Hallo Gemeinde,
bin absoluter Frischling, was fhem angeht, aber was ich hier im Bezug auf eine Rolladensteuerung lese, lässt mich ernsthaft nachdenken, ob ein solches System der Aufgabe einer vernünftigen Rolladensteuerung gewachsen ist.
Zur Zeit habe ich meine Rolläden mit einer ganz konventionellen Steuerung von Berker realisiert. Jedes Fenster ist einzeln mit einer Steuerung versehen.
Diese schließen und öffnen nun je nach Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang, Uhrzeitabhängig und/oder durch einen Sonnensensor geregelt. Das funktioniert soweit auch ganz gut.
Der Spieltrieb in mir sagt aber nun, lass es uns doch mal per fhem versuchen. Für viele Leute DAS System schlechthin.
Nun aber zu meinen Bedenken bei der Sache.
- Wie gut funktioniert nun wirklich die Steuerung der Rolläden in Abhängigkeit der jeweiligen Zeiten für den Sonnenauf- bzw -untergang? So wie ich gelesen habe gibt es dafür ja eine Funktion, die das ortsabhängig regelt.
- Der Sonnensensor ist aber, glaube ich, ein viel größeres Problem. Bei mir funktioniert es so, dass der Rolladen bei starker Sonneneinstrahlung, sofern die zuvor definierte maximale Helligkeit ca. 15 Minuten lang überschritten wird, herunterfährt. Und zwar so weit, bis der Sensor eine schwächere Einstrahlung erkennt. Das kann dann je nach Sonnenstand zu einer jeweils anderen Position des Rolladen führen. Nun schaut der Sensor alle paar Minuten mal nach, wie stark die Einstrahlung ist. Dazu fährt er den Rolladen ein Stückchen hoch und sofort wieder runter, sollte die Sonne noch stark scheinen. Ist das nicht der Fall, fährt der Rolladen ganz nach oben.
Was ich nun fragen will, ist es mit fhem auch machbar, wie eben beschrieben? Soll heissen, die Position des Rolladen richtet sich also nach der Helligkeit und dem Sonnenstand. Wie ich es bisher gelesen habe, muss man mit fhem eine Zeit definieren, die der Rolladen herunterfährt. - Die Position ist also immer dieselbe bei starker Einstrahlung - Dabei darf der Sensor aber nicht vom Rolladen verdeckt werden. Soll nun 'nachgeschaut' werden, ob die Sonne immer noch stark scheint, muss der Rolladen erst ganz nach oben gefahren werden. Und zwar wieder nach zuvor definierter Zeit.
Wenn das per fhem nur so geht, macht es eigentlich keinen Sinn und wäre für meine Rolladensteuerung ein enormer Schritt zurück.
Ich hoffe ihr habt das bis hierher gelesen und ich konnte meine Bedenken deutlich zum Ausdruck bringen.
Nun würde ich mich auf eine rege Diskussion mit euch freuen und eure Meinungen dazu erfahren.
Du fährst den Laden weiter runter über den Sensor?
Hast du den Rolladen auf "off-for-timer" def?
ZitatPer notify wird der Rolladen mit FS20rsu bei Sonne mit "set rollo.wz off-for-timer 12" so weit heruntergefahren, dass der Sensor noch von der Sonne beschienen wird. Mit "attr fs20bs webCmd xxx" wird nur der aktuelle Status im Webinterface angezeigt. Für das Rollo wurden die Icons für die Zustände "Auf", "Ab80" und "Ab" erstellt.
Howto findest du hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Rolladensteuerung_mit_fs20rsu_und_fs20bs
Zitat"set rollo.wz off-for-timer xx"
Das rot geixte musst du durch die Zeit ersetzen, die die Laden braucht um die letzten Zentimeter frei zu lassen.
Hallo
ich fahre die Rolladen rauf per festgelegter zeit
runter fährt sie aber durch den Sonnenuntergang mit mehr oder weniger Zeitverzögerung
Die Rollden gehen runter das Licht vor der Tür an.
Im Sommer mach ich das noch mit dem schrittweisen runterfahren ev über die Sonneneinstrahlung über die Solaranlage, mit der neuen Definition if
Wie ich das genau machen muss weiß ich im Moment noch nicht, hab aber schon einiges gelesen das es geht.
Wenn Die Solaranlage viel produziert = viel Sonne, fährt der Rolladen runter oder Markise raus, mal sehen.
Hier etwas code..
#########################################################
####### FS20 RSU Einrichtung #############
#########################################################
# als erstes
# define Rollade_B FS20 44ec 00
# attr Rollade_B model fs20rsu
# in der fhem.cfg eingeben,wobei "44ec 00" die FS20 Adresse ist, frei wählbar
# dann Dose einbauen, dann an S1 Spannung anlegen, dadurch ist die dose im
# Programmiermodus, nun den gewünschten Schalter rauf oder runter in fhem
# drücken, dadurch wird die Funktion zugewiesen
#########################################################
####### FS20 RSU Büro/Gäste #############
#########################################################
define Rollade_B FS20 44ec 00
attr Rollade_B devStateIcon .*:shutter_open .*:shutter_closed
attr Rollade_B eventMap on:hoch off:runter
attr Rollade_B fp_Schaubild 140,160,2,
attr Rollade_B fp_webpad 180,500,2,
attr Rollade_B group Rolladen
attr Rollade_B icon fts_shutter_updown
attr Rollade_B model fs20rsu
attr Rollade_B room Büro
#define FileLog_Rollade_B FileLog ./log/Rollade_B-%Y.log Rollade_B
#attr FileLog_Rollade_B logtype text
######### Rollade rauf
define Rollade_B_auf_WE at *08:04 {if ($we) {fhem("set Rollade_B on")}}
define Rollade_B_auf_Woche at *07:00 {if (!$we){fhem("set Rollade_B on")}}
######### Rollade runter
define Rollade_B_ab at *{sunset("HORIZON=-8",300,"17:00","22:00")} set Rollade_B off
#########################################################
####### FS20 RSU Küche #############
#########################################################
define Rollade_K FS20 44ec 01
attr Rollade_K devStateIcon .*:shutter_open .*:shutter_closed
attr Rollade_K eventMap on:hoch off:runter
attr Rollade_K fp_Grundriss 238,352,2,
attr Rollade_K fp_Schaubild 140,370,2,
attr Rollade_K fp_webpad 170,500,2,
attr Rollade_K group Rolladen
attr Rollade_K icon fts_shutter_updown
attr Rollade_K room Küche
#define FileLog_Rollade_K FileLog ./log/Rollade_K-%Y.log Rollade_K
#attr FileLog_Rollade_K logtype text
######### Rollade rauf
define Rollade_K_auf_WE at *08:04 {if ($we) {fhem("set Rollade_K on")}}
define Rollade_K_auf_Woche at *07:00 {if (!$we){fhem("set Rollade_K on")}}
######### Rollade runter
define Rollade_K_ab at *{sunset("HORIZON=-6",300,"17:00","22:00")} set Rollade_K off
FHEM macht süchtig...
einfach mal dashboard suchen .. 8)
Hallo,
zunächst einmal muss ich hier richtigstellen, dass ich zur Zeit noch gar kein System in Betrieb habe. Was mich aber am meisten interessiert ist die Rolladensteuerung.
Leider kann sie mit fhem nicht das, was sie mit meiner Berker-Steuerung kann im Bezug auf die Sonneneinstrahlung.
Ich verstehe nicht, warum der Rolladen nicht so weit herunterfahren kann, bis der Sensor einen Abfall der Helligkeit registriert. Das wäre doch viel sinnvoller als dieses Herunterfahren auf einer fest vorgegebenen Zeit. Dabei fährt mir die Rollade ja immer bis fast zum Ende herunter, was bei einem sehr hohen Stand der Sonne überhaupt nicht nötig wäre.
Es sollte doch wohl möglich sein, dergleichen mit fhem zu realisieren!?
Auch das 'Nachschauen' von Zeit zu Zeit (vielleicht alle 5-10 Minuten). Also den Rolladen ein wenig hoch fahren (wenige cm), dann den Sonnensensor auswerten und wenn der Schwellwert überschritten wird, wieder so weit herunterfahren, bis der Schwellwert wieder unterschritten wird. Oder aber für den Fall, dass beim 'Nachschauen' der Schwellwert schon unterschritten ist, den Rolladen komplett hochzufahren.
Ist das wirklich nicht möglich in dieser Art?
Hallo,
du kannst den Rollladen - so wie alles andere in FHEM - über eine Zeit triggern oder über andere Ereignisse.
Was diese Ereignisse sind bleibt dir überlassen resp. muss FHEM ja auch auslesen/auswerten können.
Ich fahre die Rollläden im Sommer z.B. über die Aussentemperatur hoch und runter.
Aber nicht ganz sondern je nach Temperatur weiter oder eben nicht so weit.
Du kannst das auch über einen Sonnensensor machen - absolut kein Problem.
Es muss nur ein Sonnensensor sein den FHEM erkennt und auswerten kann.
Sensor meldet "Sonne ist da" - Rollo fährt runter bis der Sensor meldet "Sonne ist nicht da".
Nach einer beliebigen Zeit fährt die Rollo hoch um den Sensor wieder prüfen zu lassen - oder
Sensor meldet "Sonne ist da" - Rollo fährt eine bestimmte Position an die den Sensor nicht verdeckt.
Das bleibt dann alles deinem Geschmack und deinem "Spieltrieb" überlassen.
Kurz um: Du kannst mit FHEM alles so steuern und regeln wie du das möchtest.
Vorraussetzung ist nur das FHEM die Sensoren und Aktoren kennt, auswerten und bedienen kann.
Grüsse
und man es dann auch programmieren kann
was manchmal als Anfänger nciht ganz so einfach ist
aber Dank des Forums hier bekommt man es dann schon hin
ohne Fleiß keine Preis
So lasse ich mir das gefallen! :D
Es sollte also theoretisch möglich sein, meinen gewohnten Standard auch mit fhem zu realisieren.
Werde mich dann mal mit dem System beschäftigen und sehen, wie es sich so mit der Zeit entwickelt.
Vielen Dank schon mal für eure Anmerkungen.
ZitatDer Sonnensensor ist aber, glaube ich, ein viel größeres Problem. Bei mir funktioniert es so, dass der Rolladen bei starker Sonneneinstrahlung, sofern die zuvor definierte maximale Helligkeit ca. 15 Minuten lang überschritten wird, herunterfährt. Und zwar so weit, bis der Sensor eine schwächere Einstrahlung erkennt. Das kann dann je nach Sonnenstand zu einer jeweils anderen Position des Rolladen führen. Nun schaut der Sensor alle paar Minuten mal nach, wie stark die Einstrahlung ist. Dazu fährt er den Rolladen ein Stückchen hoch und sofort wieder runter, sollte die Sonne noch stark scheinen. Ist das nicht der Fall, fährt der Rolladen ganz nach oben.
Zitatzunächst einmal muss ich hier richtigstellen, dass ich zur Zeit noch gar kein System in Betrieb habe. Was mich aber am meisten interessiert ist die Rolladensteuerung.
Leider kann sie mit fhem nicht das, was sie mit meiner Berker-Steuerung kann im Bezug auf die Sonneneinstrahlung.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/84394_FS20BS_um_web.pdf
Modi 1
ZitatDeckt der Rollladen im Verlauf des Absenkens den Sensor ab, wird diese
starke Helligkeitsänderung von der FS20 BS detektiert, und diese
sendet den Stopp-Befehl an den Aktor. Anschließend wird der Rollladen
wieder so weit hochgefahren, dass der Sensor wieder ,,freie Sicht" hat.
Ab jetzt misst die FS20 BS wieder regelmäßig die Helligkeit.
Modi 2
ZitatIn Modus 2 wird der Aktor mit FS20-Befehlen gesteuert, die zusätzliche
Zeitinformationen beinhalten. Dadurch wird der Rollladen direkt in eine
bestimmte Position gefahren.
Modus 2 kann man sich sparen, da das Fummelei am Aktor bedeutet und die FHEM den Job der Auswertung übernimmt.
Ich werde die Schaltung nicht von der Außentemperatur abhängig machen, sondern eher von der Raumtemperatur. Dazu möchte ich nicht, das sich die Fensterputzerschaltung und die Beschattung in die Quere kommen.
Kleiner Tip, den ich zusätzlich zu Sonnenauf/Untergang und Sonneneinstrahlung realisiert habe, der auch den WAF sehr hebt:
Mit dem Fensterdrehgriff von Homematic weiss ich, ob Fenster offen/gekippt/geschlossen ist.
Ist die Jalousie jetzt runtergefahren (über 50%) und meine Frau öffnet das Fenster, fährt die Jalousie automatisch auf 50% zum lüften hoch.
Wird das Fenster wieder geschlossen, geht die Jalousie wieder auf den zuvor definierten Wert zurück.
Wird die Jalousie aber zwischenzeitlich bewegt (mittels Taster oder Funksender), bleibt sie auf dem zuletzt eingestellten Wert.
lg, Ici
Zitat von: justus am 03 November 2014, 08:45:39
Moin,
mit dem Sonnensensor habe ich bisher bei dem Haus meiner Partnerin nicht so wirklich gute Erfahrung gemacht. Wir haben uns für unsere Rolläden bei http://www.rolladen-shop.de/ einen Funk-Handsender gekauft und steuern die Rolläden dadurch, was auch in der Regel sehr gut funktioniert.
Habt ihr euch ausgesperrt? Soll ja auch vorkommen. Da hilft es nur den Sonnensensor nicht direkt auf den Rollladen zu schalten sondern über FHEM.
Hi,
ich bin ganz neu bei Homematic, FHEM usw.
Morgen müsste mein Rolladenaktor kommen und der LAN Adapter.
Da ich noch in der Bauphase bin können die Rolläden zu fest definierten zeiten gefahren werden.
Da ich jeweils zwei per Trennrelais ansteuere, mittels Taster.
Wie kann ich jetzt einfach sagen daß die morgen um 7 Uhr hochfahren und abends um 21 Uhr runterfahren sollen.
Fahrzeit würde ich jetzt mal 10 Sekunden schätzen.
Hallo,
at oder WDT (WeekdayTimer) würden sich dafür anbieten.
Wenn dein Device on-for-timer versteht dann eben damit für 10 Sekunden fahren lassen sonst zum abschalten nochmal ein at (oder WDT) anlegen.
Rollläden sollten aber auch über die eingebauten Endschalter abschalten und nicht über das Device.
Wenn der Kontakt mal hängen bleibt und du kannst nicht schnell genug reagieren wird das der Motor auf Dauer nicht lustig finden.
Grüße
Edith:
ZitatHomematic, FHEM
HM kennt on-for-timer
Ich würde die Zeit aber nicht schätzen sondern stoppen - Vorteil: Du kannst die Rollläden dann auch positionsgenau fahren.
Zitat von: Icinger am 03 November 2014, 09:25:41
Wird das Fenster wieder geschlossen, geht die Jalousie wieder auf den zuvor definierten Wert zurück.
Wird die Jalousie aber zwischenzeitlich bewegt (mittels Taster oder Funksender), bleibt sie auf dem zuletzt eingestellten Wert.
Wie hast du das gemacht? Gibt es ne Chance, ein paar Code-Beispiele präsentiert zu bekommen?
Ich habe ein ähnliches Problem nämlich mit einer Art "Soft"-Öffnung der Jalousien. Die sollen 10min vor dem eigentlichen Timer leicht geöffnet werden. Aber dazu muss ich abfangen, ob die Frau manuell Hand angelegt hat. :-)
Zitat von: Puschel74 am 20 November 2014, 18:42:13
Hallo,
at oder WDT (WeekdayTimer) würden sich dafür anbieten.
Ich würde die Zeit aber nicht schätzen sondern stoppen - Vorteil: Du kannst die Rollläden dann auch positionsgenau fahren.
Gekauft habe ich jetzt erst mal einen "HomeMatic Funk-Jalousieaktor 1fach". Klar werde ich die Zeit später stoppen, das war jetzt nur ein Beispiel.
Das mit dem genau Fahren wird erst in einigen Wochen oder Monaten interessant werden. Aktuell bin ich dabei die Wohnung zu sanieren, da gehts nur darum um die Basics.
Wie genau muß ich das denn jetzt programmieren?
Was wären die Vor-/Nachteile von "at" oder "WDT"?
sio aus dem Kopf
define RolloAuf AT *09:00:00 set <Dein Rolladenaktor> on
define RolloZu AT *18:00:00 set <Dein Rolladenaktor> off
Feste Zeiten würde ich nur beim Hochfahren einprogrammieren. Ansonsten würde ich Sunset aufprobieren.
z. B. so was
define Laden_runter at *{sunset("HORIZON=-4.0")} set dein Laden off
Zitat von: Wuppi68 am 21 November 2014, 12:45:25
sio aus dem Kopf
define RolloAuf AT *09:00:00 set <Dein Rolladenaktor> on
define RolloZu AT *18:00:00 set <Dein Rolladenaktor> off
Da fehlt mir jetzt aber die Sache mit der Fahrzeit.
Zitat von: Wuppi68 am 21 November 2014, 12:45:25
sio aus dem Kopf
define RolloAuf AT *09:00:00 set <Dein Rolladenaktor> on-for-timer 10
define RolloZu AT *18:00:00 set <Dein Rolladenaktor> off-for-timer 10
Wenn meine Beiträge nicht gelesen werden kann ich auch aufhören zu helfen.
ZitatHM kennt on-for-timer
Edith: Die Fahrzeit kommt dann sowieso in das Reading des Aktors - also würde on und off durchaus ausreichend sein.
Die Homematic-Rolladenaktoren können doch eh Prozentuell angefahren werden.
Hallo,
Zitat von: Icinger am 26 November 2014, 13:11:19
Die Homematic-Rolladenaktoren können doch eh Prozentuell angefahren werden.
Das ist richtig und steht auch so im Wiki.
Grüße
Doch, die Antworten werden gelesen, aber als blutiger Anfänger kann man die Sachen nicht immer direkt miteinander kombinieren. :(
Jetzt habe ich aber erst mal ein grundsätzliches Problem mit den Rolläden nachdem gestern der erste Aktor angekommen ist:
Wenn er in Endlage gefahren ist, also von mir aus ganz oben ist, drücke ich 1x kurz auf runter, aber statt zu Fahren klickt es nur 1x im Rolladen, drücke ich dann das zweite mal kurz DANN fährt er komplett runter.
Und von unten nach oben das selbe.
Kann es sein daß was mit den Endlagenschaltern nicht stimmt? Oder haben meine Rolläden evtl. garkeine? Ich habe die so übernommen wie sie sind.
Die Fahrzeiten hast du aber eingetragen?
Normalerweise werden die Endlage und die Startposition am Rollladenmotor eingestellt. Hat nix direkt mit FHEM zu tun.
Zitat von: Christian72D am 29 November 2014, 16:54:13
Wenn er in Endlage gefahren ist, also von mir aus ganz oben ist, drücke ich 1x kurz auf runter, aber statt zu Fahren klickt es nur 1x im Rolladen, drücke ich dann das zweite mal kurz DANN fährt er komplett runter.
Und von unten nach oben das selbe.
ist das bei dir immer der Fall, dann würde ich auf die Endschalter tippen..
denn das habe ich auch wenn der Rollladen grad gefahren ist, egal ob nun oben oder unten...
wenn man dann ein paar Sekunden wartet knacken sie alle kurz erst dann kann man sie wieder mit einmal betätigen fahren...
Aber am Aktor liegt das natürlich nicht..!
Zitat von: Puschel74 am 29 November 2014, 17:01:58
Die Fahrzeiten hast du aber eingetragen?
Kann ich noch nicht, die Wohnung die saniert wird ist zu weit von meiner aktuellen Wohnung entfernt.
Muß ich heute mal mit einer WLAN Bridge probieren ob es klappt.
Auf jeden Fall braucht der Rolladen zum runterfahren ziemlich genau 20 Sekunden.
So... die Wohnung wird langsam...
Die Rolläden sich jetzt alle soweit elektrisch, die Aktoren eingebaut und angelernt, die Fahrzeiten eingestellt.
Morgens gehen jetzt erst mal alle zeitgesteuert, abends nach Sonnenuntergang. :)
Jetzt wird es (aus meiner Sicht) schwierig: der eine Rolladen gehört zur Gartentür.
D.h. die Rolläden sollen also abends nach Sonnenstand runterfahren, AUSSER der HM-Sec-RHS meldet daß die Tür auf ist.
Zudem hätte ich gerne noch eine Komfortfunktion: wenn ich abends feststelle daß ich noch was im Garten vergessen habe und die Türe öffne, dann sollen die Rolläden (sofern sie unten sind) auf 85% hoch fahren, wenn die Tür geschlossen wird, wieder runter.
Und wenn die Tür gekippt wird hätte ich die Rolläden auch gerne auf einen bestimmten Wert gesetzt (sofern sie nicht schon offen sind), danach wieder zu.
Wie realisiere ich sowas am Besten?
also hier mal mein Beispiel, das ist etwas komfortabler aber evtl. kannst du dir deinen Teil dafür raus ziehen.
Ich habe erst mal ein Dummy welches eingestellt werden kann ob nun "Fhem" oder die sogenannte "Beschattung" die eigentlich gleich dem "Fhem" nur im Sommer noch auf Temperatur reagiert.
Dann kann ich mit einem weiteren Dummy morgens die Zeit vorwählen wann der Rollladen hoch fahren soll, getrennt nach Wochentag und Wochenende.
Dann habe ich ein Türkontakt der genau das erfüllen sollte was du auch möchtest, wenn ich z.B. Abends nach hause komme und der Rollladen ist schon unten, aber ich möchte noch gern draussen sitzen, dann öffne ich den Terrassengriff und der Rolladen fährt wieder hoch, bei mir geht zusätzlich noch das Terrassenlicht an.
Gehe ich wieder rein fährt der Rollladen wieder runter... das aber alles erst dann wenn der Rollladen schon unten ist dafür nutze ich ein Dummys und zwei at einmal Hell und einmal dunkel
Geregelt habe ich das alles mit Dummys und einem DOIF
Hier mal die Dummys und der Code des DOIF:
list vom Dummy Rolladenzeit Wochentag:
Internals:
CFGFN ./FHEM/Automation.cfg
NAME du_RolloZeit_hoch
NR 186
STATE 08:15
TYPE dummy
Readings:
2015-02-25 17:34:36 state 08:15
Attributes:
alias Rollläden WZ - Zeit Öffnen
devStateIcon .*:rc_BLANK
group Rollläden EG
icon icoUhr
room Automation
setList state:time
sortby 10
webCmd state
list vom Dummy Rolladenzeit Wochenende:
Internals:
CFGFN ./FHEM/Automation.cfg
NAME du_RolloZeit_hoch_WoE
NR 193
STATE 08:30
TYPE dummy
Readings:
2015-03-07 00:35:49 state 08:30
Attributes:
alias Rollläden WZ - Zeit Öffnen WoE
devStateIcon *:rc_BLANK
group Rollläden EG
icon icoUhr
room Automation
setList state:time
sortby 11
webCmd state
Dummy Tageslicht und die beiden at für hell und dunkel:
Das at für dunkel ist so eingestellt, das es genau dann dunkel zeigt wenn der Rollladen runter fährt, damit man jederzeit wieder öffnen kann ;)
#########################################################################
##### Dummy für die Tageslicht Helligkeit (hell oder dunkel) ##########
define Tageslicht dummy
attr Tageslicht devStateIcon hell:hell dunkel:nacht@crimson
attr Tageslicht group Rollläden EG
attr Tageslicht icon sani_solar
attr Tageslicht room Automation
attr Tageslicht sortby 21
define DummyHell at *{sunrise(1200)} set Tageslicht hell
define DummyDunkel at *{sunset(-600)} set Tageslicht dunkel
das DEF des DOIF:
DEF ([RolloWZmodus] eq "FHEM" and ([{ReadingsVal("du_RolloZeit_hoch", "state", "08:15:00")}|12345] or [{ReadingsVal("du_RolloZeit_hoch_WoE", "state", "08:45:00")}|06]))
(set RollladenWZ on)
DOELSEIF ([RolloWZmodus] =~ "FHEM|Beschattung" and ([WZ_TerrasseTuer:state]) eq "closed" and ([{sunset("CIVIL",-600,"16:35","22:10")}|0123456]))
(set RollladenWZ off)
DOELSEIF ([RolloWZmodus] =~ "FHEM|Beschattung" and ([WZ_TerrasseTuer:state]) eq "open" and ([Tageslicht:state] eq "dunkel"))
(set RollladenWZ on,set M3_LichtTerrasse 1)
DOELSEIF ([RolloWZmodus] =~ "FHEM|Beschattung" and ([WZ_TerrasseTuer:state]) eq "closed" and ([Tageslicht:state] eq "dunkel"))
(set RollladenWZ off,set M3_LichtTerrasse 0)
list des Dummy für die Vorwahl:
Internals:
CFGFN ./FHEM/Wohnzimmer.cfg
NAME RolloWZmodus
NR 530
STATE FHEM
TYPE dummy
Readings:
2015-03-08 01:28:50 state FHEM
Attributes:
alias Wohnzimmer
devStateIcon FHEM:fts_shutter_automatic@lightgreen Beschattung:fts_shutter_updown@blue Aus:fts_shutter_manual@yellow
group Rollläden EG
icon status_automatic@LightSeaGreen
room Automation,Wohnzimmer
setList state:FHEM,Beschattung,Aus
sortby 01
webCmd state
Damit kannst du sicher auch was für dich bauen..!
Aussehen siehe Schreenshot
OMG! Hammer!
Muß ich mir Sonntag (mein einziger freier Tag) mal in Ruhe ansehen.
Das mit der Beschattung hatte ich auch noch im Sinn, aber das betrifft die Rollädsen im Wohnzimmer.
Ich sehe jetzt gerade nicht wo du die Temperatur her nimmst.
Und beim täglichen hochfahren sehe ich Mo-Fr (12345) und Samstag (6), habe ich den Sonntag übersehen?
Zitat von: Christian72D am 20 März 2015, 05:28:12
Ich sehe jetzt gerade nicht wo du die Temperatur her nimmst.
das habe ich auch in einem extra DOIF, da es hier nicht um Beschattung ging, habe ich es weggelassen ;)
Zitat von: Christian72D am 20 März 2015, 05:28:12
Und beim täglichen hochfahren sehe ich Mo-Fr (12345) und Samstag (6), habe ich den Sonntag übersehen?
ja... einmal genau hinschauen ;)
OK, aufs Thema "Beschattung" gehen wir ein wenn ich den Rest am Laufen habe. ;)
Ja, stimmt... die "0"...
Ich werde mich wohl Sonntag mal dran begeben ein bisschen was reinzuhacken, ich übernehme es soweit (bis auf die Namen) erst ml 1:1 von dir.
:) Super!
@ moonsorrox,
Dein Beitrag hat mir weitergeholfen und ich habe große Teile übernommen. Leider bin ich absoluter Anfänger... und komme jetzt nicht mehr weiter
Den Vorwahldummy habe ich übernommen, allerdings vorerst nur auf "Fhem" und "Aus" beschränkt.
Jetzt ist mir nicht klar wie das mit dem DOIF funktioniert.
Auch ist mir noch nicht klar, warum du in deiner DO Funktion die Uhrzeit angibst? Die soll doch von den beiden Dummys (Woche und Wochenende) übernommen werden?
Kannst du mir auf die Sprünge helfen?
Also ich brauche eine einfache Funktion die folgendes macht.
Wenn der dummy Rollo_Modus auf "FHEM" steht, soll zu den in den dummys Rollo_Zeit_hoch_Wo bzw. Rollo_Zeit_ho_WoE angegeben Zeiten das Rollo hochfahren.
Ich habe es so probiert...
define Rollo_Automatik DOIF ([du_Rollo_Modus] eq "FHEM" and ([du_RolloZeit_hoch_Wo|12345]) or [du_RolloZeit_hoch_WoE|06])
(set Rollo_Buero on)
Funktioniert aber nicht... Kann mit jemand helfen? :-[
Zitat von: Leinad am 21 März 2015, 20:47:19
:) Super!
@ moonsorrox,
Dein Beitrag hat mir weitergeholfen und ich habe große Teile übernommen. Leider bin ich absoluter Anfänger... und komme jetzt nicht mehr weiter
Den Vorwahldummy habe ich übernommen, allerdings vorerst nur auf "Fhem" und "Aus" beschränkt.
Jetzt ist mir nicht klar wie das mit dem DOIF funktioniert.
Auch ist mir noch nicht klar, warum du in deiner DO Funktion die Uhrzeit angibst? Die soll doch von den beiden Dummys (Woche und Wochenende) übernommen werden?
Kannst du mir auf die Sprünge helfen?
Also ich brauche eine einfache Funktion die folgendes macht.
Wenn der dummy Rollo_Modus auf "FHEM" steht, soll zu den in den dummys Rollo_Zeit_hoch_Wo bzw. Rollo_Zeit_ho_WoE angegeben Zeiten das Rollo hochfahren.
Ich habe es so probiert...
define Rollo_Automatik DOIF ([du_Rollo_Modus] eq "FHEM" and ([du_RolloZeit_hoch_Wo|12345]) or [du_RolloZeit_hoch_WoE|06])
(set Rollo_Buero on)
Funktioniert aber nicht... Kann mit jemand helfen? :-[
Wenn du mit indirekten Zeiten arbeiten willst, dann brauchst du die neueste Version von DOIF und dann eher:
define Rollo_Automatik DOIF ([du_Rollo_Modus] eq "FHEM" and ([[du_RolloZeit_hoch_Wo]|8] or [[du_RolloZeit_hoch_WoE]|7]))
(set Rollo_Buero on)
Weitere Beispiele findest du hier: http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF
Gruß
Damian
Zitat von: Leinad am 21 März 2015, 20:47:19
Auch ist mir noch nicht klar, warum du in deiner DO Funktion die Uhrzeit angibst? Die soll doch von den beiden Dummys (Woche und Wochenende) übernommen werden?
die ganze Geschichte ist aus einem Wikiartikel entstanden, der jetzt - so denke ich - überholt ist.
Diese Zeiten da drin sind sogenannte Default Werte, es gab eine Zeit da sind die Werte verschwunden wenn man z.B. Fhem neu eingelesen hat, dann standen immer diese Zeiten drin die du meintest. Es sind auch nicht zwangsläufig die Zeiten die eingestellt sind im Wiki steht überall 10 Uhr drin..!
Damian hat aber einiges am Modul geändert, so das dieses denke ich nicht mehr auftritt...!
Das heißt im Klartext, man kann es evtl. sogar weglassen, zumal da noch ein weiteres DOIF dazu gehört:
#########################################################################
##### DOIF für die Zeiten beim Neustart von FHEM ######################
define di_Rollo_SetTime DOIF ([global:?INITIALIZED] or [du_RolloZeit_hoch:?] or [du_RolloZeit_hoch_WoE:?]) ( modify di_rollladenWZ_TK_LichtTerrasse [di_rollladenWZ_TK_LichtTerrasse:&DEF], modify di_rollladenSZ [di_rollladenSZ:&DEF])
ich habe daran gar nicht mehr gedacht und es war ja auch wichtig, wenn du viele Rollläden hast und mußt ewig alle Zeiten neu eintragen. Ich habe momentan noch nicht alle Rollläden automatisiert... ;)
Den Rest hat Damian ja dir schon geschrieben :D
Super danke euch zwei... habe alles hinbekommen!
Ich muss noch einen nachschieben ;D
Muss ich in diesem Fall do... always angeben?
Heute morgen gingen die Rollos mit Sunset automatisch hoch... heute abend hat FHEM aber irgendwie vergessen die Rollos runter zu lassen!
Nachdem ich den Dummy für die "Modusauswahl" einmal von "Sunset" auf "Aus" und wieder zurück gewechselt habe... gingen Sie sofort von alleine runter?!
ich habe nirgends ein do... always drin :D