Türklingel 8V AC -> RPi GPIO: Welches Relais potentialfrei?

Begonnen von bsl02, 14 Februar 2014, 01:02:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bsl02

Zitataber bitte nicht beschweren,  wenn's nachher doch nicht klappt...

;-)  natürlich nicht. Ich war nur zu optimistisch und dachte, eine derart häufige Anwendung wäre bereits von jemandem umgesetzt. Die erprobte Schaltung hätte ich gern nachgebaut.

Bei meiner Suche fand ich weitere Infos auch hier:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-klingelmonitor-zur-kontrolle

Mein Zwischenstand: Von einem Bekannten bekomme ich evtl. nächste Woche ein Relais und werde testen.

Gruß & Dank soweit, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

Thorsten Pferdekaemper

Es kann schon sein, dass das eine häufige Anwendung ist, aber wahrscheinlich ohne den Trafo drinzulassen. D.h. wenn man einfach nur den Taster weiterverwendet, dann wird's ganz einfach.
FUIP

Wernieman

Und wenn der Raspi Dir mal abtürtzt, hast Du keine Klingel mehr ...

Vorteil:
.. wenn die Steuerprüfung kommt, sorge dafür, das der raspi vorher abstürzt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wzut

Zitat von: bsl02 am 15 Februar 2014, 10:29:15
dachte, eine derart häufige Anwendung wäre bereits von jemandem umgesetzt. Die erprobte Schaltung hätte ich gern nachgebaut.
Ich hatte vor zwei Jahren auch den Wunsch das Klingelsignal weiter zu verarbeiten. Allerdings habe ich 12V Wechselspannung. Meine Lösung bis heute ist ein simples 12V Wechselstromrelais (Marke Finder von Conrad) das parallel zur Klingel hängt. Ob die Kontakte prellen beim Klingelsignal ist mir völlig wurscht, da für mich das erste reinkommen des Signals wichtig ist und nicht die Anzahl  der Impulse (gesteuert wird damit das IP Kamerabild der Haustür auf einen Enigma2 Receiver das dann für 30 Sekunden als PIP auf dem TV erscheint)   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

bsl02

@Wzut:
ZitatMeine Lösung bis heute ist ein simples 12V Wechselstromrelais (Marke Finder von Conrad) das parallel zur Klingel hängt

Hallo,
das würde ich gerne nachbauen - komme hier sonst nicht weiter.
Hast Du evtl. noch den genauen Relaistyp? Hast Du noch Widerstände in Reihe geschaltet?

Dank und Gruß, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

Wzut

Bitte schön : www.conrad.de Artikel Nr. : 503255 - 62 und wenn du noch einen Hutschienenhalter dafür willst : Art.Nr 502839 - 62
Wenn allerdings billig sein soll : nimm ein simples 1€ 12V Gleichstrom Relais und spendiere ihm ein 20 Cent teuren Brückengleichrichter :)
so habe ich die 3V-Batterie-spielt-20-Melodien-Klingel meiner Tochter an die 12V Wechselsp. meiner Hausklingel gehängt. 

Und nein: keine Widerstände
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

bsl02

Hallo WZut,

die Info hat geholfen: Probeaufbau läuft hier auf neuem Bastelboard, muss nur noch verlötet werden (Relais passt nicht freiwillig auf Lochrasterplatine).
Im nahen Conrad (40 km) war zwar das genannte Relais nicht vorrätig, ein Gleichstromrelais tut für den Testbetrieb an Steckernetzgerät "DC" aber schon prima. Eine Diode für den  "AC-Einsatz" ist bereits gesteckt. Auf den Brückengleichrichter bin ich im Shop nicht gekommen, evtl. wechsle ich noch zur genannten Kombination.

Der Bann ist gebrochen, die Skrupel abgelegt - Dank vorn hier aus,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

mathiaszaspel

Ich habe mit einen Gleichrichter, Elko zum Glätten, Vorwiderstand und Optokoppler gearbeitet. Wenn der Vorwiderstand groß genug ist, dann kommt man auf mind. 2V oder höchstens 3.3V

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk


mathiaszaspel

Ich habe einen Elko mit 4,7uf und 35V genommen. Als Optokoppler einen CNY 17-3. Den Vorwiderstand must Du Dir selber ausrechnen. Bei mir läuft es. Aber wie immer ohne Gewähr.

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk


mathiaszaspel

Laut Gebrauchsanweisung meines Haustelefons kann ich direkt am Summer eine zweite Klingel dranhängen. Ich werde auf alle Fälle versuchen, das über mein Piface zu realisieren. Laut Messung laufen da 3.8V DC auf.
Was ich mit der Etagenklingel mache, weiß ich noch nicht. 200mv sind da eindeutig zu wenig.

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk


mathiaszaspel

Ein Optokoppler und ein 75-Ohm-Widerstand muß da wohl ausreichend sein

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk