FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 09:04:15

Titel: iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 09:04:15
Ich habe ein paar lustige Anwendungen für iButtons im Hinterkopf und würde gerne wissen, wer diese derzeit nutzt.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: UweH am 15 Februar 2014, 09:33:52
Hah...wie passend. Ich habe gerade mein iButton-Schlüsselbrett fertig  ;D
Die Punkte auf meiner ToDo-Liste sind:
Das kann man natürlich alles mit Bordmitteln realisieren, aber Du willst bestimmt ein eigenes Modul dafür basteln, oder?  ;)
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 11:18:32
Nein, das Modul gibt es bereits ... OWID.

Ich werde aber OWX_SER etwas aufmotzen - denn die Feststellung, ob überhaupt ein Device auf dem Bus ist, kann der DS2480 beim Reset erledigen.

Derzeit liege ich bei 1-Sekunden-Abfragen, läuft bestens

Erstes Ziel ist der Ersatz des defekten Garagentorschalters durch eine iButton-Kontaktstelle.

Zweites Ziel ist der Ersatz des Haustürschlüssels durch einen iButton. In dem Fall muss man natürlich die Sicherheit vergrößern - also z.B. durch eine Kombination aus Besitz (des iButtons) und Codezahl.

Das wird wegen der relativ hohen Buslast darauf hinauslaufen, dass man die Ansteuerung des 1-Wire-Bus auf einen Mikrocontroller verlagert (der Arduino sollte das können...) und somit ein von FHEM autonomes sicheres System schafft, das aber mit FHEM verbunden ist.

Sehr zu empfehlen für so etwas: Frontplatten selbst designen und online bestellen bei http://www.schaeffer-ag.de

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: det. am 15 Februar 2014, 11:34:27
Hallo pah,
Ich habe OWID seit langem im Einsatz als Türkontakt an meiner Bürotür. Leider gibt es da alle paar Tage einen Fehlalarm mit angeblicher Öffnungszeit von 1s. Das hat den Einsatz der restlichen 9 OWID aus der Tüte  bisher verhindert. Hast Du eine Idee, wie das abzufangen ist? Ein reconect des 1wire Adapters ist im Log nicht zu sehen.
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: UweH am 15 Februar 2014, 11:41:23
OWID benutze ich auch dafür. Hab gerade vor ein paar Tagen erst angefangen, mich damit zu befassen...  :D

ZitatZweites Ziel ist der Ersatz des Haustürschlüssels durch einen iButton. In dem Fall muss man natürlich die Sicherheit vergrößern - also z.B. durch eine Kombination aus Besitz (des iButtons) und Codezahl.
Ich benutze momentan RFID zum Öffnen der Haustür. Um den WAF zu erhöhen (da ja nun am Schlüsselbund der RFID-Chip und der iButton hängen) hatte ich schon drüber nachgedacht, die Haustür auf iButton umzurüsten...insofern ist Dein Ansatz seeeehr interessant.

Für Frontplatten benutze ich den eingebauten Frontplattendesigner von Target und für den Rest meine Fräse  :)
Aber Danke für den Link, ist sicher auch für andere interessant.

Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 11:52:31
@det.

Kann ich ohne weitere Details nichts mit anfangen.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: det. am 15 Februar 2014, 12:43:33
@pah,
sorry, klar - ich stell das mal nach und beschreibe das demnächst genauer. Hab bei der Gelegenheit eben erst gemerkt, das nach dem letzten update das Reading anders ist, nachdem ich auf "event-on-change-reading present" umgestellt habe, logt das wieder und sendet auch eine Mail bei Abwesenheit und Türbetätigung.
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: eppi am 15 Februar 2014, 13:17:11
Hallo pah
Ich nutze bereits seit längerer Zeit iButtons und bin sehr zufrieden damit. Ich nutze sie um

mein Garagentor zu öffnen/schliessen wenn ich zu Fuss nach Hause komme
Meine Haustür zu öffnen sofern diese nicht zusätzlich mit dem Schlüssel geschlossen wurde
2 Schlüsselbretter für Presence um damit je nach dem wer zu Hause ist verschiedene Aktionen aufzulösen (Alarm, Musik, Etc)

Ich habe bei mir OWFS mit OWserver und OwDevice in Betrieb, nur das Pollen kriege ich nicht weiter hinunter als 4sec, um OWServer stabil zu halten...

Gruss Dani
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 16 Februar 2014, 06:51:22
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 11:18:32
Sehr zu empfehlen für so etwas: Frontplatten selbst designen und online bestellen bei http://www.schaeffer-ag.de

stellst du uns mal deine Designs vor? Vielleicht hängt sich ja einer mit in eine Sammelbestellung rein...
Ich zb. Suche eine Frontplatte für eine Doppel-Unterputzdose mit Buttons, LED´s und LCD-Display
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Februar 2014, 07:28:21
Für solche Zwecke habe ich das bisher nicht verwendet, scheint mir aber eine gute Idee zu sein.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2014, 18:06:36
Hier gibt es ein Video von dem noch fliegenden Aufbau.

http://youtu.be/iuyXPVNfZdU

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: UweH am 02 März 2014, 20:54:03
Na das ist doch hübsch  :)
Ich habe mal mit ein paar Bastelkumpels ein Power-Ladegerät für Blei-Gel-Akkus entwickelt (http://www.elektor.de/jahrgang/2010/februar/power-loader.1227951.lynkx?tab=1) (http://www.elektor.de/jahrgang/2010/februar/power-loader.1227951.lynkx?tab=1)), dessen Status wir mit einer RGB-LED visualisiert haben...derer gab es so viel, dass man fast ein Manual für die Farben und dessen Bedeutung brauchte...  ::)
Hier ist es einfacher...  ;)
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 03 März 2014, 05:53:49
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2014, 18:06:36
Hier gibt es ein Video von dem noch fliegenden Aufbau.

http://youtu.be/iuyXPVNfZdU

LG

pah
Was ist das fuer eine LED? Und wie hast du sie am DS ansgeschlossen um die 5 Farben abzubilden ? Ist dein abfrageintervall 1sek.?
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 März 2014, 10:14:29
Die LED ist diese hier: http://www.ebay.de/itm/261343327532?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

Ist nicht ganz optimal, weil die 3 Chips darin nebeneinander liegen. Wenn man also 2 davon ansteuert, z.B. Blau und Rot, um Magenta ("Pink", für Ahnungslose...) zu erzeugen, sieht das von der Seite her mal Blau und mal Rot aus. Darum habe ich in die Edelstahlfassung (von Conrad) noch eine Diffusorfolie (=Eckchen vom Müllbeutel) eingelegt. Auch muss man bei den Anschlüssen vorsichtig sein und sie vor dem Einführen in die Fassung isolieren.

Anschluss mit 3 PNP-Transistoren und 6 Widerständen an die ersten drei Ausgänge des DS2408 (Schaltplan kann ich bei Gelegenheit zeichnen). Nötig, weil der DS2408 nur 8 mA verkraftet, die LED aber mit 20 mA betrieben wird.

GPIO=0 => alle 3, etwa weiß
GPIO=1=> Grün und Blau = Cyan (nicht im Video)
GPIO=2 => Rot und Blau = Magenta
GPIO=3=> Blau
GPIO=4 => Rot und Grün = Gelb
GPIO=5 => Grün
GPIO=6 => Rot
GPIO=7=> alle aus

Abfrageintervall ist 1 sek.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 05 März 2014, 09:23:41
Moin,

also ich benutze auch die iButtons (Schlüsselbrett):

http://forum.fhem.de/index.php/topic,15730.msg102220.html#msg102220 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15730.msg102220.html#msg102220)

Bis jetzt funktionieren diese recht gut, ich habe alle an einem Bus zusammen mit dem 1-Wire LCD Board. Was mir so aufgefallen ist:

- Ab und an werden die nicht mehr erkannt, ich dachte das lag am Dreck aber nee da muss was anderes gesponnen haben
- Ich polle alle 5 Sekunden
- Manchmal (wenn ich den Rechner starte etc.) fallen einige iButtons vom Bus (also nicht physikalisch :-) ) Das liegt aber dann an EMV oder dem Bus oder weiß der Geier. Ich hab ein ca. 10 Meter kabel, vielleicht ist das auch etwas zu lang. Ist aber geschirmt und alles. Aber die iButtons versorgen sich ja parasitär im Gegensatz zu dem 1-Wire LCD Board was zuverlässig läuft.
- Die Dinger sind leider magnetisch, also sprich die Dongles und nicht die Halterung. Das nervt natürlich in der Handtasche und zieht den Dreck an. Von Magnetspurkarten will ich garnicht reden.
- Schlüssel halten Problemlos, auch wenn es ein paar mehr sind :-)
- Funktionen derzeit: KOMMEN: Begrüßung per Sprache auf dem Tablet, Licht etc. GEHEN: Verabschiedung, Anzeige auf dem LCD welche Fenster noch offen sind, Licht global aus (Wenn alle Schlüssel abgenommen wurden)

Achso und ich nutze die OWID und OWLCD Module zusamen mit dem OWX.

Gruß
Daniel

Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ntruchsess am 05 März 2014, 15:16:05
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 11:18:32
Nein, das Modul gibt es bereits ... OWID.
[...]
Das wird wegen der relativ hohen Buslast darauf hinauslaufen, dass man die Ansteuerung des 1-Wire-Bus auf einen Mikrocontroller verlagert (der Arduino sollte das können...) und somit ein von FHEM autonomes sicheres System schafft, das aber mit FHEM verbunden ist.

Mir wird gerade klar, dass das die Firmata-firmware ja heute schon kann. Nämlich sowohl komplette 1-Wire-Bus-suche und zyklisches Wiederausführen beliebiger Firmata-kommandos (wie z.B. eben die 1-Wire-Bussuche). (Dieses zyklische Wiederausführen ist das Firmata-scheduler-feature - nur bisher verwende ich das in den FRM-modulen (noch) gar nicht). Wäre aber eigentlich eine Kleinigkeit das in FRM_OWX einzubauen und schon würden die Ergebnisse der automatisierten Bussuche von selber im OWX ankommen :-)

Hier ein Beispiel aus der perl-firmata (https://github.com/ntruchsess/perl-firmata/blob/master/examples/example-onewire.pl), das den Arduino automatisiert DS18B20 Temperatursensoren abfragen läßt. Zu beachten ist, dass das Beispiel ab Zeile 85 (https://github.com/ntruchsess/perl-firmata/blob/master/examples/example-onewire.pl#L85) nichts anderes tut, als die Messages der Firmata zu pollen (An der Stelle müsste man sich den FHEM-main-loop denken, die ruft immer dann, wenn was kommt poll als ReadFn an der Firmata auf). Aus der poll-methode wird dann beim Eintreffen einer Firmata-nachricht der jeweilige - vorher registrierte - Callback aufgerufen.

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 März 2014, 16:32:13
So, ich habe das mal auf einem Arduino Micro implementiert. Flache Lernkurve, geht innerhalb von einigen Minuten:

iButton-Polling im Takt von 500 ms, zuverlässige Erkennung

Die Idee ist, den Arduino Micro direkt hinter die Klingelplatte zu montieren und dann eine Nachricht an FHEM abzusetzen, wer gerade warum die Tür geöffnet hat.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ntruchsess am 11 März 2014, 12:59:24
schick :-)

eigener Sketch, oder ConfigurableFirmata mit Scheduler?

Wie findest Du raus 'warum' jemand die Tür öffnet?

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 März 2014, 13:50:56
Zusätzliche Tastatur.
Derzeit suche ich noch nach einer gut aussehenden Edelstahltastatur, die sich bündig in eine Frontplatte integrieren lässt. Die Frontplatte dann aus golden eloxiertem Aluminium mit Gravur - hoher WAF.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 12 März 2014, 13:30:01
ICh habe das noch nicht korrekt verstanden: Der Arduino Nano pollt selbständig im 500ms Takt sein 1wire Netz durch und meldet Veränderungen sofort per Ethernet/CC1101 an den FHEM-Server? Das wäre ja dann quasi der lang ersehnte 1wire Push(!)
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 12 März 2014, 14:06:25
Hallo,

ZitatDie Idee ist, den Arduino Micro direkt hinter die Klingelplatte zu montieren und dann eine Nachricht an FHEM abzusetzen, wer gerade warum die Tür geöffnet hat.

und wie wird hier sicher gestellt, dass niemand das Teil manipuliert? Wird die Nachricht verschlüsselt übertragen? Was passiert wenn man durch zufällige Bitfolgen FHEM zum Absturz bringt? Das klingt für mich gerade nach "security by obscurity" :-)

Gruß
Daniel
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: UweH am 12 März 2014, 16:46:37
Zitat von: ext23 am 12 März 2014, 14:06:25
Was passiert...
Gar nichts, weil sich niemand die Mühe machen wird, sowas zu versuchen. Der Einbrecher geht nach hinten und versucht's mit dem Kuhfuß an der Hintertür. Alles andere ist "Mission Dingsbums" oder Bond.
Die "intelligentesten" Einbrecher, die ich hier in meiner Gegend erlebt habe, wussten gerade mal, was eine Lampe mit Bewegungsmelder macht...
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 März 2014, 22:53:43
@Tobias: Ja.
@ext123: Nix da, über Sicherheit brauche ich nun wirklich keine Nachhilfe ...
Hier öffnet nicht FHEM die Tür, das wird auch durch das autonome System übernommen - per Ansteuerung einer KeyMatic.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: JoeALLb am 12 März 2014, 22:57:07
Gelöscht
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 März 2014, 16:32:53
So, ich habe das mal auf Video aufgenommen - glaubt mir sonst keiner: mit dem Arduino Micro frage ich den 1-Wire Bus alle 250 ms ab - es gibt keine sichtbare Verzögerung zwischen dem Auflegen des iButtons und dem Schaltvorgang.

http://youtu.be/HiIFBWxebUM

Jetzt muss ich mir nur noch einen gescheiten Weg überlegen, in FHEM einen Event auszulösen. Oder direkt einen BidCos-Befehl abzusetzen. Oder die Tür aufzumachen.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ntruchsess am 13 März 2014, 17:56:44
hat eigentlich jemand interesse daran, dass ich eine schnelle automatische 1-Wire-Bussuche über Firmata sozusagen 'freischalte'? (Die kann das nämlich schon lange...)

An dem Bus sollten aber im Regelfall keine Devices dranhängen (sondern nur der iButton, wenn er denn da ist). Sonst kommt OWX garantiert aus dem Tritt.
Dann könnte man mit ein paar Änderungen im OWX einfach ein notify auf das entsprechende present-reading setzten.

Die Firmata kann im Gegensatz zu einer darauf spezialisierten Firmware natürlich nichts selbstständig (wie z.B. noch eine Tastatur abfragen oder ein Schloss öffnen) machen, das müßte dann alles über fhem gehen.

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 März 2014, 18:20:44
Das macht m.E. derzeit nur Sinn, wenn OWX das auch schnell genug pollen kann.

Ich möchte OWX gerne um einen "Interrupt-Mechanismus" erweitern, der gezielt von außen getriggert werden kann.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ntruchsess am 13 März 2014, 19:02:58
ich hab nix von pollen gesagt.

man kann der Configurable-firmata 'sagen', dass sie den 1-Wire-bus selbstständig regelmäßig durchsuchen soll. Nach jeder Bussuche schickt die Firmata dann eine Nachricht mit den gefundenen Devices an FRM (wird über die ReadFn von FRM asynchron verarbeitet). FRM schreibt mit jeder dieser Nachrichten die Liste der 1-Wire-devices neu (https://github.com/ntruchsess/fhem-mirror/blob/master/fhem/FHEM/10_FRM.pm#L673).

An dieser Stelle fehlen eigentlich nur ein paar Zeilen code die present-readings der betreffenden Devices bei einer Änderung zu updaten.

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 März 2014, 19:08:28
Ich habe das schon richtig verstanden. Ich möchte aber, dass nicht nur die Liste neu geschrieben wird - sondern dass man einen echten FHEM-Event auslöst. Und das auch nicht nur für durch deine Arduinos.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ntruchsess am 13 März 2014, 19:43:55
wenn man das present-reading eines OW-devices updated erzeugt man doch einen 'echten' fhem-event? Wie viel 'echter' soll der event denn sein?

Und was soll schlecht daran sein, wenn das erst mal nur mit einem Arduino geht? Dein gerade vorgestelltes 250ms Buspollen läuft doch genauso darauf?
Ich weiß, ich sollte das asynchrone OWX endlich mal zur Reife bringen, damit könnte man durchaus continuierlich per DS2480 den Bus pollen ohne fhem damit signifikant auszubremsen, auch wenn einige Geräte auf dem Bus vorhanden sind.

Aber eigentlich wollte ich Deinen Thread hier nicht kapern... sorry..

Gruß,

Norbert

Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: eppi am 13 März 2014, 20:01:07
Zitat von: ntruchsess am 13 März 2014, 17:56:44
hat eigentlich jemand interesse daran, dass ich eine schnelle automatische 1-Wire-Bussuche über Firmata sozusagen 'freischalte'? (Die kann das nämlich schon lange...)
Hallo Norbert
Darüber würde ich mich sehr freuen, wenn ich die iButtons an meinen Arduino mit W5100 EthernetShield anschliessen und diese mit FRM_IN integrieren könnte. Aktuell leide ich nämlich an den Polling-Zeiten (4s) meines Schlüsselbretts.

Gruss Dani
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 13 März 2014, 20:54:44
Zitat von: eppi am 13 März 2014, 20:01:07
Hallo Norbert
Darüber würde ich mich sehr freuen, wenn ich die iButtons an meinen Arduino mit W5100 EthernetShield anschliessen und diese mit FRM_IN integrieren könnte. Aktuell leide ich nämlich an den Polling-Zeiten (4s) meines Schlüsselbretts.

Gruss Dani

Und das selbstständige Melden des veränderten Zustandes an FHEM ohne pollen (per Ethernet oder CC1101/RFM12)
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Spielmann am 13 März 2014, 21:49:54
Hallo Norbert,
ich würde mich auch darüber freuen, da ich auch im 1s Takt nach meinen iButtons pollen muss. Im Prinzip habe ich mit meiner Takstellen Steuerung das gleiche vor wie pah. Zudem könnte ich mir das doppelte get xxx present sparen. (Wie unter "iButton an Arduino" schon beschrieben http://forum.fhem.de/index.php/topic,20851.15.html )

Gruß
Spielmann


Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 15 März 2014, 16:36:54
ZitatDie "intelligentesten" Einbrecher, die ich hier in meiner Gegend erlebt habe, wussten gerade mal, was eine Lampe mit Bewegungsmelder macht...

Also bei uns in Berlin sind die Rumänen schon schlauer. Die Arbeiten auch mit entsprechenden jammern um entsprechende Funk Alarmzentralen außer Gefecht zu setzen :-) Über irgend welche IP Cams die die Bewohner schlauer Weise über WLAN angebunden haben schmunzeln die auch nur, aber ist eben alles schön bequem.

Naja ich frag nur ja, komm eben aus dem Sec Bereich...

/Daniel
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 März 2014, 12:05:26
Nun, ich habe schon für mehr als eine große Organisation ein Sicherheitskonzept entwickelt. Aus dem Grund wird ja der elektronische Türöffner ein autonomes System sein,..

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 16 März 2014, 13:20:51
Ja ein extra AS ist immer gut, da freut sich eBGP auch immer drüber *hüstel*

Also wenn das alles fertig bitte ich um Berichterstattung, klingt zumindest nach einem recht hohen WAF (Auch wenn Gold nicht unbedingt meiner Altersklasse entspricht, aber schön poliertes v4a tut es auch :-) ). Als Nummernpad würde ich fast noch eins nehmen mit dynamischen Ziffern, dann kann das keiner so leicht "abschauen".

Das schnelle Abfragen der iButtons kenne ich auch von anderen Systemen. Unser Kopierer macht das auch recht fix, und das sind auch iButtons, aber welche mit Zähler.

Und von Zutrittskontrollen kenne ich das auch, als Vorgänger zu den RFID basierten Systemen. Aber die sind manchmal nicht ganz so schnell was aber eher an den LDAP Abfragen liegt die dahinter stecken. Aber zumindest würde ich das als unwesentliche Verzögerung einstufen.
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 18 März 2014, 12:42:18
Hallo,

ich hab da mal eine Frage, die passt hier gerade gut rein wegen der iButtons. Gibt es kleine einfache 1-Wire Bus Repeater Bausteine? Durch den langen Weg zwischen den iButtons und dem Busmaster spinnen die doch ab und an mal etwas. Jetzt dachte ich mir in den Schlüsselkasten ein Repeater zu verbauen an dem ich die drei iButton Sockel hänge. Ich erhoffe mir mehr Stabilität da die iButtons ja parasitär versorgt werden.

/Daniel
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 18 März 2014, 13:28:37
Habe bei mir 2 repeater verbaut. Kosten 30€ das Stück bei eservice-online

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 18 März 2014, 14:47:53
Mhh aber das sind die dicken Teile für die Hutschiene was? Ich suche eigentlich nur den Chip (sofern es das gibt), das muss in mein Schlüsselkasten passen.

/Daniel
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 18 März 2014, 18:35:42
Naja. Ich habe schon genug schaltungsbeispiele gefunden. basieren alle auf demselben Chip

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 18 März 2014, 21:27:10
und der wäre? Das ist ja gerade das was ich suche ;-)
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 19 März 2014, 06:02:45
einfach per google nach "repeater 1wire" suchen: ;)
http://home.arcor.de/RoBue/1-Wire/1-Wire.html

(http://home.arcor.de/RoBue/1-Wire/Bilder/Repeater_I2C_1-Wire.jpg)
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 19 März 2014, 22:05:48
Aha interessant, den nehmen die, den hab ich sogar noch in der Schublade aus einem 2w Projekt. Auf den Trichter bin ich natürlich nicht gekommen den auch für 1w zu benutzen mhhh.

Danke
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: AHA1805 am 20 März 2014, 07:08:09
Zitat von: ext23 am 15 März 2014, 16:36:54
Also bei uns in Berlin sind die Rumänen schon schlauer. Die Arbeiten auch mit entsprechenden jammern um entsprechende Funk Alarmzentralen außer Gefecht zu setzen :-) Über irgend welche IP Cams die die Bewohner schlauer Weise über WLAN angebunden haben schmunzeln die auch nur, aber ist eben alles schön bequem.

Naja ich frag nur ja, komm eben aus dem Sec Bereich...

/Daniel

Hallo Daniel

wo ist das Problem mit WLAN Kameras, ist doch sicherer wie eine LAN Kamera?

Und wie willst du eine Funk Alarmanlage außer Gefecht setzen,
gute erkennen sofort Manipulation an Sensoren.

Will aber nicht diesen Threat Kapern.

SG
Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: hexenmeister am 20 März 2014, 08:55:33
Zitatwo ist das Problem mit WLAN Kameras, ist doch sicherer wie eine LAN Kamera?
Naja, wenn man mit einem Jammer die Kommunikation lahm legt, kann die Kamera nichts mehr ausrichten. Sogar wenn man annimmt, dass Kamera die Bilder zwischenspeichern würde (um sie zu übertragen, wenn die Kommunikation wieder steht), kann man sie völlig unerkannt von der Wand reißen. Daher ist WLEN für Überwachungskameras komplett ungeeignet.

Mit den Sensoren der Alarmanlage ist das selbe...
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 20 März 2014, 18:45:08
Ja Hannes, es gibt System die etwas schlauer sind, aber der Ostblock legt auch nach ;-)

Aber ein LAN Kabel ist wohl sicherer als ein WLAN "Kabel" oder ;-) Es sei denn du hast ne Flugverdrahtung bei dir rum hängen ... Und ich glaube den Boden gräbt keiner freiwillig um, da gehen die lieber zum Nachbarn. Und Kameras sollten in einer entsprechenden Höhe montiert werden wo man nicht mal eben ohne Steiger ran kommt. Aber gut darum ging es ja hier in dem Thread nicht. Das kann man bis ins unendliche treiben. Aber es gibt schon schräge Typen. Bei einem Bekannten haben die Eis kalt die NH gezogen, 3 Tage gewartet bis auch die letzen Akkus leer waren und dann in aller Ruhe ausgeräumt (Das hat eine Kamera gefilmt, die die Jungs übersehen haben und bei der die Akkus noch was länger reichten ;-) )

Gruß
Daniel
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Tobias am 26 März 2014, 13:09:01
Hi pah,
mich interessierts, wie du die Info über die iButton-Anmeldung per Funk (CC1101??) übermittelst. Mit Firmata geht es ja zZ nicht da es nur LAN kann. Und dann, mit welchem FHEM-Modul du die Funknachricht empfängst...
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 März 2014, 17:48:25
Ich habe gerade aus dem HomeMatic-Nachbauprojekt das Angebot für cc1101-Module aus China bekommen. Die sollen auf dem Arduino mit der AskSin-Library arbeiten - mit anderen Worten, ich möchte von 1-Wire auf HomeMatic gehen. Wait and see.

LG

pah
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: ext23 am 12 November 2014, 08:55:08
Guten Morgen,

wie ist denn hier der Stand? Hast du schon Zeit gefunden um deine HM<->1-Wire Bridge zu bauen?

Viele Grüße
Daniel
Titel: Antw:iButtons
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2014, 10:52:53
Noch nichts Neues. Meine Forschungsprojekte fressen mich derzeit vollständig auf, schraube nur ein wenig an einer EBUS-Ankopplung meiner Heizung herum und habe für eine so grundlegende Sache wie die Asksin-Library keine Zeit.

Gruß aus London

pah