channels noch nicht manuell geändert habe.

Please define HerrenWC_ClimRT_tr first

Denke dass werde ich jetzt als erstes machen, wenn ich genau weiss wie das funzst, danach werde ich das ganze wieder testen.

Vielen Dank im Voraus
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 11 März 2014, 08:47:02
Hallo umbenennen müsstet sie nicht, allerdings dient es der Übersichtlichkeit, du kannst sie natürlich auch unterschiedlichen Räumen zu ordnen um die Übersicht zu wahren.

Hast recht, hatte das Bild übersehen, da ich im mom nicht am pc bin. Die Channels haben alle ihren Sinn, für dein Vorhaben mit der TempList brauchst du aufjenfall Channel 4, was bei dir _ClimaRT_tr ist.

Ist auch nicht schlimm das der noch so heißt, in den neueren Versionen ist dann nur drauf zu achten das der Channel4 _Clima heißt.

Genau, musst denn Channel noch umbenennen, dann sollte es gehen
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 11 März 2014, 08:53:13
Zitat von: Tommy82 am 11 März 2014, 08:47:02
Genau, musst denn Channel noch umbenennen, dann sollte es gehen
Jetzt weiss ich leider immernoch nicht wie das geht.

Geht das mit rename CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22BF8B_ClimRT_tr HerrenWC_ClimRT_tr

oder muss ich vorher noch deklarieren, dass es sich um einen Channel handelt?
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 11 März 2014, 09:11:26
Ausprobieren:-)
Umbenennen geht bei den Channels auch wie bei allem anderen mit rename NameAlt NameNeu also wie du es oben schreibst
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 11 März 2014, 10:09:05
Ich denke ich sollte besser einen neuen Thread aufmachen, irgendwie scheinen die Probleme größer zusein als gedacht.

Nach Eintrag in die Kommandozeile von:
{SetTempList_HerrenWC_ClimRT_tr}
passiert:
Bad format, use HH:MM TEMP ...

Im Forum hatte schonmal jemand das Problem, dies würde laut Puschel an dem Problem liegen, dass Fhem zu alt ist. Das ist schon irgendwie merkwürdig, weil ich die 5.5 installiert habe.

Ich habe jetzt trotzdem mal Update Check ausgeführt:

mit folgendem Ergebnis:

List of new / modified files since last update:
UPD ./CHANGED
UPD ./configDB.pm
UPD ./fhem.pl
UPD FHEM/00_CUL.pm
UPD FHEM/00_FBAHA.pm
UPD FHEM/00_HMLAN.pm
UPD FHEM/00_MAXLAN.pm
UPD FHEM/00_OWX.pm
UPD FHEM/00_TCM.pm
UPD FHEM/00_THZ.pm
UPD FHEM/00_ZWDongle.pm
UPD FHEM/01_FHEMWEB.pm
UPD FHEM/02_RSS.pm
UPD FHEM/09_CUL_FHTTK.pm
UPD FHEM/10_CUL_HM.pm
UPD FHEM/10_EnOcean.pm
UPD FHEM/10_FBDECT.pm
UPD FHEM/10_FRM.pm
UPD FHEM/10_FS20.pm
UPD FHEM/10_MAX.pm
UPD FHEM/10_OWServer.pm
UPD FHEM/10_RESIDENTS.pm
UPD FHEM/10_ZWave.pm
UPD FHEM/11_FHT.pm
UPD FHEM/11_FHT8V.pm
UPD FHEM/11_OWDevice.pm
UPD FHEM/12_HMS.pm
UPD FHEM/13_KS300.pm
UPD FHEM/14_CUL_MAX.pm
UPD FHEM/14_CUL_TX.pm
UPD FHEM/14_CUL_WS.pm
UPD FHEM/15_CUL_EM.pm
UPD FHEM/17_EGPM2LAN.pm
UPD FHEM/20_FRM_AD.pm
UPD FHEM/20_FRM_I2C.pm
UPD FHEM/20_FRM_IN.pm
UPD FHEM/20_FRM_LCD.pm
UPD FHEM/20_FRM_OUT.pm
UPD FHEM/20_FRM_PWM.pm
UPD FHEM/20_FRM_RGB.pm
UPD FHEM/20_FRM_ROTENC.pm
UPD FHEM/20_FRM_SERVO.pm
UPD FHEM/20_FRM_STEPPER.pm
UPD FHEM/20_GUEST.pm
UPD FHEM/20_ROOMMATE.pm
UPD FHEM/21_OWAD.pm
UPD FHEM/21_OWCOUNT.pm
UPD FHEM/21_OWID.pm
UPD FHEM/21_OWLCD.pm
UPD FHEM/21_OWMULTI.pm
UPD FHEM/21_OWSWITCH.pm
UPD FHEM/21_OWTHERM.pm
UPD FHEM/23_LUXTRONIK2.pm
UPD FHEM/23_WEBTHERM.pm
UPD FHEM/30_ENECSYSGW.pm
UPD FHEM/30_HUEBridge.pm
UPD FHEM/31_ENECSYSINV.pm
UPD FHEM/31_HUEDevice.pm
UPD FHEM/31_LightScene.pm
UPD FHEM/32_SYSSTAT.pm
UPD FHEM/32_mailcheck.pm
UPD FHEM/32_speedtest.pm
UPD FHEM/32_withings.pm
UPD FHEM/33_readingsGroup.pm
UPD FHEM/33_readingsProxy.pm
UPD FHEM/34_SWAP.pm
UPD FHEM/34_panStamp.pm
UPD FHEM/35_SWAP_0000002200000003.pm
UPD FHEM/36_JeeLink.pm
UPD FHEM/36_LaCrosse.pm
UPD FHEM/36_PCA301.pm
UPD FHEM/38_CO20.pm
UPD FHEM/42_SYSMON.pm
UPD FHEM/46_TRX_LIGHT.pm
UPD FHEM/46_TRX_WEATHER.pm
UPD FHEM/51_BBB_BMP180.pm
UPD FHEM/51_I2C_BMP180.pm
UPD FHEM/51_RPI_GPIO.pm
UPD FHEM/55_GDS.pm
UPD FHEM/55_PIFACE.pm
UPD FHEM/57_Calendar.pm
UPD FHEM/59_HCS.pm
UPD FHEM/59_Twilight.pm
UPD FHEM/59_WWO.pm
UPD FHEM/59_Weather.pm
UPD FHEM/66_ECMD.pm
UPD FHEM/70_EGPM.pm
UPD FHEM/70_ENIGMA2.pm
UPD FHEM/70_JSONMETER.pm
UPD FHEM/70_ONKYO_AVR.pm
UPD FHEM/70_PHTV.pm
UPD FHEM/70_Pushover.pm
UPD FHEM/70_SML.pm
UPD FHEM/70_VIERA.pm
UPD FHEM/70_WS3600.pm
UPD FHEM/70_XBMC.pm
UPD FHEM/71_LISTENLIVE.pm
UPD FHEM/71_YAMAHA_AVR.pm
UPD FHEM/71_YAMAHA_BD.pm
UPD FHEM/72_FB_CALLMONITOR.pm
UPD FHEM/73_MPD.pm
UPD FHEM/73_PRESENCE.pm
UPD FHEM/88_LINDY_HDMI_SWITCH.pm
UPD FHEM/90_at.pm
UPD FHEM/91_eventTypes.pm
UPD FHEM/91_notify.pm
UPD FHEM/91_watchdog.pm
UPD FHEM/92_FileLog.pm
UPD FHEM/93_DbLog.pm
UPD FHEM/93_FHEM2FHEM.pm
UPD FHEM/95_Dashboard.pm
UPD FHEM/95_FLOORPLAN.pm
UPD FHEM/98_GEOFANCY.pm
UPD FHEM/98_HMinfo.pm
UPD FHEM/98_HTTPMOD.pm
UPD FHEM/98_Heating_Control.pm
UPD FHEM/98_JsonList.pm
UPD FHEM/98_JsonList2.pm
UPD FHEM/98_PID.pm
UPD FHEM/98_RandomTimer.pm
UPD FHEM/98_SVG.pm
UPD FHEM/98_THRESHOLD.pm
UPD FHEM/98_Text2Speech.pm
UPD FHEM/98_WOL.pm
UPD FHEM/98_WeekdayTimer.pm
UPD FHEM/98_apptime.pm
UPD FHEM/98_autocreate.pm
UPD FHEM/98_backup.pm
UPD FHEM/98_cmdalias.pm
UPD FHEM/98_configdb.pm
UPD FHEM/98_dewpoint.pm
UPD FHEM/98_dummy.pm
UPD FHEM/98_fheminfo.pm
UPD FHEM/98_geodata.pm
UPD FHEM/98_openweathermap.pm
UPD FHEM/98_pilight.pm
UPD FHEM/98_rain.pm
UPD FHEM/98_structure.pm
UPD FHEM/98_telnet.pm
UPD FHEM/98_update.pm
UPD FHEM/99_SUNRISE_EL.pm
UPD FHEM/Color.pm
UPD FHEM/DevIo.pm
UPD FHEM/HMConfig.pm
UPD FHEM/HttpUtils.pm
UPD FHEM/MaxCommon.pm
UPD FHEM/ONKYOdb.pm
UPD FHEM/SetExtensions.pm
UPD FHEM/TcpServerUtils.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata/Base.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata/Constants.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata/Error.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata/Language.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata/Platform.pm
UPD FHEM/lib/Device/Firmata/Protocol.pm
UPD FHEM/lib/SWAP/justme/epd.xml
UPD FHEM/lib/SWAP/justme/rgbdriver.xml
UPD docs/HOWTO.html
UPD docs/HOWTO_DE.html
UPD docs/commandref.html
UPD docs/commandref_DE.html
UPD www/gplot/SM_CPUStat.gplot
UPD www/gplot/SM_CPUStatSum.gplot
UPD www/gplot/SM_CPUStatTotal.gplot
UPD www/gplot/SM_CPUTemp.gplot
UPD www/gplot/SM_DB_CPUFreq.gplot
UPD www/gplot/SM_DB_CPUTemp.gplot
UPD www/gplot/SM_DB_Load.gplot
UPD www/gplot/SM_DB_Network_eth0.gplot
UPD www/gplot/SM_DB_RAM.gplot
UPD www/gplot/SM_DB_all.gplot
UPD www/gplot/SM_FS_root.gplot
UPD www/gplot/SM_FS_usb1.gplot
UPD www/gplot/SM_Load.gplot
UPD www/gplot/SM_Network_eth0.gplot
UPD www/gplot/SM_Network_eth0t.gplot
UPD www/gplot/SM_Network_wlan0.gplot
UPD www/gplot/SM_RAM.gplot
UPD www/gplot/hm-rt.gplot
UPD www/images/default/dashboardicons.png
UPD www/images/default/fhemicon_ios.png
UPD www/images/fhemSVG/IR.svg
UPD www/images/fhemSVG/Icon_Fisch.svg
UPD www/images/fhemSVG/alarm_system_password.svg
UPD www/images/fhemSVG/building_carport.svg
UPD www/images/fhemSVG/building_carport_light.svg
UPD www/images/fhemSVG/building_carport_socket.svg
UPD www/images/fhemSVG/building_outside.svg
UPD www/images/fhemSVG/building_security.svg
UPD www/images/fhemSVG/cul_868.svg
UPD www/images/fhemSVG/cul_cul.svg
UPD www/images/fhemSVG/cul_usb.svg
UPD www/images/fhemSVG/dreambox.svg
UPD www/images/fhemSVG/fts_shutter_updown.svg
UPD www/images/fhemSVG/garden_socket.svg
UPD www/images/fhemSVG/general_an_fuer_zeit.svg
UPD www/images/fhemSVG/general_aus_fuer_zeit.svg
UPD www/images/fhemSVG/light_on-for-timer.svg
UPD www/images/fhemSVG/light_outdoor.svg
UPD www/images/fhemSVG/message_socket_disabled.svg
UPD www/images/fhemSVG/message_socket_enabled.svg
UPD www/images/fhemSVG/message_socket_off2.svg
UPD www/images/fhemSVG/message_socket_on2.svg
UPD www/images/fhemSVG/message_socket_unknown.svg
UPD www/images/fhemSVG/outside_socket.svg
UPD www/images/fhemSVG/people_sensor.svg
UPD www/images/fhemSVG/refresh.svg
UPD www/images/fhemSVG/security.svg
UPD www/images/fhemSVG/security_password.svg
UPD www/images/fhemSVG/socket_timer.svg
UPD www/images/fhemSVG/system_backup.svg
UPD www/images/fhemSVG/system_fhem.svg
UPD www/images/fhemSVG/system_fhem_reboot.svg
UPD www/images/fhemSVG/system_fhem_update.svg
UPD www/images/openautomation/iconalias.txt
UPD www/jscolor/jscolor.js
UPD www/pgm2/brightstyle.css
UPD www/pgm2/console.js
UPD www/pgm2/darkfloorplanstyle.css
UPD www/pgm2/darksmallscreenstyle.css
UPD www/pgm2/darkstyle.css
UPD www/pgm2/darksvg_style.css
UPD www/pgm2/darktouchpadstyle.css
UPD www/pgm2/dashboard.js
UPD www/pgm2/dashboard_darkstyle.css
UPD www/pgm2/dashboard_ios7.css
UPD www/pgm2/dashboard_style.css
UPD www/pgm2/fhemweb.js
UPD www/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
UPD www/pgm2/fhemweb_multiple.js
UPD www/pgm2/fhemweb_slider.js
UPD www/pgm2/fhemweb_svg.js
UPD www/pgm2/fhemweb_textField.js
UPD www/pgm2/floorplanstyle.css
UPD www/pgm2/ios7floorplanstyle.css
UPD www/pgm2/ios7smallscreenfloorplanstyle.css
UPD www/pgm2/ios7smallscreenstyle.css
UPD www/pgm2/ios7style.css
UPD www/pgm2/ios7svg_style.css
UPD www/pgm2/ios7touchpadfloorplanstyle.css
UPD www/pgm2/ios7touchpadstyle.css
UPD www/pgm2/jquery-ui.min.js
UPD www/pgm2/jquery.min.js
UPD www/pgm2/smallscreenstyle.css
UPD www/pgm2/style.css
UPD www/pgm2/svg_defs.svg
UPD www/pgm2/svg_style.css
UPD www/pgm2/touchpadstyle.css

List of last changes:
# Add changes at the top of the list. Keep it in ASCII, and 80-char wide.
# Do not insert empty lines here, update check depends on it.
- SVN
  - change:  09_CUL_FHTTK.pm: extend module list to FHT80TF and FHT80TF-2
             and update of documentation (matscher)
  - feature: disabledForIntervals attribute added for at/notify/watchdog
  - feature: jsonlist2 added, jsonlist is deprecated.
  - change:  renamed 98_configDB to 98_configDBwrap
  - feature: DbLog: Added new function : ReadingsVal/ReadingsTimestamp
  - feature: Text2Speech: added new attribute TTS_VolumeAdjust
  - feature: added wrapper module 98_configDB (betateilchen)
  - feature: new module 70_PHTV.pm (loredo)
  - feature: JSONMETER: added statistic functions
  - feature: LightScene: added scene editor from UliM
  - feature: SYSMON: New method: SYSMON_ShowValuesText
  - feature: configDB.pm use sql database instead of fhem.cfg (betateilchen)
  - feature: new module 98_geodata collect location based data (betateilchen)
  - feature: 98_pilight: Added support for Elso protocol
  - feature: readingsGroup: added sortDevices attribute
  - feature: ENIGMA2: new reading 'recordings', new command record
  - change:  ENIGMA2: rewrite for NonBlocking
  - feature: SYSMOM: new Plot + Doc
  - feature: Dashboard: Custom CSS Attribute. Max. 7 Tabs.
  - bugfix:  Dashboard: Change Groupcontent sorting. Fix Bug that affect
             new Groups.
  - feature: 10_EnOcean: UTE protocol implemented
  - feature: 00_TCM: new command teach
  - bugfix:  SYSMOM: uninitialized value warning on FritzBox
  - added:   09_CUL_FHTTK.pm: german module documentation (matscher)
  - feature: readingsGroup: allow FHEMWEB slider and dropdown menus as commands
  - feature  FB_CALLMONITOR: new attribute "disable" to
             disable FB_CALLMONITOR
  - feature: YAMAHA_BD: new attribute "disable" to disable cyclic status
             updates of player
  - change:  09_CUL_FHTTK.pm: added event-on...readings and event-min-interval
             updated to reading update mechanism (matscher)
  - feature: Dashboard: Groupstitel now can show icons,
             Backbutton in Fullsize-Mode
  - deleted: 51_BBB_WATCHDOG.pm - not really needed
  - bugfix:  DbLog: adding ShutdownFunction
  - feature: YAMAHA_AVR: new attribute "disable" to disable cyclic status
             updates of receiver
  - feature: LightScene: added attribute switchingOrder
  - added:   new module 00_THZ.pm (immiimmi)
  - added:   new module 98_HTTPMOD.pm (stefanstrobel)
  - added:   new module 51_BBB_WATCHDOG.pm (betateilchen)
  - bugfix:  SYSMON: Fix: uninitialized variable
  - feature: new modul 73_MPD added (Wzut)
  - bugfix:  SYSMON: Fix: root fs with /dev/mapper
  - feature: Dashboard: The display of the dashboard can be limited to a
             defined FHEMWEB. Change view of readingroups
  - feature: new module 70_JSONMETER to read obis compatible data in json
             format from so called smart meters for electricity, gas or heat
  - feature: new modules 10_RESIDENTS, 20_ROOMMATE and 20_GUEST added (loredo)
  - feature: LUXTRONIK2: attribute 'doStatistics' calculates boiler gradients
  - feature: GEOFANCY: support both apps, Geofency.app and Geofancy.app
  - feature: LightScene: added attribute lightSceneRestoreOnlyIfChanged
  - bugfix:  SYSMON: Fix: CPUTemp & BogoMIPS for utilite-Box.
  - bugfix:  PRESENCE: fix present-check-interval to be equal with normal
             check-interval if not set in define statement and not 30 sec.
  - feature: DASHBOARD: Tabs can show an icon.
  - bugfix:  DASHBOARD: dashboard_showfullsize only in DashboardRoom.
             Fix showhelper Bug on lock/unlock. The error that after a trigger
action the curren tab is changed to the "old" activetab tab has
been fixed.
  - bugfix:  SYSMON: Filesystems (absent medium)
  - feature: FLOORPLAN-menu-items can get icons attached by new
             attribute fp_roomIcons
  - feature: FLOORPLAN-specific icons can now be assigned by just
             creating a folder under fhem/images with the flooplan-name 
  - feature: DASHBOARD:  Tabs can set on top, bottom or hidden.
  - bugfix:  SYSMON: another format for ifconfig output
  - feature: DASHBOARD: Use longpoll to update content.
rowcentercolwidth can now be defined per column.
Dashboard can hide FHEMWEB Roomliste and Header => Fullsizemode.
  - bugfix:  SYSMON: null reading for absent mount points
  - feature: DbLog: jokers "%" in device/reading definition are now possible
  - feature: SYSMON: new CPU Statistics and Plots
  - feature: changed 10_OWServer.pm and 11_OWDevice.pm to use
             NOTIFYDEV (justme1968)
  - feature: LightScene: added setcmd command
  - feature: DASHBOARD: Dashboard get Tabs. Redesign saving of Group
positioning.
  - bugfix:  SYSMON: Log Warnings, unnoetige Readings erkenen und entfernen
  - feature: LUXTRONIK2: Setting of controller parameter and internal clock
  - feature: new module 71_YAMAHA_BD.pm to control Yamaha Blu-Ray
             players over network.
  - bugfix:  DbLog: fix for plotfork
  - bugfix:  SYSMON: filesystems may be wrong on some systems
  - feature: new module 98_pilight.pm added (andreas-fey)
  - change:  LUXTRONIK2 - made compatible with current developer guidelines
             (Blocking.pm, reading update mechanism)
  - feature: readingsGroup: added icons and links/commands
  - feature: new module 98_Text2Speech.pm added (Tobias Faust)
             Google Translator Engine or ESpeak can be used
  - feature: YAMAHA_AVR: define separate on and off status intervals for
             cyclic status updates
  - feature: Visualizations (Plots) for SYSMON added
  - feature: new module 42_SYSMON.pm added (hexenmeister)
  - feature: YAMAHA_AVR: new readings for radio stations, current title
             and more. see commandref for more details.
  - feature: new module 32_withings.pm added (justme1968)
  - bugfix:  PRESENCE: fixing user detection on FritzBox!
  - feature: new module 38_CO20.pm added (justme1968)
  - feature: new module 98_GEOFANCY.pm added (loredo)
  - feature: new module 70_XBMC.pm added (dbokermann)
  - feature: new module 51_RPI_GPIO.pm added (klausw)
  - bugfix:  Dashboard: fixed bug identification an existing Weblink.
             fixed bug dashboard_sorting check. Buttonbar can now placed on
             top or bottom of the Dashboard. Dashboard is always edited out
             the Room Dashboard.
  - bugfix:  VIERA: fixed bug related to set command remoteControl
  - bugfix:  ENIGMA2: improved compatibility for Fritzbox and old
           Webif versions
  - feature: readingsGroup: process events only if visible in browser,
             allow <br> for line breaks in multi-reading lines
  - feature: FLOORPLAN: Style4 (S300TH specific) now keeps its formatting
             even with longpoll; Text "desiredTemperature" will now
             be eliminated - for MAX devices.
  - feature: HCS has now MAX Thermostat support
  - change:  integrated OWServer/OWDevice nonblocking and random start
             time patches (justme1968 & Boris)
  - feature: Add new module Dashboard
  - change:  ONKYO_AVR: transfer command database into separate packet
             ONKYOdb.pm
  - feature: ENIGMA2: bouquet support e.g. for named channels
  - feature: Add new module ONKYO_AVR
  - feature: SYSSTAT: allow (remote) monitoring via snmp, support
             for monitoring windows systems and synology system temperature
  - feature: New module LINDY_HDMI_SWITCH.pm added
  - change:  ENIGMA2: improved logging, default attributes for webCmd and
             devStateIcon
  - feature: ENIGMA2: support for option channels
  - feature: mailcheck: decode non ascii subjet to utf-8, verify gpg signatures
  - feature: PRESENCE: "statusRequest" command for lan-bluetooth mode
             (collectord >= 1.4, presenced >= 1.1 required)
  - feature: PRESENCE: new collectord package
  - feature: devspec: removed range, added :FILTER and more general search
  - feature: HUEBridge,HUEDevice: support for groups added
  - feature: YAMAHA_AVR: new argument "toggle" for mute command
  - feature: FB_CALLMONITOR: replace & to & at reverse search
  - feature: new module 33_readingsProxy to make (a subset of) a reading
             from one device available as a new device. can be used to
             separate channels from 1-wire, EnOcean or SWAP multichannel
             devices (by justme1968)
  - change:  improvements for OWDevice and OWServer (justme1968)
  - feature: new attribute resolution for 1-wire temperature readings
             (justme1968 & Boris)
  - feature: new layout commands moveto, moveby and relative positioning
             in 02_RSS.pm (Betateilchen & Boris)
  - feature: FHEMWEB column attribute
  - feature: new layout commands halign, valign, condition in 02_RSS.pm
             (Betateilchen & Boris)
  - bugfix:  PRESENCE: Fix nonworking initialization in mode "lan-bluetooth"
  - bugfix:  fhem.pl: write-select to avoid blocking in inform/Event Monitor
  - bugfix:  fix issue with DST changes in 57_Calendar.pm
  - feature: new module 36_LaCrosse.pm for LaCrosse IT+ temperature and
             humidity sensors with a JeeLabs JeeLink as RF modem.
             The matching JeeNode sketch can be found in
             .../36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip (by ohweh&justme1968)
  - feature: YAMAHA_AVR: new attribute request-timeout.
  - bugfix:  YAMAHA_AVR: fix missing greater-than sign. Use different
             Control-Tag name for RX-Vx75 series
  - bugfix:  PRESENCE: fixing not working re-initialization when
             disabled attribute is set to 0 in lan-bluetooth mode
  - feature: LightScene: added attribute lightSceneParamsToSave for
             device specific configuration of </command pairs
             used to save/restore device state
  - feature: cmdalias added
  - feature: rain Module by baumrasen
  - feature: endPlotNow attribute for SVG-Plots (ChrisD)
  - feature: new module 51_BBB_BMP180.pm added (betateilchen)
  - feature: readingsGroup: allow devStateIcon to be displayed
  - feature: readingsGroup: allow multiple device readings in one line
  - feature: YAMAHA_AVR - new remoteControl commands for Tuner Preset
             selection
  - feature: RSS amended (read image from pipe, scaling options, line width)
  - feature: WWO Module by baumrasen
  - feature: plotAsPng() in 98_SVG.pm (Boris & betateilchen)


nach Update eingabe passiert:



==> Message-ID: update-20130127-001
  HINWEIS:
 
  Das FHEM-Projekt moechte Dich um Deine Unterstuetzung bitten!

  Im Rahmen der Aktualisierung kann FHEM Informationen ueber diese Installation
  an einen zentralen Server uebertragen. Diese Daten beinhalten Angaben ueber
  die installierte FHEM-Version, das Betriebssystem und Rechner-Architektur,
  die aktuelle Perl-Version, sowie eine Liste der zur Laufzeit definierten
  Module (inkl. der Anzahl der Definitionen je Modultyp). Weiterhin werden die
  definierten Modelltypen ermittelt.

  Die am FHEM-Projekt beteiligten Entwickler erhalten wertvolle Informationen zu
  der Umgebung, in der FHEM installiert ist, und eine Einschaetzung, wie haeufig
  die jeweiligen Module eingesetzt werden. Dies kann Auswirkungen auf die
  Weiterentwicklung aber auch auf die zeitnahe Bereitstellung von Erweiterungen
  und Korrekturen haben.

  Es werden keine personenbezogenen Daten uebertragen und / oder gespeichert.
  Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht fuer kommerzielle
  Zwecke verwendet. Sie dienen einzig als Hilfestellung zur Entwicklung und
  zur Einschaetzung der Verbreitung von FHEM.

  Eine weiterfuehrende Beschreibung ist der Dokumentation zu dem FHEM-Befehl
  'fheminfo' sowie dem globalen Paramater 'sendStatsistics' zu entnehmen. Eine
  Uebersicht der erhobenen Informationen kann jederzeit ueber den Aufruf von
  'fheminfo' abgerufen werden.

  Wenn Du das FHEM-Projekt unterstuetzen moechtest, solltest Du jetzt ueber das
  globale Attribut 'sendStatsistics' die automatische Uebermittlung aktivieren:

      attr global sendStatistics onUpdate

  Im Anschluss solltest Du die aktuelle Konfiguration speichern, um diesen
  Hinweis nicht erneut angezeigt zu bekommen. Der Updatevorgang kann dann wie
  gewohnt fortgesetzt werden.

  Moechtest Du keine automatische Uebermittlung der Daten waehrend der
  Aktualisierung, solltest Du nun das globale Attribut 'sendStatistics' auf
  'manually' setzen:

      attr global sendStatistics manually

  Die Uebermittlung der Daten muss manuell ueber den Befehl 'fheminfo send'
  erfolgen.

  Moechtest Du niemals Daten ueber die vorhandene FHEM-Installation uebermitteln,
  so muss das globale Attribut auf 'never' gesetzt werden:

      attr global sendStatistics never

  Ein Aufruf von 'fheminfo send' ist damit wirkungslos.

  Die obigen Einstellungen koennen jederzeit geaendert werden. Eine Uebersicht
  der bereits von anderen Installationen uebermittelten Informationen kann ueber

        http://fhem.de/stats/statistics.cgi

  eingesehen werden.

  Das FHEM-Team freut sich, wenn auch Du durch die automatische Uebermittlung
  Deiner technischen Daten zum FHEM-Projekt beitraegst.

  Dieser Hinweistext kann erneut durch den Aufruf von 'update viewAdvice'
  angezeigt werden.

  Vielen Dank fuer Deine Unterstuetzung!
~~~~~~~~~~
  The FHEM Project asks for your support!

  During the update process FHEM is able to send statistical information
  regarding your installation to a central server. This may include data like
  your installed FHEM version, the operating system, Perl version, computer
  achitecture and the list of modules used during the update. Also the list of
  model types and number of definitions for each module may be collected.

  The developers behind the FHEM project receive valuable information about the
  environment in which FHEM is installed and get an overview how often those
  modules are used. This may affect the further development of FHEM as well as
  the timely provision of extensions and corrections.

  No personal information will be transferred or stored during this process. The
  data collected will neither be made available to a third party nor used for
  commercial purposes. The only purpose is to support further development of
  FHEM and to asses its distribution.

  A more detailed explanation can be found in the documentation related to the
  command 'fheminfo' and the global parameter 'sendStatistics'. An overview
  about all information collected can be displayed at any time by using the
  command 'fheminfo'.

  If you would like to support the FHEM project, you may set the global attribut
  'sendStatistics' to enable the automatic info transfer process.
 
      attr global sendStatistics onUpdate

  Thereafter you should save the current configuration to avoid this note beeing
  displayed again. The update process can be continued like before.

  In case you do not whish an automatic transmission of the data collected
  during update, you should set the global attribute 'sendStatistics' to
  'manually':

      attr global sendStatistics manually

  Manual transfer of the data can then be performed by using the command
  'fheminfo send'.

  If you never want to send information about your FHEM installation by all
  means, you need to set the global attribut 'sendStatistics' to 'never':
 
  attr global sendStatistics never

  Even the use of 'fheminfo send' will then not transfer any data.

  All the settings mentioned above can be amended at any time. An overview of
  data sent from other installations can be obtained at
 
    http://fhem.de/stats/statistics.cgi

  The FHEM Project Team would be happy if you considered supporting the
  development of FHEM by transferring your technical data to the project.

  This info text can be displayed again by using the command
  'update viewAdvice'.

  Thanks a lot for your support!
==> Action required:

    There is at least one unconfirmed message. Before updating FHEM
    these messages have to be confirmed first:
      ID: update-20130127-001

    To view a message (again), please enter 'notice view <ID>'.
    To confirm a message, please enter 'notice confirm <ID> [value]'.
    '[value]' is an optional argument. Please refer to the message,
    whether the disclosure of '[value]' is necessary.

    For further information please consult the manual for the command
    'notice' in the documentation of FHEM (commandref.html).

    The update is canceled for now.



Vor allem der untere Teil von in update gibt mir Rätsel auf:

==> Action required:

    There is at least one unconfirmed message. Before updating FHEM
    these messages have to be confirmed first:
      ID: update-20130127-001

    To view a message (again), please enter 'notice view <ID>'.
    To confirm a message, please enter 'notice confirm <ID> [value]'.
    '[value]' is an optional argument. Please refer to the message,
    whether the disclosure of '[value]' is necessary.

    For further information please consult the manual for the command
    'notice' in the documentation of FHEM (commandref.html).

    The update is canceled for now.


Das heisst ja eigentlich nix anders als, dass das Update nicht installiert wurde, oder?

Auch ein shutdown restart löste das Problem "Bad format" nicht.
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 11 März 2014, 10:34:22
Wenn du update Check machst wird dir immer noch angezeigt das nicht alles aktuell ist? Und wenn du dann Update machst, kommt ein Fehler?
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 12 März 2014, 06:53:08
So ich bin jetzt schon etwas weiter. Update hat jetzt geklappt, war aber leider nur ohne Backup möglich.

Bin folgender maßen vorgegangen:

notice confirm update-20130127-001

Danach war der Hinweis, bzgl. Unterstützung FHEM weg.

Danach kam dann eine neue Fehlermeldung wenn ich update eigegeben habe.

Und zwar, dass kein Backup gemacht werden konnte, und deswegen auch kein Update installiert werden kann.

Mit dem Befehl attr global backup_before_update 0 macht er jetzt einfach keine Sicherheitskopie, wobei ich das schonmerkwürdig finde wieso er es nicht macht. Laut ein Beitrag von Puschel könnte das an den nicht vorhandenen Zugriffen liegen, bzw. an USB Speicher der voll ist. Habe das aber mal kontrolliert 250 MB Speicher und über TELNET habe ich mir die Zugriffe angeschaut. Sollte eigentlich gehen. Nichts desto trotz. Die Updates habe ich laufen lassen.



# $Id: fhem.pl 5197 2014-03-10 21:07:30Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 5190 2014-03-10 18:28:43Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 5144 2014-03-06 10:05:53Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 3759 2013-08-21 08:13:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_HMLAN.pm 5129 2014-03-04 18:50:27Z martinp876 $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 3857 2013-09-04 21:09:38Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 3595 2013-08-05 05:38:48Z tobiasfaust $
# $Id: 98_autocreate.pm 3957 2013-09-25 06:21:02Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 2982 2013-03-24 17:47:28Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $



Jetzt sollte alles aktuell sein.

Danach habe ich versucht meine Temperaturlisten zu laden. Jedoch kam jetzt folgende Meldung.

Unknown argument tempListSun, choose one of

Hast du einen Tip für mich?

Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 12 März 2014, 07:33:40
Wie sieht seihe aktuelle templist aus?
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 12 März 2014, 07:47:29
Zitat von: Tommy82 am 12 März 2014, 07:33:40
Wie sieht seihe aktuelle templist aus?

Ach ja, da hab ich auch etwas geändert, weil ich ehrlich gesagt nicht ganz schlau aus der Anleitung geworden bin.

Die sieht jetzt so aus.

package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub
myUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
}
1;


sub
SetTempList_HerrenWC_ClimRT_tr()
{
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListMon prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListTue prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListWed prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListThu prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListFri prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListSat prep 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
{ fhem ("set HerrenWC_ClimRT_tr tempListSun exec 08:00 15.0 21:30 18.0 24:00 15.0")};
}
# End SetTempList_HerrenWC_ClimRT_tr
1;


Bin mir nicht sicher ob der Befehl

myUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
}
1;


so noch richtig ist.
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 12 März 2014, 08:36:14
Bin im Moment unterwegs, ich guck mir das heute Abend an
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 12 März 2014, 12:43:58
ok kein ding.

Mir ist auch noch etwas anders aufgefallen:

R-pairCentral

set_0x123ABC

2014-03-10 16:40:29


Laut einigen Forenbeteiträge bedeutet das, dass das Thmostat nicht richtig gepaired wurde, weisst du was davon? Bei mir taucht das nämlich auch auf.
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: moses84 am 12 März 2014, 16:09:00
Da ich denke dass ich da ein weitaus größeres Problem habe, bzgl Pairing habe ich mal ein neues Thema in Homematic erstellt.

Wäre schön wenn bei neuen Infos was dazu schreiben könntest :)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,21348.0.html

Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: krikan am 06 Oktober 2014, 11:02:11
Schlage vor das Pdf ins Wiki aufzunehmen, um den Beitrag hier entpinnen zu können. Kann diese Arbeit übernehmen und würde dazu unter http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7390 einen eigenen Gliederungspunkt Freetz einführen mit Link auf diesen Thread.

@Tommy82
@Puschel74
Hab ich Euer OK?
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 06 Oktober 2014, 11:05:00
Hallo, aus meiner Sicht ok. Wollte es schon lange mal ins Wiki überführen, bin nur noch nicht dazu gekommen.

Kann ich es im Wiki dann noch aktualisieren?
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: krikan am 06 Oktober 2014, 11:15:30
ZitatKann ich es im Wiki dann noch aktualisieren?
Ja, Du könntest es im Wiki jederzeit als Pdf neu hochladen.

Idealer wäre natürlich, wenn Du das ganze als reine Wiki-Seite in der Kategorie HowTo einbinden würdest. Dann wärst Du deutlich flexibiler in der Bearbeitung und auch andere können dann ändern (je nach Sichtweise Vor- (ich) oder Nachteil). Zudem könnten wir dann im Wiki von anderen Seiten einfacher auf Dein Howto bzw. (interessanter) Abschnitte verlinken. Je nachdem in welchem Programm dein HowTo geschrieben ist, kann man das evtl. einfach ins Wiki-Format transformieren. Nach meiner Erinnerung müsste das aus Open/LibreOffice grds. möglich sein. Aber ich würde jetzt erst sofort einmal klein mit meinem Ausgangsvorschlag anfangen.
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 06 Oktober 2014, 11:25:32
Hab im Wiki schonmal angefangen es als reines Wiki einzuarbeiten, tu mir allerdings mit der Formatierung noch schwer und mir fehlt im Moment einfach die Zeit. Von daher würde ich deinem Vorschlag zu stimmen und es erstmal als PDF hochladen und wenn ich dann dazu komme werde ich es als reine Wiki Seite erstellen
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: krikan am 06 Oktober 2014, 12:03:57
Habe das jetzt so http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7390#Freetz_Firmware_mit_Fhem eingefügt. Finde das aber für Dein PDf deutlich unterbewertet. Wenn Du schon eine Wiki-Seite angelegt hast (habe keine gefunden) oder einen Wiki-Seitentitel-Wunsch hast, würde ich das hier auch einbinden http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HOWTOS und das PDF verlinken. Überführung ins Wiki-Format kann man immer noch machen.
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Puschel74 am 07 Oktober 2014, 14:18:23
Hallo zusammen,

danke für die PN @krikan

Da der Wikieintrag ja wunderbar voran gekommen ist werde ich am
08.10.2014 12:00 Uhr
diesen Beitrag wieder lösen.

Danke nochmal für Eure Bemühungen und Unterstützung.

Grüße

P.S.: Aber bitte nicht um 12:05 Uhr mit PN`s überschütten weil ich ein bischen zu spät bin mit dem lösen  ;D
Edith: Uhrzeit korrigiert da ich um 18 Uhr nicht da bin  8)
Titel: Antw:Howto Fhem m. Freetz auf 7390 mit Hm-CC-RT-DN ,HM-Sec-RHS ,Hm-Sec-SD, Fritz!DECT
Beitrag von: Tommy82 am 26 November 2015, 08:39:07
Zitat von: krikan am 06 Oktober 2014, 12:03:57
Habe das jetzt so http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7390#Freetz_Firmware_mit_Fhem eingefügt. Finde das aber für Dein PDf deutlich unterbewertet. Wenn Du schon eine Wiki-Seite angelegt hast (habe keine gefunden) oder einen Wiki-Seitentitel-Wunsch hast, würde ich das hier auch einbinden http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HOWTOS und das PDF verlinken. Überführung ins Wiki-Format kann man immer noch machen.

Bin leider in letzter Zeit im Wiki nicht wirklich voran gekommen, werd mir das aber jetzt die Tage nochmal vornehmen.