Hallo allerseits,
ich bin noch recht frisch dabei und mich würde jetzt interessieren, wie man denn in FEHM mit Homematic eine Alarmanlage realisieren kann. Am besten wäre es, wenn ich erstmal mit einer "Basisausstattung" beginnen würde (auch wegen finanzieller Aspekte) und wie diese Basisausstattung dann aussehen sollte?!?
Da wir nach hinten raus 6!!!! bodentiefe Fenster haben, die alle komplett zu öffnen sind, habe ich gedacht ich spar mir erstmal das Geld für 6 Fensterkontakte sondern verwende stattdessen einen Bewegungsmelder. An der Haustür würde ich dann einen Türkontakt verbauen. Nur wie gehts dann weiter? Ich will natürlich den Einbrecher abschrecken bzw. "verjagen", nur wie bekommt man das am besten hin? Innenraumsirene? Gibts garnicht von Homematic?!? Oder vorerst nur ein "Blitz"? Pushbenachrichtigung brauche ich nicht, da ich garnicht wissen will, wenn ich im Urlaub bin, ob jetzt gerade jmd mein Haus ausräumt! Mir gehts wie gesagt vornehmlich um Abschreckung bzw. den Einbrecher zur verscheuchen. Wie realisiert man sowas?
Besten Dank schonmal für Eure Denkanstöße!
Hi,
also Alarmsirene hab ich mir mal so etwas aus geguckt:
http://www.ebay.de/itm/Funk-Solar-Aussensirene-Sirene-fur-viele-Alarmanlagen-/200482191033?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik&hash=item2eadab76b9
Den beiliegenden sender müsste man mit dem Homematic Aktor verbinden können:
http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html
Oder günstiger mit einem Panstamp oder ähnliches.
Bewegungsmelder ist ok, aber nimm nicht den Indoor von Homematic. Der ist so schlecht, dann kann man auch mal vorbeigehen ohne das der Auslöst (obwohl er 2 IR Sensoren hat). Ich hab 2 stück davon und bereue es. Ich hab es nicht geschafft einen Treppenaufgang mit einem einzigen dieser Sensoren abzudecken (liegt aber auch an der schlechten Montagemöglichkeit, so das man ihn nur Horizontal justieren kann)
Ich habe mir mit einem Optokoppler den folgenden IR Sensor and einen Homematic-Tür Fenster Kontakt gelötet (kostet zusammen dann auch weniger als 30€):
http://www.ebay.de/itm/HC-SR501-Module-Adjust-IR-Pyroelectric-Infrared-PIR-Motion-Sensor-Body-Detector-/390616511176?pt=Motoren_Getriebe&hash=item5af28ef2c8
Zusammen verbraucht das auch wenig Strom. Mein Selbstbau Modul läuft bei mir momentan mit eine 230ma LION Akku gut 4 Wochen im Treppenhaus. Also bei häufigen Schaltvorgängen.
Grüße
ich nehm HM rauchmelder zum verschrecken. der ton ist laut und ekelig.
praxis erfahrung habe ich zum glück nicht.
Ansonsten mal Wikiartikel durchlesen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage
Voralarm mit handelsüblicher 12 Volt Innensirene an
http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM4_4-Kanal-Schaltmodul
(gibts so ähnlich auch für HM)
Aussensirene zb. mit
http://www.elv.de/homematic-funk-sirenenansteuerung-bidcos.html
und handelsüblicher Aussensirene.
Die Anleitung, die Zrrronggg! verlinkt (und meines Wissens auch erstellt) hat, kann ich nur empfehlen, die habe ich auch als Basis für meine Alarmanlage genommen und an meine Bedürfnissen angepasst.
Bzgl. der 6 Fenster und TFK-Melder: Ich nutze für solche Zwecke einen Melder und nutze nicht den mitgelieferten Magnetkontakt, sondern externe, die ich über Kabel (in Serie, nicht parallel) anbinde. So habe ich hier 4 Fenster über einen TFK gesichert. Zwar kann ich nicht sagen, welches der 4 Fenster offen ist, mir reicht aber der Raum. Wenn die Fenster nebeneinander liegen, kann man die Kabel unauffällig von einem Fenster zum anderen führen und mit Acryl überdecken, so dass sie nicht auffallen.
Die Kabel sind am Sensor direkt angebunden (siehe Bilder).
Alternativ kann auch ein HM-SCI-3-FM eingesetzt werden, der 3 Kanäle hat (also 3 x 2 Fenster etwas detailierter überwacht werden können). Wichtig: es muss der HM-SCI-3-FM, nicht der HM-SWI-3-FM sein (letzterer ist für Wechselschalter).
Bzgl. Alarmierung: intern kann man es batteriegetrieben oder stromgebunden realisieren:
Batteriegetrieben: HM-LC-SW1-BA-PCB als Schalter und einer 12 V Sirene als Alarmsirene
Stromgebunden: HM-LC-SW1-FM als Schalter und einer 230 V Sirene als Alarmsirene
Gruß
Octopus
Zitatdie Zrrronggg! verlinkt (und meines Wissens auch erstellt) hat,
stimmt.
ZitatSo habe ich hier 4 Fenster über einen TFK gesichert.
Das ist keine schlechte Idee!
Vielen Dank für Eure Anregungen! Werde mir mal Gedanken machen, wie ich das bei mir realisieren kann.
Bewegungsmelder von Homematic ist also wirklich nicht geeignet? Was kann man stattdessen am einfachsten machen?
ZitatBewegungsmelder von Homematic ist also wirklich nicht geeignet?
Nicht geeignet ist vielleicht etwas übertrieben. Wenn Du den in der Wohnung hast, wird sich sicher kaum jemand unbemerkt aufhalten können. Um z.B. eine Treppenhausbeleuchtung zu steuern ist er aber wirklich kaum zu gebrauchen. Bei mir war ich manchmal schon den halben weg am HM Sensor vorbei bis das licht anging.
Wenn Du etwas basteln willst/kannst und dabei noch Geld sparen willst, würde ich den HM Bewegungsmelder nicht nehmen. Sagen wir es mal so ;)
Ansonsten hast du eh keine andere Wahl.
Ich verwende die ähnlichen FS20 Sensoren (die was den eigentlichen Sensor betrifft mit den HM wohl NBaugleich sind) und die gehen eigentlich. Es ist aber in der Tat so, das sie manchmal späte reagieren. Das ist aber bei allen Bewegungsmeldern die ich habe so, auch solchen die mit Funk gar nix zu tun haben.
Ok!
Ich würde den Bewegungsmelder wie gesagt nur nutzen, um die Alarmanlage zu triggern!
Wäre für mich ein günstiger Start mit Bewegungsmelder unten (haben offene Küche/Ess- und Wohnzimmer) und dort eben 6 bodentiefe Fenster! Den Bewegungsmelder könnte ich zentral positionieren und dann würde ich den Alarm vorerst über nen Rauchmelder umsetzen - so für den Anfang! Später werde ich dann schon Sirenen etc. nachrüsten! Wie sieht es mit dem Außen-Bewegungsmelder aus? Den würde ich als Abschreckung schonmal in Verbindung mit einer Außenbeleuchtung an der Terasse verwenden. Taugt der was? Und kann man da die verschiedenen Bereiche auswerten? Also z.B. so, dass ich nur die Lampe einschalte, wenn jmd ganz nah am Bewegungsmelder ist (also direkt auf der Terasse steht), um halt zu vermeiden, dass das Licht angeht wenn 10m entfernt ne Katze rumläuft? Oder gibt der immer nur ein Signal raus, egal wo er Bewegung erkennt?
Also das kann man so machen, mache ich auch so. Für die Alarmanlage ists egal, ob er jetzt oder in 10 Sekunden auslöst. Am Besten funktioniert bei mir der FS20 PIRA. Ich meine mich zu erinnern, das es davon auch eine HM Version gibt.
ZitatAlso z.B. so, dass ich nur die Lampe einschalte, wenn jmd ganz nah am Bewegungsmelder ist (also direkt auf der Terasse steht), um halt zu vermeiden, dass das Licht angeht wenn 10m entfernt ne Katze rumläuft? Oder gibt der immer nur ein Signal raus, egal wo er Bewegung erkennt?
Dem Bewegungsmelder ist Egal wer oder wie weit weg oder so, Bewegung ist Bewegung und dann gibts Signal. Durch Tiere im Aussenbereich ausgelöste IR Sensoren sind ein reales Problem.
ABER: Letztlich sind Bewegungsmelder idR. "Infrarot-änderung-melder".
Das führt dazu, dass eine Katze in 15 Metern üblicherweise nicht auslöst, einfach weil die Infrarotstrahlung dann schon zu gering ist. Ich hatte andererseits z.b. das Problem, dass nach einem heissen Bad der Bewegungsmelder um Bad noch 30 Minuten später noch ab und an spontan ausgelöst hat, ich musst mir für die Alarmanlage schliesslich einen Timer bauen, der nach dem Scharfschalten den Badsensor die ersten 30 Minuten ignoriert.
Das Problem des Auslösens durch Tiere kann man minimieren, indem man den Sensor intelligent ausrichtet, für aussen KEINEN mit "Unterkriechsensor" nimmt und ggf. mit Pappe oder so Teilbereiche des Sensors abschattet. Wenn man den z.b. so installiert bekommt, das er erst Bewegung in der Höhe ab 1.50m erkennt ist mit Tieren meist nix mehr. Aber rund um mein Hause gehen so 2-3x im Monat die Lichter an ohne das erkennbar ist warum... ich hab aber auch schon kletternde Marder und Füchse gesehen.
Naja, dann gehts Licht eben an... egal.
Also ich muss sagen, das Ausrichten dieser HM Bewegungsmelder ist unterhaltsam!
Der deckt ja nur einen gewissen Bereich nach vorne ab.
Wenn du also das Betreten eines Raumes überwachen willst, dann kannst du dir das Teil entweder auf die gegenüberligende Seite montieren, dann siehst du aber auch durch Fenster.
Oder genau auf der anderen Seite, dann siehst du schön nach drinnen.
Wenn du mit mehreren jetzt dein Bewegungsprofil erstellen willst, wird es richtig nett :)
Trau dich, macht Spaß!
Zitat von: Samsi am 07 Januar 2014, 15:52:42
Ich habe mir mit einem Optokoppler den folgenden IR Sensor and einen Homematic-Tür Fenster Kontakt gelötet (kostet zusammen dann auch weniger als 30€):
http://www.ebay.de/itm/HC-SR501-Module-Adjust-IR-Pyroelectric-Infrared-PIR-Motion-Sensor-Body-Detector-/390616511176?pt=Motoren_Getriebe&hash=item5af28ef2c8
Hast du ein paar mehr Details, wie du das genau gebaut hast? Bilder, Teile Liste?
Immer noch zufrieden mit der Lösung?
Sich suche eine zuverlässige Lösung, mit der ich die mehr schlecht als recht funktionierenden Homematic Bewegungsmelder ersetzen kann.
Der Thread ist alt, aber ich muss dennoch mal kurz 'was fragen:
Wenn ihr über die negativen Erfahrungen mit dem HM-Indoor-Bewegungsmelder sprecht, meint ihr dann das Modell HM-SEC-MDIR-2 (http://www.eq-3.de/sensoren-detail/items/hm-sec-mdir.html)? Oder evtl. die Vorgängerversion?
Gibt es Lichtschranken die man per Funk einbinden kann?
Klar. Z.B. FS20 IRL
Zitat von: Michi240281 am 07 Januar 2014, 12:38:31
Hallo allerseits,
...
Mir gehts wie gesagt vornehmlich um Abschreckung bzw. den Einbrecher zur verscheuchen. Wie realisiert man sowas?
Besten Dank schonmal für Eure Denkanstöße!
Hallo,
das mag eine etwas unkonventionelle Antwort sein, aber wenn du einfach nur abschrecken willst, würde ich dir eine Alarmsirenen-Attrappe empfehlen. Wenn du etwas Sicheres ohne unnötige Fehlalarme willst, kommt aus meiner Sicht nur eine Außenhautüberwachung (sprich Fenster- UND Türkontakte) mit Fenster- und Türverstärkung und entsprechendem Wachdienst im Hintergrund in Frage.
Zur Begründung: Die Einbrecher, vor denen du dich in der Regel schützen willst, sind auf Diebgut aus, welches sie schnell zu Geld machen können. Hauptsächlich Junkies und Einbruchgangs. Sie lassen sich durch eine Sirene nicht abhalten, weil sie wissen, dass frühestens nach 5-10 Minuten jemand vor Ort sein wird, ob die Sirene nun an ist oder nicht. Sie öffnen entweder die Tür oder hebeln den Fensterrahmen auf. Durch ein zersplittertes Fenster zu greifen oder zu gehen birgt ein hohes Risiko für Verletzungen mit entsprechendem genetischen Material. Sie brechen den Einbruchsversuch ab, wenn sie nach einigen Minuten nicht in das Haus gelangen können.
Wenn du jedoch auf der ganzen Straße als einziger eine gut sichtbare Sirene an deinem Haus hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du nicht von Einbrechern heim gesucht wirst, schließlich suchen sie sich ja auch den geringsten Widerstand aus.
Aus meiner Sicht: Sirenen-Attrappe bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man möglichst wenig ausgeben möchte.
Gruß Scotty
Ich darf hinzufügen:
Die gängigen ATTRAPPEN werden inzwischen zuverlässig von Einbrechern erkannt.
Besser ist es eine echt Sirene zu kaufen, auch wenn die dann später an nichts angeschlossen wird.
Und noch was: Echt Kameras und echte Sirenen haben KEINE blinkenden Leuchtdioden.
Hallo
Ich habe drei Außentüren die ich mit je einem Türsensor absichere.
Abends aktiviert sich die Alarmanlage um 22:00 automatisch und um 07:00 geht sie auf inaktiv.
Sollte in dieser Zeit einer die Türe öffnen gehen drei Homematic Funk Rauchmelder an.
Finde die beste Lösung wäre wenn du dir für jedes Fenster ein Fenstersensor von Homematic holst und einen Rauchmeldervon Homematic.
Gruß Josty
Ich habe unter den folgenden Links noch interessante Geräte gesehen:
Codeschloss
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=383
Glasbruchsensoren
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=427
Piezo-Sierene
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=356
Die Kreationen kannte ich noch gar nicht.
Kennt jemand die Sirene?
Ich darf mal wieder auf meine Eigenbau-HM-Sirene verweisen. :D
http://forum.fhem.de/index.php/topic,23748.msg179852.html#msg179852 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,23748.msg179852.html#msg179852)
Ach ja: Die beschriebene Piezosirene habe ich auch noch. Allerdings habe nur die Sirene selbst bei Anazon gekauft (ca. 20EUR) und den Bausatz des Batterieschaltaktors. Dann kommt man mit gut der Hälfte des Preises aus. Der Aktor passt wunderbar mit einem oder zwei 9V-Blöcken ins Gehäuse. Vorsicht: Der Schaltaktor verträgt nur max. 12V, also nur die Sirene über die zweite Batterie laufen lassen. Das Teil habe ich zusätzlich im oberen Teil des Hauses. Macht einen Zweiklang "Tiiitaaatiiitaaa" mit 1 .. 2s Wechselfrequenz. Ist ORDENTLICH laut. Wenn ich das sage (siehe oben) :D :D :D
Ich habe von Leuten gelesen, bei denen hielt die Batterie nur 6 Wochen. Meine ist seit Juni drin und funktioniert noch gut. Man kann es deshalb auch bei einem 9V-Block belassen und zusätzlich ein 12V-Netzteil anschließen. Beide jeweils über eine Siliziumdiode in Durchlassrichtung, damit die Batterie nicht geladen wird.
Wie sieht denn deine Höllenmaschine fertig aus? Wo hast du sie montiert? Fotos?
Die ist fertig. Da gehört nur noch der Deckel drauf und zugeschraubt. Ich habe die an geeigneter Stelle im Zimmer, wo man sie überhaupt nicht als solche wahrnimmt und wegen passender Dekoration auch nicht vermutet. Man kann den Krach nämlich nicht orten. ;)
Hallo topfi
Kannst du bitte mal eine Bauteileliste und Angaben zu den Bezugsquellen machen?
Ich würde die "Maschine" gerne nachbauen.
Muss ich die Elektronik dann auf ein 5 kHz Signal einstellen?
Mal sehen, ob ich das alles so zusammen bekomme:
* 12V-Bleigelakku: ist hier aus einer USV APC 400 (der noch funktionierende alte, nachdem ich den im Zuge der Wartung ausgetauscht hatte)
* Solarladeregler von ELV: http://www.elv.de/h-tronic-solarladeregler-53-w.html (http://www.elv.de/h-tronic-solarladeregler-53-w.html)
* Verstärkerbausatz von ELV http://www.elv.de/low-cost-30-watt-hifi-verstaerker-komplettbausatz-mit-leistungskuehlkoerper.html (http://www.elv.de/low-cost-30-watt-hifi-verstaerker-komplettbausatz-mit-leistungskuehlkoerper.html)
* Signalgenerator vom großen Strom: http://www.amazon.de/gp/product/B009UT11NW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 (http://www.amazon.de/gp/product/B009UT11NW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00)
* Piezohochtöner, z.B. sowas hier: http://www.amazon.de/XTC-PT-1-Piezo-Hocht%C3%B6ner-Paar/dp/B005GUQ1TI/ref=pd_sim_23_2?ie=UTF8&refRID=18WDD3335DVSHP5EXJ5V&dpID=41BTcD5OkiL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_ (http://www.amazon.de/XTC-PT-1-Piezo-Hocht%C3%B6ner-Paar/dp/B005GUQ1TI/ref=pd_sim_23_2?ie=UTF8&refRID=18WDD3335DVSHP5EXJ5V&dpID=41BTcD5OkiL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_)
* Piezosirene http://www.amazon.de/gp/product/B004HPBO40?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00 (http://www.amazon.de/gp/product/B004HPBO40?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00) (für internen Alarm ohne Ohrentaub)
* Homematic 4-Kanal Schaltaktor Komplettbausatz ... dürfte ja bekannt sein
* Steckernetzteil 15V 2A
Dazu noch diverse Kabel und ein, zwei Potis. Den hörbaren Frequenzbereich des Signalgenerators habe ich durch Parallelschaltung eines Widerstands (ich glaube 10 kOhm waren das) am RC-Glied gespreizt. Man muss dann einfach mittels Durchstimmen die Resonanzfrequenz der Hochtöner finden. Die dürfte irgendwo zwischen 4 und 10 kHz liegen. Das hört man dann schon. Dazu kann man ja erstmal noch leiser drehen. Gehörschutz tragen!!! Übrigens kann man das Gerät auch draußen bei als Scheuche für kleines und großes Getier verwenden, wenn man um die 20 kHz einstellt.
Meine Hochtöner sind mal im Viererpack irgendwo vom Laster gefallen. :D Es dürften solche, wie die verlinkten sein. Leistungsmäßig ist der ganze Aufbau kein Problem. Da fließen keine großen Ströme, es wird auch nichts warm. Die Spannung machts bei den Piezos. Man kann die Endstufe auch mit 24 V laufen lassen. Sie ist bis 30V freigegeben. Das macht dann noch mehr Krach. Die anderen Komponenten müssen aber bei 12V bleiben. Und bitte nicht die Curie-Temperatur der Piezos überschreiten. Sonst ist nämlich sprichwörtlich Ruhe. :D
Hey.
Um nicht extra einen neuen Thread zum gleichen Thema aufzumachen, hänge ich mich hier mal ran.
Mich beschäftigen aktuell zwei Fragen zur Realisierung meiner Alarmanlage.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Zum einen die Außensirene.
Ich dachte an einen HM-LC-SW1-FM, mit einer 230V Sirene, wie von Octopus beschrieben.
Jetzt frage ich mich nur, ob hier noch irgendwelche Verstärker, Relais o.ä. nötig sind? Oder einfach anschließen und fertig?
Ist das ganze Setup von topfi nur nötig, wenn man es extra laut haben möchte?
Zum anderen die Schalter zum scharf/unscharf schalten.
Ein potentieller Einbrecher soll nicht bei der Suche des Lichtschalters durch Zufall die Alarmanlage deaktivieren.
Ich dachte also daran, einen Lichtschalter in die eine Richtung ganz normal zu belassen (licht an/aus). In die andere Richtung jedoch für 5 sek gedrückt zu halten, um die Alarmanlage zu (de)aktivieren.
Ich habe hier noch zwei Unterputz-Dimmschalter rumliegen. Allerdings sind die Lampen an den Aus/Eingängen nicht zu dimmen. Würde also vermutlich nicht gut enden, falls man doch mal aus Versehen in die falsche Richtung dimmt.
Jetzt dachte ich wahlweise an einen normalen Unterputz-Schalter - oder einen Display-Wandtaster (HM-PB-4Dis-WM), um auch gleich den Status mit anzeigen zu können.
Kann einer, oder vielleicht sogar beide, ein gedrückt halten an FHEM melden? (Der Unterputz-Schalter wird ja glaube ich durch ein gedrückt halten gepaired?! Kann man das beeinflussen? Beim Display-Wandtaster wäre die Frage ob ein gedrückt halten auch gleich etwas im Menü verstellt).
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Finde dazu leider nur sehr wenig..
Vielen Dank!
Zu deinem Problem mit dem Ausschalten der Alarmanlage gäbe es ja noch "Sequenze"
http://www.fhemwiki.de/wiki/Trick_der_Woche#Sequence_nutzen
Das ist wirklich eine super Sache. Vielen Dank.
Ich habe mir jetzt "Sender"-Schalter, also keine Aktoren bestellt. HM-RC-2-PBU-FM & HM-PB-2-WM55. Müsste ja funktionieren.
Plane da jetzt an eine Sequenze aus 1-2 mal drücken und einmal gedrückt halten. Sollte dann eigentlich so sicher, wie eine PIN Eingabe sein. Nur noch unauffälliger :) Super. Danke.
Zitat von: topfi am 07 Oktober 2015, 14:28:58
Mal sehen, ob ich das alles so zusammen bekomme:
Auch wenn der Faden schon vor längerer Zeit gestartet wurde, möchte ich kurz meinen Nachbau von topfis Lärmkiste vorstellen.
Das Grundkonzept habe ich dankbar übernommen, mit folgenden Änderungen:
- Den Signalgenerator habe ich mit einem NE555 auf einer Lochrasterplatine selbst gebaut. In dem vorgeschlagenen Bausatz war auch nichts anderes drin.
- Für die Bereitschaftsladung des Akkus habe ich ein externes Ladegerät ALCS 2-12 von Ansmann genommen. Das vereint das Netzgerät und den Laderegler in einem Teil. Der Akku hat 1.3 Ah.
Die Kiste ist aus MDF mit den Abmessungen 33 x 23 x 13 cm. Für eine "Notabschaltung" gibt es noch einen Schlüsselschalter. Eine feindliche Außerbetriebnahme durch Kurzschluss des Akkus über die Einspeiseklemmen wird über eine Sicherung verhindert.
Dank an topfi für die Anregungen und die Bauteilliste.
Grüße
G.