FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Alaska am 27 Januar 2014, 22:32:46

Titel: Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 27 Januar 2014, 22:32:46
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu in der Welt der Smart Homes. Ich finde alles sehr interessant, habe mir euer Wiki aufmerksam durchgelesen, aber jetzt habe ich noch mehr Fragen als zuvor.

Zum Einstieg in die FHEM-Welt würde ich gerne folgendes Projekt ausführen:

In jedem Raum im Haus (Wohn-/Essbereicht, Küche, Schlaf- u. Kinderzimmer, Gang, Bad, Speicher, alles auf zwei Stockwerke verteilt) soll die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit überwacht werden. Zudem soll bei einem ungünstigen Temp/Feuchte Verhältnis ein Alarm bzw. eine Meldung aufs Smartphone/Tablet ausgegeben werden um z.b. zu lüften, das Fenster zu schliessen oder die Heizung wieder aufdrehen. Es reicht im Moment die sensorische Überwachung, später sollen dann Fenster Automatik, Heizautomatik usw. im Lauf der Wochen/Monate/Jahre erweitert werden.

Dass es geht, auch dass es mit diversen Systemen geht, habe ich schon gelesen. Ich möchte aber wenn möglich ein störunanfälliges, robustes aber auch günstiges System nehmen. Ich denke nach dem Studium des Wikis kommen Homematic oder FS20 Komponenten in Frage. Mir wären aber auch TC/IP Produkte recht. Ich könnte mir auch in jedem Zimmer einen RPi mit Sensoren an den GPIOs vorstellen. Da in einigen Räumen eh schon RPis mit Squeezelite Playern laufen und ein RPi mit dem Logitechmedia Server als Zentrale läuft, könnte ich ja auch darauf aufbauen, oder?

Wie würdet ihr Profis mein Vorhaben angehen?

Diese Fülle an Möglichkeiten, vor allem die Fülle an Hardware, Protokollen usw. erschlägt mich fast.

Ich hoffe ich habe im richtigen Forum gepostet.

bye

Alaska
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Puschel74 am 28 Januar 2014, 05:43:40
Hallo,

ZitatWie würdet ihr Profis mein Vorhaben angehen?
HM mit WDS10-TH-O verbauen (sind zwar für Aussen aber stört mich nicht) und einen HM-Lan-Adapter an den RasPi und teilweise S300TH über CUNO an FHEM angebunden.

Was erwartetst du dir nun?
Vorschläge die bereits realisiert wurden oder Vorschläge wie DU das realisieren sollst?
Ersteres siehst du oben und zweiteres wird dir niemand sagen.

Such dir Sensoren die deine Anforderungen erfüllen, prüfe ob sie mit FHEM funktionieren und verbaue diese dann.

Grüße

P.S.: Ich weiß das die S300TH nichtmehr verkauft werden.
Ich such jetzt aber auch keine Alternativsensoren raus.
Es bringt dir ja nichts wenn ich Google bediene und dir dann alles poste - lesen musst du das ja selbst.
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 28 Januar 2014, 07:33:06
Guten Morgen,

Danke für die Antwort.

Ich will hier keine Komplettlösung präsentiert bekommen - das ist langweilig und einfach nur Schmarotzertum.....
Ich möchte einfach nur erfahren wie verschiedene User sowas aufgebaut haben und welche Hardware sie benutzen. Was ICH am Ende dann nehmen werde, kann ich nicht sagen. Mir reichen ein paar Tips, den Rest kann ich mir dann aus dem Forum, dem Wiki und anderen Quellen im Netz raus lesen.
Mir fehlt sozusagen nur "der erste Anschub" in die richtige Richtung.

Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Puschel74 am 28 Januar 2014, 08:35:08
Hallo,

ZitatDiese Fülle an Möglichkeiten, vor allem die Fülle an Hardware, Protokollen usw. erschlägt mich fast.
Das kann dir aber auch mit diesem Beitrag passieren.

Mit der Fülle an Sensoren kann es dir passieren das diese auch eingesetzt werden also bekommst du im schlimmsten Fall eine Fülle an Antworten die dir aber im Endeffekt nicht viel bringen werden.

Aber wie du schon gesagt hast.
ZitatWas ICH am Ende dann nehmen werde, kann ich nicht sagen.

Also die ersten Tipps hast du ja schon  ;D

Grüsse
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Joachim am 28 Januar 2014, 10:44:18
Schau Dir mal 1-Wire an, kabelgebunden und damit weniger störanfällig wie Funk, wenn Du selbst löten kannst, dann auch sehr günstig, allerdings nicht wirklich für zeitkritische Anwendungen gedacht.
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 28 Januar 2014, 22:57:24
Hmmmm, ich denke ich werd mich erst mal mit HM näher vertraut machen...es scheint dass es damit relativ einfach ist den Einstieg in die Materie zu schaffen....

RPi's habe ich ein paar daheim.....hätte sogar noch eine Dockstar mit Debian drauf rumliegen....also als erstes einen HM-Lan-Adapter und für den Beginn zwei Sensoren....erweitern kann ich ja dann nach belieben....

Auf jeden Fall mal danke für eure Hilfe!

bye

Alaska
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Rince am 28 Januar 2014, 23:55:39
Von den HM Teilen hab ich auch einige. Funktionieren gut, sind aber nicht direkt, äh, preiswert.
Als nächstes werde ich mir ein par LaCrosse zulegen. Das Jeelink Modul für diese liegt schon am Schreibtisch :)
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: MBPower am 29 Januar 2014, 10:38:55
Ich habe den FS20 Temperatur-Luftfeuchte-Sensor HMS 100 TF im Einsatz und der sollte auch für deine Zwecke ausreichend sein. Ist zwar erst seit ein paar Tagen im Einsatz, aber bisher konnte ich keine Probleme feststellen.
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Wernieman am 29 Januar 2014, 10:57:47
Für LaCrosse braucht man einen 433MHz JeeLink?
Und welche "Firmware" muß dann auf den JeeLink?

Leider ist dann nicht ganz klar, welche laCrosse dann alle "ausgelesen" werden können
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 30 Januar 2014, 14:37:52
Danke,

hmmm....HM-Komponenten laufen relativ stabil und problemlos.....kann ich den HM-Lan auch nur mit Linux einrichten???? Ich hab kein Windows und keinen Mac!? Mit einem CUL kann ich die HM-Hardware auch steuern, aber nur die nicht AES-Verschlüsselten, richtig?
Mit CUL kann ich auf 433 und 868 Mhz funken?
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Wernieman am 30 Januar 2014, 14:44:18
ZitatMit CUL kann ich auf 433 und 868 Mhz funken?
Optimal nur in dem bereich, für den der Empfänger optimiert wurde.
Für optimale Reichweite gilt:
CUL433 für 433  MHz
CUL868 für 868 MHz

Du kannst ein 868 auf 433 umstellen, da der Empfänger dafür nicht optimiert wurde, ist der Empfang nicht optimal. Außerdem geht es nicht gleichzeitig, d.h. wenn Du Umgestellt hast, gehen in der Zeit alle Empfangenen 868 pakete verloren.

Ich selber habe deshalb 2 CUL ...
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Puschel74 am 30 Januar 2014, 15:39:15
Hallo,

Zitatkann ich den HM-Lan auch nur mit Linux einrichten?
Wie meinst du das?

Der HM-Lan wird in FHEM definiert und das war es dann.
Ich weiss nicht was du mit
Zitatnur mit Linux einrichten?
meinst.

Grüsse
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Carsten am 30 Januar 2014, 17:23:07
Zitat von: Puschel74 am 30 Januar 2014, 15:39:15
Hallo,
Wie meinst du das?

Der HM-Lan wird in FHEM definiert und das war es dann.
Ich weiss nicht was du mit meinst.

Die Konfigurationssoftware für HMLAN gibt es afaik nur für Windows. Die IP holt sich der HMLAN per DHCP. Aber ich glaube, man braucht die Software um AES auszuschalten, oder geht das mittlerweile mit FHEM bzw. ist das nicht mehr nötig? Außerdem meine ich mich dunkel zu erinnern, dass man darüber die Funkadresse des Netzes im Adapter einstellt/ausliest. Ist aber zu lange her.
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: karenz am 30 Januar 2014, 20:52:04
Hallo,
kurzer Erfahrungsbericht zu den verschiedenen Temperatur/Feuchtesensoren:
Im 433MHz Bereich bekommst du diverse Sensoren von Oregon und Technoline im Preisbereich von 20 bis 30 Euro. Diese sind sehr "gesprächig", senden also in kurzen Abständen Werte. Dazu brauchst du entweder einen rfxcom Adapter oder Jeelink. Aber auf Kompatibilität achten! Nicht jeder Sensor funktioniert bei den Adaptern, ist aber bei den Herstellern gut dokumentiert.

Im 866 MHz Bereich kannst du HM Sensoren oder HMS100TF Sensoren nutzen. Funktioniert beides problemlos, haben aber im Gegensatz zu einigen Oregons kein eigenes Display mit Anzeige. Auch hier die passenden Adapter nutzen -> Hm oder CUL.

Wenn du schon RPIs stehen hast kannst du auch direkt 1wire Sensoren DS18B20 in verkabelter Version nutzen. Sind sehr preiswert, messen aber nur Temp. Im wiki beschrieben wie 1wire Anbindung funktioniert.

Gruss und viel Spass beim Temp. messen!
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Puschel74 am 30 Januar 2014, 21:08:03
Hallo,

@Carsten
Ja stimmt, da war was.
So ganz dunkel kommt mir auch was durch die Denkspirale.

Das lässt sich aber auch nachträglich ändern indem der HM-Lan-Adapter in FHEM deaktiviert wird und über die Windows-Software umgestellt wird.
Die relevanten Parameter müssen dann natürlich in FHEM angepasst werden nachdem der Adapter in der Windows-Software deaktiviert und bevor er in FHEM wieder aktiviert wurde.
So zumindest meine ich das noch in meinen "alten" Gedanken zu vermuten.

Wo ich mir ziemlich sicher bin ist das --
der HM-Lan nur ENTWEDER über die Windows-Software ODER über FHEM angesprochen werden kann.
Beides zugleich geht nicht!

Ich lerne aber gerne noch dazu  8)

Grüße
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Billy am 30 Januar 2014, 21:56:07
ZitatFür LaCrosse braucht man einen 433MHz JeeLink?
Und welche "Firmware" muß dann auf den JeeLink?

Nur zur Klarstellung die Jeelinks mit La Crosse IT+ Sensoren laufen mit 868MHz.

Siehe auch Thema: Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse! http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
Auszug aus der commandref
ZitatLaCrosse
FHEM module for LaCrosse Temperature and Humidity sensors.
It can be integrated in to FHEM via a JeeLink as the IODevice.
The JeeNode sketch required for this module can be found in .../contrib/36_LaCrosse-pcaSerial.zip.
Gruss Billy
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 30 Januar 2014, 21:56:52
Ich habe diesen Blog gefunden:

http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/

Hier wird alles gut beschrieben, auch das einrichten des HM-Lan-Adapters. Unter anderem steht da dass man Windows braucht um den HM-Lan einzurichten :-(
Noch dazu ist bei HM-Lan das Protokoll angeblich proprietär, gefällt mir nicht, wenn ich nicht genau weis was gefunkt wird und wie.....oder hab ich was übersehen?

Ansonsten finde ich HM-Produkte ansprechend was Preis/Leistung betrifft.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den Casa Control Dingern von Pearl gemacht? Preislich ok, aber wie ist die Qualität?

Kann man die TFA-Dostmann Produkte mit einbinden?

EDIT:
Sieh so aus als ob diese La Crosse Produkte zum Teil die gleichen sind wie auf der TFA-Homepage.....
http://tfa-dostmann.de/index.php?id=116

Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: hexenmeister am 31 Januar 2014, 00:19:26
Ich denke, HomeMatic ist schon eine gute Wahl. Die Einrichtung von HMLAN unter Windows ist nur eine einmalige Sache. Außerdem kann man auch CUL nehmen.

LaCrosse fand ich zunächst sehr spannend. Die Sache mit wechselnder ID (nach jedem Batteriewechsel) war jedoch ein klares KO.

Wenn man nur Temperatur messen will und Kabel verlegen kann ist 1wire eine sehr günstige Alternative.

Da ich gerne mal auch selbst Hand anlege, bin ich gerade dabei ein Funk-basiertes Sensor-System aufzubauen.
Hardwarebasis ist von hier: http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/
Empfang z.B. mit einem JeeLink. Die Firmware habe ich leicht angepasst, an einem FHEM-Modul bin ich gerade dran.
Temp/Feuchte (DHT22) läuft prototypmäßig schon jetzt.

(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/TinyTX/TinyTX_Proto_02_k.jpg)
Die Module sind recht günstig (ca. 10 Euro), sparsam und zuverlässig. WAF ist jedoch (im aktuellen Zustand) noch nicht wirklich gut ;)

Weiterhin in Planung: Luftdruck (BMP085), Licht (bh1750), Ultraschall-Distanz (hc-sr04), Bewegung, Bodenfeuchte, Regen etc.

Aber wie gesagt, das ist eher was für Bastler.  :)

Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: justme1968 am 31 Januar 2014, 09:42:03
noch ein kurzer satz zu den LaCrosse sensoren: wenn man sie mit einem JeeLink betreibt kann man die neue id nah dem batteriewechsel mit einem mausklick übernehmen.

ich glaube mir wäre das zwar immer noch zu viel aber vielleicht hast du ja kein problem damit.

gruss
andre
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Rince am 31 Januar 2014, 09:47:36
Dazu kann ich was sagen :)

Also:
HM: ja, Protokoll ist proprietär, nämlich BidCos. Das funktioniert recht gut. Es existiert dazu mittlerweile sogar eine Bibliothek, im HM Board basteln sie grade eine alternative Firmware für einen Lichtschalter damit ;)
Aber ehrlich, offene Protokolle im Funkbereich gibt es meines Wissens nach nur ein einziges. Das von den PanStamps. Die ganzen anderen Protokolle sind eigentlich auch nicht "offen", aber man weiß so viel darüber, dass man die Geräte die das sprechen benutzen kann. Entweder sendend, oder empfangend, oder beides.

Zu JeeLink:
Das betrifft Wettersensoren, die auf 868MHz funken. Dazu dieser JeeLink. Vorteil: recht viel günstiger an drahtlose Sensoren kommst wohl nicht ran. Außer vielleicht in China Arduinos und Modems bestellen (zusammen ca. 11€, dann fehlen aber immer noch das Gehäuse, der Batteriehalter etc.)
LaCrosse auf 868 MHz ist dafür ein geeigneter Suchbegriff. Wobei ich nicht genau sagen kann, welche nun genau gehen und welche nicht. Das diese Geräte beim Batteriewechsel eine neue ID bekommen ist richtig, allerdings hat Andre sich viel Mühe gegeben es so zu lösen, dass dies von FHEM aufgefangen wird. Ich denke ein Mausklick ist noch nötig, aber das wars dann auch damit.

rfxtrx433
Wie der Name vermuten lässt, sendet und empfängt dieses technische Gimmick 433 MHz. Beim Hersteller ist eine lange Liste mit Geräten zu finden, die unterstützt werden. Es ist zu vermuten, dass der Hersteller von dem Teil direkt die Protokolle anderer Hersteller lizenziert und dann in seine Firmware einpflegt.
Besonders Oregon Wettersensoren gibt es dafür günstig in Mengen. Werden auch von FHEM unterstützt. Nicht alles was der rfxtrx433 sendet/empfängt, kann FHEM notwendigerweise, aber prinzipiell ist eine Unterstützung seitens FHEM dann möglich.


Oh, und 1Wire wurde auch mehrfach angesprochen. Solange du Kupferadern unter einer Tapete oder einer Fußbodenleiste verstecken kannst, sollte das auch gehen. Habe ich aber keine eigenen Erfahrungswerte damit. Wobei der Preis von den 1Wire Teilen schon recht beeindruckend ist. Na ja, man braucht ja auch kein Funkmodul dazubauen :)

Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: hexenmeister am 31 Januar 2014, 10:08:21
Zitatkann man die neue id nah dem batteriewechsel mit einem mausklick übernehmen.
Das wusste ich noch nicht, finde ich gut, allerdings möchte ich (nach und nach) ca. 30 Sensoren einsetzen, da ist der ID-Wechsel weiterhin KO.  :(
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: justme1968 am 31 Januar 2014, 10:23:03
bei 30 sensoren finde ich das der batterie wechsel schon ein k.o. kriterium ist :)
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 31 Januar 2014, 13:38:16
Leute ihr seid ech super! Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

HM: Also das proprietäre Protokoll an sich stört mich nicht, solange die Schnittstellen offen sind bzw. man weis wie die Dinger einzubinden sind.

1Wire: hört sich gut an, basteln ist auch eine Leidenschaft von mir - mal sehen ob ich auch die Zeit dazu finde ;-)

Wieso gibts eigentlich so wenig Sensoren/Aktoren usw. für TCP/IP bzw. WiFi? Ein Grossteil der Haushalte die Home Automation einsetzen (möchten), haben doch sicher ein Netzwerk, egal ob Wired oder WiFi. Oder macht das diE Hardware teuer?
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: justme1968 am 31 Januar 2014, 13:44:59
es gibt einiges auf ethernet kabel basis. aber eher im teueren (professionellen) bereich. z.b. akcp.

und selbst wenn du eine netzwerkdose in jedem zimmer hast ist sie oft nicht an der stelle wo du den sensor haben möchtest.

zu wlan fällt mit gerade noch netatmo ein. aber auch teurer.

gruss
  andre
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: hexenmeister am 31 Januar 2014, 13:53:03
@justme1968

Zitatbei 30 sensoren finde ich das der batterie wechsel schon ein k.o. kriterium ist :)
Ja, schon, aber... ;)
Überall wo es geht, werde ich die Module an mein vorhandenes 1wire-Bus 'hängen', rein zum Stromversorgung. Bei mindestens 6 bis 10 Stück wird das nicht gehen, da müssen die Batterien hin. Ich überlege die 3,7 Lithium-Akkus einzusetzen. Da die Module sehr sparsam mit dem Strom umgehen, hoffe ich auf die Zeiten von über einem Jahr.

btw. 36_JeeLink ist doch Dein Modul, oder? Wenn ich soweit bin, hätte ich gerne Erweiterungen in [{Clients} und {MatchList}. Kannst Du dann machen, oder darf ich selbst eintragen? Wäre vielleicht ein Attribut zum selbst-Definieren sinnvoll?

Grüße,

Alexander
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: justme1968 am 31 Januar 2014, 13:56:03
ich glaube das konfigurierbar zu machen wäre das beste. melde dich einfach mal wenn es so weit ist :)

gruss
  andre
Titel: Antw:Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?
Beitrag von: Alaska am 31 Januar 2014, 16:48:02
Zitat von: justme1968 am 31 Januar 2014, 13:44:59
es gibt einiges auf ethernet kabel basis. aber eher im teueren (professionellen) bereich. z.b. akcp.

und selbst wenn du eine netzwerkdose in jedem zimmer hast ist sie oft nicht an der stelle wo du den sensor haben möchtest.

zu wlan fällt mit gerade noch netatmo ein. aber auch teurer.

gruss
  andre

ok...habs mir grad mal gegoogelt...kosten echt ne menge wenn man da mehrere Geräte will ......

also, ich werd jetzt mal loslegen und mir FHEM auf ein noch zu bestimmendes Gerät installieren (hätte FB 7320, RPi oder Dockstar zur Auswahl), dann mal damit rumspielen und erst mal einen Rpi mit XBMC, meinen VU+-Sat-Receiver, LG BluRay-Receiver, Squeezeserver (LMS) und meine RPi's mit Squeezelite-Playern versuchen einzubinden und zu steuern....am liebsten mit einem Androiden (Tablet wäre sinnvoll....liegt seit ein paar Wochen unausgepackt herum). Dann könnte ich das schon mal Zentral mit einem Gerät steuern, überwachen usw. Als nächster Schritt wäre dann ein HM-LAN-Adapter und ein paar Temperatur/Hygrometer-Sensoren anzuschaffen.

Vieles dazu hab ich schon im Forum gefunden, kann aber sein dass ich in Zukunft noch nerven werde ;-)

schon mal prophylaktisch Danke

Klaus