Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?

Begonnen von Alaska, 27 Januar 2014, 22:32:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alaska

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu in der Welt der Smart Homes. Ich finde alles sehr interessant, habe mir euer Wiki aufmerksam durchgelesen, aber jetzt habe ich noch mehr Fragen als zuvor.

Zum Einstieg in die FHEM-Welt würde ich gerne folgendes Projekt ausführen:

In jedem Raum im Haus (Wohn-/Essbereicht, Küche, Schlaf- u. Kinderzimmer, Gang, Bad, Speicher, alles auf zwei Stockwerke verteilt) soll die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit überwacht werden. Zudem soll bei einem ungünstigen Temp/Feuchte Verhältnis ein Alarm bzw. eine Meldung aufs Smartphone/Tablet ausgegeben werden um z.b. zu lüften, das Fenster zu schliessen oder die Heizung wieder aufdrehen. Es reicht im Moment die sensorische Überwachung, später sollen dann Fenster Automatik, Heizautomatik usw. im Lauf der Wochen/Monate/Jahre erweitert werden.

Dass es geht, auch dass es mit diversen Systemen geht, habe ich schon gelesen. Ich möchte aber wenn möglich ein störunanfälliges, robustes aber auch günstiges System nehmen. Ich denke nach dem Studium des Wikis kommen Homematic oder FS20 Komponenten in Frage. Mir wären aber auch TC/IP Produkte recht. Ich könnte mir auch in jedem Zimmer einen RPi mit Sensoren an den GPIOs vorstellen. Da in einigen Räumen eh schon RPis mit Squeezelite Playern laufen und ein RPi mit dem Logitechmedia Server als Zentrale läuft, könnte ich ja auch darauf aufbauen, oder?

Wie würdet ihr Profis mein Vorhaben angehen?

Diese Fülle an Möglichkeiten, vor allem die Fülle an Hardware, Protokollen usw. erschlägt mich fast.

Ich hoffe ich habe im richtigen Forum gepostet.

bye

Alaska

Puschel74

Hallo,

ZitatWie würdet ihr Profis mein Vorhaben angehen?
HM mit WDS10-TH-O verbauen (sind zwar für Aussen aber stört mich nicht) und einen HM-Lan-Adapter an den RasPi und teilweise S300TH über CUNO an FHEM angebunden.

Was erwartetst du dir nun?
Vorschläge die bereits realisiert wurden oder Vorschläge wie DU das realisieren sollst?
Ersteres siehst du oben und zweiteres wird dir niemand sagen.

Such dir Sensoren die deine Anforderungen erfüllen, prüfe ob sie mit FHEM funktionieren und verbaue diese dann.

Grüße

P.S.: Ich weiß das die S300TH nichtmehr verkauft werden.
Ich such jetzt aber auch keine Alternativsensoren raus.
Es bringt dir ja nichts wenn ich Google bediene und dir dann alles poste - lesen musst du das ja selbst.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Alaska

Guten Morgen,

Danke für die Antwort.

Ich will hier keine Komplettlösung präsentiert bekommen - das ist langweilig und einfach nur Schmarotzertum.....
Ich möchte einfach nur erfahren wie verschiedene User sowas aufgebaut haben und welche Hardware sie benutzen. Was ICH am Ende dann nehmen werde, kann ich nicht sagen. Mir reichen ein paar Tips, den Rest kann ich mir dann aus dem Forum, dem Wiki und anderen Quellen im Netz raus lesen.
Mir fehlt sozusagen nur "der erste Anschub" in die richtige Richtung.


Puschel74

Hallo,

ZitatDiese Fülle an Möglichkeiten, vor allem die Fülle an Hardware, Protokollen usw. erschlägt mich fast.
Das kann dir aber auch mit diesem Beitrag passieren.

Mit der Fülle an Sensoren kann es dir passieren das diese auch eingesetzt werden also bekommst du im schlimmsten Fall eine Fülle an Antworten die dir aber im Endeffekt nicht viel bringen werden.

Aber wie du schon gesagt hast.
ZitatWas ICH am Ende dann nehmen werde, kann ich nicht sagen.

Also die ersten Tipps hast du ja schon  ;D

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Joachim

Schau Dir mal 1-Wire an, kabelgebunden und damit weniger störanfällig wie Funk, wenn Du selbst löten kannst, dann auch sehr günstig, allerdings nicht wirklich für zeitkritische Anwendungen gedacht.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Alaska

Hmmmm, ich denke ich werd mich erst mal mit HM näher vertraut machen...es scheint dass es damit relativ einfach ist den Einstieg in die Materie zu schaffen....

RPi's habe ich ein paar daheim.....hätte sogar noch eine Dockstar mit Debian drauf rumliegen....also als erstes einen HM-Lan-Adapter und für den Beginn zwei Sensoren....erweitern kann ich ja dann nach belieben....

Auf jeden Fall mal danke für eure Hilfe!

bye

Alaska

Rince

Von den HM Teilen hab ich auch einige. Funktionieren gut, sind aber nicht direkt, äh, preiswert.
Als nächstes werde ich mir ein par LaCrosse zulegen. Das Jeelink Modul für diese liegt schon am Schreibtisch :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

MBPower

Ich habe den FS20 Temperatur-Luftfeuchte-Sensor HMS 100 TF im Einsatz und der sollte auch für deine Zwecke ausreichend sein. Ist zwar erst seit ein paar Tagen im Einsatz, aber bisher konnte ich keine Probleme feststellen.

Wernieman

Für LaCrosse braucht man einen 433MHz JeeLink?
Und welche "Firmware" muß dann auf den JeeLink?

Leider ist dann nicht ganz klar, welche laCrosse dann alle "ausgelesen" werden können
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Alaska

Danke,

hmmm....HM-Komponenten laufen relativ stabil und problemlos.....kann ich den HM-Lan auch nur mit Linux einrichten???? Ich hab kein Windows und keinen Mac!? Mit einem CUL kann ich die HM-Hardware auch steuern, aber nur die nicht AES-Verschlüsselten, richtig?
Mit CUL kann ich auf 433 und 868 Mhz funken?

Wernieman

ZitatMit CUL kann ich auf 433 und 868 Mhz funken?
Optimal nur in dem bereich, für den der Empfänger optimiert wurde.
Für optimale Reichweite gilt:
CUL433 für 433  MHz
CUL868 für 868 MHz

Du kannst ein 868 auf 433 umstellen, da der Empfänger dafür nicht optimiert wurde, ist der Empfang nicht optimal. Außerdem geht es nicht gleichzeitig, d.h. wenn Du Umgestellt hast, gehen in der Zeit alle Empfangenen 868 pakete verloren.

Ich selber habe deshalb 2 CUL ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Hallo,

Zitatkann ich den HM-Lan auch nur mit Linux einrichten?
Wie meinst du das?

Der HM-Lan wird in FHEM definiert und das war es dann.
Ich weiss nicht was du mit
Zitatnur mit Linux einrichten?
meinst.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Carsten

Zitat von: Puschel74 am 30 Januar 2014, 15:39:15
Hallo,
Wie meinst du das?

Der HM-Lan wird in FHEM definiert und das war es dann.
Ich weiss nicht was du mit meinst.

Die Konfigurationssoftware für HMLAN gibt es afaik nur für Windows. Die IP holt sich der HMLAN per DHCP. Aber ich glaube, man braucht die Software um AES auszuschalten, oder geht das mittlerweile mit FHEM bzw. ist das nicht mehr nötig? Außerdem meine ich mich dunkel zu erinnern, dass man darüber die Funkadresse des Netzes im Adapter einstellt/ausliest. Ist aber zu lange her.

karenz

Hallo,
kurzer Erfahrungsbericht zu den verschiedenen Temperatur/Feuchtesensoren:
Im 433MHz Bereich bekommst du diverse Sensoren von Oregon und Technoline im Preisbereich von 20 bis 30 Euro. Diese sind sehr "gesprächig", senden also in kurzen Abständen Werte. Dazu brauchst du entweder einen rfxcom Adapter oder Jeelink. Aber auf Kompatibilität achten! Nicht jeder Sensor funktioniert bei den Adaptern, ist aber bei den Herstellern gut dokumentiert.

Im 866 MHz Bereich kannst du HM Sensoren oder HMS100TF Sensoren nutzen. Funktioniert beides problemlos, haben aber im Gegensatz zu einigen Oregons kein eigenes Display mit Anzeige. Auch hier die passenden Adapter nutzen -> Hm oder CUL.

Wenn du schon RPIs stehen hast kannst du auch direkt 1wire Sensoren DS18B20 in verkabelter Version nutzen. Sind sehr preiswert, messen aber nur Temp. Im wiki beschrieben wie 1wire Anbindung funktioniert.

Gruss und viel Spass beim Temp. messen!

Puschel74

Hallo,

@Carsten
Ja stimmt, da war was.
So ganz dunkel kommt mir auch was durch die Denkspirale.

Das lässt sich aber auch nachträglich ändern indem der HM-Lan-Adapter in FHEM deaktiviert wird und über die Windows-Software umgestellt wird.
Die relevanten Parameter müssen dann natürlich in FHEM angepasst werden nachdem der Adapter in der Windows-Software deaktiviert und bevor er in FHEM wieder aktiviert wurde.
So zumindest meine ich das noch in meinen "alten" Gedanken zu vermuten.

Wo ich mir ziemlich sicher bin ist das --
der HM-Lan nur ENTWEDER über die Windows-Software ODER über FHEM angesprochen werden kann.
Beides zugleich geht nicht!

Ich lerne aber gerne noch dazu  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.