Seit heute Morgen versuche ich, meine FHEM-Umgebung mit meinen FHT80B-Thermostaten zu pairen - leider erfolglos. Die WIKI-Hilfe und diverse Beschreibungen haben bisher leider auch nicht geholfen...
Mein CUL steckt in der FritzBox 7390 mit OS6.01 und Image 5.5. Geflasht wurde er beim Einstecken selbsttätig. Als FHTID des CUL wird mir unter "Everything"/"CUL" die 1032 angezeigt. Der Status des CUL ist "initialized". Autocreate ist active.
Mit meinen FHT80B's habe ich nun viele Pair-Versuche unternommen. Der Status der per define eingetragenen Geräte bliebt aber (trotz Cent nA und gesendeter Befehle des CUL) auf ? ? ? .
In der Befehlzeile hatte ich eingeben define Bad FHT 1033 (Code am FTH80B: 016-051). Mit Frequenzen habe ich experimentiert (868.25 - 868.5, ohne Erfolg; Bandbreite auch mal auf 464 gesetzt (hatte ich im Forum gelesen), ohne Erfolg). Auch habe ich verschiedene FHT80B's neben den CUL getragen, um Reichweitenprobleme auszuschließen. Aber auch neben der Antenne funtionierte es nicht.
Unter Everything finde ich unter FHEMWEB neben WEBphone, WEBtblet und WEB noch Einträge wie FHEMWEB:192.168.178.36:49497, wobei sich die letzten 5 Ziffern ständig ändern. Was für Einträge sind das wohl? Autocreates wohl nicht ?!?
Wo würde ich die per autocreate gefundenen FHT80B's finden?
Vielen Dank für eure Hilfe - mir fällt nicht mehr viel ein, was ich ausprobieren könnte, um weiterzukommen. Vielleicht kann auch noch mal jemand kurz schreiben, was ich beim FHTID des CUL (abcd) auf der einen Seite und den Codes der FHT80Bs (0xx-0xx) beachten muss (falls ihr das als Ursache vermutet).
Also,
bei ist die Cul-FHTID 1212
die 1. FHT-Adr 018 - 018
die 2. 019 - 019
die 3. 020 - 020
und das funktioniert
Bernhard
Danke für die Meldung! Mit welcher Befehlszeile - oder welcher Befehlsfolge - hast du die FHTs gepairt (manuell? autocreate?)?
ich machs immer manuell, dann weiss ich, was passiert.
Datum und/oder Uhrzeit ist immer gut.
Bernhard
Hallo,
das hat mir auch schon geholfen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT)
Man beachte auch die 1%-Regel.
Grüße
Wie kann ich denn den Funkverkehr sichtbar machen, den der CUL aufschnappt (oder eben nicht) ?
@puschel74: das File mit den Kommunikationsproblemen hatte ich auch schon mehrfach gelesen, aber keine Widerstände für mich entdeckt. Da ich immer noch dabei bin, das erste Gerät zu pairen, denke ich auch mal, dass ich mit der 1%-Regel noch nicht in Konflikt komme (oder doch?)
Danke für die Hilfe,
Hans
Hallo,
nimm mal an ALLEN FHT die Batterien raus bitte.
Die fhem.cfg leer machen - also alle FHT-Geräte-Definies raus.
Post mal bitte die Konfiguration deines CUL - gerne auch per Screenshot.
An einem FHT die Baterien rein.
Und warten.
Evtl. noch den Event Monitor öffnen (in neuem Tab) und warten.
Der FHt sollte per autocreate im Raum (Achtung!!) FHT ;D auftauchen.
In Everything solltest du den FHT aber auch finden.
Er lässt sich aber jetzt noch nicht "steuern" da er noch an keine Zentrale angemeldet ist.
Aber fhem sollte ihn schon empfangen und die Werte anzeigen.
Wenn das geschafft ist können wir weiter machen.
Grüße
P.S.: Mit einem FHT solltest du nicht an die 1%-Hürde kommen aber es kommt immer drauf an wie der FHt reagiert.
Die Warteschlange im CUL kann durchaus etwas länger werden wenn der FHT nicht reagiert und der Anwender etwas "ungeduldig" wird.
Hier schon mal der CUL. Batterien nehme ich gleich raus (habe insgesamt neun FHT's). Beim ersten stelle ich dann Cent auf (nA).
Kann ich noch irgendwie gucken, ob ich ggf. eine Warteschlange aufgehäuft habe, und wenn ja, kann ich sie (wie?) löschen?
Hier auch meine fhem.cfg:
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global uniqueID ./FHEM/FhemUtils/uniqueID
attr global updateInBackground 1
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define CULDOE CUL /dev/ttyACM0@9600 1032
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
update: Batterien sind raus, bis auf ein FHT80B
und hier noch ein screenshot meiner "Everything"-Ansicht...
hier ein Ausschnitt aus culfw.de für FHT
Special control commands:
T01<HHHH>
Set the "own" housecode to HHHH. The first byte will be used as the FHZ code in in FHT80b mode. This command will also clear all buffers. Note: if HHHH is 0000, then FHT80b communication is switched off.
T01 Return the own housecode (hex)
T02
Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal buffer, which has place for 14 to 31 messages. A command is removed from the buffer after CUL has received the acknowledgement from FHT80b.
A short form (only the destination, without the content) is returned if T0200 is specified, this mode is intended for FHTs connected via RFR.
T03
Return the size of the remaining FHT80b buffer (bytes, hex).
T10
Return the FHT8v buffer. There is one value per 8v address.
T11
Return the time till the next 8v timeslot (seconds, hex)
zu übergeben / holen über CUL
get <culname> raw T01 ==> T01 Return the own housecode (hex)
get <culname> raw T02 ==> T02 Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal buffer, which has place for 14 to 31 messages. A command is removed from the buffer after CUL has received the acknowledgement from FHT80b.
set <culname> raw T01 ==> löscht den FHT-Puffer
Bernhard
Hallo,
wie Bernhard schon erwähnt hat kannst du mit einem
get CULDOE raw T02
den Inhalt der Warteschlange abfragen.
Im Idealfall steht N/A drinnen.
Sollte was anderes drinnen stehen dann bitte copy&paste und posten.
Ich habe aber noch nichts von
ZitatCent auf n/a
stellen gesagt ;D
FHEM erkennt per autocreate einen FHT und legt diesen korrekt an.
Anmelden an FHEM können wir den FHT auch nachher noch.
Wichtig ist erstmal das FHEM einen FHT erkennt und anlegt.
Den Event Monitor bitte auch im Auge behalten 8)
Grüße
get CULDOE raw T02
holt folgende Werte
CULDOE raw => 1034:4123 1034:8A14 1034:822A 1034:8420 1034:3E00 1034:412E 1034:4127 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E
(das waren zwei unterschiedliche FHTs, die ich im Laufe des Nachmittages versucht habe, anzumelden.
(nA) ist wieder aus :-[
Der Eventmonitor ist leer. Da habe ich auch noch nie was drin gesehen...
In Everything steht nun seit kurzem unter FHEMWEB:
FHEMWEB:192.168.178.36:50818 Connected
FHEMWEB:192.168.178.36:50862 Connected
(schon zuvor stand da):
WEB Initialized
WEBphone Initialized
WEBtablet Initialized
der Event-Monitor ist leer.
Durch Klick auf den ersten Eintrag erscheint der Inhalt des angehängten Screenshots
(EDIT) bzw. des zweiten angehängten Screenshots.
Hallo,
der Buffer ist voll.
Mach mal bitte ein
set CULDOE raw T011032
Das leert den Buffer.
Ein erneutes
get CULDOE raw T02
sollte ein N/A bringen.
Grüße
Edith: Screenshot beigefügt. Dies mal bitte machen wenn der CULDOE N/A meldet.
Sollte dann sowas wie in Screenshot 2 zeigen
habe getippt wie empfohlen und der Rechner gehorcht: N/A
get CULDOE version
lieferte
CULDOE version => V 1.57 CUL868
(ich denke, dass du das mit deinen screenshots meintest)
Hallo,
richtig.
Und nun am ersten FHT nur die Batterie rein machen.
Datum Uhrzeit mit Prog bestätigen und die Synctime ablaufen lassen.
autocreate sollte den FHT dann anlegen.
Grüße
uups: einen fht hatte ich an. raus - rein - und los wie du es geschrieben hast?
Hallo,
naja, autocreate sollte eigentlich was vom FHT empfangen haben.
Lass die Batterien mal drinnen und schau mal den Event Monitor an.
Einmal öffnen und dann warten - nichts! machen.
Der FHT sendet schon was - das kann nur etwas dauern.
Ok. Nach 10 Minuten ohne was im Event Monitor kannst du die Batterien raus nehmen und am nächsten FHT rein machen.
Dann ist der mal defekt.
Grüße
P.S.: Normalerweise sollte der FHT in ca. 3 Minuten (oder waren es 5 Minuten?) Abständen seinen Nachrichten schicken - es kann aber durchaus auch mal länger dauern.
Edith: Event Monitor sieht bei mir so aus - siehe Screenshot
Schon mal vielen Dank für deine Mühe. Batterien sind drin geblieben. Den Eventmonitor hatte ich schon die ganze Zeit geöffnet, zwischendurch aber ein paar mal reloaded (F5), weil nichts drin stand. Seit einigen Minuten ist der Zustand aber weiter unverändert...
Wo erscheint denn, was autocreate empfangen hat?
Grüße,
Hans
P.S.: unten ein screenshot von meinem event monitor
Hallo,
beim Event Monitor darfst du nichts drücken oder klicken.
Der aktualisiert sich von selbst - wenn der CUL was verwertbares empfängt.
Wenn im Event monitor nichts auftaucht hängt es mMn am CUL.
Grüße
Edith: Steht was im Buffer des CULDO? Sollte nicht aber ich bin neugierig ;D
Da herrscht bei mir ja gähnende Leere (die herrschte auch, als heute Nachmittag alle FHT's in ihren Zimmern arbeiteten).
Was kann ich denn am CUL verändern?
get CULDOE raw T02 ist n/a. immerhin...
Klick mal auf CULDOE bei dir bitte.
Das sollte so was ähnliches wie im Screenshot bringen.
Post mal den Screenshot von Dir bitte.
Grüße
Edith: Wo bei mir CSM steht sollte bei dir CULDOE stehen - mein Modul heisst CSM
Anbei der Screenshot.
Meine Baudrate ist kleiner (9600). Aber das sollte doch wohl abwärts kein Problem sein?!
Hallo,
ZitatAber das sollte doch wohl abwärts kein Problem sein?!
Das kann ich dir nicht sagen - mein CUL liegt in der "Grabbelkiste" rum.
Ich hab keine Ahnung wie ich den mal an meiner 7390 definiert habe :-\
Aber Versuch macht kluch ;)
Grüße
Ich mache jetzt mal den Bad-FHT aus und den Kinderzimmer-FHT an...
Zitat von: Hans Topf am 30 Dezember 2013, 20:27:31
Ich mache jetzt mal den Bad-FHT aus und den Kinderzimmer-FHT an...
Und? Was ist passiert?
Edith: ccconf sieht bei mir gleich aus wie bei dir
Zitatfreq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Nichts, Event Monitor bleibt leer.
Mache jetzt mal einen Dritten an.
(der Cul blinkt übrigens im Sekundentakt grün)
P.S.: Als andere FS20-Geräte habe ich nur einen fS20HGS und eine FS20ST hier (als Steuerung für meinen Venta44). Die sind aber momentan ausgesteckt. Kann ich mit denen sinnvoll prüfen, ob der CUL richtig arbeitet?
Hallo,
mit dem HGs nicht wirklich - das ist doch dieser Hygro-Sensor im Look des FHT oder?
Mit der ST könnten wir was versuchen.
Gib mal bitte in die FHEM-Befehlszeile
define Steckdose FS20 1b39 8e
ein.
Als attr model fs20st auswählen und den Zwischenstecker in die Steckdose stecken.
Die Programmiertaste drücken bis sie blinkt und in FHEM dann auf on klicken.
Die ST müsste aufhören zu blinken und bei einem Klick auf on oder off entsprechend umschalten.
Grüße
Edith: Die Vergabe von Hauscode und Gerätecode bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung entnehmen.
FS20ST: mache ich sofort.
Zu den FHT's fällt mir noch ein, dass sie bisher an einer FHZ1000 angemeldet waren. Ich habe aber bei allen Cent auf off gestellt und die FHZ 1000 stromlos gemacht. Ich denke, dass das reicht?!
Keine Ahnung aber ich denke auch das das reichen sollte.
Um nicht probieren (stochern) zu müssen, frage ich lieber noch mal:
define Steckdose FS20 1b39 8e
Mit der FS20HGS kann ich einen Hauscode programmieren: habe ich auf 12341234 dezimal gestellt sowie
Adresse und Unteradresse (1112). Ich denke, dass diese durch Anlernen der FS20ST an den HGS übertragen wurden?!
Wie rechne ich meinen Hauscode nun auf die 6 (4+2) Stellen um?
Hallo,
ZitatWie rechne ich meinen Hauscode nun auf die 6 (4+2) Stellen um?
Hexadezimal
siehe hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,7304.msg33262.html#msg33262 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,7304.msg33262.html#msg33262)
Grüße
Die Steckdose konnte ich in FHEM eingeben. Allerdings ändert sich der blinkende Zustand nicht durch Drücken von "on" in FHEM. Der HGS kann durch Drücken der Prog-Taste den Schaltzustand toggeln.
Habe noch eine zweite FS20ST ausprobiert. Tut sich leider nichts...
Hallo,
ZitatHabe noch eine zweite FS20ST ausprobiert. Tut sich leider nichts...
Was steht den im FHEM-LogFile?
In FHEM einen
shutdown restart
eingeben
die LogFilezeilen vom restart posten
und ggf. die vorherigen Schritte nochmal versuchen.
Evtl. vorher noch ein
update
eingeben.
Grüße
Beim Update tut sich nun mal was im Event Monitor!
Logfile: 2013.12.30 21:36:45 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:36:51 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:38:43 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:38:50 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:38:52 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:38:56 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:39:04 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:40:05 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:40:29 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:40:35 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:46:29 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:49:16 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:49:20 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:49:25 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:50:09 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:50:13 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:50:46 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:52:44 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:52:46 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:52:48 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:52:52 3: FS20 set Steckdose off
2013.12.30 21:53:03 3: FS20 set Steckdose on
2013.12.30 21:55:22 1: update Action required: please run 'notice view update-20130127-001'
2013.12.30 21:56:18 1: update Action required: please run 'notice view update-20130127-001'
2013.12.30 21:57:10 1: update Action required: please run 'notice view update-20130127-001'
2013.12.30 21:58:25 1: update Action required: please run 'notice view update-20130127-001'
2013.12.30 21:59:04 1: notice update-20130127-001 confirmed on 2013-12-30 21:59:04: 1
2013.12.30 21:59:10 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm
2013.12.30 21:59:10 1: update check Releases => local: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT) remote: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT)
2013.12.30 21:59:10 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2013.12.30 21:59:13 1: update saving statefile
2013.12.30 21:59:13 2: Backup with command: tar -cf - fhem.cfg ./log/fhem.save ./backup.sh ./demolog ./dfu-programmer ./docs ./FHEM ./fhem.cfg ./fhem.cfg.demo ./fhem.pl ./lib ./log ./perl ./README_DEMO.txt ./startfhem ./startfhemAsRoot ./startfhemDemo ./www |gzip > ./backup/FHEM-20131230_215913.tar.gz
Nun mache in den restart...
NEIN!!!!!!!
ZitatNun mache in den restart...
Damit hätt ich gewartet bis das update bzw. backup fertig ist.
Edith: Du hast ne FritzBox und keinen Boliden.
Gib der Dame mal etwas Zeit.
Ich glaube, es ist noch mal gut gegangen...
das hat er seit dem shutdown im Logfile hinzugefügt:
2013.12.30 22:03:45 0: Server shutdown
2013.12.30 22:03:52 1: Including fhem.cfg
2013.12.30 22:03:55 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.12.30 22:03:59 3: WEB: port 8083 opened
2013.12.30 22:03:59 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.12.30 22:03:59 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.12.30 22:04:01 3: Opening CULDOE device /dev/ttyACM0
2013.12.30 22:04:02 3: Setting CULDOE baudrate to 9600
2013.12.30 22:04:03 3: CULDOE device opened
2013.12.30 22:04:03 3: CULDOE: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.12.30 22:04:03 1: Including ./log/fhem.save
2013.12.30 22:04:03 1: statefile: Please define Steckdose first
Please define Steckdose first
2013.12.30 22:04:03 1: usb create starting
2013.12.30 22:04:05 1: usb create end
2013.12.30 22:04:06 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.12.30 22:04:06 0: Server started with 10 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2874
Hallo,
ZitatIch glaube, es ist noch mal gut gegangen...
Nö.
Zitat2013.12.30 22:04:06 0: Server started with 10 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2874
Es gibt auf alle Fälle eine Version per update die jünger als 2013-09-07 ist.
Was sagt ein erneutes update?
Grüße
:-\ dann probiere ich das noch mal....
Meldet sich der Event Monitor, wenn er fertig ist? Oder: wie lange soll ich denn warten?
Das hat er nun gemeldet:
Events:
2013-12-30 22:16:49 Global global update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm
2013-12-30 22:16:50 Global global update check Releases => local: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT) remote: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT)
2013-12-30 22:16:50 Global global update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2013-12-30 22:16:52 Global global update nothing to do...
Doch fertig?
Nö. Solange als version 2013-09-07 drinnen steht ist nicht fertig.
Ein version in die FHEM-Befehlszeile sollte mindestens sowas anzeigen wie im Screenshot.
Edith: Wenn nicht ein update force
hinterher werfen.
- FHTs, wenn sie mit Ventilen gepaart sind, senden alle 2 Minuten ein Funksignal. Das CUL muss das empfangen, und automatisch FHT Eintraege anlegen, allerdings nur Ventilstellungen protokollieren. Falls das nicht passiert, dann ist etwas mit dem CUL kaputt. Da FS20 auch nicht funktioniert, wuerde ich noch ein Factory reset versuchen (set CULDOE raw e), und alles nochmal probieren. Evtl. noch den FS20HGS dazu noetigen, ein Befehl abzusetzen, und wenn danach FHEM immer noch nichts aufgezeichnet hat, dann mir ein neues CUL schicken lassen.
- Falls ein FHZ1000 (oder aehnliches) in der naehe ist, dann wird es um einem auf nA gestellten FHT mit dem CUL kaempfen, also am besten FHZ* stromlos machen. Das ist aber erst relevant, wenn die obigen Signale ankommen.
- die Baudrate ist egal (wird vom culfw ignoriert, ist ja USB), ist aber wichtig, dass ueberhaupt etwas angegeben ist, damit 8-bit/handshake/usw gesetzt ist. Das gilt nur fuer CUL, und nicht fuer COC(!), letzteres hat eine _echte_ serielle Schnittstelle.
- update ist immer gut :) , aber wird in diesem Fall nichts bringen, das hat auch schon vor 5 Jahren funktioniert
Hallo,
meine Befürchtungen bestätigen sich.
Danke Rudi
Zitataber wird in diesem Fall nichts bringen, das hat auch schon vor 5 Jahren funktioniert
Ich wollt nur den letzten Rest Hoffnung versuchen.
Grüße
Version liefert:
# $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 4468 2013-12-26 17:22:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 4503 2013-12-29 18:38:50Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 3759 2013-08-21 08:13:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 3595 2013-08-05 05:38:48Z tobiasfaust $
# $Id: 98_autocreate.pm 4234 2013-11-17 10:19:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 2982 2013-03-24 17:47:28Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_notice.pm 2647 2013-02-04 21:43:52Z mfr69bs $
# $Id: 91_notify.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_update.pm 4070 2013-10-19 11:22:17Z rudolfkoenig $
Ich versuche jetzt mal den Reset des CUL. Morgen früh berichte ich, was passiert ist...
Danke für eure Hilfe!
Hallo,
nicht so schnell.
Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,13804.msg119683.html#msg119683 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13804.msg119683.html#msg119683)
ich weiß ja nicht ob das auch mit Fs20 was zu tun haben kann (Rudi? Was sagst du dazu?).
Ich würd jedenfalls sagen bring erstmal deine FHEM-Installation per update auf den neuesten Stand und lass den CUL mal.
Ich jedenfalls nur einmal aufwendig - update sollte ja sowieso funktionieren.
Und warum schwierig wenn erstmal einfach probiert werden kann.
Wie gesagt - die Hoffnung stirbt zuletzt.
Grüße
P.S.: das muss aber jeder selbst entscheiden
Bitte dann auch die Box mal komplett neu starten. Das ist ein Wundermittel!
ALLE!!! Stecker aus der Box entfernen, also auch Strom! 5 Minuten warten und alles wieder anstecken.
Box rücksetzen bringt oft nichts.
Nach erneutem Update liefert Version nun:
# $Id: fhem.pl 4501 2013-12-29 17:59:52Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 4468 2013-12-26 17:22:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 4503 2013-12-29 18:38:50Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_FS20.pm 3764 2013-08-22 07:09:38Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 3759 2013-08-21 08:13:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 3595 2013-08-05 05:38:48Z tobiasfaust $
# $Id: 98_autocreate.pm 4234 2013-11-17 10:19:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 2982 2013-03-24 17:47:28Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_notice.pm 2647 2013-02-04 21:43:52Z mfr69bs $
# $Id: 91_notify.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_update.pm 4070 2013-10-19 11:22:17Z rudolfkoenig $
(Das sieht mir nun "aktueller" aus, oder?)
Anscheinend sendet und empfängt mein CUL (aktueller Status im Screenshot) ja nichts. Meine Idee wäre nun, erstmal die FHTID des CUL auf 0000 zu setzen (dann kann ich auch meinen Heizungsbetrieb normalisieren).
Als nächsten Schritt zum Prüfen des Sende-/Empfangsverhaltens des CUL würde ich dann versuchen, eine FS20-Steckdose in Betrieb zu nehmen. Wenn mir das dann geglückt sein sollte, kann ich dann ja mit den FHT80b's weitermachen.
Kann bitte noch einmal jemand bestätigen, dass folgende Schritte "normalerweise" zum Erfolg (Schalten der Steckdose) führen sollten:
1. Befehlszeile: define Steckdose FS20 1b39 8e [Enter] (ich gehe davon aus , dass Haus- und Gerätecode zum Anlernen eines FS20ST-3 an FHEM beliebig sind, wenn ich keinen weiteren Taster/Fernbedieung habe?).
2. attr Steckdose model FS20ST [attr]
3. [save config]
4. Einstecken der FS20ST-3 ans Stromnetz, Schalter ca. 5 Sek. drücken, bis LED schnell blinkt.
5. [on] drücken in ansicht "Everything"
Bei mir passiert leider nichts...
(Alternativ habe ich noch mal die Steckdose mit dem FS20HGS angelernt und anschließend die Steckdose mit dem Gerätecode des HGS in FHEM (2277 ff) eingeben. Erfolglos. Meine Vermutung geht daher im Moment eher dahin, dass mein CUL (noch) gar nichts sendet oder empfängt bzw. nichts senden oder empfangen kann...)
---
Noch was zum Ändern der FHTID des CUL:
Hier sollte doch der Befehl Befehlszeile: set CULDOE raw T010000 [Enter] die FHTID auf 0000 ändern?!
(das klappt bei mir nicht, zumindest bleibt dann die Anzeige FHTID auf dem alten Wert stehen.)
Wenn ich aber unter CUL in der dritten Zeile der Tabelle DEF klicke, öffnet sich ein Eingabefeld mit dem Inhalt [/dev/ttyACM0@9600 1030]. dort kann ich den Code auf 0000 ändern und mit [modify CULDOE] bestätigen. Dann wird ein anderee Wert für FHTID angezeigt.
Ist das üblich?
---
Zitat von: rudolfkoenig am 30 Dezember 2013, 22:27:01
- FHTs, wenn sie mit Ventilen gepaart sind, senden alle 2 Minuten ein Funksignal. Das CUL muss das empfangen, und automatisch FHT Eintraege anlegen, allerdings nur Ventilstellungen protokollieren. Falls das nicht passiert, dann ist etwas mit dem CUL kaputt. Da FS20 auch nicht funktioniert, wuerde ich noch ein Factory reset versuchen (set CULDOE raw e), und alles nochmal probieren. Evtl. noch den FS20HGS dazu noetigen, ein Befehl abzusetzen, und wenn danach FHEM immer noch nichts aufgezeichnet hat, dann mir ein neues CUL schicken lassen.
Sollte, wenn ich [set CULDOE raw e] in der Befehlszeile eingebe, der CUL in den (ungeflashten) Ursprungszustand zurückgesetzt sein?
Und: verstehe ich das richtig, dass du bei meinem CUL eher einen Hardwarefehler als einen Benutzerfehler vermutest? Kann ich das noch irgendwie prüfen, bevor ich mich an busware wende (habe den Stick in der lezten Woche bekommen)
Die Schritte fuer Schalten der Steckdose sind korrekt, obwohl 2 und 3 dafuer ueberflussig sind.
raw befehle werden von FHEM nicht interpretiert, deswegen merkt FHEM auch kein FHTID-Aenderung
Mit der DEF Methodes sollte das korrekt funktionieren.
e (factory reset) setzt nur die EEPROM Variablen auf den "Auslieferungszustand" (d.h. direkt nach dem flashen), und verursacht ein reboot der Frimware. FHEM merkt das, indem das CUL fuer 5 Sekunden verliert.
Korrekt, ich vermute einen Hardwarefehler.
Und wir pruefen es hier ja schon die ganze Zeit.
Im Nachbar-Topic fand ich auch einen Hinweis auf mögliche Antennenfehler (http://forum.fhem.de/index.php?topic=17028.0 #7). Wäre ja wahrscheinlich auch für meine Probleme eine plausible Erklärung...
Und nun taucht - wie aus dem nichts - auf einmal ein FHT in meinem FHEM auf. 1f0b: werde jetzt mal prüfen, welcher das ist (gefunden 3111 ist Spielkeller) ...
Im Log des FHT's steht: 2013-12-31_07:19:06 FHT_1f0b actuator: 0% (nur dieser eine Eintrag, müssten nicht eigentlich nun fortlaufend welche dazukommen?)
Habe nun per set FHT_1f0b month 11 [set] mal einen Befehl an den FHT (Stellung Cent n/A) gesendet. Dieser Befehl hängt nun aber seit einigen Minuten anscheinend im Buffer (get CULDOE raw T02 liefert: CULDOE raw => 1F0B:610B). Das würde aber einem angenommenen Antennedefekt eher widersprechen, da der CUL die Weitergabeprobleme einer Antennen ja wahrscheinlich nicht wahrnimmt?!
Komisch auch, dass er den nun gelesen hat, obwohl die CUL-FHTID auf 0000 steht. Aber vielleicht habe ich da auch was missverstanden?!
Hallo,
eine FHTID = 0000 verdonnert den CUL zum reinen "Lauscher".
Mit dieser ID wird er die FHT nie ansteuern.
Also eine FHTID > 0000 nehmen was das weitere Vorgehen erleichtert.
Grüße
danke (ich dachte 0000 = nix hören, nix sagen). Stelle mal wieder zurück...
EDIT: Nun wieder 1032 für den CUL. Buffer des CUL ist jetzt leer, der Monat des FHT's steht aber immer noch auf Dezember (Befehl "November") also nicht angekommen.
EDIT2: Nun habe ich den FHT mal 5cm vor den CUL ( CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (CULV3-OEM), Antenne RP-SMA 868MHz +5dBi 15cm, Abschirmung HF-Shield) gestellt und set FHT_1f0b day 30 [set] abgeschickt.
Ist angekommen. Cent = on.
Hallo,
Zitatder Monat des FHT's steht aber immer noch auf Dezember (Befehl "November") also nicht angekommen.
Wenn der Befehl zur Monatsumstellung im Buffer des CUL nicht zu finden ist - der Buffer wieder auf N/A steht dann hat
der FHT den Befehl entgegen genommen aber noch nicht ausgeführt.
Das hat nichts damit zu tun ob der Befehl beim FHT angekommen ist.
Die Geräte können sich auch mal etwas Zeit lassen bis ein Befehl umgesetzt ist - speziell die FHT.
Warten ist Gold - ein erneutes Senden des gleichen (oder eines anderen) Befehls (und nochmal und nochmal) füllt nur den Buffer - lässt den FHT aber sicher nicht ins schwitzen kommen (oh, ich muss den Befehl jetzt aber flott umsetzen) ;D
Grüße
(
EDIT2: Nun habe ich den FHT mal 5cm vor den CUL ( CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (CULV3-OEM), Antenne RP-SMA 868MHz +5dBi 15cm, Abschirmung HF-Shield) gestellt und set FHT_1f0b day 30 [set] abgeschickt.
Ist angekommen. Cent = on.
)
Kriege jetzt auch die Werte aus dem FHT (screenshot).
---Edit---
Stelle nun mal einen zweiten FHT vor den CUL. Und: ich werde geduldig sein... (auch wenn es schwer fällt)
--> das ging flott: zwei weitere FHT's direkt vor dem CUL gefunden...
Probiere es nun mal mit den weiteren FHT's und werde auch mal die FS20ST mit einer Verlängerungsschnur in unmittelbare Nähe des CULs pla(t)zieren. Gebe nach Abschluss einen aktuellen Stand.
Vielen Dank schon mal für eure Mithilfe!
Im Laufe des Tages habe ich einige Zeit den CUL in Ruhe (arbeiten) (ge-)lassen. Mit etwas Wartezeit hat er tatsächlich alle per autocreate erkannt, bis auf einen habe ich auch alle pairen können. Den letzten FHT werde ich morgen noch mal probieren. Die FHT's standen aber in unmittelbarer Nähe zum CUL (10-20 cm). In dieser kurzen Entfernung haben die FHT's auch fleißig Daten an den CUL/FHEM geliefert. Drei Meter weiter auf dem Board war aber nichts mehr. Morgen werde ich noch mal einen Reichweitentest durchführen.
Ich habe nun einen Repeater FS20RPT-3 neben dem CUL angeschlossen, in der Hoffnung, dass er die Signale der wieder in den Zimmern benötigten FHT's weiterleiten würde. Allerdings sehe ich im Log der FHT's nur dann Daten, wenn der FHT neben dem CUL stand; der Repeater führt - zumindest im Moment - noch zu keiner Linderung. Außer: das Schaltsignal für die FS20ST funktioniert auf diese Weise zuverlässig.
Wie schätzt ihr denn die Ursache der mangelnden Sendeleistung ein: CUL insgesamt leistungsschwach oder eher die Antenne - oder kann beides sein?
Danke für eure Hilfe und einen guten Rutsch,
Hans
Hallo,
also sooo leistungsschwach ist der CUL noch nichtmal ohne Antenne 8)
Versuch mal ein bischen mit der Frequenz und Bandbreite des CUL zu spielen.
Grüße
Danke für den Tipp. Gibt es bei der Bandbreite feste Intervalle bzw. wie groß ist der realistische Bereich, den man ausprobieren könnte?
Hallo,
http://fhem.de/commandref.html#CUL (http://fhem.de/commandref.html#CUL)
Hier kannst du alles nachlesen.
Grüße
Danke!
Frohes neues Jahr! Heute kamen zwei FHTTK's dazu, orten bzw. zuordnen konnte ich sie leider noch nicht...
Habe nun eine RSSI-Vergleichsmessung durchgeführt, um eine optimale Frequenz, ggf. auch Bandbreite des CULs bestimmen zu können.
Ich habe die Werte mal in einer Tabelle zusammengetragen (siehe Anhang).
Aus der Messung ziehe ich folgende Schlüsse:
- Frequenz 868.35 erscheint optimal.
- kleine Bandbreite hat negative Auswirkung auf RSSI, ab 162-650 KHz vernachlässigbar (andere Effekte möglich)
- in meiner Konstellation liefern nur kürzeste Entfernungen brauchbare RSSI-Werte
Da mir Vergleichswerte fehlen, würde ich mich freuen, wie ihr meine Werte einschätzt (jeweils ohne Hindernis, freie Sicht):
025 cm Distanz --> RSSI je nach FHT -65,5 bis -78,5
080 cm Distanz --> RSSI je nach FHT -75,5 bis -90,5
200 cm Distanz --> RSSI je nach FHT -87 bis kein Empfang
300 cm Distanz --> RSSI je nach FHT -91 bis kein Empfang
Hallo,
wie im Screenshot zu sehen habe ich eine RSSI < -90 durch 3 Betondecken durch aus dem Keller (CSM) ins Dachgeschoss zum FHT.
Das zugeordnete IODev ist CUNO3 mit einer RSSI ~-61 rum.
Auch wenn es dir leider nichts bringt :(
Grüße
Edith: Entfernung CUNO3 zum FHT ~ 3m durch eine Holzdecke durch.
Da ist was mit der Anbindung der Antenne kaputt.
Meine Vergleichswerte: Sichtkontakt 4m: RSSI -55, durch eine Decke, 5m: -76, durch eine Wand, 6m: -61.
Mit 8.6cm Drahtantenne.
Danke für die Vergleichswerte. Ich werde nun erstmal versuchen, die (externe) Instandsetzung der Hardware in Gang zu setzen.