Hallo,
ich möchte eine Türklingel an FHEM (Raspberry Pi) anschließen. Die Lösung mit FS20KSE kenne ich, soll hier aber nicht umgesetzt werden (bei Eltern).
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17425.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17425.0.html)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16570.msg109060.html#msg109060 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16570.msg109060.html#msg109060)
Mein Testaufbau auf Demo-RPi klappt auch soweit: 2 Drähte an Pin 1 (3,3V) und Pin 22 (GPIO 25). Pin 22 ist als Eingang definiert; per FHEM eingestellt.
Wenn ich diese Drähte verbinde, löst FHEM ein Klingelsignal auf allen Telefonen der Fritz!Box aus, z.B. mit **9.
Problem:
Wenn ich das bei den Eltern umsetze, kommt das Klingelsignal per Draht mit 8V AC am RPi an. Bei Klingeln soll ein Relais o.ä. die beiden bisherigen Drähte ersetzen und den Kontakt herstellen von Pin 1 und Pin 22.
Frage:
Welches kleine Relais kommt dafür in Frage? Mit googlen kam ich leider nicht weiter, es gibt zu viele verschiedene - und der GPIO soll keine Überspannung erhalten.
Erfahrungen dazu sind willkommen ;-)
Gruß, Stefan
Piface Digital hat zwei potentialfreie Relais
Hi,
ich glaube, dass das Piface Digital nicht unbedingt die Lösung ist. Er will ja nicht die 8V AC mit dem Pi schalten, sondern umgekehrt. Der Pi soll mitbekommen, dass irgendwo 8V AV ankommen.
Ich würde dafür kein normales Relais nehmen, da der zu schaltende Strom sehr klein ist. Das kann mit der Zeit zu Problemen führen. Da würden sich dann eher Reed-Relais anbieten. Dann hast Du noch das Problemchen, dass Du zum Schalten AC hast, d.h. Du würdest ein Wechselstromrelais brauchen.
Ich würde das mit dem Relais vergessen und mal über Optokoppler nachdenken. Die Dinger gibt's auch mit Wechselstrom-Eingang. Vielleicht geht's z.B. damit: http://de.rs-online.com/web/p/optokoppler/5474030/ (http://de.rs-online.com/web/p/optokoppler/5474030/).
Gruß,
Thorsten
Hallo,
http://de.rs-online.com/web/p/optokoppler/5474030/ (http://de.rs-online.com/web/p/optokoppler/5474030/)
das sieht doch schon Klasse aus, werde bestellen. Habe aber noch nie mit IC´s gearbeitet.
Das Teil würde dann neben dem RPi irgendwo "fliegend" oder an der Wand im Abeitszimmer angebracht; meine Drähte wohl zunächst gesteckt, später angelötet.
Es existieren 2 Versionen laut Datenblatt:
1-350 Package Outline Drawings:
- Standard DIP Package
- Gull Wing Surface Mount Option 300
Fragen an die Praktiker:
Nimmt man besser die Version für DIP-Montage oder mit nach außen gebogenen PINS?
Bei DIP-Version gleich einen "IC Sockel-Adapter" (wie heisst so etwas) mitbestellen?
Dank und Gruß, Stefan
Hi,
ich würde die DIP-Version nehmen und erstmal einen Prototyp auf einem Breadboard aufbauen. Später dann auf eine kleine Lochrasterplatine. Es kann sein, dass Du noch den ein oder anderen Widerstand und Kondensator brauchst. Ich glaube irgendwo im Datenblatt war auch eine kleine Schaltung beschrieben.
Gruß,
Thorsten
Nur mal als Ideengabe:
Habe mal mit "Klingelstrom" ein minimal höhere last und damit per Relais schalten müssen (damals). Außerdem ahr die ankommende Leitung nicht gerade Störungsfrei.
Anstatt Wechselstromrelais war es günstiger, ein Brückengleichrichter und ein Normales Relais zu nehmen. Alternativ hätte auch eine Normale Diode gereicht ... dadurch, das ein Relais "träge" und etwas Strom verbraucht, kam ich auf die Störungsfreiheit.
Hallo!
Ich hab sowas mal mit einem Wechselstromrelais realisiert.
Dieses hier: http://www.voelkner.de/products/41599/Installations-Relais-1p-8v-20a.html (http://www.voelkner.de/products/41599/Installations-Relais-1p-8v-20a.html)
Braucht aber wirklich viel Strom.
Trafo hat bei mir 2A. Da wird der normale Gong und die Erkennung für FHEM drüber betrieben.
Ich würde heute auch Optokoppler oder Relais mit Gleichrichter/Kondensator verwenden.
(Hatte das Ding nur noch über)
Hallo Stefan
ZitatWenn ich diese Drähte verbinde, löst FHEM ein Klingelsignal auf allen Telefonen der Fritz!Box aus, z.B. mit **9.
Wie machst Du das? Was läuft da auf dem RPi oder gibt es da was über Fhem?
Dazu würde mir ein Link oder Stichwort reichen, erst mal!?
@ Torsten
Hast Du mit AC-Optokopplern schon gearbeitet? Laut dem Schaltbild z.B. von LTV814 (Reichelt) stellt sich mir die Frage
ob die Ausgangsspannung dann gepulst (dann 100Hz) ist oder bleibt der Transistor immer durchgesteuert?
CK
Hi,
nein, ich habe mit den Dingern noch nichts gemacht. Ich vermute aber mal, dass der Output tatsächlich mit 100 Hz gepulst ist. Im Datenblatt findet man auch das:
Zitat
For interfacing ac signals to TTL systems, output low pass filtering can be performed with a pullup resistor of 1.5 kΩ and 20 µF capacitor.
Ich denke, dass der Output aber ein Puls-Pause-Verhältnis von größer 50% hat, natürlich je nachdem wie man das genau beschaltet. Ein Kondensator am Ende könnte also reichen. (Mit Widerstand natürlich...)
Bei einer Klingel könnte es aber sein, dass es egal ist. Der Eingang muss ja nur mal kurz mitbekommen, dass jemand gedrückt hat.
Gruß,
Thorsten
Hehe,
habe hier jetzt seit Stunden den Bestellzettel offen und komme immer wieder davon ab ;-)
Habe das letzte Mal in den 70ern solche Dinger im "Conrad-Eletronik" Bastelkasten vor mir gehabt; Transistoren waren Stand der Dinge.
For interfacing ac signals to TTL systems, output low pass filtering can be performed with a pullup resistor of 1.5 kΩ and 20 µF capacitor.
Frage: Sollte ich jetzt den genannten Widerstand & Kondensator in diesen Werten mitbestellen? Und evtl. auch ein Board für Versuchsaufbauten.
Gruß, Stefan
Ernsthaft .... willst Du nicht doch lieber die Relais-Version ausprobieren? Ist auch unempfindlicher gegenüber Kriechströme ....
@le66ck:
ZitatWenn ich diese Drähte verbinde, löst FHEM ein Klingelsignal auf allen Telefonen der Fritz!Box aus, z.B. mit **9.
Wie machst Du das? Was läuft da auf dem RPi oder gibt es da was über Fhem?
Dazu würde mir ein Link oder Stichwort reichen, erst mal!?
Auf dem RPi läuft FHEM, zusätzlich "PHP" installiert und die Fritzbox_API. Siehe meine Links ganz oben.
Bei Fragen gerne melden, bin aber kein Profi.
/Edit - Notizen auch für mich:
Einrichtung GPIO unter FHEM siehe Commandref:
http://fhem.de/commandref.html#RPI_GPIO (http://fhem.de/commandref.html#RPI_GPIO)
Dort auch beschrieben: Einrichtung von WiringPi auf dem RPi
This module uses gpio utility from WiringPi library to export and change access rights of GPIO's
Install WiringPi: (...)
Zur Installation die dortigen Befehle Copy&Paste mit Putty --> RPi
Hier meine derzeitige Config unter FHEM:
#################################################################
define GPIO.Pin22.Tuerklingel RPI_GPIO 25
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel comment Türklingel an Fritz!Box-Telefone
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel direction input
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel event-on-change-reading state, STATE
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel event-on-update-reading 1
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel interrupt both
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel pud_resistor down #wechselte sonst immer zwischen ON OFF
attr GPIO.Pin22.Tuerklingel verbose 5
define d.Tuerkl dummy
define n.Tuerkl.an.Dummy notify GPIO.Pin22.Tuerklingel set d.Tuerkl %
#
FHEM muss den erkannten Status "ON" jetzt nur noch auswerten und klingeln:
########################################
## Auswertung mit PHP fritzbox_call_phone.php
# Türklingel an Fritz!Box OHNE CUL, der steckt am RPi mit FHEM2FHEM
# http://forum.fhem.de/index.php?topic=16570.new;topicseen#new
define n.GPIO.Pin22.Tuerklingel notify GPIO.Pin22.Tuerklingel:on {\
system("/usr/bin/php /opt/fhem/fritzbox_api/fritzbox_call_phone.php **9");; }
attr n.GPIO.Pin22.Tuerklingel comment lief: GPIO.Pin22.Tuerklingel:on { system("/usr/bin/php /opt/fhem/fritzbox_api/fritzbox_call_phone.php **610");; }
attr n.GPIO.Pin22.Tuerklingel verbose 5
###################################
Ergebnis:
ZitatMein Testaufbau auf Demo-RPi klappt auch soweit: 2 Drähte an Pin 1 (3,3V) und Pin 22 (GPIO 25). Pin 22 ist als Eingang definiert; per FHEM eingestellt.
Wenn ich diese Drähte verbinde, löst FHEM ein Klingelsignal auf allen Telefonen der Fritz!Box aus, z.B. mit **9.
Hoffentlich alles richtig,
Stefan
hmmm,
5m Kabel, ein Taster und Raspi mit freien Pins ...
mein Vorschlag:
Raspi IO ### OUT### ----> Kabel ----> Taster ----> Kabel ----> Raspi IO ###IN###
keine weitere Elektronik, keine Spannungsprobleme ... --> KISS (keep it simple stupid)
Zitatmein Vorschlag:
Raspi IO ### OUT### ----> Kabel ----> Taster ----> Kabel ----> Raspi IO ###IN###
Hat was ;-) Aber die bisherige Klingel ist dann tot. Hmm.
Zitat von: bsl02 am 14 Februar 2014, 15:57:16
Frage: Sollte ich jetzt den genannten Widerstand & Kondensator in diesen Werten mitbestellen? Und evtl. auch ein Board für Versuchsaufbauten.
Ich persönlich würde es so machen, aber bitte nicht beschweren, wenn's nachher doch nicht klappt...
Zitataber bitte nicht beschweren, wenn's nachher doch nicht klappt...
;-) natürlich nicht. Ich war nur zu optimistisch und dachte, eine derart häufige Anwendung wäre bereits von jemandem umgesetzt. Die erprobte Schaltung hätte ich gern nachgebaut.
Bei meiner Suche fand ich weitere Infos auch hier:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-klingelmonitor-zur-kontrolle (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-klingelmonitor-zur-kontrolle)
Mein Zwischenstand: Von einem Bekannten bekomme ich evtl. nächste Woche ein Relais und werde testen.
Gruß & Dank soweit, Stefan
Es kann schon sein, dass das eine häufige Anwendung ist, aber wahrscheinlich ohne den Trafo drinzulassen. D.h. wenn man einfach nur den Taster weiterverwendet, dann wird's ganz einfach.
Und wenn der Raspi Dir mal abtürtzt, hast Du keine Klingel mehr ...
Vorteil:
.. wenn die Steuerprüfung kommt, sorge dafür, das der raspi vorher abstürzt ...
Zitat von: bsl02 am 15 Februar 2014, 10:29:15
dachte, eine derart häufige Anwendung wäre bereits von jemandem umgesetzt. Die erprobte Schaltung hätte ich gern nachgebaut.
Ich hatte vor zwei Jahren auch den Wunsch das Klingelsignal weiter zu verarbeiten. Allerdings habe ich 12V Wechselspannung. Meine Lösung bis heute ist ein simples 12V Wechselstromrelais (Marke Finder von Conrad) das parallel zur Klingel hängt. Ob die Kontakte prellen beim Klingelsignal ist mir völlig wurscht, da für mich das erste reinkommen des Signals wichtig ist und nicht die Anzahl der Impulse (gesteuert wird damit das IP Kamerabild der Haustür auf einen Enigma2 Receiver das dann für 30 Sekunden als PIP auf dem TV erscheint)
@Wzut:
ZitatMeine Lösung bis heute ist ein simples 12V Wechselstromrelais (Marke Finder von Conrad) das parallel zur Klingel hängt
Hallo,
das würde ich gerne nachbauen - komme hier sonst nicht weiter.
Hast Du evtl. noch den genauen Relaistyp? Hast Du noch Widerstände in Reihe geschaltet?
Dank und Gruß, Stefan
Bitte schön : www.conrad.de Artikel Nr. : 503255 - 62 und wenn du noch einen Hutschienenhalter dafür willst : Art.Nr 502839 - 62
Wenn allerdings billig sein soll : nimm ein simples 1€ 12V Gleichstrom Relais und spendiere ihm ein 20 Cent teuren Brückengleichrichter :)
so habe ich die 3V-Batterie-spielt-20-Melodien-Klingel meiner Tochter an die 12V Wechselsp. meiner Hausklingel gehängt.
Und nein: keine Widerstände
Hallo WZut,
die Info hat geholfen: Probeaufbau läuft hier auf neuem Bastelboard, muss nur noch verlötet werden (Relais passt nicht freiwillig auf Lochrasterplatine).
Im nahen Conrad (40 km) war zwar das genannte Relais nicht vorrätig, ein Gleichstromrelais tut für den Testbetrieb an Steckernetzgerät "DC" aber schon prima. Eine Diode für den "AC-Einsatz" ist bereits gesteckt. Auf den Brückengleichrichter bin ich im Shop nicht gekommen, evtl. wechsle ich noch zur genannten Kombination.
Der Bann ist gebrochen, die Skrupel abgelegt - Dank vorn hier aus,
Stefan
Ich habe mit einen Gleichrichter, Elko zum Glätten, Vorwiderstand und Optokoppler gearbeitet. Wenn der Vorwiderstand groß genug ist, dann kommt man auf mind. 2V oder höchstens 3.3V
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
Ich habe einen Elko mit 4,7uf und 35V genommen. Als Optokoppler einen CNY 17-3. Den Vorwiderstand must Du Dir selber ausrechnen. Bei mir läuft es. Aber wie immer ohne Gewähr.
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
Laut Gebrauchsanweisung meines Haustelefons kann ich direkt am Summer eine zweite Klingel dranhängen. Ich werde auf alle Fälle versuchen, das über mein Piface zu realisieren. Laut Messung laufen da 3.8V DC auf.
Was ich mit der Etagenklingel mache, weiß ich noch nicht. 200mv sind da eindeutig zu wenig.
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
Ein Optokoppler und ein 75-Ohm-Widerstand muß da wohl ausreichend sein
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk